%0 Journal Article %B Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift %C Hannover %D 2007 %G German %I M. & H. Schaper GmbH %P 388-393 %R 10.2377/0341-6593-114-388 %T Untersuchung zur bedeutung der Probenentnahme und der aeroben mikrobiologischen Kultivierung zur Diagnostik von Infektionen des Respirationstraktes bei Reptilien %V 114 %1 {"oldId":71163,"title":"Untersuchung zur bedeutung der Probenentnahme und der aeroben mikrobiologischen Kultivierung zur Diagnostik von Infektionen des Respirationstraktes bei Reptilien","teaserText":"Reptilien, Mikrobiologie, Kultivierung, Trachealsp\u00fclprobe, respiratorische Erkrankungen, reptiles, microbiology, culture, tracheal wash, respiratory diseases","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Respiratorische Erkrankungen stellen bei in Obhut des Menschen gehaltenenReptilien ein bedeutendes Problem dar. Der mikrobiologischen Untersuchungwird bei der Diagnostik eine gro\u00dfe Rolle zugeschrieben. Das Ziel dieser Studiewar es deshalb, Daten \u00fcber die Ergebnisse der aeroben Kultivierung (Schafblut-,Brilliantgr\u00fcn-, Sabouraud-Agar) von Tupferproben und Trachealsp\u00fclproben nacheinheitlicher Probenentnahme zu sammeln und hierdurch die Bedeutung dieserUntersuchung bei Reptilien mit respiratorischer Symptomatik zu untersuchen.Respiratorische Probleme wurden bei 24,3 % der Schlangen, 16,5 % der Schildkr\u00f6tenund 1,6 % der Echsen im Patientengut der Klinik f\u00fcr V\u00f6gel und Reptiliender Universit\u00e4t Leipzig festgestellt. Insgesamt wurde bei 52 % der untersuchtenProben ein bakteriologisch und bei 31 % ein mykologisch als pathologisch eingestufterBefund erhoben. Hierbei erwies sich die Trachealsp\u00fclung als sensitiverim Vergleich zur Rachentupferprobe. Die bakteriologisch am h\u00e4ufigsten nachgewiesenenKeime waren Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae undStenotrophomonas maltophila. Mykologisch wurden vorwiegend Aspergillus sp.und Hefepilze angez\u00fcchtet. In der Gruppe der Riesenschlangen war die Anzahlder bakteriologisch als pathologisch interpretierten Ergebnisse mit 75 % amh\u00f6chsten, mykologisch waren insbesondere Landschildkr\u00f6ten auff\u00e4llig (48 %).Schlussfolgernd ist die aerobe Kultivierung auf Standardmedien (hier: Columbia-Agar mit Schafblut, Brilliant-Gr\u00fcn-, Sabouraud-Agar) als Eingangsdiagnostik beiRiesenschlangen und bei Schildkr\u00f6ten zu empfehlen, wobei weitere infekti\u00f6seUrsachen (insbesondere virale Erreger und Mykoplasmen) ebenfalls abgekl\u00e4rtwerden sollten.


Summary<\/span>
Respiratory diseases play an important role in reptiles kept in captivity. Microbiologicalexaminations are described as an essential part of the diagnostic possibilities.Therefore the aim of this study was to collect data on the usefulness ofresults obtained after aerobic culture (sheepblood, brilliantgreen, sabouraud\u2019sagar) of swabs and tracheal lavages following standardized sampling. Respiratorysymptoms were found in 24.3 % of the snakes, 16.5 % of the tortoises\/turtles and1.6 % of the lizards presented in the clinic for birds and reptiles at the universityLeipzig. Altogether, 52 % of the examined samples were found to be bacteriologicallyand 31 % mycologically of pathologic significance. The tracheal lavageproved to be more sensitive in comparison to swabs taken from the pharynx. Thebacteria most often found in the samples were Pseudomonas aeruginosa, Klebsiellapneumoniae and Stenotrophomonas maltophila. Mycologic culture revealedAspergillus sp. and yeast most often. In boids and pythons, the highest numberof bacteriologic results assessed to be of pathological significance were found(75 %). Mycologically, samples from tortoises were found most often to have aresult of pathological significance (48 %). To summarize the aerobic cultivation on388\u2013393 (2007)10.2377\/0341-6593-114-388pees@vmf.uni-leipzig.desummarystandard media (in this study: Columbia-Agar with sheep blood, brilliant-green-,Sabouraud-Agar) can be recommended as an initial diagnostic measure in reptilespresented with respiratory symptoms; further pathogens (eg, viral examination,Mycoplasma) should be checked additionally.<\/p>","categories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"],"fromDate":"Oct 1, 2007 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/reptilien-mikrobiologie-kultivierung-trachealspuelprobe-respiratorische-erkrankungen\/150\/3130\/71163"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"M. & H. Schaper GmbH","doiSerialWorkTitle":"Dtsch.tier\u00e4rztl.Wschr.","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/reptilien-mikrobiologie-kultivierung-trachealspuelprobe-respiratorische-erkrankungen\/150\/3130\/71163","doiSource":"Dtsch.tier\u00e4rztl.Wschr. 114: 10, 388-393 (2007)","doiissn":"0341-6593","doiNr":"10.2377\/0341-6593-114-388","doiFirstPage":"388","doiLastPage":"393","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"PEES M, SCHMIDT V, SCHL\u00d6MER J, KRAUTWALD-JUNGHANNS M E","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dtw_2007_10_0388.pdf","title":"dtw_2007_10_0388.pdf","description":"Untersuchung zur bedeutung der Probenentnahme und der aeroben mikrobiologischen Kultivierung zur Diagnostik von Infektionen des Respirationstraktes bei Reptilien

"},"authors":[{"firstName":"P","middleName":"EESM","lastName":""},{"firstName":"S","middleName":"CHMIDTV","lastName":""},{"firstName":"S","middleName":"CHL\u00d6MERJ","lastName":""},{"firstName":"K","middleName":"RAUTWALDJUNGHANNSME","lastName":""}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Respiratorische Erkrankungen stellen bei in Obhut des Menschen gehaltenenReptilien ein bedeutendes Problem dar. Der mikrobiologischen Untersuchungwird bei der Diagnostik eine gro\u00dfe Rolle zugeschrieben. Das Ziel dieser Studiewar es deshalb, Daten \u00fcber die Ergebnisse der aeroben Kultivierung (Schafblut-,Brilliantgr\u00fcn-, Sabouraud-Agar) von Tupferproben und Trachealsp\u00fclproben nacheinheitlicher Probenentnahme zu sammeln und hierdurch die Bedeutung dieserUntersuchung bei Reptilien mit respiratorischer Symptomatik zu untersuchen.Respiratorische Probleme wurden bei 24,3 % der Schlangen, 16,5 % der Schildkr\u00f6tenund 1,6 % der Echsen im Patientengut der Klinik f\u00fcr V\u00f6gel und Reptiliender Universit\u00e4t Leipzig festgestellt. Insgesamt wurde bei 52 % der untersuchtenProben ein bakteriologisch und bei 31 % ein mykologisch als pathologisch eingestufterBefund erhoben. Hierbei erwies sich die Trachealsp\u00fclung als sensitiverim Vergleich zur Rachentupferprobe. Die bakteriologisch am h\u00e4ufigsten nachgewiesenenKeime waren Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae undStenotrophomonas maltophila. Mykologisch wurden vorwiegend Aspergillus sp.und Hefepilze angez\u00fcchtet. In der Gruppe der Riesenschlangen war die Anzahlder bakteriologisch als pathologisch interpretierten Ergebnisse mit 75 % amh\u00f6chsten, mykologisch waren insbesondere Landschildkr\u00f6ten auff\u00e4llig (48 %).Schlussfolgernd ist die aerobe Kultivierung auf Standardmedien (hier: Columbia-Agar mit Schafblut, Brilliant-Gr\u00fcn-, Sabouraud-Agar) als Eingangsdiagnostik beiRiesenschlangen und bei Schildkr\u00f6ten zu empfehlen, wobei weitere infekti\u00f6seUrsachen (insbesondere virale Erreger und Mykoplasmen) ebenfalls abgekl\u00e4rtwerden sollten.


Summary<\/strong>
Respiratory diseases play an important role in reptiles kept in captivity. Microbiologicalexaminations are described as an essential part of the diagnostic possibilities.Therefore the aim of this study was to collect data on the usefulness ofresults obtained after aerobic culture (sheepblood, brilliantgreen, sabouraud\u2019sagar) of swabs and tracheal lavages following standardized sampling. Respiratorysymptoms were found in 24.3 % of the snakes, 16.5 % of the tortoises\/turtles and1.6 % of the lizards presented in the clinic for birds and reptiles at the universityLeipzig. Altogether, 52 % of the examined samples were found to be bacteriologicallyand 31 % mycologically of pathologic significance. The tracheal lavageproved to be more sensitive in comparison to swabs taken from the pharynx. Thebacteria most often found in the samples were Pseudomonas aeruginosa, Klebsiellapneumoniae and Stenotrophomonas maltophila. Mycologic culture revealedAspergillus sp. and yeast most often. In boids and pythons, the highest numberof bacteriologic results assessed to be of pathological significance were found(75 %). Mycologically, samples from tortoises were found most often to have aresult of pathological significance (48 %). To summarize the aerobic cultivation on388\u2013393 (2007)10.2377\/0341-6593-114-388pees@vmf.uni-leipzig.desummarystandard media (in this study: Columbia-Agar with sheep blood, brilliant-green-,Sabouraud-Agar) can be recommended as an initial diagnostic measure in reptilespresented with respiratory symptoms; further pathogens (eg, viral examination,Mycoplasma) should be checked additionally.<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Respiratorische Erkrankungen stellen bei in Obhut des Menschen gehaltenenReptilien ein bedeutendes Problem dar. Der mikrobiologischen Untersuchungwird bei der Diagnostik eine gro\u00dfe Rolle zugeschrieben. Das Ziel dieser Studiewar es deshalb, Daten \u00fcber die Ergebnisse der aeroben Kultivierung (Schafblut-,Brilliantgr\u00fcn-, Sabouraud-Agar) von Tupferproben und Trachealsp\u00fclproben nacheinheitlicher Probenentnahme zu sammeln und hierdurch die Bedeutung dieserUntersuchung bei Reptilien mit respiratorischer Symptomatik zu untersuchen.Respiratorische Probleme wurden bei 24,3 % der Schlangen, 16,5 % der Schildkr\u00f6tenund 1,6 % der Echsen im Patientengut der Klinik f\u00fcr V\u00f6gel und Reptiliender Universit\u00e4t Leipzig festgestellt. Insgesamt wurde bei 52 % der untersuchtenProben ein bakteriologisch und bei 31 % ein mykologisch als pathologisch eingestufterBefund erhoben. Hierbei erwies sich die Trachealsp\u00fclung als sensitiverim Vergleich zur Rachentupferprobe. Die bakteriologisch am h\u00e4ufigsten nachgewiesenenKeime waren Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae undStenotrophomonas maltophila. Mykologisch wurden vorwiegend Aspergillus sp.und Hefepilze angez\u00fcchtet. In der Gruppe der Riesenschlangen war die Anzahlder bakteriologisch als pathologisch interpretierten Ergebnisse mit 75 % amh\u00f6chsten, mykologisch waren insbesondere Landschildkr\u00f6ten auff\u00e4llig (48 %).Schlussfolgernd ist die aerobe Kultivierung auf Standardmedien (hier: Columbia-Agar mit Schafblut, Brilliant-Gr\u00fcn-, Sabouraud-Agar) als Eingangsdiagnostik beiRiesenschlangen und bei Schildkr\u00f6ten zu empfehlen, wobei weitere infekti\u00f6seUrsachen (insbesondere virale Erreger und Mykoplasmen) ebenfalls abgekl\u00e4rtwerden sollten.","summary":"Respiratory diseases play an important role in reptiles kept in captivity. Microbiologicalexaminations are described as an essential part of the diagnostic possibilities.Therefore the aim of this study was to collect data on the usefulness ofresults obtained after aerobic culture (sheepblood, brilliantgreen, sabouraud\u2019sagar) of swabs and tracheal lavages following standardized sampling. Respiratorysymptoms were found in 24.3 % of the snakes, 16.5 % of the tortoises\/turtles and1.6 % of the lizards presented in the clinic for birds and reptiles at the universityLeipzig. Altogether, 52 % of the examined samples were found to be bacteriologicallyand 31 % mycologically of pathologic significance. The tracheal lavageproved to be more sensitive in comparison to swabs taken from the pharynx. Thebacteria most often found in the samples were Pseudomonas aeruginosa, Klebsiellapneumoniae and Stenotrophomonas maltophila. Mycologic culture revealedAspergillus sp. and yeast most often. In boids and pythons, the highest numberof bacteriologic results assessed to be of pathological significance were found(75 %). Mycologically, samples from tortoises were found most often to have aresult of pathological significance (48 %). To summarize the aerobic cultivation on388\u2013393 (2007)10.2377\/0341-6593-114-388pees@vmf.uni-leipzig.desummarystandard media (in this study: Columbia-Agar with sheep blood, brilliant-green-,Sabouraud-Agar) can be recommended as an initial diagnostic measure in reptilespresented with respiratory symptoms; further pathogens (eg, viral examination,Mycoplasma) should be checked additionally.<\/p>","translatedTitle":"Reptilien, Mikrobiologie, Kultivierung, Trachealsp\u00fclprobe, respiratorische Erkrankungen, reptiles, microbiology, culture, tracheal wash, respiratory diseases","abstractE":"Respiratorische Erkrankungen stellen bei in Obhut des Menschen gehaltenenReptilien ein bedeutendes Problem dar. Der mikrobiologischen Untersuchungwird bei der Diagnostik eine gro\u00dfe Rolle zugeschrieben. Das Ziel dieser Studiewar es deshalb, Daten \u00fcber die Ergebnisse der aeroben Kultivierung (Schafblut-,Brilliantgr\u00fcn-, Sabouraud-Agar) von Tupferproben und Trachealsp\u00fclproben nacheinheitlicher Probenentnahme zu sammeln und hierdurch die Bedeutung dieserUntersuchung bei Reptilien mit respiratorischer Symptomatik zu untersuchen.Respiratorische Probleme wurden bei 24,3 % der Schlangen, 16,5 % der Schildkr\u00f6tenund 1,6 % der Echsen im Patientengut der Klinik f\u00fcr V\u00f6gel und Reptiliender Universit\u00e4t Leipzig festgestellt. Insgesamt wurde bei 52 % der untersuchtenProben ein bakteriologisch und bei 31 % ein mykologisch als pathologisch eingestufterBefund erhoben. Hierbei erwies sich die Trachealsp\u00fclung als sensitiverim Vergleich zur Rachentupferprobe. Die bakteriologisch am h\u00e4ufigsten nachgewiesenenKeime waren Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae undStenotrophomonas maltophila. Mykologisch wurden vorwiegend Aspergillus sp.und Hefepilze angez\u00fcchtet. In der Gruppe der Riesenschlangen war die Anzahlder bakteriologisch als pathologisch interpretierten Ergebnisse mit 75 % amh\u00f6chsten, mykologisch waren insbesondere Landschildkr\u00f6ten auff\u00e4llig (48 %).Schlussfolgernd ist die aerobe Kultivierung auf Standardmedien (hier: Columbia-Agar mit Schafblut, Brilliant-Gr\u00fcn-, Sabouraud-Agar) als Eingangsdiagnostik beiRiesenschlangen und bei Schildkr\u00f6ten zu empfehlen, wobei weitere infekti\u00f6seUrsachen (insbesondere virale Erreger und Mykoplasmen) ebenfalls abgekl\u00e4rtwerden sollten.","date":{"year":2007,"date":"10\/2007","accepted":"2007-10-01"},"volume":"114","openAccess":false,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"388-393","redirects":["reptilien-mikrobiologie-kultivierung-trachealspuelprobe-respiratorische-erkrankungen\/150\/3130\/71163"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"]} %8 10/2007