%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2007 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 976-984 %T Felines Leukosevirus (FeLV): Infektion und Management %V 88 %1 {"oldId":70277,"title":"Felines Leukosevirus (FeLV): Infektion und Management","teaserText":"Die FeLV-Infektion geh\u00f6rt nach wie vor zu den wichtigen, praxisrelevantenVirusinfektionen der Katze. Tiere k\u00f6nnen die Infektion \u00fcberwinden,aber auch persistent infizierte Virustr\u00e4ger werden und schwerwiegenderkranken. Bei unbekanntem FeLV-Status ...","content":"

Die FeLV-Infektion geh\u00f6rt nach wie vor zu den wichtigen, praxisrelevantenVirusinfektionen der Katze. Tiere k\u00f6nnen die Infektion \u00fcberwinden,aber auch persistent infizierte Virustr\u00e4ger werden und schwerwiegenderkranken. Bei unbekanntem FeLV-Status sollten Katzenimmer getestet werden und je nach Ergebnis bzw. Expositionsrisikoeine Impfung erwogen werden.

Vor mittlerweile 40 Jahren wurden erstmals Retroviren in einemKatzenbestand festgestellt, in dem mehrereTiere an Lymphosarkomen gestorbenwaren (Jarrett et al. 1964). NachfolgendeUntersuchungen konnten einen direktenZusammenhang zwischen der Virusinfektionund den leukotischen Tumorennachweisen. Sp\u00e4ter stellte sich heraus,dass eine feline Leukosevirus (FeLV)-Infektion neben Tumoren auch andereKrankheitsbilder hervorrufen kann, unddass auch klinisch gesunde Katzen FeLVausscheiden k\u00f6nnen (Hardy et al. 1976).Heute werden infizierte sowie erkrankteKatzen noch recht h\u00e4ufig in den Praxenvorgestellt. Eine an der Universit\u00e4t Z\u00fcrichdurchgef\u00fchrte Studie zur Pr\u00e4valenz derFeLV-Infektion aus dem Jahr 2001 ergab inder Schweiz einen positiven Antigennachweisim Blut bei 7 % der Tiere. Untersuchtwurden hierbei fast 600 Katzen von denen71 % klinisch gesund waren (Hofmann-Lehmann et al. 2001).<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Kleintier","Fachartikel"],"fromDate":"Dec 10, 2007 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/18182189\/150\/3230\/70277"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/18182189\/150\/3230\/70277","doiSource":"Praktischer Tierarzt 88: Ausgabe 12, Seite 976\u0096984 (2007)","doiFirstPage":"976","doiLastPage":"984","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Vahlenkamp TW","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2007_12_0976.pdf","title":"dpt_2007_12_0976.pdf","description":"Felines Leukosevirus (FeLV): Infektion und Management"},"authors":[{"firstName":"T","middleName":"W","lastName":"Vahlenkamp"}],"contentOptimised":"

Die FeLV-Infektion geh\u00f6rt nach wie vor zu den wichtigen, praxisrelevantenVirusinfektionen der Katze. Tiere k\u00f6nnen die Infektion \u00fcberwinden,aber auch persistent infizierte Virustr\u00e4ger werden und schwerwiegenderkranken. Bei unbekanntem FeLV-Status sollten Katzenimmer getestet werden und je nach Ergebnis bzw. Expositionsrisikoeine Impfung erwogen werden.

Vor mittlerweile 40 Jahren wurden erstmals Retroviren in einemKatzenbestand festgestellt, in dem mehrereTiere an Lymphosarkomen gestorbenwaren (Jarrett et al. 1964). NachfolgendeUntersuchungen konnten einen direktenZusammenhang zwischen der Virusinfektionund den leukotischen Tumorennachweisen. Sp\u00e4ter stellte sich heraus,dass eine feline Leukosevirus (FeLV)-Infektion neben Tumoren auch andereKrankheitsbilder hervorrufen kann, unddass auch klinisch gesunde Katzen FeLVausscheiden k\u00f6nnen (Hardy et al. 1976).Heute werden infizierte sowie erkrankteKatzen noch recht h\u00e4ufig in den Praxenvorgestellt. Eine an der Universit\u00e4t Z\u00fcrichdurchgef\u00fchrte Studie zur Pr\u00e4valenz derFeLV-Infektion aus dem Jahr 2001 ergab inder Schweiz einen positiven Antigennachweisim Blut bei 7 % der Tiere. Untersuchtwurden hierbei fast 600 Katzen von denen71 % klinisch gesund waren (Hofmann-Lehmann et al. 2001).<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Die FeLV-Infektion geh\u00f6rt nach wie vor zu den wichtigen, praxisrelevantenVirusinfektionen der Katze. Tiere k\u00f6nnen die Infektion \u00fcberwinden,aber auch persistent infizierte Virustr\u00e4ger werden und schwerwiegenderkranken. Bei unbekanntem FeLV-Status sollten Katzenimmer getestet werden und je nach Ergebnis bzw. Expositionsrisikoeine Impfung erwogen werden.

Vor mittlerweile 40 Jahren wurden erstmals Retroviren in einemKatzenbestand festgestellt, in dem mehrereTiere an Lymphosarkomen gestorbenwaren (Jarrett et al. 1964). NachfolgendeUntersuchungen konnten einen direktenZusammenhang zwischen der Virusinfektionund den leukotischen Tumorennachweisen. Sp\u00e4ter stellte sich heraus,dass eine feline Leukosevirus (FeLV)-Infektion neben Tumoren auch andereKrankheitsbilder hervorrufen kann, unddass auch klinisch gesunde Katzen FeLVausscheiden k\u00f6nnen (Hardy et al. 1976).Heute werden infizierte sowie erkrankteKatzen noch recht h\u00e4ufig in den Praxenvorgestellt. Eine an der Universit\u00e4t Z\u00fcrichdurchgef\u00fchrte Studie zur Pr\u00e4valenz derFeLV-Infektion aus dem Jahr 2001 ergab inder Schweiz einen positiven Antigennachweisim Blut bei 7 % der Tiere. Untersuchtwurden hierbei fast 600 Katzen von denen71 % klinisch gesund waren (Hofmann-Lehmann et al. 2001).<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Die FeLV-Infektion geh\u00f6rt nach wie vor zu den wichtigen, praxisrelevantenVirusinfektionen der Katze. Tiere k\u00f6nnen die Infektion \u00fcberwinden,aber auch persistent infizierte Virustr\u00e4ger werden und schwerwiegenderkranken. Bei unbekanntem FeLV-Status ...","date":{"year":2007,"date":"12\/2007","accepted":"2007-12-10"},"volume":"88","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"976-984","redirects":["18182189\/150\/3230\/70277"],"tierartCategories":["Kleintier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 12/2007