%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2011 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 148-154 %T Impfung gegen Ebergeruch – Erfahrungen und Ergebnisse einer Feldstudie in Bayern %V 92 %1 {"oldId":71129,"title":"Impfung gegen Ebergeruch \u0096 Erfahrungen und Ergebnisse einer Feldstudie in Bayern","teaserText":"An der Bayerischen Landesanstalt f\u00fcr Landwirtschaftwurde unter tier\u00e4rztlicher Leitung des TiergesundheitsdienstesBayern e. V. eine Studie zur Impfung gegen Ebergeruchdurchgef\u00fchrt. Dabei wurden Aufzucht-, Mast- und Schlachtleistungenvon insgesamt ...","content":"

An der Bayerischen Landesanstalt f\u00fcr Landwirtschaftwurde unter tier\u00e4rztlicher Leitung des TiergesundheitsdienstesBayern e. V. eine Studie zur Impfung gegen Ebergeruchdurchgef\u00fchrt. Dabei wurden Aufzucht-, Mast- und Schlachtleistungenvon insgesamt 256 m\u00e4nnlichen Tieren aus zwei Abferkelgruppeneines Ferkelerzeugerbetriebes mit 300 Muttersauen(DL x DE) untersucht. Die Schweine wurden zu Studienbeginn gem\u00e4\u00dfeines Randomisierungsplanes in drei Behandlungsgruppen aufgeteilt:125 Tiere der Gruppe 1 wurden herk\u00f6mmlich chirurgisch kastriert,121 Schweine der Gruppe 2 wurden zu Beginn der Mast undvier bis sechs Wochen vor der Schlachtung mit Improvac\u00ae geimpftund eine Gruppe von 10 Ebern blieb als Kontrollgruppe 3 v\u00f6lligunbehandelt. W\u00e4hrend sich die Aufzuchtleistungen der kastriertenund unkastrierten Gruppen mit Ausnahme der Verluste ann\u00e4herndgleich verhielten, traten in der Mast- und Schlachtleistung signifikanteUnterschiede auf. Die geimpften Tiere waren in der Mast inden Hauptmerkmalen Tageszunahmen und Futterverwertung \u00fcberlegen.Die Schlachtk\u00f6rper geimpfter Tiere hatten h\u00f6here Fleischundgeringere Fettanteile. Es wurden signifikant mehr geimpfte alskastrierte Tiere in Handelsklasse E eingeteilt. Durch die verbesserteMast- und Schlachtleistung erzielten die geimpften Tiere h\u00f6hereDeckungsbeitr\u00e4ge.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Feb 1, 2011 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/impfung-ebergeruch-feldstudie-bayern\/150\/3230\/71129"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/impfung-ebergeruch-feldstudie-bayern\/150\/3230\/71129","doiSource":"Praktischer Tierarzt 92: Ausgabe 2, Seite 148\u0096154 (2011)","doiFirstPage":"148","doiLastPage":"154","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Zankl A , G\u00f6tz R, Pausenberger A, Dodenhoff J, Wittmann W","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2011_02_0148.pdf","title":"dpt_2011_02_0148.pdf","description":"Impfung gegen Ebergeruch \u0096 Erfahrungen und Ergebnisse einer Feldstudie in Bayern"},"authors":[{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"Zankl"},{"firstName":"R","middleName":"","lastName":"G\u00f6tz"},{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"Pausenberger"},{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"Dodenhoff"},{"firstName":"W","middleName":"","lastName":"Wittmann"}],"contentOptimised":"

An der Bayerischen Landesanstalt f\u00fcr Landwirtschaftwurde unter tier\u00e4rztlicher Leitung des TiergesundheitsdienstesBayern e. V. eine Studie zur Impfung gegen Ebergeruchdurchgef\u00fchrt. Dabei wurden Aufzucht-, Mast- und Schlachtleistungenvon insgesamt 256 m\u00e4nnlichen Tieren aus zwei Abferkelgruppeneines Ferkelerzeugerbetriebes mit 300 Muttersauen(DL x DE) untersucht. Die Schweine wurden zu Studienbeginn gem\u00e4\u00dfeines Randomisierungsplanes in drei Behandlungsgruppen aufgeteilt:125 Tiere der Gruppe 1 wurden herk\u00f6mmlich chirurgisch kastriert,121 Schweine der Gruppe 2 wurden zu Beginn der Mast undvier bis sechs Wochen vor der Schlachtung mit Improvac\u00ae geimpftund eine Gruppe von 10 Ebern blieb als Kontrollgruppe 3 v\u00f6lligunbehandelt. W\u00e4hrend sich die Aufzuchtleistungen der kastriertenund unkastrierten Gruppen mit Ausnahme der Verluste ann\u00e4herndgleich verhielten, traten in der Mast- und Schlachtleistung signifikanteUnterschiede auf. Die geimpften Tiere waren in der Mast inden Hauptmerkmalen Tageszunahmen und Futterverwertung \u00fcberlegen.Die Schlachtk\u00f6rper geimpfter Tiere hatten h\u00f6here Fleischundgeringere Fettanteile. Es wurden signifikant mehr geimpfte alskastrierte Tiere in Handelsklasse E eingeteilt. Durch die verbesserteMast- und Schlachtleistung erzielten die geimpften Tiere h\u00f6hereDeckungsbeitr\u00e4ge.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

An der Bayerischen Landesanstalt f\u00fcr Landwirtschaftwurde unter tier\u00e4rztlicher Leitung des TiergesundheitsdienstesBayern e. V. eine Studie zur Impfung gegen Ebergeruchdurchgef\u00fchrt. Dabei wurden Aufzucht-, Mast- und Schlachtleistungenvon insgesamt 256 m\u00e4nnlichen Tieren aus zwei Abferkelgruppeneines Ferkelerzeugerbetriebes mit 300 Muttersauen(DL x DE) untersucht. Die Schweine wurden zu Studienbeginn gem\u00e4\u00dfeines Randomisierungsplanes in drei Behandlungsgruppen aufgeteilt:125 Tiere der Gruppe 1 wurden herk\u00f6mmlich chirurgisch kastriert,121 Schweine der Gruppe 2 wurden zu Beginn der Mast undvier bis sechs Wochen vor der Schlachtung mit Improvac\u00ae geimpftund eine Gruppe von 10 Ebern blieb als Kontrollgruppe 3 v\u00f6lligunbehandelt. W\u00e4hrend sich die Aufzuchtleistungen der kastriertenund unkastrierten Gruppen mit Ausnahme der Verluste ann\u00e4herndgleich verhielten, traten in der Mast- und Schlachtleistung signifikanteUnterschiede auf. Die geimpften Tiere waren in der Mast inden Hauptmerkmalen Tageszunahmen und Futterverwertung \u00fcberlegen.Die Schlachtk\u00f6rper geimpfter Tiere hatten h\u00f6here Fleischundgeringere Fettanteile. Es wurden signifikant mehr geimpfte alskastrierte Tiere in Handelsklasse E eingeteilt. Durch die verbesserteMast- und Schlachtleistung erzielten die geimpften Tiere h\u00f6hereDeckungsbeitr\u00e4ge.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"An der Bayerischen Landesanstalt f\u00fcr Landwirtschaftwurde unter tier\u00e4rztlicher Leitung des TiergesundheitsdienstesBayern e. V. eine Studie zur Impfung gegen Ebergeruchdurchgef\u00fchrt. Dabei wurden Aufzucht-, Mast- und Schlachtleistungenvon insgesamt ...","date":{"year":2011,"date":"02\/2011","accepted":"2011-02-01"},"volume":"92","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"148-154","redirects":["impfung-ebergeruch-feldstudie-bayern\/150\/3230\/71129"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 02/2011