%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2002 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 44-48 %T Der klinisch-orthopädische Untersuchungsgang der Kaufuntersuchung beim Pferd %V 82 %1 {"oldId":70937,"title":"Der klinisch-orthop\u00e4dische Untersuchungsgang der Kaufuntersuchung beim Pferd","teaserText":"Der klinisch-orthop\u00e4dische Untersuchungsgangim Rahmen einer Kaufuntersuchung beim Pferd solltedie Punkte 1. Vorbericht, 2. Adspektion und Palpation, 3. Beurteilung der Hufe und des Beschlages, 4. Beurteilung im Schritt und ...","content":"

Der klinisch-orthop\u00e4dische Untersuchungsgangim Rahmen einer Kaufuntersuchung beim Pferd solltedie Punkte

1. Vorbericht,
2. Adspektion und Palpation,
3. Beurteilung der Hufe und des Beschlages,
4. Beurteilung im Schritt und Trab an der Hand aufder Geraden auf festem Boden und
5. die Beurteilung des Trabes an der Longe , beeinhalten.

Die Frage nach der Notwendigkeit der Beurteilung unter dem Reiter wird verneint. Das Ergebnis der r\u00f6ntgenologischen Untersuchung der Gliedma\u00dfen sowie alsStandard als auch als erweiterte Untersuchung ist vongro\u00dfer Wichtigkeit. Die Entnahme von Dopingprobenmuss in Betracht gezogen werden. Die M\u00f6glichkeit spezieller Untersuchungen sollte weitgehend vermiedenwerden. Die Forderung der Untersuchung sollte lauten: Die Untersuchung ist so klar wie m\u00f6glich zu haltendurch die Wahl einfacher klinischer Methoden, dienachvollziehbar sind, denn das Ziel der Untersuchungist nicht die Erhebung feinster Befunde im Detail zurErstellung einer spezifischen Diagnose wie bei derLahmheitsuntersuchung, sondern die Feststellung, obdieses Pferd als Reitpferd zum Zeitpunkt der Untersuchung Anhaltspunkte f\u00fcr das Vorliegen erheblicher gesundheitlicher Beeintr\u00e4chtigungen zeigt. <\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Pferd","Fachartikel"],"fromDate":"Jan 3, 2002 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/235643\/150\/3230\/70937"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/235643\/150\/3230\/70937","doiSource":"Praktischer Tierarzt 82: Ausgabe 1, Seite 44-48 (2002)","doiFirstPage":"44","doiLastPage":"48","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Hertsch B","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2002_01_0044.pdf","title":"dpt_2002_01_0044.pdf","description":"Der klinisch-orthop\u00e4dische Untersuchungsgang der Kaufuntersuchung beim Pferd"},"authors":[{"firstName":"B","middleName":"","lastName":"Hertsch"}],"contentOptimised":"

Der klinisch-orthop\u00e4dische Untersuchungsgangim Rahmen einer Kaufuntersuchung beim Pferd solltedie Punkte

1. Vorbericht,
2. Adspektion und Palpation,
3. Beurteilung der Hufe und des Beschlages,
4. Beurteilung im Schritt und Trab an der Hand aufder Geraden auf festem Boden und
5. die Beurteilung des Trabes an der Longe , beeinhalten.

Die Frage nach der Notwendigkeit der Beurteilung unter dem Reiter wird verneint. Das Ergebnis der r\u00f6ntgenologischen Untersuchung der Gliedma\u00dfen sowie alsStandard als auch als erweiterte Untersuchung ist vongro\u00dfer Wichtigkeit. Die Entnahme von Dopingprobenmuss in Betracht gezogen werden. Die M\u00f6glichkeit spezieller Untersuchungen sollte weitgehend vermiedenwerden. Die Forderung der Untersuchung sollte lauten: Die Untersuchung ist so klar wie m\u00f6glich zu haltendurch die Wahl einfacher klinischer Methoden, dienachvollziehbar sind, denn das Ziel der Untersuchungist nicht die Erhebung feinster Befunde im Detail zurErstellung einer spezifischen Diagnose wie bei derLahmheitsuntersuchung, sondern die Feststellung, obdieses Pferd als Reitpferd zum Zeitpunkt der Untersuchung Anhaltspunkte f\u00fcr das Vorliegen erheblicher gesundheitlicher Beeintr\u00e4chtigungen zeigt. <\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Der klinisch-orthop\u00e4dische Untersuchungsgangim Rahmen einer Kaufuntersuchung beim Pferd solltedie Punkte

1. Vorbericht,
2. Adspektion und Palpation,
3. Beurteilung der Hufe und des Beschlages,
4. Beurteilung im Schritt und Trab an der Hand aufder Geraden auf festem Boden und
5. die Beurteilung des Trabes an der Longe , beeinhalten.

Die Frage nach der Notwendigkeit der Beurteilung unter dem Reiter wird verneint. Das Ergebnis der r\u00f6ntgenologischen Untersuchung der Gliedma\u00dfen sowie alsStandard als auch als erweiterte Untersuchung ist vongro\u00dfer Wichtigkeit. Die Entnahme von Dopingprobenmuss in Betracht gezogen werden. Die M\u00f6glichkeit spezieller Untersuchungen sollte weitgehend vermiedenwerden. Die Forderung der Untersuchung sollte lauten: Die Untersuchung ist so klar wie m\u00f6glich zu haltendurch die Wahl einfacher klinischer Methoden, dienachvollziehbar sind, denn das Ziel der Untersuchungist nicht die Erhebung feinster Befunde im Detail zurErstellung einer spezifischen Diagnose wie bei derLahmheitsuntersuchung, sondern die Feststellung, obdieses Pferd als Reitpferd zum Zeitpunkt der Untersuchung Anhaltspunkte f\u00fcr das Vorliegen erheblicher gesundheitlicher Beeintr\u00e4chtigungen zeigt. <\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Der klinisch-orthop\u00e4dische Untersuchungsgangim Rahmen einer Kaufuntersuchung beim Pferd solltedie Punkte 1. Vorbericht, 2. Adspektion und Palpation, 3. Beurteilung der Hufe und des Beschlages, 4. Beurteilung im Schritt und ...","date":{"year":2002,"date":"01\/2002","accepted":"2002-01-03"},"volume":"82","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"44-48","redirects":["235643\/150\/3230\/70937"],"tierartCategories":["Pferd"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 01/2002