Image
Foto: Tierklinik Hofheim

Kleintierpraxis

Canine Dirofilariose mit Verdacht auf pulmonalen Thrombembolismus

Canine dirofilariosis with pulmonary thromboembolism

Kleintierpraxis 65, 12–24

DOI: 10.2377/0023-2076-65-12

Publiziert: 01/2020

Zusammenfassung

Ein dreijähriger Mischlingsrüde aus Rumänien wurde aufgrund von Apathie und Dyspnoe im Notdienst vorgestellt. Der Hund war bereits im Ausland positiv auf Makrofilarien (Dirofilaria immitis) getestet worden. Röntgenologisch wurde aufgrund einer Rechtsherzvergrößerung, breiter Pulmonalarterien und einer gemischten Lungenzeichnung der Verdacht auf einen pulmonalen Hochdruck gestellt. Echokardiografisch waren die Hauptpulmonalarterie und rechte Pulmonalarterie dilatiert. Es konnten Doppel­lamellen – hinweisend auf Makrofilarien (Dirofilaria immitis) – und der Verdacht auf thrombotisches Material in der Tiefe der rechten Pulmonalarterie dargestellt werden. Die echokardiografische Untersuchung zeigte das Vorliegen eines pulmonalen Hochdrucks. Es erfolgte eine stationäre Aufnahme zur Stabilisierung und antithrombotischen Therapie mit Enoxaparin. Der Hund sprach gut auf die Therapie an und wurde nach vier Tagen mit Enoxaparin, Prednisolon, Doxycyclin und einem Spot-on-Präparat mit Imidacloprid und Moxidectin entlassen. Bei der Kontrolluntersuchung nach zwei Wochen zeigte sich der Hund von gutem Allgemeinbefinden, die Pulmonalarterien waren weniger dilatiert, Makrofilarien waren weiterhin vorhanden, aber es bestand kein Hinweis auf thrombotisches Material. Die Therapie mit Enoxaparin und Prednisolon wurde belassen. Vier Wochen nach Therapiebeginn erfolgte unter stationärer Aufsicht die erste makrofilarizide Therapie mit Melarsomin. Diese wurde ohne Komplikationen vertragen. Bereits einen Monat nach der ersten Injektion besserten sich sowohl das Allgemeinbefinden als auch die echokardiografischen Befunde. Nach den Leitlinien der American Heartworm Society und European Society of Dirofilariosis and Angiostrongylosis folgten zu diesem Zeitpunkt zwei weitere Injektionen mit Melarsomin innerhalb von 24 Stunden, die ebenfalls gut vertragen wurden. In der Abschlussuntersuchung sechs Monate nach der letzten makrofilariziden Therapie war der Hund von ungestörtem Allgemeinbefinden. Die rechte Pulmonalarterie war im Gegensatz zur Hauptpulmonalarterie nur noch leicht dilatiert, Makrofilarien waren nicht mehr darstellbar, echokardiografisch lag kein Hinweis mehr auf einen pulmonalen Hochdruck vor. In der Blutuntersuchung waren keine Makrofilarien (Antigen-Nachweis) mehr nachweisbar und der Test auf Mikrofilarien fiel negativ aus. Somit wurden sowohl die Dirofilariose als auch die Komplikation des pulmonalen Thrombembolismus und Hochdrucks erfolgreich therapiert.

Dyspnoe
Echokardiografie
Makrofilarien
Hund

Summary

A three-year-old mixed breed male dog from Romania was presented to the emergency service due to lethargy and dyspnoea. The clinical history revealed that he had tested positive for macrofilaria (Dirofilaria immitis) prior to being brought to Germany. Further investigations were performed. The thoracic radiographs were suggestive of pulmonary hypertension due to the presence of right-heart enlargement, dilated pulmonary arteries and a mixed lung pattern. Echocardiography revealed a dilation of the main and right pulmonary arteries. Double-lamelliform objects were present in the right pulmonary artery suggestive of macrofilaria (Dirofilaria immitis). Hyperechoic material was also present in this artery suggestive of thrombotic material. Severe pulmonary hypertension was diagnosed by echocardiography. The dog was admitted to the hospital for stabilisation and anticoagulation therapy with enoxaparin. He responded well to therapy and was released four days later receiving enoxaparin, prednisolone, doxycycline and a spot-on supplement containing imidacloprid and moxidectin. At the check-up after two weeks, he showed an improved general condition. Echocardiography showed that the pulmonary artery was less dilated, though macrofilaria were still present. However, there was no evidence of thrombotic material. Treatment with enoxaparin and prednisolone was maintained. Four weeks after beginning therapy, macrofilaricide treatment with melarsomine was started; no complications were noted. One month after the first melarsomine injection, both the dog’s general condition and the echocardiographic findings improved. According to the guidelines of the American Heartworm Society and the European Society of Dirofilariosis and Angiostrongylosis, two more injections of melarsomine followed within 24 hours; no complications were noted. In the final examination, six months after the final macrofilaricide treatment, the owners reported that the dog showed an improved exercise tolerance than prior to the treatment regime. Echocardiography showed mild dilation of the right and main pulmonary artery, but there was no further echocardiographic evidence for persistent pulmonary hypertension. Blood tests for micro- and macrofilaria were negative, showing the successful treatment of both the dirofilariosis and the secondary pulmonary thromboembolism and hypertension

dyspnoea
echocardiography
macrofilaria
dog

Image
KTP_Logo


 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Die Kleintierpraxis bietet Ihnen klinisch interessante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen