%0 Journal Article %K Fallanalyse Kleintierpraxis %K Gesundheitsvorsorge %K Dermatologie %K Ausbildung %K Weiterbildung %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2016 %G German %I Schlütersche Verlagsges %P 774-787 %T Kleintiermedizin in Deutschland – Analyse des Fallaufkommens %V 97 %1 {"oldId":97480,"title":"Kleintiermedizin in Deutschland \u2013 Analyse des Fallaufkommens","topline":"","teaserText":"Small animal practice in Germany \u2013 a case analysis","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Gegenstand und Ziel: Diese Studie wertet das Fallaufkommen von f\u00fcnf Tierarztpraxen aus ganz Deutschland aus, um Studenten, Universit\u00e4ten und Tier\u00e4rzten Anhaltspunkte \u00fcber die Pr\u00e4valenz verschiedener Vorstellungsgr\u00fcnde, Diagnostik und Therapie zu liefern und eine Hilfe bei der Auswahl von Aus- und Weiterbildungspriorit\u00e4ten zu bieten. Material und Methoden: F\u00fcnf deutsche Tierarztpraxen zeichneten \u00fcber ein Jahr die Vorstellungsgr\u00fcnde, klinischen Symptome wie auch Diagnostik und Therapie von 5030 Patienten (von denen \u00fcber 98 % Hunde, Katzen oder kleine Heimtiere ausmachten) auf. Ergebnisse: \u00dcber ein Drittel aller F\u00e4lle wurde zur Gesundheitsvorsorge oder wegen Hautproblemen vorgestellt. Nimmt man Patienten mit unspezifischen Problemen wie Fieber, Anorexie und Kachexie hinzu, umfassten diese Vorstellungsgr\u00fcnde \u00fcber die H\u00e4lfte aller F\u00e4lle. Tierartspezifische Unterschiede waren hierbei ausgepr\u00e4gter als die regionalen und saisonalen Abweichungen. Weiterf\u00fchrende diagnostische Ma\u00dfnahmen wurden bei 45 % der erkrankten Patienten eingeleitet. Bei 55 % der Patienten wurde die Diagnose anhand von ausf\u00fchrlicher Anamnese und klinischer Untersuchung gestellt, eine weitere Aufarbeitung der Krankheitsgr\u00fcnde vom Besitzer teils abgelehnt. Eine medikament\u00f6se Therapie war in 60 % der F\u00e4lle indiziert. In zahlreichen Fachgebieten konnten nur wenige, eindeutige Diagnosen gestellt werden. <\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span>
Fallanalyse Kleintierpraxis, Gesundheitsvorsorge, Dermatologie, Ausbildung, Weiterbildung<\/p>

Summary<\/span>
Objective: This study analyses the caseload in five veterinary practices from all over Germany to provide students, universities and veterinarians with a reference point for the prevalence of various presenting complaints, diagnostics and therapy to be able to make an informed choice about priorities in continuing education. Material and methods: For one year, five German veterinary practices recorded presenting complaints, clinical signs, as well as diagnostic procedures and treatment of 5030 patients (over 98 % of which were dogs, cats and small mammals). Results: More than one third of all cases were presented at a veterinarian for preventive health care and for skin problems. Together with nonspecific clinical signs such as fever, anorexia and cachexia, they constituted over half of all cases. Species-specific differences of underlying causes for presenting an animal were more prominent than regional or seasonal variations.Further diagnostic procedures were performed in 45 % of patients, in 55 % of the patients the diagnosis was based on history and clinical examination, somtimes further diagnostics were refused by the owner. Medical treatment was initiated in almost 60 % of cases. In multiple services only few specific diagnosis could be made.<\/p>

Keywords<\/span>
prevalence study, pattern of incidence, small animal practice, preventive health care, dermatology, education, professional development<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Kleintier","Fachartikel"],"fromDate":"Aug 31, 2016 10:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/kleintiermedizin-in-deutschland-analyse-des-fallaufkommens\/150\/3230\/97480"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Der Praktische Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/kleintiermedizin-in-deutschland-analyse-des-fallaufkommens\/150\/3230\/97480\/","doiSource":"Prakt Tierarzt 97: 774\u2013787","doiissn":"0032-681 X","doiNr":"","doiFirstPage":"774","doiLastPage":"787","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Klinger C, Krause A, R\u00f6sch B, Werhahn P, Wienrich V, Mueller R","pdf":{"path":"http:\/\/data\/DPT_2016_09_0774.pdf","title":"DPT_2016_09_0774.pdf","description":"Kleintiermedizin in Deutschland \u2013 Analyse des Fallaufkommens "},"authors":[{"firstName":"C","middleName":"","lastName":"Klinger"},{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"Krause"},{"firstName":"B","middleName":"","lastName":"R\u00f6sch"},{"firstName":"P","middleName":"","lastName":"Werhahn"},{"firstName":"V","middleName":"","lastName":"Wienrich"},{"firstName":"R","middleName":"","lastName":"Mueller"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Gegenstand und Ziel: Diese Studie wertet das Fallaufkommen von f\u00fcnf Tierarztpraxen aus ganz Deutschland aus, um Studenten, Universit\u00e4ten und Tier\u00e4rzten Anhaltspunkte \u00fcber die Pr\u00e4valenz verschiedener Vorstellungsgr\u00fcnde, Diagnostik und Therapie zu liefern und eine Hilfe bei der Auswahl von Aus- und Weiterbildungspriorit\u00e4ten zu bieten. Material und Methoden: F\u00fcnf deutsche Tierarztpraxen zeichneten \u00fcber ein Jahr die Vorstellungsgr\u00fcnde, klinischen Symptome wie auch Diagnostik und Therapie von 5030 Patienten (von denen \u00fcber 98 % Hunde, Katzen oder kleine Heimtiere ausmachten) auf. Ergebnisse: \u00dcber ein Drittel aller F\u00e4lle wurde zur Gesundheitsvorsorge oder wegen Hautproblemen vorgestellt. Nimmt man Patienten mit unspezifischen Problemen wie Fieber, Anorexie und Kachexie hinzu, umfassten diese Vorstellungsgr\u00fcnde \u00fcber die H\u00e4lfte aller F\u00e4lle. Tierartspezifische Unterschiede waren hierbei ausgepr\u00e4gter als die regionalen und saisonalen Abweichungen. Weiterf\u00fchrende diagnostische Ma\u00dfnahmen wurden bei 45 % der erkrankten Patienten eingeleitet. Bei 55 % der Patienten wurde die Diagnose anhand von ausf\u00fchrlicher Anamnese und klinischer Untersuchung gestellt, eine weitere Aufarbeitung der Krankheitsgr\u00fcnde vom Besitzer teils abgelehnt. Eine medikament\u00f6se Therapie war in 60 % der F\u00e4lle indiziert. In zahlreichen Fachgebieten konnten nur wenige, eindeutige Diagnosen gestellt werden. <\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Fallanalyse Kleintierpraxis, Gesundheitsvorsorge, Dermatologie, Ausbildung, Weiterbildung<\/p>

Summary<\/strong>
Objective: This study analyses the caseload in five veterinary practices from all over Germany to provide students, universities and veterinarians with a reference point for the prevalence of various presenting complaints, diagnostics and therapy to be able to make an informed choice about priorities in continuing education. Material and methods: For one year, five German veterinary practices recorded presenting complaints, clinical signs, as well as diagnostic procedures and treatment of 5030 patients (over 98 % of which were dogs, cats and small mammals). Results: More than one third of all cases were presented at a veterinarian for preventive health care and for skin problems. Together with nonspecific clinical signs such as fever, anorexia and cachexia, they constituted over half of all cases. Species-specific differences of underlying causes for presenting an animal were more prominent than regional or seasonal variations.Further diagnostic procedures were performed in 45 % of patients, in 55 % of the patients the diagnosis was based on history and clinical examination, somtimes further diagnostics were refused by the owner. Medical treatment was initiated in almost 60 % of cases. In multiple services only few specific diagnosis could be made.<\/p>

Keywords:<\/strong>
prevalence study, pattern of incidence, small animal practice, preventive health care, dermatology, education, professional development<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Gegenstand und Ziel: Diese Studie wertet das Fallaufkommen von f\u00fcnf Tierarztpraxen aus ganz Deutschland aus, um Studenten, Universit\u00e4ten und Tier\u00e4rzten Anhaltspunkte \u00fcber die Pr\u00e4valenz verschiedener Vorstellungsgr\u00fcnde, Diagnostik und Therapie zu liefern und eine Hilfe bei der Auswahl von Aus- und Weiterbildungspriorit\u00e4ten zu bieten. Material und Methoden: F\u00fcnf deutsche Tierarztpraxen zeichneten \u00fcber ein Jahr die Vorstellungsgr\u00fcnde, klinischen Symptome wie auch Diagnostik und Therapie von 5030 Patienten (von denen \u00fcber 98 % Hunde, Katzen oder kleine Heimtiere ausmachten) auf. Ergebnisse: \u00dcber ein Drittel aller F\u00e4lle wurde zur Gesundheitsvorsorge oder wegen Hautproblemen vorgestellt. Nimmt man Patienten mit unspezifischen Problemen wie Fieber, Anorexie und Kachexie hinzu, umfassten diese Vorstellungsgr\u00fcnde \u00fcber die H\u00e4lfte aller F\u00e4lle. Tierartspezifische Unterschiede waren hierbei ausgepr\u00e4gter als die regionalen und saisonalen Abweichungen. Weiterf\u00fchrende diagnostische Ma\u00dfnahmen wurden bei 45 % der erkrankten Patienten eingeleitet. Bei 55 % der Patienten wurde die Diagnose anhand von ausf\u00fchrlicher Anamnese und klinischer Untersuchung gestellt, eine weitere Aufarbeitung der Krankheitsgr\u00fcnde vom Besitzer teils abgelehnt. Eine medikament\u00f6se Therapie war in 60 % der F\u00e4lle indiziert. In zahlreichen Fachgebieten konnten nur wenige, eindeutige Diagnosen gestellt werden. <\/p>

","schluesselwoerter":["Fallanalyse Kleintierpraxis","Gesundheitsvorsorge","Dermatologie","Ausbildung","Weiterbildung"],"summary":"Objective: This study analyses the caseload in five veterinary practices from all over Germany to provide students, universities and veterinarians with a reference point for the prevalence of various presenting complaints, diagnostics and therapy to be able to make an informed choice about priorities in continuing education. Material and methods: For one year, five German veterinary practices recorded presenting complaints, clinical signs, as well as diagnostic procedures and treatment of 5030 patients (over 98 % of which were dogs, cats and small mammals). Results: More than one third of all cases were presented at a veterinarian for preventive health care and for skin problems. Together with nonspecific clinical signs such as fever, anorexia and cachexia, they constituted over half of all cases. Species-specific differences of underlying causes for presenting an animal were more prominent than regional or seasonal variations.Further diagnostic procedures were performed in 45 % of patients, in 55 % of the patients the diagnosis was based on history and clinical examination, somtimes further diagnostics were refused by the owner. Medical treatment was initiated in almost 60 % of cases. In multiple services only few specific diagnosis could be made.<\/p>

","keywords":["prevalence study","pattern of incidence","small animal practice","preventive health care","dermatology","education","professional development"],"translatedTitle":"Small animal practice in Germany \u2013 a case analysis","abstractE":"Gegenstand und Ziel: Diese Studie wertet das Fallaufkommen von f\u00fcnf Tierarztpraxen aus ganz Deutschland aus, um Studenten, Universit\u00e4ten und Tier\u00e4rzten Anhaltspunkte \u00fcber die Pr\u00e4valenz verschiedener Vorstellungsgr\u00fcnde, Diagnostik und Therapie zu liefern und eine Hilfe bei der Auswahl von Aus- und Weiterbildungspriorit\u00e4ten zu bieten. Material und Methoden: F\u00fcnf deutsche Tierarztpraxen zeichneten \u00fcber ein Jahr die Vorstellungsgr\u00fcnde, klinischen Symptome wie auch Diagnostik und Therapie von 5030 Patienten (von denen \u00fcber 98 % Hunde, Katzen oder kleine Heimtiere ausmachten) auf. Ergebnisse: \u00dcber ein Drittel aller F\u00e4lle wurde zur Gesundheitsvorsorge oder wegen Hautproblemen vorgestellt. Nimmt man Patienten mit unspezifischen Problemen wie Fieber, Anorexie und Kachexie hinzu, umfassten diese Vorstellungsgr\u00fcnde \u00fcber die H\u00e4lfte aller F\u00e4lle. Tierartspezifische Unterschiede waren hierbei ausgepr\u00e4gter als die regionalen und saisonalen Abweichungen. Weiterf\u00fchrende diagnostische Ma\u00dfnahmen wurden bei 45 % der erkrankten Patienten eingeleitet. Bei 55 % der Patienten wurde die Diagnose anhand von ausf\u00fchrlicher Anamnese und klinischer Untersuchung gestellt, eine weitere Aufarbeitung der Krankheitsgr\u00fcnde vom Besitzer teils abgelehnt. Eine medikament\u00f6se Therapie war in 60 % der F\u00e4lle indiziert. In zahlreichen Fachgebieten konnten nur wenige, eindeutige Diagnosen gestellt werden. ","date":{"year":2016,"date":"08\/2016","accepted":"2016-08-31"},"volume":"97","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"774-787","redirects":["kleintiermedizin-in-deutschland-analyse-des-fallaufkommens\/150\/3230\/97480"],"tierartCategories":["Kleintier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %7 9 %8 08/2016