%0 Journal Article %K Schweinegesundheit %K Mastdauer %K Lineares Gemischtes Modell (LMM) %K Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) %B Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift %C Hannover %D 2015 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 193-199 %R 10.2376/0005-9366-128-193 %T Analyse des Einflusses von Tiergesundheitsparametern auf die durchschnittliche tägliche Nettozunahme von Mastschweinen %V 128 %1 {"oldId":87675,"title":"Analyse des Einflusses von Tiergesundheitsparametern auf die durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme von Mastschweinen","topline":"","teaserText":"Analysis of the impact of animal health parameters on the average daily net gain in pigs for fattening","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Die Erfassung von krankheitsbedingten pathologisch-anatomischen Organver\u00e4nderungen im Rahmen der nach Verordnung (EG) Nr. 854\/2004 verpflichtend durchzuf\u00fchrenden Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) dient sowohl der Lebensmittelsicherheit als auch der Prozessoptimierung, wenn die routinem\u00e4\u00dfig erfassten Untersuchungsergebnisse an den Erzeugerbetrieb r\u00fcckgemeldet werden. Anhand eines Linearen Gemischten Modells (LMM) untersuchten wir den Einfluss von 18 im Rahmen der SFU erfassten Post-mortem-Befunde auf die durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme von 6111 Schlachtschweinen. Nicht erfasste betriebsspezifische Faktoren wie das F\u00fctterungsmanagement, Haltungssystem, Stallklima oder der Hygienestatus wurden durch einen zuf\u00e4lligen Betriebseffekt im Modell ber\u00fccksichtigt. Die durch das Modell gesch\u00e4tzte durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme von 410 g war beim Auftreten einiger Post-mortem-Befunde signifikant reduziert. Zu diesen zum Signifikanzniveau 0,05 signifikanten Befunden z\u00e4hlten Arthritis (\u201364 g), Abszess (\u201392 g), hochgradige Pneumonie (\u201319 g), Pleuritis visceralis (\u20137 g) sowie Leberdegeneration\/ Hepatitis (\u20131 g). Der Befund \u201eBursaver\u00e4nderungen\u201c stand im Zusammenhang mit einer signifikanten Steigerung der erwarteten durchschnittlichen t\u00e4glichen Nettozunahme um 5 g. Die Sch\u00e4tzung der zuf\u00e4lligen Effekte zeigte, dass zus\u00e4tzlich betriebsspezifische Faktoren eine relevante Rolle f\u00fcr die durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme spielen. Obwohl das Befundr\u00fcckmeldesystem seit nahezu zw\u00f6lf Jahren existiert, besteht nach wie vor ein gro\u00dfes Potential zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Schweinemast.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span>
Schweinegesundheit, Mastdauer, Lineares Gemischtes Modell (LMM), Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU)<\/p>

Summary<\/span>
According to regulation (EC) No. 854\/2004 all pigs slaughtered in Austria are subject to a routine meat inspection at the slaughterhouse in order to detect pathological-anatomical organ alterations due to disease. This mandatory meat inspection constitutes an important contribution to ensure food safety and the resulting post-mortem findings provide a possibility to process optimization by reporting the routinely recorded results to the producers. We analyzed the impact of 18 post-mortem findings on the average daily net gain of 6111 pigs. All findings were recorded at an Austrian slaughterhouse within a quality assurance system. A linear mixed model (LMM) was applied incorporating the farm of origin as random effect in order to take non-observed farm specific risk factors (e. g. feed management, housing system, hygiene status) into account. As a result the expected average daily net gain of 410 g could be estimated and several post-mortem findings could be identified as significant factors (at the significance level 0.05) affecting the average daily net gain. The expected average daily net gain decreases significantly for pigs with at least one of the post-mortem findings arthritis (\u201364 g), abscess (\u201392 g), severe pneumonia (\u201319 g), visceralis pleuritis (\u20137 g) and hepatitis (\u20131 g). The expected average daily net gain increases by 5 g for pigs with post-mortem finding bursitis. The estimated random farm effect indicates the relevant impact of the farm environment on the average daily net gain. The results reinforce that there is still a great potential to improve efficiency in fattening, although the quality assurance system was implemented twelve years ago.<\/p>

Keywords<\/span>
pig health, fattening duration, linear mixed models (LMM), post-mortem findings, meat inspection<\/p>","categories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"],"fromDate":"May 20, 2015 2:08:51 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/analyse-des-einflusses-von-tiergesundheitsparametern-auf-die-durchschnittliche-taegliche-nettozunahme-von-mastschweinen\/150\/3130\/87675"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/analyse-des-einflusses-von-tiergesundheitsparametern-auf-die-durchschnittliche-taegliche-nettozunahme-von-mastschweinen\/150\/3130\/87675\/","doiSource":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift 128, Heft 5\/6 (2015), Seiten 193\u2013199","doiissn":"0005-9366","doiNr":"10.2376\/0005-9366-128-193","doiFirstPage":"193","doiLastPage":"199","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"Kuchling S, Schleicher C, Raith J, K\u00f6fer J","pdf":{"path":"http:\/\/data\/BMW_2015_05_06_0193.pdf","title":"BMW_2015_05_06_0193.pdf","description":"Analyse des Einflusses von Tiergesundheitsparametern auf die durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme von Mastschweinen"},"authors":[{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Kuchling"},{"firstName":"C","middleName":"","lastName":"Schleicher"},{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"Raith"},{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"K\u00f6fer"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Die Erfassung von krankheitsbedingten pathologisch-anatomischen Organver\u00e4nderungen im Rahmen der nach Verordnung (EG) Nr. 854\/2004 verpflichtend durchzuf\u00fchrenden Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) dient sowohl der Lebensmittelsicherheit als auch der Prozessoptimierung, wenn die routinem\u00e4\u00dfig erfassten Untersuchungsergebnisse an den Erzeugerbetrieb r\u00fcckgemeldet werden. Anhand eines Linearen Gemischten Modells (LMM) untersuchten wir den Einfluss von 18 im Rahmen der SFU erfassten Post-mortem-Befunde auf die durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme von 6111 Schlachtschweinen. Nicht erfasste betriebsspezifische Faktoren wie das F\u00fctterungsmanagement, Haltungssystem, Stallklima oder der Hygienestatus wurden durch einen zuf\u00e4lligen Betriebseffekt im Modell ber\u00fccksichtigt. Die durch das Modell gesch\u00e4tzte durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme von 410 g war beim Auftreten einiger Post-mortem-Befunde signifikant reduziert. Zu diesen zum Signifikanzniveau 0,05 signifikanten Befunden z\u00e4hlten Arthritis (\u201364 g), Abszess (\u201392 g), hochgradige Pneumonie (\u201319 g), Pleuritis visceralis (\u20137 g) sowie Leberdegeneration\/ Hepatitis (\u20131 g). Der Befund \u201eBursaver\u00e4nderungen\u201c stand im Zusammenhang mit einer signifikanten Steigerung der erwarteten durchschnittlichen t\u00e4glichen Nettozunahme um 5 g. Die Sch\u00e4tzung der zuf\u00e4lligen Effekte zeigte, dass zus\u00e4tzlich betriebsspezifische Faktoren eine relevante Rolle f\u00fcr die durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme spielen. Obwohl das Befundr\u00fcckmeldesystem seit nahezu zw\u00f6lf Jahren existiert, besteht nach wie vor ein gro\u00dfes Potential zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Schweinemast.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Schweinegesundheit, Mastdauer, Lineares Gemischtes Modell (LMM), Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU)<\/p>

Summary<\/strong>
According to regulation (EC) No. 854\/2004 all pigs slaughtered in Austria are subject to a routine meat inspection at the slaughterhouse in order to detect pathological-anatomical organ alterations due to disease. This mandatory meat inspection constitutes an important contribution to ensure food safety and the resulting post-mortem findings provide a possibility to process optimization by reporting the routinely recorded results to the producers. We analyzed the impact of 18 post-mortem findings on the average daily net gain of 6111 pigs. All findings were recorded at an Austrian slaughterhouse within a quality assurance system. A linear mixed model (LMM) was applied incorporating the farm of origin as random effect in order to take non-observed farm specific risk factors (e. g. feed management, housing system, hygiene status) into account. As a result the expected average daily net gain of 410 g could be estimated and several post-mortem findings could be identified as significant factors (at the significance level 0.05) affecting the average daily net gain. The expected average daily net gain decreases significantly for pigs with at least one of the post-mortem findings arthritis (\u201364 g), abscess (\u201392 g), severe pneumonia (\u201319 g), visceralis pleuritis (\u20137 g) and hepatitis (\u20131 g). The expected average daily net gain increases by 5 g for pigs with post-mortem finding bursitis. The estimated random farm effect indicates the relevant impact of the farm environment on the average daily net gain. The results reinforce that there is still a great potential to improve efficiency in fattening, although the quality assurance system was implemented twelve years ago.<\/p>

Keywords:<\/strong>
pig health, fattening duration, linear mixed models (LMM), post-mortem findings, meat inspection<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Die Erfassung von krankheitsbedingten pathologisch-anatomischen Organver\u00e4nderungen im Rahmen der nach Verordnung (EG) Nr. 854\/2004 verpflichtend durchzuf\u00fchrenden Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) dient sowohl der Lebensmittelsicherheit als auch der Prozessoptimierung, wenn die routinem\u00e4\u00dfig erfassten Untersuchungsergebnisse an den Erzeugerbetrieb r\u00fcckgemeldet werden. Anhand eines Linearen Gemischten Modells (LMM) untersuchten wir den Einfluss von 18 im Rahmen der SFU erfassten Post-mortem-Befunde auf die durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme von 6111 Schlachtschweinen. Nicht erfasste betriebsspezifische Faktoren wie das F\u00fctterungsmanagement, Haltungssystem, Stallklima oder der Hygienestatus wurden durch einen zuf\u00e4lligen Betriebseffekt im Modell ber\u00fccksichtigt. Die durch das Modell gesch\u00e4tzte durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme von 410 g war beim Auftreten einiger Post-mortem-Befunde signifikant reduziert. Zu diesen zum Signifikanzniveau 0,05 signifikanten Befunden z\u00e4hlten Arthritis (\u201364 g), Abszess (\u201392 g), hochgradige Pneumonie (\u201319 g), Pleuritis visceralis (\u20137 g) sowie Leberdegeneration\/ Hepatitis (\u20131 g). Der Befund \u201eBursaver\u00e4nderungen\u201c stand im Zusammenhang mit einer signifikanten Steigerung der erwarteten durchschnittlichen t\u00e4glichen Nettozunahme um 5 g. Die Sch\u00e4tzung der zuf\u00e4lligen Effekte zeigte, dass zus\u00e4tzlich betriebsspezifische Faktoren eine relevante Rolle f\u00fcr die durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme spielen. Obwohl das Befundr\u00fcckmeldesystem seit nahezu zw\u00f6lf Jahren existiert, besteht nach wie vor ein gro\u00dfes Potential zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Schweinemast.<\/p>

","schluesselwoerter":["Schweinegesundheit","Mastdauer","Lineares Gemischtes Modell (LMM)","Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU)"],"summary":"According to regulation (EC) No. 854\/2004 all pigs slaughtered in Austria are subject to a routine meat inspection at the slaughterhouse in order to detect pathological-anatomical organ alterations due to disease. This mandatory meat inspection constitutes an important contribution to ensure food safety and the resulting post-mortem findings provide a possibility to process optimization by reporting the routinely recorded results to the producers. We analyzed the impact of 18 post-mortem findings on the average daily net gain of 6111 pigs. All findings were recorded at an Austrian slaughterhouse within a quality assurance system. A linear mixed model (LMM) was applied incorporating the farm of origin as random effect in order to take non-observed farm specific risk factors (e. g. feed management, housing system, hygiene status) into account. As a result the expected average daily net gain of 410 g could be estimated and several post-mortem findings could be identified as significant factors (at the significance level 0.05) affecting the average daily net gain. The expected average daily net gain decreases significantly for pigs with at least one of the post-mortem findings arthritis (\u201364 g), abscess (\u201392 g), severe pneumonia (\u201319 g), visceralis pleuritis (\u20137 g) and hepatitis (\u20131 g). The expected average daily net gain increases by 5 g for pigs with post-mortem finding bursitis. The estimated random farm effect indicates the relevant impact of the farm environment on the average daily net gain. The results reinforce that there is still a great potential to improve efficiency in fattening, although the quality assurance system was implemented twelve years ago.<\/p>

","keywords":["pig health","fattening duration","linear mixed models (LMM)","post-mortem findings","meat inspection"],"translatedTitle":"Analysis of the impact of animal health parameters on the average daily net gain in pigs for fattening","abstractE":"Die Erfassung von krankheitsbedingten pathologisch-anatomischen Organver\u00e4nderungen im Rahmen der nach Verordnung (EG) Nr. 854\/2004 verpflichtend durchzuf\u00fchrenden Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) dient sowohl der Lebensmittelsicherheit als auch der Prozessoptimierung, wenn die routinem\u00e4\u00dfig erfassten Untersuchungsergebnisse an den Erzeugerbetrieb r\u00fcckgemeldet werden. Anhand eines Linearen Gemischten Modells (LMM) untersuchten wir den Einfluss von 18 im Rahmen der SFU erfassten Post-mortem-Befunde auf die durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme von 6111 Schlachtschweinen. Nicht erfasste betriebsspezifische Faktoren wie das F\u00fctterungsmanagement, Haltungssystem, Stallklima oder der Hygienestatus wurden durch einen zuf\u00e4lligen Betriebseffekt im Modell ber\u00fccksichtigt. Die durch das Modell gesch\u00e4tzte durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme von 410 g war beim Auftreten einiger Post-mortem-Befunde signifikant reduziert. Zu diesen zum Signifikanzniveau 0,05 signifikanten Befunden z\u00e4hlten Arthritis (\u201364 g), Abszess (\u201392 g), hochgradige Pneumonie (\u201319 g), Pleuritis visceralis (\u20137 g) sowie Leberdegeneration\/ Hepatitis (\u20131 g). Der Befund \u201eBursaver\u00e4nderungen\u201c stand im Zusammenhang mit einer signifikanten Steigerung der erwarteten durchschnittlichen t\u00e4glichen Nettozunahme um 5 g. Die Sch\u00e4tzung der zuf\u00e4lligen Effekte zeigte, dass zus\u00e4tzlich betriebsspezifische Faktoren eine relevante Rolle f\u00fcr die durchschnittliche t\u00e4gliche Nettozunahme spielen. Obwohl das Befundr\u00fcckmeldesystem seit nahezu zw\u00f6lf Jahren existiert, besteht nach wie vor ein gro\u00dfes Potential zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Schweinemast.","date":{"year":2015,"date":"05\/2015","accepted":"2015-05-20"},"volume":"128","openAccess":false,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"193-199","redirects":["analyse-des-einflusses-von-tiergesundheitsparametern-auf-die-durchschnittliche-taegliche-nettozunahme-von-mastschweinen\/150\/3130\/87675"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"]} %7 5/6 %8 05/2015