%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2000 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 414 %T Untersuchungen zur Prävalenz der equinen rezidivierenden Uveitis im Großraum Köln-Bonn %V 81 %1 {"oldId":70897,"title":"Untersuchungen zur Pr\u00e4valenz der equinen rezidivierenden Uveitis im Gro\u00dfraum K\u00f6ln-Bonn","topline":"","teaserText":"Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) z\u00e4hlt weltweit zu den h\u00e4ufigsten und folgenschwersten Augenerkrankungen der Pferde, und dennoch sind keine aktuellen Pr\u00e4valenzen dieser Erkrankung in lebenden Pferdepopulationen dokumentiert. Daher war es das Ziel ...","content":"

Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) z\u00e4hlt weltweit zu den h\u00e4ufigsten und folgenschwersten Augenerkrankungen der Pferde, und dennoch sind keine aktuellen Pr\u00e4valenzen dieser Erkrankung in lebenden Pferdepopulationen dokumentiert. Daher war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, zu einer Aussage \u00fcber die Pr\u00e4valenz der ERU bei Pferden im Gro\u00dfraum K\u00f6ln Bonn zu kommen.

Weiterhin wurde \u00fcberpr\u00fcft, ob das Vorliegen der ERU statistischsignifikant mit dem Alter, den Farben, dem Geschlecht und den Rassen der untersuchten Pferde assoziiert war. Im ganzen konnten 1014 Pferde, verteilt auf 43 Rassen und Schl\u00e4ge, in 37 Best\u00e4nden untersucht werden.

Die Augenuntersuchung der Pferde wurde mit Hilfe eines detaillierten Untersuchungsprotokolls, eines Handophthalmoskops und eines Mydriatikums durchgef\u00fchrt. Abweichungen von der Normkonnten bei 279 Tieren (27,5 %) festgestellt werden, die 55-mal das rechte (19,7%), 41-mal das linke (14,7%) und 183-mal beide Augen (65,6%) betrafen. Die Diagnose ERU wurde bei 77 Pferden (7,6%), zu 27,3% (21 von 77) im rechten Auge und zu jeweils 36,4% (28 von 77) im linken und in beiden Augen, gestellt. Zwischen dem Alter der Pferde und dem Vorkommen der ERU konnte eine deutliche Korrelation (r =0,983) festgestellt werden.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung deuten darauf hin, dass die Erkrankung bei einem Viertel bis einem Drittel der \u00fcber 15-j\u00e4hrigen Pferde vorkommt. Wallache waren signifikant h\u00e4ufiger (p <\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Pferd","Fachartikel"],"fromDate":"May 4, 2000 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/237939\/150\/3230\/70897"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/237939\/150\/3230\/70897","doiSource":"Praktischer Tierarzt 81: Ausgabe 5, Seite 408-414 (2000)","doiissn":"","doiNr":"","doiFirstPage":"414","doiLastPage":"","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Szemes PA, Gerhards H","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2000_05_0408.pdf","title":"dpt_2000_05_0408.pdf","description":"Untersuchungen zur Pr\u00e4valenz der equinen rezidivierenden Uveitis im Gro\u00dfraum K\u00f6ln-Bonn "},"authors":[{"firstName":"P","middleName":"A","lastName":"Szemes"},{"firstName":"H","middleName":"","lastName":"Gerhards"}],"contentOptimised":"

Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) z\u00e4hlt weltweit zu den h\u00e4ufigsten und folgenschwersten Augenerkrankungen der Pferde, und dennoch sind keine aktuellen Pr\u00e4valenzen dieser Erkrankung in lebenden Pferdepopulationen dokumentiert. Daher war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, zu einer Aussage \u00fcber die Pr\u00e4valenz der ERU bei Pferden im Gro\u00dfraum K\u00f6ln Bonn zu kommen.

Weiterhin wurde \u00fcberpr\u00fcft, ob das Vorliegen der ERU statistischsignifikant mit dem Alter, den Farben, dem Geschlecht und den Rassen der untersuchten Pferde assoziiert war. Im ganzen konnten 1014 Pferde, verteilt auf 43 Rassen und Schl\u00e4ge, in 37 Best\u00e4nden untersucht werden.

Die Augenuntersuchung der Pferde wurde mit Hilfe eines detaillierten Untersuchungsprotokolls, eines Handophthalmoskops und eines Mydriatikums durchgef\u00fchrt. Abweichungen von der Normkonnten bei 279 Tieren (27,5 %) festgestellt werden, die 55-mal das rechte (19,7%), 41-mal das linke (14,7%) und 183-mal beide Augen (65,6%) betrafen. Die Diagnose ERU wurde bei 77 Pferden (7,6%), zu 27,3% (21 von 77) im rechten Auge und zu jeweils 36,4% (28 von 77) im linken und in beiden Augen, gestellt. Zwischen dem Alter der Pferde und dem Vorkommen der ERU konnte eine deutliche Korrelation (r =0,983) festgestellt werden.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung deuten darauf hin, dass die Erkrankung bei einem Viertel bis einem Drittel der \u00fcber 15-j\u00e4hrigen Pferde vorkommt. Wallache waren signifikant h\u00e4ufiger (p <\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) z\u00e4hlt weltweit zu den h\u00e4ufigsten und folgenschwersten Augenerkrankungen der Pferde, und dennoch sind keine aktuellen Pr\u00e4valenzen dieser Erkrankung in lebenden Pferdepopulationen dokumentiert. Daher war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, zu einer Aussage \u00fcber die Pr\u00e4valenz der ERU bei Pferden im Gro\u00dfraum K\u00f6ln Bonn zu kommen.

Weiterhin wurde \u00fcberpr\u00fcft, ob das Vorliegen der ERU statistischsignifikant mit dem Alter, den Farben, dem Geschlecht und den Rassen der untersuchten Pferde assoziiert war. Im ganzen konnten 1014 Pferde, verteilt auf 43 Rassen und Schl\u00e4ge, in 37 Best\u00e4nden untersucht werden.

Die Augenuntersuchung der Pferde wurde mit Hilfe eines detaillierten Untersuchungsprotokolls, eines Handophthalmoskops und eines Mydriatikums durchgef\u00fchrt. Abweichungen von der Normkonnten bei 279 Tieren (27,5 %) festgestellt werden, die 55-mal das rechte (19,7%), 41-mal das linke (14,7%) und 183-mal beide Augen (65,6%) betrafen. Die Diagnose ERU wurde bei 77 Pferden (7,6%), zu 27,3% (21 von 77) im rechten Auge und zu jeweils 36,4% (28 von 77) im linken und in beiden Augen, gestellt. Zwischen dem Alter der Pferde und dem Vorkommen der ERU konnte eine deutliche Korrelation (r =0,983) festgestellt werden.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung deuten darauf hin, dass die Erkrankung bei einem Viertel bis einem Drittel der \u00fcber 15-j\u00e4hrigen Pferde vorkommt. Wallache waren signifikant h\u00e4ufiger (p <\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) z\u00e4hlt weltweit zu den h\u00e4ufigsten und folgenschwersten Augenerkrankungen der Pferde, und dennoch sind keine aktuellen Pr\u00e4valenzen dieser Erkrankung in lebenden Pferdepopulationen dokumentiert. Daher war es das Ziel ...","date":{"year":2000,"date":"05\/2000","accepted":"2000-05-04"},"volume":"81","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"414","redirects":["237939\/150\/3230\/70897"],"tierartCategories":["Pferd"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 05/2000