Image
Foto: Countrypixel - stock.adobe.com

Journal Club

Das Potenzial von Pflanzen als Therapeutika bei boviner Mastitis

Die gebräuchlichste Behandlung der Mastitis besteht in der intramammären Antibiotikaapplikation. In mehrfacher Hinsicht gewinnt die Suche nach alternativen Behandlungswegen an Bedeutung.

Zunehmende Resistenzen gegenüber häufig eingesetzten Antibiotika stellen eine verbreitete Herausforderung in der Veterinärmedizin dar. Dies ist auch bei der bovinen Mastitis der Fall, welche meistens mittels intramammärer Antibiose behandelt wird. Des Weiteren spielen in der Milchviehhaltung Vorgaben zur biologischen Landwirtschaft und Produktion eine bedeutende Rolle.

Phytotherapie: Mehr Schein als Sein?

Naturnähe, Sanftheit und ein ganzheitliches Feeling: Die Phytotherapie erfreut sich auch im Nutztiersektor einer gewissen Aufmerksamkeit. Aber was kann sie wirklich?
Artikel lesen

In diesem Zusammenhang könnte die Phytotherapie einen sehr hilfreichen Ansatz bieten. Ebenso wäre ein wirtschaftlicher Vorteil durch verkürzte Absetzfristen im Vergleich zur antibiotischen Therapie äußerst wünschenswert. Um die tatsächlichen Möglichkeiten der Phytotherapie in der Mastitisbehandlung einzuschätzen und Wege zur Weiterentwicklung dieser Option zu eruieren, haben Schweizer Forscher eine Literatur­übersicht verfasst.

Vielversprechende Berichte zur Wirkung zahlreicher Pflanzenarten

Die Wissenschaftler berücksichtigten dabei Berichte über die weltweite Anwendung von Pflanzen zur Behandlung von Mastitiden. Die Recherche erbrachte 935 relevante Zitate aus insgesamt 195 Veröffentlichungen. Die Liste der eingesetzten Pflanzen beinhaltet weit über 150 Spezies und enthält etliche Arten, welche von den Autoren als durchaus vielversprechend für die Mastitistherapie beurteilt werden. Zur Applikation kann dabei der perorale, der intramammäre oder auch der topische Weg gewählt werden. Weitere evidenzbasierte Studien sind erforderlich, um die Effektivität der Phytotherapeutika zu belegen.

Potenziell toxische Wirkungen und gesetzliche Vorgaben

Wichtig ist den Autoren die Erwähnung, dass pflanzliche Therapeutika nicht zwingend frei von Nebenwirkungen sind und auch zu diesen Heilmitteln gesetzliche Vorgaben auf Landes- und Europa­ebene bestehen. Sowohl die potenzielle Toxizität als auch die geltenden Gesetze im Nutztiersektor müssen bei Behandlungen mit Phytotherapeutika zwingend berücksichtigt werden.

Werden diese Vorgaben eingehalten und weitere evidenzbasierte Studien erfolgreich durchgeführt, so könnte die Phytotherapie eine bedeutsame Alternative in der zukünftigen Mastitisbehandlung bei Rindern darstellen.

Originalpublikation:

Fuchs G, Glardon OJ (2021): Literatur­übersicht zum Thema Phytotherapie zur Behandlung von Mastitis beim Rind. Schweiz Arch Tierheilkd 163: 27–42.
DOI 10.17236/sat00284.

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image
Das frühzeitige Hinzuziehen eines Tierarztes ist bei Mauke von großer Bedeutung.
Foto: fotorauschen - stock.adobe.com

Journal Club

9. November 2022

Behandlung der Mauke – warum nicht gleich mit Tierarzt?

Die als Mauke bezeichnete Entzündung im Bereich des Fesselgelenks gilt als sehr häufige Hauterkrankung des Pferdes. Ungeachtet dessen scheint die Bedeutung der frühzeitigen Diagnosestellung und einer zielgerichteten Behandlung Pferdehaltern oft nicht bewusst zu sein.

Image
Foto: Maria Sauh - Fotolia.com

Journal Club

31. März 2019

Mögliche Therapie für FIP-Katzen

Eine aktuelle Feldstudie weckt Hoffnungen für Katzen mit Feliner Infektiöser Peritonitis: Mit einem Nukleosidanalogon scheint eine effektive Behandlung möglich.

Image
Antibiotika_Abgabemenge2011_und_2020_Print_Download(ENT_.jpeg
Foto: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Antibiotika

19. Oktober 2021

Antibiotika-Abgabemenge in der Tiermedizin leicht gestiegen

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland 2020 um 4,6 Prozent angestiegen. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Antibiotikaerfassung, gibt es allerdings eine deutlich Reduktion von fast 60 Prozent. 

Image
Entwurmung von Schaf und Ziege: Resistenzen sind häufig.
Foto: Benjamin ['O°] Zweig - stock.adobe.com

Journal Club

21. November 2022

Kleine Wiederkäuer entwurmen – aber womit?

Resistenzen gastrointestinaler Nematoden gegen antihelmintische Wirkstoffe nehmen weltweit an Bedeutung zu. Doch wie ist die Situation in Deutschland?