%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2007 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 232-235 %T Teilresektion der Blase nach traumatischer Blasenruptur beim Hund %V 88 %1 {"oldId":71001,"title":"Teilresektion der Blase nach traumatischer Blasenruptur beim Hund","teaserText":"Harnblasenrupturen stellenbeim Hund eine h\u00e4ufige Komplikationnach stumpfem Trauma dar. BLASENRUPTUREN geh\u00f6ren in der Tiermedizinzu den h\u00e4ufigen Befunden undNebenbefunden bei Unfallhunden. DieRuptur des Organes erfolgt meist durchein stumpfes ...","content":"

Harnblasenrupturen stellenbeim Hund eine h\u00e4ufige Komplikationnach stumpfem Trauma dar.

BLASENRUPTUREN geh\u00f6ren in der Tiermedizinzu den h\u00e4ufigen Befunden undNebenbefunden bei Unfallhunden. DieRuptur des Organes erfolgt meist durchein stumpfes Trauma der Bauchwand oderspitz, durch einstechende Knochensplitter,nach Beckenfrakturen). Die Harnblasenrupturentreten bei H\u00fcndinnen selten auf,sind bei R\u00fcden mit Beckentrauma jedochsolange nicht auszuschliessen, bis das Gegenteilbewiesen ist. Deshalb geh\u00f6rt es zurtier\u00e4rztlichen Routine, nach Autounf\u00e4llensofort den Urinabsatz zu kontrollieren. Allerdingsist es m\u00f6glich, dass sich Netz \u00fcberden Blasenriss legt und durch VerklebungUrinaustritt verhindert wird.

\u00dcber die peritoneale Resorptionf\u00fchren Blasenrupturen zu einem raschenund massiven Blutharnstoffanstieg. Derausgetretene Harn verursacht unter Umst\u00e4ndeneine chemische Peritonitis, diesich bei vorangegangener Zystitis zu einerseptischen Peritonitis entwickeln kann.Als Folge davon k\u00f6nnen sich Elektrolytverschiebungeneinstellen.

Kann seitens der Besitzer keineAussage \u00fcber den Urinabsatz getroffenwerden, muss eine R\u00f6ntgenaufnahme (imlat. lat. Strahlengang), eine Sonographie(in R\u00fcckenlage) oder das Einf\u00fchren einesHarnblasenkatheters mit Kontrastmittelweiteren Aufschluss geben. In diesen F\u00e4llenk\u00f6nnen entweder das Organ selbst oder derHarn direkt nachgewiesen werden. Kanndie Blase mit keinem der angegebenenUntersuchungsverfahren dargestellt oderUrin gewonnen werden, liegt der Verdachtauf eine Blasenruptur vor. Die Behandlungerfolgt chirurgisch.

Ziel der operativen Versorgung ist es,die L\u00e4sion zu verschlie\u00dfen und damit dieBlasenfunktion wieder herzustellen. Essollten stets routinem\u00e4\u00dfig auch die Harnleiter\u00fcberpr\u00fcft werden, damit ein Harnleiterabrissoder sonstige Verletzungen derUretheren nicht \u00fcbersehen werden. Einegr\u00fcndliche, sorgf\u00e4ltige und gro\u00dfz\u00fcgigeLavage des Bauchraumes ist in jedem Falldurchzuf\u00fchren, da durch den Austritt vonUrin in die Bauchh\u00f6hle eine Peritonitisausgel\u00f6st werden kann.

Die Blasennaht erfolgt zweischichtig(Kombination Schmieden- und Lemberttechnik),dabei wird die Schmiedennahtals Dreischichtennaht zuerst gesetzt.

Zur Vermeidung einer Infektionwird die Gabe eines harnwegg\u00e4ngigenAntibiotikums (z. B. Gyrasehemmer wieEnrofloxacin oder Marbofloxacin) angeraten.Postoperative R\u00f6ntgen- und Ultraschallaufnahmenk\u00f6nnen den erfolgreichenVerschluss der Harnblase best\u00e4tigen.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Kleintier","Fachartikel"],"fromDate":"Apr 10, 2007 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/12989299\/150\/3230\/71001"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/12989299\/150\/3230\/71001","doiSource":"Praktischer Tierarzt 88: Ausgabe 4, Seite 232\u0096235 (2007)","doiFirstPage":"232","doiLastPage":"235","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Feldmann K","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2007_04_0232.pdf","title":"dpt_2007_04_0232.pdf","description":"Teilresektion der Blase nach traumatischer Blasenruptur beim Hund"},"authors":[{"firstName":"K","middleName":"","lastName":"Feldmann"}],"contentOptimised":"

Harnblasenrupturen stellenbeim Hund eine h\u00e4ufige Komplikationnach stumpfem Trauma dar.

BLASENRUPTUREN geh\u00f6ren in der Tiermedizinzu den h\u00e4ufigen Befunden undNebenbefunden bei Unfallhunden. DieRuptur des Organes erfolgt meist durchein stumpfes Trauma der Bauchwand oderspitz, durch einstechende Knochensplitter,nach Beckenfrakturen). Die Harnblasenrupturentreten bei H\u00fcndinnen selten auf,sind bei R\u00fcden mit Beckentrauma jedochsolange nicht auszuschliessen, bis das Gegenteilbewiesen ist. Deshalb geh\u00f6rt es zurtier\u00e4rztlichen Routine, nach Autounf\u00e4llensofort den Urinabsatz zu kontrollieren. Allerdingsist es m\u00f6glich, dass sich Netz \u00fcberden Blasenriss legt und durch VerklebungUrinaustritt verhindert wird.

\u00dcber die peritoneale Resorptionf\u00fchren Blasenrupturen zu einem raschenund massiven Blutharnstoffanstieg. Derausgetretene Harn verursacht unter Umst\u00e4ndeneine chemische Peritonitis, diesich bei vorangegangener Zystitis zu einerseptischen Peritonitis entwickeln kann.Als Folge davon k\u00f6nnen sich Elektrolytverschiebungeneinstellen.

Kann seitens der Besitzer keineAussage \u00fcber den Urinabsatz getroffenwerden, muss eine R\u00f6ntgenaufnahme (imlat. lat. Strahlengang), eine Sonographie(in R\u00fcckenlage) oder das Einf\u00fchren einesHarnblasenkatheters mit Kontrastmittelweiteren Aufschluss geben. In diesen F\u00e4llenk\u00f6nnen entweder das Organ selbst oder derHarn direkt nachgewiesen werden. Kanndie Blase mit keinem der angegebenenUntersuchungsverfahren dargestellt oderUrin gewonnen werden, liegt der Verdachtauf eine Blasenruptur vor. Die Behandlungerfolgt chirurgisch.

Ziel der operativen Versorgung ist es,die L\u00e4sion zu verschlie\u00dfen und damit dieBlasenfunktion wieder herzustellen. Essollten stets routinem\u00e4\u00dfig auch die Harnleiter\u00fcberpr\u00fcft werden, damit ein Harnleiterabrissoder sonstige Verletzungen derUretheren nicht \u00fcbersehen werden. Einegr\u00fcndliche, sorgf\u00e4ltige und gro\u00dfz\u00fcgigeLavage des Bauchraumes ist in jedem Falldurchzuf\u00fchren, da durch den Austritt vonUrin in die Bauchh\u00f6hle eine Peritonitisausgel\u00f6st werden kann.

Die Blasennaht erfolgt zweischichtig(Kombination Schmieden- und Lemberttechnik),dabei wird die Schmiedennahtals Dreischichtennaht zuerst gesetzt.

Zur Vermeidung einer Infektionwird die Gabe eines harnwegg\u00e4ngigenAntibiotikums (z. B. Gyrasehemmer wieEnrofloxacin oder Marbofloxacin) angeraten.Postoperative R\u00f6ntgen- und Ultraschallaufnahmenk\u00f6nnen den erfolgreichenVerschluss der Harnblase best\u00e4tigen.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Harnblasenrupturen stellenbeim Hund eine h\u00e4ufige Komplikationnach stumpfem Trauma dar.

BLASENRUPTUREN geh\u00f6ren in der Tiermedizinzu den h\u00e4ufigen Befunden undNebenbefunden bei Unfallhunden. DieRuptur des Organes erfolgt meist durchein stumpfes Trauma der Bauchwand oderspitz, durch einstechende Knochensplitter,nach Beckenfrakturen). Die Harnblasenrupturentreten bei H\u00fcndinnen selten auf,sind bei R\u00fcden mit Beckentrauma jedochsolange nicht auszuschliessen, bis das Gegenteilbewiesen ist. Deshalb geh\u00f6rt es zurtier\u00e4rztlichen Routine, nach Autounf\u00e4llensofort den Urinabsatz zu kontrollieren. Allerdingsist es m\u00f6glich, dass sich Netz \u00fcberden Blasenriss legt und durch VerklebungUrinaustritt verhindert wird.

\u00dcber die peritoneale Resorptionf\u00fchren Blasenrupturen zu einem raschenund massiven Blutharnstoffanstieg. Derausgetretene Harn verursacht unter Umst\u00e4ndeneine chemische Peritonitis, diesich bei vorangegangener Zystitis zu einerseptischen Peritonitis entwickeln kann.Als Folge davon k\u00f6nnen sich Elektrolytverschiebungeneinstellen.

Kann seitens der Besitzer keineAussage \u00fcber den Urinabsatz getroffenwerden, muss eine R\u00f6ntgenaufnahme (imlat. lat. Strahlengang), eine Sonographie(in R\u00fcckenlage) oder das Einf\u00fchren einesHarnblasenkatheters mit Kontrastmittelweiteren Aufschluss geben. In diesen F\u00e4llenk\u00f6nnen entweder das Organ selbst oder derHarn direkt nachgewiesen werden. Kanndie Blase mit keinem der angegebenenUntersuchungsverfahren dargestellt oderUrin gewonnen werden, liegt der Verdachtauf eine Blasenruptur vor. Die Behandlungerfolgt chirurgisch.

Ziel der operativen Versorgung ist es,die L\u00e4sion zu verschlie\u00dfen und damit dieBlasenfunktion wieder herzustellen. Essollten stets routinem\u00e4\u00dfig auch die Harnleiter\u00fcberpr\u00fcft werden, damit ein Harnleiterabrissoder sonstige Verletzungen derUretheren nicht \u00fcbersehen werden. Einegr\u00fcndliche, sorgf\u00e4ltige und gro\u00dfz\u00fcgigeLavage des Bauchraumes ist in jedem Falldurchzuf\u00fchren, da durch den Austritt vonUrin in die Bauchh\u00f6hle eine Peritonitisausgel\u00f6st werden kann.

Die Blasennaht erfolgt zweischichtig(Kombination Schmieden- und Lemberttechnik),dabei wird die Schmiedennahtals Dreischichtennaht zuerst gesetzt.

Zur Vermeidung einer Infektionwird die Gabe eines harnwegg\u00e4ngigenAntibiotikums (z. B. Gyrasehemmer wieEnrofloxacin oder Marbofloxacin) angeraten.Postoperative R\u00f6ntgen- und Ultraschallaufnahmenk\u00f6nnen den erfolgreichenVerschluss der Harnblase best\u00e4tigen.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Harnblasenrupturen stellenbeim Hund eine h\u00e4ufige Komplikationnach stumpfem Trauma dar. BLASENRUPTUREN geh\u00f6ren in der Tiermedizinzu den h\u00e4ufigen Befunden undNebenbefunden bei Unfallhunden. DieRuptur des Organes erfolgt meist durchein stumpfes ...","date":{"year":2007,"date":"04\/2007","accepted":"2007-04-10"},"volume":"88","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"232-235","redirects":["12989299\/150\/3230\/71001"],"tierartCategories":["Kleintier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 04/2007