%0 Journal Article %K Absetzferkel %K Ohrnekrose %K Ohrverletzung %K Schwanzverletzung %K Heu %K Stroh %K Hopfendolden %B Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift %C Hannover %D 2019 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %R 10.2376/0005-9366-18076 %T Häufigkeit von Ohrläsionen bei Absetzferkeln unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren %V 132 %1 {"oldId":111425,"title":"H\u00e4ufigkeit von Ohrl\u00e4sionen bei Absetzferkeln unter Ber\u00fccksichtigung verschiedener Einflussfaktoren","topline":"","teaserText":"Frequency of ear lesions in weaner pigs under consideration of different influencing factors","content":"

Zusammenfassung<\/span>
In Untersuchungen an 2566 Ferkeln in 14 Durchg\u00e4ngen im Aufzuchtbereich eines Ferkelerzeugerbetriebes fand w\u00f6chentlich zwischen Absetzen (Alter: 4 Wochen) und Verkauf (Alter: 10 Wochen) eine individuelle Bonitur auf das Auftreten von Verletzungen, Nekrosen und Teilverlusten an den Ohren und am Schwanz nach dem Deutschlandweiten Schweine-Bonitur-Schl\u00fcssel (DSBS) statt. Es traten lediglich zu 1,6 % Ohrrandnekrosen auf, h\u00e4ufiger waren Verletzungen der Ohren (20,7 %), die ihre Ursache \u00fcberwiegend in agonistischen Interaktionen hatten. Bei 17 Tieren (= 0,7 %) waren Ohr-Teilverluste zu diagnostizieren. Bei unkupierten Ferkeln (bez\u00fcglich Schwanz) (n = 1376) traten signifikant niedrigere Verletzungsquoten an den Ohren (14,9 % Verletzungen, 0,5 % Teilverluste), aber signifikant h\u00f6here Schwanzverluste (46,7 % Teil-, 1,9 % Totalverlust) als bei kupierten Ferkeln (n = 1190) (27,4 % Verletzungen, 0,8 % Teilverluste der Ohren; 1,4 % Teil-, 0,6 % Totalverlust des Schwanzes) auf. Zwischen den Durchg\u00e4ngen wurden hochsignifikante Unterschiede zwischen 8,0 und 44,4 % Verletzungen und zwischen 0 und 0,5 % Ohr-Teilverluste diagnostiziert. Zwischen weiblichen und kastrierten m\u00e4nnlichen Ferkeln, Jung- und Altsauen-Nachkommen, Nachkommen verschiedener Genotypen der Sau (Landrasse, Edelschwein und Hybriden aus beiden), mit oder ohne Pelletzulage (Heu-, Stroh- oder Hopfendoldenpellets) gef\u00fctterten Schweinen und zwischen Tieren in unterschiedlicher Gruppengr\u00f6\u00dfe gab es keine Unterschiede im Auftreten von Ohrverletzungen. W\u00e4hrend bei den unkupierten Ferkeln keine Differenzen zwischen wurfweise und gemischt aufgestallten Ferkeln bestanden (15,8 bzw. 14,4 % Ohrverletzungen, 0,2 bzw. 0,7 % Ohr-Teilverluste), waren bei den wurfweise aufgestallten, kupierten Tieren 30,8 % Ohrverletzungen und 1,1 % Teilverluste der Ohren und bei den gemischt gehaltenen, kupierten Aufzuchtferkeln 23,8 % Verletzungen und 0,5 % Ohr-Teilverluste festzustellen (p lt; 0,05).<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span>
Absetzferkel, Ohrnekrose, Ohrverletzung, Schwanzverletzung, Heu, Stroh, Hopfendolden<\/p>

Summary<\/span>
In studies on 2566 piglets in the rearing unit of a piglet production farm, a weekly investigation and an individual assessment of the occurrence of injuries, necrosis and partial losses of the ears and the tail took place according to the Germany-wide pig-scoring-key (DSBS) between weaning (age: 4 weeks) and sale (age: 10 weeks). There were only 1.6 % weaner pigs with ear necrosis, more common were ear injuries (20.7 %), mostly due to agonistic interactions. In 17 animals (= 0.7 %) partial ear losses were diagnosed. In not tail docked weanlings (n = 1376), significantly lower ear injury rates occurred (14.9 % injuries, 0.5 % partial losses), but significantly higher tail losses (46.7 % partial, 1.9 % total loss) than in tail docked weaner pigs (n = 1190) (27.4 % injuries, 0.8 % partial ear loss, 1.4 % partial, 0.6 % total tail loss). Between the rounds, highly significant differences between 8.0 and 44.4 % injuries and between 0 and 0.5 % partial ear losses were diagnosed. There were no differences in the incidence of ear injuries between female and castrated male pigs, offspring of gilts and sows, offspring of different sow genotypes (Landrace, German Large White and hybrids of both), pigs fed with or without pellets (hay, straw or hop pellets) as a supplement to ration and animals in different group sizes. While there were no differences in the not tail docked pigs between weanlings housed as littermates in one pen together or mixed piglets (15.8 and 14.4 % ear injuries, 0.2 and 0.7 % partial ear losses, respectively), 30.8 % ear injuries and 1.1 % partial losses of ears were observed in tail-docked littermates and 23.8 % injuries and 0.5 % partial ear losses in tail-docked weaners mixed from different litters at weaning (p lt; 0.05).<\/p>

Keywords<\/span>
weaner pig, ear necrosis, ear lesion, tail lesion, hay, straw, hop<\/p>","categories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"],"fromDate":"Oct 28, 2019 9:26:58 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/haeufigkeit-von-ohrlaesionen-bei-absetzferkeln-unter-beruecksichtigung-verschiedener-einflussfaktoren\/150\/3130\/111425"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Berl M\u00fcnch Tier\u00e4rztl Wochenschr","doiDocumentUri":"https:\/\/vetline.de\/files\/smfiledata\/7\/5\/8\/2\/3\/3\/BMTW_AOP_18076_Hoy.pdf","doiSource":"Berl M\u00fcnch Tier\u00e4rztl Wochenschr","doiissn":"0005-9366","doiNr":"10.2376\/0005-9366-18076","doiFirstPage":". ","doiLastPage":"..","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"Jans-Wenstrup I, Hoy S","pdf":{"path":"http:\/\/data\/BMTW_AOP_18076_Hoy.pdf","title":"BMTW_AOP_18076_Hoy","description":"H\u00e4ufigkeit von Ohrl\u00e4sionen bei Absetzferkeln unter Ber\u00fccksichtigung verschiedener Einflussfaktoren\r\n"},"authors":[{"firstName":"I","middleName":"","lastName":"Jans-Wenstrup"},{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Hoy"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
In Untersuchungen an 2566 Ferkeln in 14 Durchg\u00e4ngen im Aufzuchtbereich eines Ferkelerzeugerbetriebes fand w\u00f6chentlich zwischen Absetzen (Alter: 4 Wochen) und Verkauf (Alter: 10 Wochen) eine individuelle Bonitur auf das Auftreten von Verletzungen, Nekrosen und Teilverlusten an den Ohren und am Schwanz nach dem Deutschlandweiten Schweine-Bonitur-Schl\u00fcssel (DSBS) statt. Es traten lediglich zu 1,6 % Ohrrandnekrosen auf, h\u00e4ufiger waren Verletzungen der Ohren (20,7 %), die ihre Ursache \u00fcberwiegend in agonistischen Interaktionen hatten. Bei 17 Tieren (= 0,7 %) waren Ohr-Teilverluste zu diagnostizieren. Bei unkupierten Ferkeln (bez\u00fcglich Schwanz) (n = 1376) traten signifikant niedrigere Verletzungsquoten an den Ohren (14,9 % Verletzungen, 0,5 % Teilverluste), aber signifikant h\u00f6here Schwanzverluste (46,7 % Teil-, 1,9 % Totalverlust) als bei kupierten Ferkeln (n = 1190) (27,4 % Verletzungen, 0,8 % Teilverluste der Ohren; 1,4 % Teil-, 0,6 % Totalverlust des Schwanzes) auf. Zwischen den Durchg\u00e4ngen wurden hochsignifikante Unterschiede zwischen 8,0 und 44,4 % Verletzungen und zwischen 0 und 0,5 % Ohr-Teilverluste diagnostiziert. Zwischen weiblichen und kastrierten m\u00e4nnlichen Ferkeln, Jung- und Altsauen-Nachkommen, Nachkommen verschiedener Genotypen der Sau (Landrasse, Edelschwein und Hybriden aus beiden), mit oder ohne Pelletzulage (Heu-, Stroh- oder Hopfendoldenpellets) gef\u00fctterten Schweinen und zwischen Tieren in unterschiedlicher Gruppengr\u00f6\u00dfe gab es keine Unterschiede im Auftreten von Ohrverletzungen. W\u00e4hrend bei den unkupierten Ferkeln keine Differenzen zwischen wurfweise und gemischt aufgestallten Ferkeln bestanden (15,8 bzw. 14,4 % Ohrverletzungen, 0,2 bzw. 0,7 % Ohr-Teilverluste), waren bei den wurfweise aufgestallten, kupierten Tieren 30,8 % Ohrverletzungen und 1,1 % Teilverluste der Ohren und bei den gemischt gehaltenen, kupierten Aufzuchtferkeln 23,8 % Verletzungen und 0,5 % Ohr-Teilverluste festzustellen (p lt; 0,05).<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Absetzferkel, Ohrnekrose, Ohrverletzung, Schwanzverletzung, Heu, Stroh, Hopfendolden<\/p>

Summary<\/strong>
In studies on 2566 piglets in the rearing unit of a piglet production farm, a weekly investigation and an individual assessment of the occurrence of injuries, necrosis and partial losses of the ears and the tail took place according to the Germany-wide pig-scoring-key (DSBS) between weaning (age: 4 weeks) and sale (age: 10 weeks). There were only 1.6 % weaner pigs with ear necrosis, more common were ear injuries (20.7 %), mostly due to agonistic interactions. In 17 animals (= 0.7 %) partial ear losses were diagnosed. In not tail docked weanlings (n = 1376), significantly lower ear injury rates occurred (14.9 % injuries, 0.5 % partial losses), but significantly higher tail losses (46.7 % partial, 1.9 % total loss) than in tail docked weaner pigs (n = 1190) (27.4 % injuries, 0.8 % partial ear loss, 1.4 % partial, 0.6 % total tail loss). Between the rounds, highly significant differences between 8.0 and 44.4 % injuries and between 0 and 0.5 % partial ear losses were diagnosed. There were no differences in the incidence of ear injuries between female and castrated male pigs, offspring of gilts and sows, offspring of different sow genotypes (Landrace, German Large White and hybrids of both), pigs fed with or without pellets (hay, straw or hop pellets) as a supplement to ration and animals in different group sizes. While there were no differences in the not tail docked pigs between weanlings housed as littermates in one pen together or mixed piglets (15.8 and 14.4 % ear injuries, 0.2 and 0.7 % partial ear losses, respectively), 30.8 % ear injuries and 1.1 % partial losses of ears were observed in tail-docked littermates and 23.8 % injuries and 0.5 % partial ear losses in tail-docked weaners mixed from different litters at weaning (p lt; 0.05).<\/p>

Keywords:<\/strong>
weaner pig, ear necrosis, ear lesion, tail lesion, hay, straw, hop<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"In Untersuchungen an 2566 Ferkeln in 14 Durchg\u00e4ngen im Aufzuchtbereich eines Ferkelerzeugerbetriebes fand w\u00f6chentlich zwischen Absetzen (Alter: 4 Wochen) und Verkauf (Alter: 10 Wochen) eine individuelle Bonitur auf das Auftreten von Verletzungen, Nekrosen und Teilverlusten an den Ohren und am Schwanz nach dem Deutschlandweiten Schweine-Bonitur-Schl\u00fcssel (DSBS) statt. Es traten lediglich zu 1,6 % Ohrrandnekrosen auf, h\u00e4ufiger waren Verletzungen der Ohren (20,7 %), die ihre Ursache \u00fcberwiegend in agonistischen Interaktionen hatten. Bei 17 Tieren (= 0,7 %) waren Ohr-Teilverluste zu diagnostizieren. Bei unkupierten Ferkeln (bez\u00fcglich Schwanz) (n = 1376) traten signifikant niedrigere Verletzungsquoten an den Ohren (14,9 % Verletzungen, 0,5 % Teilverluste), aber signifikant h\u00f6here Schwanzverluste (46,7 % Teil-, 1,9 % Totalverlust) als bei kupierten Ferkeln (n = 1190) (27,4 % Verletzungen, 0,8 % Teilverluste der Ohren; 1,4 % Teil-, 0,6 % Totalverlust des Schwanzes) auf. Zwischen den Durchg\u00e4ngen wurden hochsignifikante Unterschiede zwischen 8,0 und 44,4 % Verletzungen und zwischen 0 und 0,5 % Ohr-Teilverluste diagnostiziert. Zwischen weiblichen und kastrierten m\u00e4nnlichen Ferkeln, Jung- und Altsauen-Nachkommen, Nachkommen verschiedener Genotypen der Sau (Landrasse, Edelschwein und Hybriden aus beiden), mit oder ohne Pelletzulage (Heu-, Stroh- oder Hopfendoldenpellets) gef\u00fctterten Schweinen und zwischen Tieren in unterschiedlicher Gruppengr\u00f6\u00dfe gab es keine Unterschiede im Auftreten von Ohrverletzungen. W\u00e4hrend bei den unkupierten Ferkeln keine Differenzen zwischen wurfweise und gemischt aufgestallten Ferkeln bestanden (15,8 bzw. 14,4 % Ohrverletzungen, 0,2 bzw. 0,7 % Ohr-Teilverluste), waren bei den wurfweise aufgestallten, kupierten Tieren 30,8 % Ohrverletzungen und 1,1 % Teilverluste der Ohren und bei den gemischt gehaltenen, kupierten Aufzuchtferkeln 23,8 % Verletzungen und 0,5 % Ohr-Teilverluste festzustellen (p lt; 0,05).<\/p>

","schluesselwoerter":["Absetzferkel","Ohrnekrose","Ohrverletzung","Schwanzverletzung","Heu","Stroh","Hopfendolden"],"summary":"In studies on 2566 piglets in the rearing unit of a piglet production farm, a weekly investigation and an individual assessment of the occurrence of injuries, necrosis and partial losses of the ears and the tail took place according to the Germany-wide pig-scoring-key (DSBS) between weaning (age: 4 weeks) and sale (age: 10 weeks). There were only 1.6 % weaner pigs with ear necrosis, more common were ear injuries (20.7 %), mostly due to agonistic interactions. In 17 animals (= 0.7 %) partial ear losses were diagnosed. In not tail docked weanlings (n = 1376), significantly lower ear injury rates occurred (14.9 % injuries, 0.5 % partial losses), but significantly higher tail losses (46.7 % partial, 1.9 % total loss) than in tail docked weaner pigs (n = 1190) (27.4 % injuries, 0.8 % partial ear loss, 1.4 % partial, 0.6 % total tail loss). Between the rounds, highly significant differences between 8.0 and 44.4 % injuries and between 0 and 0.5 % partial ear losses were diagnosed. There were no differences in the incidence of ear injuries between female and castrated male pigs, offspring of gilts and sows, offspring of different sow genotypes (Landrace, German Large White and hybrids of both), pigs fed with or without pellets (hay, straw or hop pellets) as a supplement to ration and animals in different group sizes. While there were no differences in the not tail docked pigs between weanlings housed as littermates in one pen together or mixed piglets (15.8 and 14.4 % ear injuries, 0.2 and 0.7 % partial ear losses, respectively), 30.8 % ear injuries and 1.1 % partial losses of ears were observed in tail-docked littermates and 23.8 % injuries and 0.5 % partial ear losses in tail-docked weaners mixed from different litters at weaning (p lt; 0.05).<\/p>

","keywords":["weaner pig","ear necrosis","ear lesion","tail lesion","hay","straw","hop"],"translatedTitle":"Frequency of ear lesions in weaner pigs under consideration of different influencing factors","abstractE":"In Untersuchungen an 2566 Ferkeln in 14 Durchg\u00e4ngen im Aufzuchtbereich eines Ferkelerzeugerbetriebes fand w\u00f6chentlich zwischen Absetzen (Alter: 4 Wochen) und Verkauf (Alter: 10 Wochen) eine individuelle Bonitur auf das Auftreten von Verletzungen, Nekrosen und Teilverlusten an den Ohren und am Schwanz nach dem Deutschlandweiten Schweine-Bonitur-Schl\u00fcssel (DSBS) statt. Es traten lediglich zu 1,6 % Ohrrandnekrosen auf, h\u00e4ufiger waren Verletzungen der Ohren (20,7 %), die ihre Ursache \u00fcberwiegend in agonistischen Interaktionen hatten. Bei 17 Tieren (= 0,7 %) waren Ohr-Teilverluste zu diagnostizieren. Bei unkupierten Ferkeln (bez\u00fcglich Schwanz) (n = 1376) traten signifikant niedrigere Verletzungsquoten an den Ohren (14,9 % Verletzungen, 0,5 % Teilverluste), aber signifikant h\u00f6here Schwanzverluste (46,7 % Teil-, 1,9 % Totalverlust) als bei kupierten Ferkeln (n = 1190) (27,4 % Verletzungen, 0,8 % Teilverluste der Ohren; 1,4 % Teil-, 0,6 % Totalverlust des Schwanzes) auf. Zwischen den Durchg\u00e4ngen wurden hochsignifikante Unterschiede zwischen 8,0 und 44,4 % Verletzungen und zwischen 0 und 0,5 % Ohr-Teilverluste diagnostiziert. Zwischen weiblichen und kastrierten m\u00e4nnlichen Ferkeln, Jung- und Altsauen-Nachkommen, Nachkommen verschiedener Genotypen der Sau (Landrasse, Edelschwein und Hybriden aus beiden), mit oder ohne Pelletzulage (Heu-, Stroh- oder Hopfendoldenpellets) gef\u00fctterten Schweinen und zwischen Tieren in unterschiedlicher Gruppengr\u00f6\u00dfe gab es keine Unterschiede im Auftreten von Ohrverletzungen. W\u00e4hrend bei den unkupierten Ferkeln keine Differenzen zwischen wurfweise und gemischt aufgestallten Ferkeln bestanden (15,8 bzw. 14,4 % Ohrverletzungen, 0,2 bzw. 0,7 % Ohr-Teilverluste), waren bei den wurfweise aufgestallten, kupierten Tieren 30,8 % Ohrverletzungen und 1,1 % Teilverluste der Ohren und bei den gemischt gehaltenen, kupierten Aufzuchtferkeln 23,8 % Verletzungen und 0,5 % Ohr-Teilverluste festzustellen (p lt; 0,05).","date":{"year":2019,"date":"10\/2019","accepted":"2019-10-28"},"volume":132,"openAccess":false,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"","redirects":["haeufigkeit-von-ohrlaesionen-bei-absetzferkeln-unter-beruecksichtigung-verschiedener-einflussfaktoren\/150\/3130\/111425"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"]} %8 10/2019