%0 Journal Article %K Ziege %K Intoxikation %K Lorbeerkirsche %K Blausäure %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2013 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 722-731 %T Blausäureintoxikation von Ziegen nach Aufnahme von unsachgemäß gelagerten Grünabfällen der Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) – Ein Fallbericht %V 94 %1 {"oldId":72979,"title":"Blaus\u00e4ureintoxikation von Ziegen nach Aufnahme von unsachgem\u00e4\u00df gelagerten Gr\u00fcnabf\u00e4llen der Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) \u0096 Ein Fallbericht","topline":"","teaserText":"Improved immunoprophylaxis against Haemorrhagic Enteritis Virus (HEV) in turkeys with repeated drinking water vaccination","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Eine dreij\u00e4hrige Ziege wurde aufgrund ihres verminderten Allgemeinverhaltens, progressiver Ataxie, vermehrter Salivation und Dyspnoe klinisch vorgestellt. Zuvor war ein Ziegenbock derselben Tiergruppe bereits tot im Gehege aufgefunden worden. Im Verlauf der medizinischen Betreuung zeigte die Ziege Konvulsionen und Maulatmung, kam zum Festliegen und verstarb 16 Stunden nach der Klinikeinweisung. Erst retrospektiv konnte erhoben werden, dass die betroffenen Tiere die M\u00f6glichkeit zur freien Aufnahme von Gr\u00fcnabf\u00e4llen der Pflanzenart Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) hatten. Bei der abschlie\u00dfenden pathologischanatomischen Untersuchung der Ziege wurden zahlreiche schlecht zerkaute, dickwandige Bl\u00e4tter im Panseninhalt nachgewiesen, die botanisch als Lorbeerkirschbl\u00e4tter identifiziert wurden. Mittels Siebfraktionierung wurden 32,4 % des Panseninhalts den aufgenommenen Lorbeerkirschbl\u00e4ttern (rund 1,4 kg uS) zugeordnet. Unter Ber\u00fccksichtigung des in den Gr\u00fcnabf\u00e4llen analysierten Gehalts an Blaus\u00e4ure konnte eine Mindestaufnahme von rund 24 mg HCN\/ kg K\u00f6rpermasse abgeleitet werden. Der quantitative Nachweis von Teilen der cyanoglykosidhaltigen Pflanze Lorbeerkirsche im Vormagensystem sicherte neben der klinischen Symptomatik die Diagnose einer Blaus\u00e4ureintoxikation. Die unsachgem\u00e4\u00dfe Lagerung und Entsorgung von Gartenabf\u00e4llen, insbesondere von Ziergeh\u00f6lzen, sowie Defizite in der Sicherung von Beweidungsfl\u00e4chen f\u00fcr Tiere gegen eine Gef\u00e4hrdung durch Giftpflanzen sind nicht nur anamnestisch, sondern auch forensisch bedeutend..

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/span>
Ziege, Intoxikation, Lorbeerkirsche, Blaus\u00e4ure

Summary<\/span>
Cyanide toxicosis in goats after ingestion of improperly stored green waste from cherry laurel (Prunus laurocerasus L.) #150; a case report<\/span>
A three-year-old goat was clinically presented due to reduced general condition, progressive ataxia, increased salivation and dyspnoea. One male goat of the herd had been found dead previously. Despite of intensive care, the goat developed convulsions, mouth breathing, recumbency and died 16 hours after referral. As retrospective consultation ensued, the goats had opportunity to ingest green waste from cherry laurel (Prunus laurocerasus L.). In the course of the pathological examination, investigation of the goat #146;s rumen content detected a range of insufficiently chewed, stiff leaves from cherry laurel. 32,4 % of the screen fractionated rumen content were classified as cherry laurel leaves (approx. 1,4 kg oS). According to the analysed concentration of hydrocyanic acid in the green waste, minimum intake of 24 mg HCN\/kg body weight is probable. Clinical symptoms and quantification of ingested cyanogenic plant components in the forestomach compartment ensure diagnosis of cyanide toxicosis. Improper storage and disposal of green waste, especially from ornamental trees and shrubs, as well as deficits in securing pastures against poisonous plants are anamnestically and forensically relevant.

Keywords:<\/span>
goat, toxicosis, cherry laurel, cyanide <\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Sep 30, 2013 10:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/ziege-intoxikation-lorbeerkirsche-blausaeure\/150\/3230\/72979"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/vetline.de\/ziege-intoxikation-lorbeerkirsche-blausaeure\/150\/3230\/72979\/","doiSource":"Praktischer Tierarzt 94: Ausgabe 08, Seite 722 - 731 (2013)","doiissn":"","doiNr":"","doiFirstPage":"722","doiLastPage":"731","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Schmidt B, Goerigk D, Locher L, J\u00e4ger K, Bachmann L, Coenen M","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2013_08_0722.pdf","title":"DPT_2013_08_0722.pdf","description":"Blaus\u00e4ureintoxikation von Ziegen nach Aufnahme von unsachgem\u00e4\u00df gelagerten Gr\u00fcnabf\u00e4llen der Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) \u0096 Ein Fallbericht"},"authors":[{"firstName":"B","middleName":"","lastName":"Schmidt"},{"firstName":"D","middleName":"","lastName":"Goerigk"},{"firstName":"L","middleName":"","lastName":"Locher"},{"firstName":"K","middleName":"","lastName":"J\u00e4ger"},{"firstName":"L","middleName":"","lastName":"Bachmann"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Coenen"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Eine dreij\u00e4hrige Ziege wurde aufgrund ihres verminderten Allgemeinverhaltens, progressiver Ataxie, vermehrter Salivation und Dyspnoe klinisch vorgestellt. Zuvor war ein Ziegenbock derselben Tiergruppe bereits tot im Gehege aufgefunden worden. Im Verlauf der medizinischen Betreuung zeigte die Ziege Konvulsionen und Maulatmung, kam zum Festliegen und verstarb 16 Stunden nach der Klinikeinweisung. Erst retrospektiv konnte erhoben werden, dass die betroffenen Tiere die M\u00f6glichkeit zur freien Aufnahme von Gr\u00fcnabf\u00e4llen der Pflanzenart Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) hatten. Bei der abschlie\u00dfenden pathologischanatomischen Untersuchung der Ziege wurden zahlreiche schlecht zerkaute, dickwandige Bl\u00e4tter im Panseninhalt nachgewiesen, die botanisch als Lorbeerkirschbl\u00e4tter identifiziert wurden. Mittels Siebfraktionierung wurden 32,4 % des Panseninhalts den aufgenommenen Lorbeerkirschbl\u00e4ttern (rund 1,4 kg uS) zugeordnet. Unter Ber\u00fccksichtigung des in den Gr\u00fcnabf\u00e4llen analysierten Gehalts an Blaus\u00e4ure konnte eine Mindestaufnahme von rund 24 mg HCN\/ kg K\u00f6rpermasse abgeleitet werden. Der quantitative Nachweis von Teilen der cyanoglykosidhaltigen Pflanze Lorbeerkirsche im Vormagensystem sicherte neben der klinischen Symptomatik die Diagnose einer Blaus\u00e4ureintoxikation. Die unsachgem\u00e4\u00dfe Lagerung und Entsorgung von Gartenabf\u00e4llen, insbesondere von Ziergeh\u00f6lzen, sowie Defizite in der Sicherung von Beweidungsfl\u00e4chen f\u00fcr Tiere gegen eine Gef\u00e4hrdung durch Giftpflanzen sind nicht nur anamnestisch, sondern auch forensisch bedeutend..

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Ziege, Intoxikation, Lorbeerkirsche, Blaus\u00e4ure

Summary<\/strong>
Cyanide toxicosis in goats after ingestion of improperly stored green waste from cherry laurel (Prunus laurocerasus L.) #150; a case report<\/strong>
A three-year-old goat was clinically presented due to reduced general condition, progressive ataxia, increased salivation and dyspnoea. One male goat of the herd had been found dead previously. Despite of intensive care, the goat developed convulsions, mouth breathing, recumbency and died 16 hours after referral. As retrospective consultation ensued, the goats had opportunity to ingest green waste from cherry laurel (Prunus laurocerasus L.). In the course of the pathological examination, investigation of the goat #146;s rumen content detected a range of insufficiently chewed, stiff leaves from cherry laurel. 32,4 % of the screen fractionated rumen content were classified as cherry laurel leaves (approx. 1,4 kg oS). According to the analysed concentration of hydrocyanic acid in the green waste, minimum intake of 24 mg HCN\/kg body weight is probable. Clinical symptoms and quantification of ingested cyanogenic plant components in the forestomach compartment ensure diagnosis of cyanide toxicosis. Improper storage and disposal of green waste, especially from ornamental trees and shrubs, as well as deficits in securing pastures against poisonous plants are anamnestically and forensically relevant.

Keywords:<\/strong>
goat, toxicosis, cherry laurel, cyanide <\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Eine dreij\u00e4hrige Ziege wurde aufgrund ihres verminderten Allgemeinverhaltens, progressiver Ataxie, vermehrter Salivation und Dyspnoe klinisch vorgestellt. Zuvor war ein Ziegenbock derselben Tiergruppe bereits tot im Gehege aufgefunden worden. Im Verlauf der medizinischen Betreuung zeigte die Ziege Konvulsionen und Maulatmung, kam zum Festliegen und verstarb 16 Stunden nach der Klinikeinweisung. Erst retrospektiv konnte erhoben werden, dass die betroffenen Tiere die M\u00f6glichkeit zur freien Aufnahme von Gr\u00fcnabf\u00e4llen der Pflanzenart Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) hatten. Bei der abschlie\u00dfenden pathologischanatomischen Untersuchung der Ziege wurden zahlreiche schlecht zerkaute, dickwandige Bl\u00e4tter im Panseninhalt nachgewiesen, die botanisch als Lorbeerkirschbl\u00e4tter identifiziert wurden. Mittels Siebfraktionierung wurden 32,4 % des Panseninhalts den aufgenommenen Lorbeerkirschbl\u00e4ttern (rund 1,4 kg uS) zugeordnet. Unter Ber\u00fccksichtigung des in den Gr\u00fcnabf\u00e4llen analysierten Gehalts an Blaus\u00e4ure konnte eine Mindestaufnahme von rund 24 mg HCN\/ kg K\u00f6rpermasse abgeleitet werden. Der quantitative Nachweis von Teilen der cyanoglykosidhaltigen Pflanze Lorbeerkirsche im Vormagensystem sicherte neben der klinischen Symptomatik die Diagnose einer Blaus\u00e4ureintoxikation. Die unsachgem\u00e4\u00dfe Lagerung und Entsorgung von Gartenabf\u00e4llen, insbesondere von Ziergeh\u00f6lzen, sowie Defizite in der Sicherung von Beweidungsfl\u00e4chen f\u00fcr Tiere gegen eine Gef\u00e4hrdung durch Giftpflanzen sind nicht nur anamnestisch, sondern auch forensisch bedeutend..","schluesselwoerter":["Ziege","Intoxikation","Lorbeerkirsche","Blaus\u00e4ure"],"summary":"Cyanide toxicosis in goats after ingestion of improperly stored green waste from cherry laurel (Prunus laurocerasus L.) #150; a case report<\/strong>
A three-year-old goat was clinically presented due to reduced general condition, progressive ataxia, increased salivation and dyspnoea. One male goat of the herd had been found dead previously. Despite of intensive care, the goat developed convulsions, mouth breathing, recumbency and died 16 hours after referral. As retrospective consultation ensued, the goats had opportunity to ingest green waste from cherry laurel (Prunus laurocerasus L.). In the course of the pathological examination, investigation of the goat #146;s rumen content detected a range of insufficiently chewed, stiff leaves from cherry laurel. 32,4 % of the screen fractionated rumen content were classified as cherry laurel leaves (approx. 1,4 kg oS). According to the analysed concentration of hydrocyanic acid in the green waste, minimum intake of 24 mg HCN\/kg body weight is probable. Clinical symptoms and quantification of ingested cyanogenic plant components in the forestomach compartment ensure diagnosis of cyanide toxicosis. Improper storage and disposal of green waste, especially from ornamental trees and shrubs, as well as deficits in securing pastures against poisonous plants are anamnestically and forensically relevant.","keywords":["goat","toxicosis","cherry laurel","cyanide"],"translatedTitle":"Improved immunoprophylaxis against Haemorrhagic Enteritis Virus (HEV) in turkeys with repeated drinking water vaccination","abstractE":"Eine dreij\u00e4hrige Ziege wurde aufgrund ihres verminderten Allgemeinverhaltens, progressiver Ataxie, vermehrter Salivation und Dyspnoe klinisch vorgestellt. Zuvor war ein Ziegenbock derselben Tiergruppe bereits tot im Gehege aufgefunden worden. Im Verlauf der medizinischen Betreuung zeigte die Ziege Konvulsionen und Maulatmung, kam zum Festliegen und verstarb 16 Stunden nach der Klinikeinweisung. Erst retrospektiv konnte erhoben werden, dass die betroffenen Tiere die M\u00f6glichkeit zur freien Aufnahme von Gr\u00fcnabf\u00e4llen der Pflanzenart Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) hatten. Bei der abschlie\u00dfenden pathologischanatomischen Untersuchung der Ziege wurden zahlreiche schlecht zerkaute, dickwandige Bl\u00e4tter im Panseninhalt nachgewiesen, die botanisch als Lorbeerkirschbl\u00e4tter identifiziert wurden. Mittels Siebfraktionierung wurden 32,4 % des Panseninhalts den aufgenommenen Lorbeerkirschbl\u00e4ttern (rund 1,4 kg uS) zugeordnet. Unter Ber\u00fccksichtigung des in den Gr\u00fcnabf\u00e4llen analysierten Gehalts an Blaus\u00e4ure konnte eine Mindestaufnahme von rund 24 mg HCN\/ kg K\u00f6rpermasse abgeleitet werden. Der quantitative Nachweis von Teilen der cyanoglykosidhaltigen Pflanze Lorbeerkirsche im Vormagensystem sicherte neben der klinischen Symptomatik die Diagnose einer Blaus\u00e4ureintoxikation. Die unsachgem\u00e4\u00dfe Lagerung und Entsorgung von Gartenabf\u00e4llen, insbesondere von Ziergeh\u00f6lzen, sowie Defizite in der Sicherung von Beweidungsfl\u00e4chen f\u00fcr Tiere gegen eine Gef\u00e4hrdung durch Giftpflanzen sind nicht nur anamnestisch, sondern auch forensisch bedeutend..","date":{"year":2013,"date":"09\/2013","accepted":"2013-09-30"},"volume":"94","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"722-731","redirects":["ziege-intoxikation-lorbeerkirsche-blausaeure\/150\/3230\/72979"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 09/2013