Canine pododermatitis – causes and diagnostic approach
Kleintierpraxis 67, 442-459
DOI: 10.2377/0023-2076-67-442
© M. & H. Schaper GmbH. 2022
Publiziert: 08/2022
Zusammenfassung
Interaktive Fortbildung zu diesem Artikel: Nehmen Sie teil und sichern Sie sich eine ATF-Stunde. Die Teilnahme ist online in der vetline-Akademie möglich und für Abonnenten von der Kleintierpraxis kostenfrei. Hier geht es zur Fortbildung
Eine Pododermatitis ist eine häufig vorkommende (oft chronisch) entzündliche Hauterkrankung der Pfoten. Es handelt sich um einen klinischen Befund, dem verschiedene Pathomechanismen zugrunde liegen können. Je nach Grunderkrankung können eine oder mehrere Pfoten betroffen sein. Häufig treten auch an weiteren Körperstellen Effloreszenzen auf. Zur Aufarbeitung eines Patienten mit einer Pododermatitis sind primäre und sekundäre Ursachen und prädisponierende Faktoren und insbesondere in chronischen Fällen aufrechterhaltende Faktoren zu bedenken. Während die primäre Ursache (z. B. eine atopische Dermatitis) direkt die Dermatitis/Hautläsion auslöst, kommt es häufig zu Sekundärinfektionen durch Bakterien und Malassezien (sekundäre Ursachen). Prädisponierende Faktoren sind beispielsweise Fehlbelastungen der Ballen infolge orthopädischer Erkrankungen oder Gliedmaßenfehlstellungen. Aufrechterhaltende (oder perpetuierende) Faktoren sind bei chronischer Pododermatitis beteiligt und führen häufig zur Therapieresistenz. Hierzu gehören die Entwicklung von „Pseudoballen“ und interdigitalen Zysten und in seltenen Fällen die Entstehung einer Osteomyelitis. Neben einer ausführlichen Anamnese und einer klinischen Allgemeinuntersuchung ist eine gründliche dermatologische Untersuchung wichtig. Insbesondere in chronischen Fällen ist ein systematisches Vorgehen bei der Abklärung einer Pododermatitis Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
Summary
Pododermatitis is a common (often chronic) inflammatory skin disease of the paws. It is a clinical sign that may be caused by multiple pathomechanisms. Depending on the underlying disease, one or more paws may be affected. Frequently lesions also occur on other parts of the body. To work up a patient with pododermatitis, primary and secondary causes and predisposing factors and, especially in chronic cases, perpetuating factors must be considered. While the underlying skin disease is triggered by a primary cause (e. g. atopic dermatitis), secondary infections with bacteria and malassezia (secondary causes) often occur. Predisposing factors include incorrect loading of the paws due to orthopedic diseases or limb maldispositioning. Sustaining (or perpetuating) factors are involved in chronic pododermatitis and often lead to resistance to treatment. Perpetuating factors include the development of “pseudo paw pads” and interdigital cysts and, in rare cases, the development of osteomyelitis. In addition to a detailed history and a general clinical examination, a thorough dermatologic examination is important. Especially in chronic cases, a systematic stepwise approach is a prerequisite for a successful therapy.