%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2009 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 460-464 %T Untersuchung zur CO2-Narkose als eine Alternative zur betäubungslosen Kastration von Saugferkeln %V 90 %1 {"oldId":70812,"title":"Untersuchung zur CO2-Narkose als eine Alternative zur bet\u00e4ubungslosen Kastration von Saugferkeln","teaserText":"Noch ist laut gegenwartiger Rechtsgrundlage diebetaubungslose Kastration von unter acht Tage alten mannlichenFerkeln in Deutschland zulassig. Jedoch wird voraussichtlich noch indiesem Jahr eine Gesetzesanderung angestrebt, obwohl nach wie vorkeine ...","content":"
Noch ist laut gegenwartiger Rechtsgrundlage diebetaubungslose Kastration von unter acht Tage alten mannlichenFerkeln in Deutschland zulassig. Jedoch wird voraussichtlich noch indiesem Jahr eine Gesetzesanderung angestrebt, obwohl nach wie vorkeine gleichermasen praktikable, wirtschaftliche sowie tierschutzkonformeAlternative gefunden werden konnte. In der vorliegendenStudie wurden die Auswirkungen eines Gasgemisches aus 70 % CO2und 30 % O2 hinsichtlich stress- sowie schmerzbezogener Parameterim Zusammenhang mit der Kastration untersucht. In den Niederlandensoll diese Methode noch 2009 als Standardverfahren flachendeckendzum Einsatz kommen. Insgesamt wurden in den Versuch 227Tiere im Alter zwischen drei und sechs Tagen aufgenommen. AlsKriterium fur die Einschatzung von kastrationsbedingten Schmerzenwurde Serumcortisol und als Parameter fur stressbedingte Belastungenwurden die Plasmakonzentrationen der Katecholamine Noradrenalinund Adrenalin verwendet. Fur die Bestimmung der Parameter warenunterschiedliche Tiere vorgesehen, die nach Gewicht randomisiert injeweils vier Versuchsgruppen (A.D) eingeteilt wurden. In zwei Kontrollgruppenwurden die Tiere lediglich mit CO2 (C) bzw. ohne CO2(A) fixiert. Tiere der beiden weiteren Gruppen wurden demgegenubermit CO2 (D) oder ohne CO2 (B) kastriert. Fur die Bestimmung derBlutparameter wurden vor und nach der Behandlung zu festgelegtenZeitpunkten Blutproben gewonnen. Die CO2-Narkose hatte keinenEinfluss auf den kastrationsbedingten Anstieg der Cortisolkonzentrationeneine halbe Stunde nach Kastration (B 391,2 nmol\/l gegenuberD 340,7 nmol\/l) (p . 0,05). Jedoch konnte nach einer Stunde einsignifikanter Abfall der Cortisolkonzentrationen bei den mit CO2 betaubtenFerkeln beobachtet werden (D 244,9 nmol\/l gegenuber B336,8 nmol\/l) (p<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"May 4, 2009 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/co2-narkose-betaeubungslose-kastration-saugferkel\/150\/3230\/70812"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/co2-narkose-betaeubungslose-kastration-saugferkel\/150\/3230\/70812","doiSource":"Praktischer Tierarzt 90: Ausgabe 5, Seite 460\u0096464 (2009)","doiFirstPage":"460","doiLastPage":"464","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"M\u00fchlbauer IC, Otten W, L\u00fcpping W, Palzer A, Z\u00f6ls S, Elicker S, Ritzmann M, Heinritzi K","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2009_05_0460.pdf","title":"dpt_2009_05_0460.pdf","description":"Untersuchung zur CO2-Narkose als eine Alternative zur bet\u00e4ubungslosen Kastration von Saugferkeln"},"authors":[{"firstName":"I","middleName":"C","lastName":"M\u00fchlbauer"},{"firstName":"W","middleName":"","lastName":"Otten"},{"firstName":"W","middleName":"","lastName":"L\u00fcpping"},{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"Palzer"},{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Z\u00f6ls"},{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Elicker"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Ritzmann"},{"firstName":"K","middleName":"","lastName":"Heinritzi"}],"contentOptimised":"
Noch ist laut gegenwartiger Rechtsgrundlage diebetaubungslose Kastration von unter acht Tage alten mannlichenFerkeln in Deutschland zulassig. Jedoch wird voraussichtlich noch indiesem Jahr eine Gesetzesanderung angestrebt, obwohl nach wie vorkeine gleichermasen praktikable, wirtschaftliche sowie tierschutzkonformeAlternative gefunden werden konnte. In der vorliegendenStudie wurden die Auswirkungen eines Gasgemisches aus 70 % CO2und 30 % O2 hinsichtlich stress- sowie schmerzbezogener Parameterim Zusammenhang mit der Kastration untersucht. In den Niederlandensoll diese Methode noch 2009 als Standardverfahren flachendeckendzum Einsatz kommen. Insgesamt wurden in den Versuch 227Tiere im Alter zwischen drei und sechs Tagen aufgenommen. AlsKriterium fur die Einschatzung von kastrationsbedingten Schmerzenwurde Serumcortisol und als Parameter fur stressbedingte Belastungenwurden die Plasmakonzentrationen der Katecholamine Noradrenalinund Adrenalin verwendet. Fur die Bestimmung der Parameter warenunterschiedliche Tiere vorgesehen, die nach Gewicht randomisiert injeweils vier Versuchsgruppen (A.D) eingeteilt wurden. In zwei Kontrollgruppenwurden die Tiere lediglich mit CO2 (C) bzw. ohne CO2(A) fixiert. Tiere der beiden weiteren Gruppen wurden demgegenubermit CO2 (D) oder ohne CO2 (B) kastriert. Fur die Bestimmung derBlutparameter wurden vor und nach der Behandlung zu festgelegtenZeitpunkten Blutproben gewonnen. Die CO2-Narkose hatte keinenEinfluss auf den kastrationsbedingten Anstieg der Cortisolkonzentrationeneine halbe Stunde nach Kastration (B 391,2 nmol\/l gegenuberD 340,7 nmol\/l) (p . 0,05). Jedoch konnte nach einer Stunde einsignifikanter Abfall der Cortisolkonzentrationen bei den mit CO2 betaubtenFerkeln beobachtet werden (D 244,9 nmol\/l gegenuber B336,8 nmol\/l) (p<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"
Noch ist laut gegenwartiger Rechtsgrundlage diebetaubungslose Kastration von unter acht Tage alten mannlichenFerkeln in Deutschland zulassig. Jedoch wird voraussichtlich noch indiesem Jahr eine Gesetzesanderung angestrebt, obwohl nach wie vorkeine gleichermasen praktikable, wirtschaftliche sowie tierschutzkonformeAlternative gefunden werden konnte. In der vorliegendenStudie wurden die Auswirkungen eines Gasgemisches aus 70 % CO2und 30 % O2 hinsichtlich stress- sowie schmerzbezogener Parameterim Zusammenhang mit der Kastration untersucht. In den Niederlandensoll diese Methode noch 2009 als Standardverfahren flachendeckendzum Einsatz kommen. Insgesamt wurden in den Versuch 227Tiere im Alter zwischen drei und sechs Tagen aufgenommen. AlsKriterium fur die Einschatzung von kastrationsbedingten Schmerzenwurde Serumcortisol und als Parameter fur stressbedingte Belastungenwurden die Plasmakonzentrationen der Katecholamine Noradrenalinund Adrenalin verwendet. Fur die Bestimmung der Parameter warenunterschiedliche Tiere vorgesehen, die nach Gewicht randomisiert injeweils vier Versuchsgruppen (A.D) eingeteilt wurden. In zwei Kontrollgruppenwurden die Tiere lediglich mit CO2 (C) bzw. ohne CO2(A) fixiert. Tiere der beiden weiteren Gruppen wurden demgegenubermit CO2 (D) oder ohne CO2 (B) kastriert. Fur die Bestimmung derBlutparameter wurden vor und nach der Behandlung zu festgelegtenZeitpunkten Blutproben gewonnen. Die CO2-Narkose hatte keinenEinfluss auf den kastrationsbedingten Anstieg der Cortisolkonzentrationeneine halbe Stunde nach Kastration (B 391,2 nmol\/l gegenuberD 340,7 nmol\/l) (p . 0,05). Jedoch konnte nach einer Stunde einsignifikanter Abfall der Cortisolkonzentrationen bei den mit CO2 betaubtenFerkeln beobachtet werden (D 244,9 nmol\/l gegenuber B336,8 nmol\/l) (p<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Noch ist laut gegenwartiger Rechtsgrundlage diebetaubungslose Kastration von unter acht Tage alten mannlichenFerkeln in Deutschland zulassig. Jedoch wird voraussichtlich noch indiesem Jahr eine Gesetzesanderung angestrebt, obwohl nach wie vorkeine ...","date":{"year":2009,"date":"05\/2009","accepted":"2009-05-04"},"volume":"90","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"460-464","redirects":["co2-narkose-betaeubungslose-kastration-saugferkel\/150\/3230\/70812"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 05/2009