%0 Journal Article %B Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift %C Hannover %D 2007 %G German %I M. & H. Schaper GmbH %P 195-202 %R 10.2377/0341-6593-114-195 %T Modifikationen der endoskopischen Abomasopexie beim Rind (Methode nach Janowitz) %V 114 %1 {"oldId":70884,"title":"Modifikationen der endoskopischen Abomasopexie beim Rind (Methode nach Janowitz)","teaserText":"DOI 10.2377\/0341-6593-114-195","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Die laparoskopische Operation der linksseitigen Labmagenverlagerung nach Janowitz hat mittlerweile auch international weite Verbreitung gefunden. Diese Methode wurde bislang in zwei kontrollierten klinischen Studien \u00fcberpr\u00fcft. Dabei ergaben sich als Vorteile eine kurze Operationsdauer, bei hoher therapeutischer Sicherheit und rascher Rekonvaleszenz der Patienten.Zwischenzeitlich durchgef\u00fchrte Modifikationen brachten weitere Verbesserungen: Zum einen wird die Operationsdauer weiter verk\u00fcrzt durch die Benutzung eines 5-mm-Tokars zum Anlegen des Pneumoperitoneums sowie zurVorentga-sung eines hochgradig dilatierten Labmagens.Zum anderen erm\u00f6glicht das aktive Versenken derTogglef\u00e4den in der Bauchh\u00f6hle nach Entgasung des Labmagens ein schnelleres laparoskopisches Auffinden dieser F\u00e4den im zweiten Teil der Operation, was die Verweildauer der Patienten in R\u00fcckenlage und damit deren Belastung reduziert.Eine weitere Modifikation erlaubt die Anheftung eines zum Zeitpunkt der Operation nicht verlagerten Labmagens bei ventralem Zugang.Die Auswertung von 1000 Klinikpatienten mit linksseitiger Labmagenverlagerung, welche in den Jahren 1999 bis 2006 nach diesem Verfahren operiert wurden, ergab folgende Ergebnisse: Unabh\u00e4ngig vom Verlagerungsgrad konnte der Labmagen in 97,2 % der F\u00e4lle an der ventralen Bauchwand fixiert werden. Nicht erfolgreich war diese Operation insbesondere bei peritonitischen Adh\u00e4sionen. Postoperative Komplikationen wurden in 9,3 % der F\u00e4lle beobachtetes handelte sich dabei um Phlegmonen an der Abomasopexiestelle und ausgepr\u00e4gte Perito-nitiden mit fieberhafter Allgemeinst\u00f6rung. Bis auf vier Patienten konnten aber alle durch mehrt\u00e4gige systemische Antibiotikabehandlung geheilt werden. Die Heilungsraten bewegen sich somit auch bei diesem unselektierten Klinikmaterial im Bereich der Ergebnisse der beiden kontrollierten klinischen Studien und der Praxismitteilungen, was die bisherige Einsch\u00e4tzung dieses Verfahrens bez\u00fcglich Sicherheit und Erfolgsraten best\u00e4tigt.


Summary<\/span>
The treatment of left abomasal displacement (LDA) via laparoscopic surgery described by Janowitz is a procedure which has been well accepted and is being used worldwide.Sofar, this method has been validated in twocontrolled clinica trials. Advantages include a short duration ofthe Operation associated with a high therapeutic safety and fast recovery times.In the meantime modifications have lead to further improvements ofthe procedure. The duration ofthe Operation can be shortened by using a 5 mm trocar to create a pneumoperitoneum and to degas the severely dilated abomasum prior to the procedure.The active placement ofthe toggle suture in the abdomen after deflating the abomasum allows the surgeon to locate the suture more guickly via laparoscopy during the second part ofthe procedure. Consequently, the time of dorsal recumbency is decreased resulting in a reduction ofthe patient's stress. A further modification allows the attachment ofthe non-displaced abomasum via the ventral approach.Analysis ofthe data of 1000 clinical patients with LDA treated with this procedure in the years 1999-2006, gave the following results:independent ofthe severity ofdisplacement, the abomasum was successfully attached to the ventral abdomen in 97.2 %of the cases. In patients with adhesive peritonitis surgery was usually not successful.Post operative complications occurred in 9.3 %of the cases and included phlegmones at the site of abomasopexy and pyrexia associated with an overall decrease in well-being.However,with the exception of four patients the latter complication was treated successfully with several days'worth of antibiotics. The success rate in this unselected clinical data correlates with the results of the two clinically controlled studies previously mentioned and reports from practition-ers thereby confirming both the procedure's safety and success rate.<\/p>","categories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"],"fromDate":"May 1, 2007 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/endoskopischen-abomasopexie-rind\/150\/3130\/70884"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"M. & H. Schaper GmbH","doiSerialWorkTitle":"Dtsch.tier\u00e4rztl.Wschr.","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/endoskopischen-abomasopexie-rind\/150\/3130\/70884","doiSource":"Dtsch.tier\u00e4rztl.Wschr. 114: 5, 195-202 (2007)","doiissn":"0341-6593","doiNr":"10.2377\/0341-6593-114-195","doiFirstPage":"195","doiLastPage":"202","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"SEEGER T, DOLL K","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dtw_2007_05_0195.pdf","title":"dtw_2007_05_0195.pdf","description":"Modifikationen der endoskopischen Abomasopexie beim Rind (Methode nach Janowitz)

"},"authors":[{"firstName":"S","middleName":"EEGERT","lastName":""},{"firstName":"D","middleName":"OLLK","lastName":""}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Die laparoskopische Operation der linksseitigen Labmagenverlagerung nach Janowitz hat mittlerweile auch international weite Verbreitung gefunden. Diese Methode wurde bislang in zwei kontrollierten klinischen Studien \u00fcberpr\u00fcft. Dabei ergaben sich als Vorteile eine kurze Operationsdauer, bei hoher therapeutischer Sicherheit und rascher Rekonvaleszenz der Patienten.Zwischenzeitlich durchgef\u00fchrte Modifikationen brachten weitere Verbesserungen: Zum einen wird die Operationsdauer weiter verk\u00fcrzt durch die Benutzung eines 5-mm-Tokars zum Anlegen des Pneumoperitoneums sowie zurVorentga-sung eines hochgradig dilatierten Labmagens.Zum anderen erm\u00f6glicht das aktive Versenken derTogglef\u00e4den in der Bauchh\u00f6hle nach Entgasung des Labmagens ein schnelleres laparoskopisches Auffinden dieser F\u00e4den im zweiten Teil der Operation, was die Verweildauer der Patienten in R\u00fcckenlage und damit deren Belastung reduziert.Eine weitere Modifikation erlaubt die Anheftung eines zum Zeitpunkt der Operation nicht verlagerten Labmagens bei ventralem Zugang.Die Auswertung von 1000 Klinikpatienten mit linksseitiger Labmagenverlagerung, welche in den Jahren 1999 bis 2006 nach diesem Verfahren operiert wurden, ergab folgende Ergebnisse: Unabh\u00e4ngig vom Verlagerungsgrad konnte der Labmagen in 97,2 % der F\u00e4lle an der ventralen Bauchwand fixiert werden. Nicht erfolgreich war diese Operation insbesondere bei peritonitischen Adh\u00e4sionen. Postoperative Komplikationen wurden in 9,3 % der F\u00e4lle beobachtetes handelte sich dabei um Phlegmonen an der Abomasopexiestelle und ausgepr\u00e4gte Perito-nitiden mit fieberhafter Allgemeinst\u00f6rung. Bis auf vier Patienten konnten aber alle durch mehrt\u00e4gige systemische Antibiotikabehandlung geheilt werden. Die Heilungsraten bewegen sich somit auch bei diesem unselektierten Klinikmaterial im Bereich der Ergebnisse der beiden kontrollierten klinischen Studien und der Praxismitteilungen, was die bisherige Einsch\u00e4tzung dieses Verfahrens bez\u00fcglich Sicherheit und Erfolgsraten best\u00e4tigt.


Summary<\/strong>
The treatment of left abomasal displacement (LDA) via laparoscopic surgery described by Janowitz is a procedure which has been well accepted and is being used worldwide.Sofar, this method has been validated in twocontrolled clinica trials. Advantages include a short duration ofthe Operation associated with a high therapeutic safety and fast recovery times.In the meantime modifications have lead to further improvements ofthe procedure. The duration ofthe Operation can be shortened by using a 5 mm trocar to create a pneumoperitoneum and to degas the severely dilated abomasum prior to the procedure.The active placement ofthe toggle suture in the abdomen after deflating the abomasum allows the surgeon to locate the suture more guickly via laparoscopy during the second part ofthe procedure. Consequently, the time of dorsal recumbency is decreased resulting in a reduction ofthe patient's stress. A further modification allows the attachment ofthe non-displaced abomasum via the ventral approach.Analysis ofthe data of 1000 clinical patients with LDA treated with this procedure in the years 1999-2006, gave the following results:independent ofthe severity ofdisplacement, the abomasum was successfully attached to the ventral abdomen in 97.2 %of the cases. In patients with adhesive peritonitis surgery was usually not successful.Post operative complications occurred in 9.3 %of the cases and included phlegmones at the site of abomasopexy and pyrexia associated with an overall decrease in well-being.However,with the exception of four patients the latter complication was treated successfully with several days'worth of antibiotics. The success rate in this unselected clinical data correlates with the results of the two clinically controlled studies previously mentioned and reports from practition-ers thereby confirming both the procedure's safety and success rate.<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Die laparoskopische Operation der linksseitigen Labmagenverlagerung nach Janowitz hat mittlerweile auch international weite Verbreitung gefunden. Diese Methode wurde bislang in zwei kontrollierten klinischen Studien \u00fcberpr\u00fcft. Dabei ergaben sich als Vorteile eine kurze Operationsdauer, bei hoher therapeutischer Sicherheit und rascher Rekonvaleszenz der Patienten.Zwischenzeitlich durchgef\u00fchrte Modifikationen brachten weitere Verbesserungen: Zum einen wird die Operationsdauer weiter verk\u00fcrzt durch die Benutzung eines 5-mm-Tokars zum Anlegen des Pneumoperitoneums sowie zurVorentga-sung eines hochgradig dilatierten Labmagens.Zum anderen erm\u00f6glicht das aktive Versenken derTogglef\u00e4den in der Bauchh\u00f6hle nach Entgasung des Labmagens ein schnelleres laparoskopisches Auffinden dieser F\u00e4den im zweiten Teil der Operation, was die Verweildauer der Patienten in R\u00fcckenlage und damit deren Belastung reduziert.Eine weitere Modifikation erlaubt die Anheftung eines zum Zeitpunkt der Operation nicht verlagerten Labmagens bei ventralem Zugang.Die Auswertung von 1000 Klinikpatienten mit linksseitiger Labmagenverlagerung, welche in den Jahren 1999 bis 2006 nach diesem Verfahren operiert wurden, ergab folgende Ergebnisse: Unabh\u00e4ngig vom Verlagerungsgrad konnte der Labmagen in 97,2 % der F\u00e4lle an der ventralen Bauchwand fixiert werden. Nicht erfolgreich war diese Operation insbesondere bei peritonitischen Adh\u00e4sionen. Postoperative Komplikationen wurden in 9,3 % der F\u00e4lle beobachtetes handelte sich dabei um Phlegmonen an der Abomasopexiestelle und ausgepr\u00e4gte Perito-nitiden mit fieberhafter Allgemeinst\u00f6rung. Bis auf vier Patienten konnten aber alle durch mehrt\u00e4gige systemische Antibiotikabehandlung geheilt werden. Die Heilungsraten bewegen sich somit auch bei diesem unselektierten Klinikmaterial im Bereich der Ergebnisse der beiden kontrollierten klinischen Studien und der Praxismitteilungen, was die bisherige Einsch\u00e4tzung dieses Verfahrens bez\u00fcglich Sicherheit und Erfolgsraten best\u00e4tigt.","summary":"The treatment of left abomasal displacement (LDA) via laparoscopic surgery described by Janowitz is a procedure which has been well accepted and is being used worldwide.Sofar, this method has been validated in twocontrolled clinica trials. Advantages include a short duration ofthe Operation associated with a high therapeutic safety and fast recovery times.In the meantime modifications have lead to further improvements ofthe procedure. The duration ofthe Operation can be shortened by using a 5 mm trocar to create a pneumoperitoneum and to degas the severely dilated abomasum prior to the procedure.The active placement ofthe toggle suture in the abdomen after deflating the abomasum allows the surgeon to locate the suture more guickly via laparoscopy during the second part ofthe procedure. Consequently, the time of dorsal recumbency is decreased resulting in a reduction ofthe patient's stress. A further modification allows the attachment ofthe non-displaced abomasum via the ventral approach.Analysis ofthe data of 1000 clinical patients with LDA treated with this procedure in the years 1999-2006, gave the following results:independent ofthe severity ofdisplacement, the abomasum was successfully attached to the ventral abdomen in 97.2 %of the cases. In patients with adhesive peritonitis surgery was usually not successful.Post operative complications occurred in 9.3 %of the cases and included phlegmones at the site of abomasopexy and pyrexia associated with an overall decrease in well-being.However,with the exception of four patients the latter complication was treated successfully with several days'worth of antibiotics. The success rate in this unselected clinical data correlates with the results of the two clinically controlled studies previously mentioned and reports from practition-ers thereby confirming both the procedure's safety and success rate.<\/p>","translatedTitle":"DOI 10.2377\/0341-6593-114-195","abstractE":"Die laparoskopische Operation der linksseitigen Labmagenverlagerung nach Janowitz hat mittlerweile auch international weite Verbreitung gefunden. Diese Methode wurde bislang in zwei kontrollierten klinischen Studien \u00fcberpr\u00fcft. Dabei ergaben sich als Vorteile eine kurze Operationsdauer, bei hoher therapeutischer Sicherheit und rascher Rekonvaleszenz der Patienten.Zwischenzeitlich durchgef\u00fchrte Modifikationen brachten weitere Verbesserungen: Zum einen wird die Operationsdauer weiter verk\u00fcrzt durch die Benutzung eines 5-mm-Tokars zum Anlegen des Pneumoperitoneums sowie zurVorentga-sung eines hochgradig dilatierten Labmagens.Zum anderen erm\u00f6glicht das aktive Versenken derTogglef\u00e4den in der Bauchh\u00f6hle nach Entgasung des Labmagens ein schnelleres laparoskopisches Auffinden dieser F\u00e4den im zweiten Teil der Operation, was die Verweildauer der Patienten in R\u00fcckenlage und damit deren Belastung reduziert.Eine weitere Modifikation erlaubt die Anheftung eines zum Zeitpunkt der Operation nicht verlagerten Labmagens bei ventralem Zugang.Die Auswertung von 1000 Klinikpatienten mit linksseitiger Labmagenverlagerung, welche in den Jahren 1999 bis 2006 nach diesem Verfahren operiert wurden, ergab folgende Ergebnisse: Unabh\u00e4ngig vom Verlagerungsgrad konnte der Labmagen in 97,2 % der F\u00e4lle an der ventralen Bauchwand fixiert werden. Nicht erfolgreich war diese Operation insbesondere bei peritonitischen Adh\u00e4sionen. Postoperative Komplikationen wurden in 9,3 % der F\u00e4lle beobachtetes handelte sich dabei um Phlegmonen an der Abomasopexiestelle und ausgepr\u00e4gte Perito-nitiden mit fieberhafter Allgemeinst\u00f6rung. Bis auf vier Patienten konnten aber alle durch mehrt\u00e4gige systemische Antibiotikabehandlung geheilt werden. Die Heilungsraten bewegen sich somit auch bei diesem unselektierten Klinikmaterial im Bereich der Ergebnisse der beiden kontrollierten klinischen Studien und der Praxismitteilungen, was die bisherige Einsch\u00e4tzung dieses Verfahrens bez\u00fcglich Sicherheit und Erfolgsraten best\u00e4tigt.","date":{"year":2007,"date":"05\/2007","accepted":"2007-05-01"},"volume":"114","openAccess":false,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"195-202","redirects":["endoskopischen-abomasopexie-rind\/150\/3130\/70884"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"]} %8 05/2007