Image
Foto:

Kleintierpraxis

Computertomographische Darstellung von pflanzlichen Fremdkörpern nach oropharyngealen Verletzungen

Kleintierpraxis 55, 5-13

Publiziert: 01/2010

Zusammenfassung

Beim Spielen mit Holzstöcken und anderen Pflanzenteilenkommt es immer wieder zu oropharyngealen Verletzungen.Daraus entwickelt sich eine Entzündungsreaktion, die durcheine Bakteriämie akut lebensbedrohlich werden kann. Beichronischen Krankheitsverläufen stehen rezidivierendeFistelbildungen im Vordergrund.Ziel dieser Studie ist es, unklare Weichteilschwellungen imHalsbereich mit Verdacht einer oropharyngealen Fremdkörperverletzungcomputertomographisch zu untersuchenund den Fremdkörper zu lokalisieren.Alle untersuchten Hunde (n = 5) wiesen im ventralen Halsbereichtherapieresistente Schwellungen (5), Fistelkanäle/Abszesse (2), Inappetenz (1), Foetor ex ore (1), Fieber (1),Lahmheit (1) und Apathie (1) auf.Röntgenologisch waren bei zwei Patienten ein zervikalesEmphysem und bei den anderen Patienten nur eine Weichteilschwellungim Kopf- und Halsbereich auffällig. Um trotzdivergierender Hydrierungszustände der Pflanzenteiledie Diagnose Fremdkörperverletzung stellen zu können,wurden unterschiedliche Fensterungen (Lungenfenster[W 1500, L –750], Weichteilfenster [W 400, L 40]) eingesetzt.Bei vier Patienten konnten computertomographischStöckchen unterschiedlicher Länge (2,6 cm bis 20 cm)diagnostiziert werden. Bei einem Patienten war computertomographischeine lineare weichteilisodense Kontur zuverzeichnen, die sich intraoperativ als Granne darstellte.Durch die intravenöse Gabe von Kontrastmittel konntenFistelkanäle und Abszesse dargestellt und somit das Ausmaßdes Weichteiltraumas bewertet werden.Bei allen fünf Patienten konnte ein pflanzlicher Fremdkörperdurch die Computertomographie diagnostiziert undintra operationem bestätigt werden. Somit konnte gezeigtwerden, dass die Computertomographie ein hilfreichesDiagnostikum bei dem Nachweis von Fremdkörpern ist,insbesondere bei therapieresistenten Schwellungen.
Rachenverletzung
Stöckchenverletzung
bildgebende Diagnostik
Materialeigenschaften
Computertomographie

Summary

Computed tomographic imaging of plant foreign bodies associatedwith oropharyngeal injuries
Oropharyngeal injuries may occur whilst playing withwooden sticks or other plant parts. These may cause aninflammatory reaction to develop, which can becomeacutely life-threatening through a bacteraemia. In theforeground of the chronic disease processes associatedwith such injuries are recurrent sinus tracts. The goal ofthis study was to examine indistinct soft tissue swelling bycomputed tomography (CT) and to locate foreign bodies.In the examined dogs (n = 5), therapy-resistant swellingin the ventral neck region (5), formation of dischargingsinuses/abcessation (2), inappetance (1), halitosis (1), fever(1), lameness (1) and apathy (1) were found. On the basisof radiographic investigations, two patients had been confirmedas having cervical emphysema whilst only soft tissueswelling of unknown cause in the head and neck areas wasnoticeable in the remaining three patients. Various windowswere needed during the CT investigation to confirmthe diagnosis of foreign body injury (lung window [W 1500,L –750); soft tissue window [W 400, L 40]) due to the differingdegrees of hydration of the various plant parts. Sticksof varying lengths (0.5 cm to 21.0 cm) were diagnosed infour patients. In the other patient, the CT images showed alinear outline with soft tissue density, which revealed itselfas being a grass awn during surgery. The visibility of drainingtracts and abscesses was enhanced by the intravenousadministration of contrast medium and thus, the extent ofsoft tissue trauma could be assessed. A plant foreign bodycould be diagnosed through use of CT in all five patientsand this was subsequently confirmed during surgery. Consequently,CT is an important diagnostic tool for determiningthe presence of foreign bodies, especially in therapyresistantswellings.
throat injury
wooden stick injury
diagnostic imaging
material properties
computed tomography

Image
KTP_Logo


 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Die Kleintierpraxis bietet Ihnen klinisch interessante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen