%0 Journal Article %K Synkope %K reflexmediiert %K Herzerkrankung %K Diagnose %B Kleintierpraxis %C Hannover %D 2016 %G German %I M. &. H. Schaper GmbH %P 202-220 %R 10.2377/0023-2076-61-202 %T Synkope, Kollaps und synkopenähnliche Geschehen – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie %V 61 %1 {"oldId":94789,"title":"Synkope, Kollaps und synkopen\u00e4hnliche Geschehen \u2013 Pathophysiologie, Diagnose und Therapie","topline":"","teaserText":"Syncope, collapse and syncope-like events \u2013 pathophysiology, diagnosis and therapy","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Synkopen oder Kollaps \u2013 mit diesen f\u00fcr den Besitzer teilweise dramatisch erscheinenden Symptomen werden wir nicht selten in der Kleintierpraxis konfrontiert. Synkopen stellen wie der Kollaps immer ein Symptom und keine eigenst\u00e4ndige Krankheit dar. Sie k\u00f6nnen je nach Grundursache die Lebensqualit\u00e4t des Patienten mehr oder weniger stark beeintr\u00e4chtigen, Vorbote eines pl\u00f6tzlichen Herztodes sein, aber auch einen benignen Verlauf zeigen und von alleine ohne Therapie verschwinden. Die Suche nach der Ursache stellt aufgrund der verschiedenen \u00c4tiologien und des intermittierenden Auftretens der Symptome eine Herausforderung dar. Auch die Unterscheidung zwischen Synkope, synkopen\u00e4hnlichem Geschehen, Kollaps und epileptiformem Anfall ist nicht immer eindeutig. Die diagnostische Aufarbeitung beginnt bereits bei der Anamnese. Anhand einer genauen Beschreibung des Ablaufs der Episoden durch den Patientenbesitzer kann oftmals schon entschieden werden, in welche Richtung die Diagnostik gehen wird. Hierf\u00fcr ist unter anderem das Stellen der richtigen Fragen w\u00e4hrend der Anamneseerhebung wichtig. Aus differenzialdiagnostischer Sicht kommen neben kardiovaskul\u00e4ren Erkrankungen pulmon\u00e4re, neuroendokrine, neurologische oder metabolische Ver\u00e4nderungen sowie Intoxikationen infrage. Im Folgenden werden pathophysiologische Hintergr\u00fcnde und Differenzialdiagnosen, klinische Herangehensweise sowie therapeutische Optionen besprochen.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span>
Synkope, reflexmediiert, Herzerkrankung, Diagnose<\/p>

Summary<\/span>
Syncope (fainting or fit) is a clinical presentation commonly encountered in veterinary practice. Witnessing a syncopal event can be a very dramatic experience for an owner. Syncope should always be considered as a clinical sign and not as a disease in itself. Depending on the underlying cause, it can impair the patient\u2019s quality of life, indicate a near sudden death, or have a benign course, and may even disappear without any treatment. Due to the number of different aetiologies and its intermittent occurrence, the diagnostic workup for this type of disease can be challenging. Also, an exact differentiation between syncope, syncope-like event, collapse, and epileptiform fits is not always possible. The diagnostic workup should always start with a thorough anamnesis. Asking the correct questions regarding the episode is essential and often points the clinician towards whether there is a cardiological or a neurological problem. Differential diagnoses include cardiovascular, pulmonary, neuroendocrine, or metabolic disease, and intoxications. This article gives an overview of the pathophysiological mechanisms and differential diagnoses of syncope and syncope-like events. The diagnostic workup and therapeutic options are also discussed.<\/p>

Keywords<\/span>
syncope, vasovagal, reflex-mediated, heart disease, diagnosis<\/p>","categories":["Abostufe KTP","Fachartikel","Kleintierpraxis"],"fromDate":"Apr 14, 2016 10:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/synkope-kollaps-und-synkopenaehnliche-geschehen-pathophysiologie-diagnose-und-therapie\/150\/3231\/94789"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"M. &. H. Schaper GmbH","doiSerialWorkTitle":"Kleintierpraxis ","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/synkope-kollaps-und-synkopenaehnliche-geschehen-pathophysiologie-diagnose-und-therapie\/150\/3231\/94789\/","doiSource":"Kleintierpraxis 61, Heft 4 (2016), Seiten 202\u2013220","doiissn":"0023-2076","doiNr":"10.2377\/0023-2076-61-202","doiFirstPage":"202","doiLastPage":"220","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"Killich M","pdf":{"path":"http:\/\/data\/KTP_2016_04_0202.pdf","title":"KTP_2016_04_0202.pdf","description":"Synkope, Kollaps und synkopen\u00e4hnliche Geschehen \u2013 Pathophysiologie, Diagnose und Therapie"},"authors":[{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Killich"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Synkopen oder Kollaps \u2013 mit diesen f\u00fcr den Besitzer teilweise dramatisch erscheinenden Symptomen werden wir nicht selten in der Kleintierpraxis konfrontiert. Synkopen stellen wie der Kollaps immer ein Symptom und keine eigenst\u00e4ndige Krankheit dar. Sie k\u00f6nnen je nach Grundursache die Lebensqualit\u00e4t des Patienten mehr oder weniger stark beeintr\u00e4chtigen, Vorbote eines pl\u00f6tzlichen Herztodes sein, aber auch einen benignen Verlauf zeigen und von alleine ohne Therapie verschwinden. Die Suche nach der Ursache stellt aufgrund der verschiedenen \u00c4tiologien und des intermittierenden Auftretens der Symptome eine Herausforderung dar. Auch die Unterscheidung zwischen Synkope, synkopen\u00e4hnlichem Geschehen, Kollaps und epileptiformem Anfall ist nicht immer eindeutig. Die diagnostische Aufarbeitung beginnt bereits bei der Anamnese. Anhand einer genauen Beschreibung des Ablaufs der Episoden durch den Patientenbesitzer kann oftmals schon entschieden werden, in welche Richtung die Diagnostik gehen wird. Hierf\u00fcr ist unter anderem das Stellen der richtigen Fragen w\u00e4hrend der Anamneseerhebung wichtig. Aus differenzialdiagnostischer Sicht kommen neben kardiovaskul\u00e4ren Erkrankungen pulmon\u00e4re, neuroendokrine, neurologische oder metabolische Ver\u00e4nderungen sowie Intoxikationen infrage. Im Folgenden werden pathophysiologische Hintergr\u00fcnde und Differenzialdiagnosen, klinische Herangehensweise sowie therapeutische Optionen besprochen.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Synkope, reflexmediiert, Herzerkrankung, Diagnose<\/p>

Summary<\/strong>
Syncope (fainting or fit) is a clinical presentation commonly encountered in veterinary practice. Witnessing a syncopal event can be a very dramatic experience for an owner. Syncope should always be considered as a clinical sign and not as a disease in itself. Depending on the underlying cause, it can impair the patient\u2019s quality of life, indicate a near sudden death, or have a benign course, and may even disappear without any treatment. Due to the number of different aetiologies and its intermittent occurrence, the diagnostic workup for this type of disease can be challenging. Also, an exact differentiation between syncope, syncope-like event, collapse, and epileptiform fits is not always possible. The diagnostic workup should always start with a thorough anamnesis. Asking the correct questions regarding the episode is essential and often points the clinician towards whether there is a cardiological or a neurological problem. Differential diagnoses include cardiovascular, pulmonary, neuroendocrine, or metabolic disease, and intoxications. This article gives an overview of the pathophysiological mechanisms and differential diagnoses of syncope and syncope-like events. The diagnostic workup and therapeutic options are also discussed.<\/p>

Keywords:<\/strong>
syncope, vasovagal, reflex-mediated, heart disease, diagnosis<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Synkopen oder Kollaps \u2013 mit diesen f\u00fcr den Besitzer teilweise dramatisch erscheinenden Symptomen werden wir nicht selten in der Kleintierpraxis konfrontiert. Synkopen stellen wie der Kollaps immer ein Symptom und keine eigenst\u00e4ndige Krankheit dar. Sie k\u00f6nnen je nach Grundursache die Lebensqualit\u00e4t des Patienten mehr oder weniger stark beeintr\u00e4chtigen, Vorbote eines pl\u00f6tzlichen Herztodes sein, aber auch einen benignen Verlauf zeigen und von alleine ohne Therapie verschwinden. Die Suche nach der Ursache stellt aufgrund der verschiedenen \u00c4tiologien und des intermittierenden Auftretens der Symptome eine Herausforderung dar. Auch die Unterscheidung zwischen Synkope, synkopen\u00e4hnlichem Geschehen, Kollaps und epileptiformem Anfall ist nicht immer eindeutig. Die diagnostische Aufarbeitung beginnt bereits bei der Anamnese. Anhand einer genauen Beschreibung des Ablaufs der Episoden durch den Patientenbesitzer kann oftmals schon entschieden werden, in welche Richtung die Diagnostik gehen wird. Hierf\u00fcr ist unter anderem das Stellen der richtigen Fragen w\u00e4hrend der Anamneseerhebung wichtig. Aus differenzialdiagnostischer Sicht kommen neben kardiovaskul\u00e4ren Erkrankungen pulmon\u00e4re, neuroendokrine, neurologische oder metabolische Ver\u00e4nderungen sowie Intoxikationen infrage. Im Folgenden werden pathophysiologische Hintergr\u00fcnde und Differenzialdiagnosen, klinische Herangehensweise sowie therapeutische Optionen besprochen.<\/p>

","schluesselwoerter":["Synkope","reflexmediiert","Herzerkrankung","Diagnose"],"summary":"Syncope (fainting or fit) is a clinical presentation commonly encountered in veterinary practice. Witnessing a syncopal event can be a very dramatic experience for an owner. Syncope should always be considered as a clinical sign and not as a disease in itself. Depending on the underlying cause, it can impair the patient\u2019s quality of life, indicate a near sudden death, or have a benign course, and may even disappear without any treatment. Due to the number of different aetiologies and its intermittent occurrence, the diagnostic workup for this type of disease can be challenging. Also, an exact differentiation between syncope, syncope-like event, collapse, and epileptiform fits is not always possible. The diagnostic workup should always start with a thorough anamnesis. Asking the correct questions regarding the episode is essential and often points the clinician towards whether there is a cardiological or a neurological problem. Differential diagnoses include cardiovascular, pulmonary, neuroendocrine, or metabolic disease, and intoxications. This article gives an overview of the pathophysiological mechanisms and differential diagnoses of syncope and syncope-like events. The diagnostic workup and therapeutic options are also discussed.<\/p>

","keywords":["syncope","vasovagal","reflex-mediated","heart disease","diagnosis"],"translatedTitle":"Syncope, collapse and syncope-like events \u2013 pathophysiology, diagnosis and therapy","abstractE":"Synkopen oder Kollaps \u2013 mit diesen f\u00fcr den Besitzer teilweise dramatisch erscheinenden Symptomen werden wir nicht selten in der Kleintierpraxis konfrontiert. Synkopen stellen wie der Kollaps immer ein Symptom und keine eigenst\u00e4ndige Krankheit dar. Sie k\u00f6nnen je nach Grundursache die Lebensqualit\u00e4t des Patienten mehr oder weniger stark beeintr\u00e4chtigen, Vorbote eines pl\u00f6tzlichen Herztodes sein, aber auch einen benignen Verlauf zeigen und von alleine ohne Therapie verschwinden. Die Suche nach der Ursache stellt aufgrund der verschiedenen \u00c4tiologien und des intermittierenden Auftretens der Symptome eine Herausforderung dar. Auch die Unterscheidung zwischen Synkope, synkopen\u00e4hnlichem Geschehen, Kollaps und epileptiformem Anfall ist nicht immer eindeutig. Die diagnostische Aufarbeitung beginnt bereits bei der Anamnese. Anhand einer genauen Beschreibung des Ablaufs der Episoden durch den Patientenbesitzer kann oftmals schon entschieden werden, in welche Richtung die Diagnostik gehen wird. Hierf\u00fcr ist unter anderem das Stellen der richtigen Fragen w\u00e4hrend der Anamneseerhebung wichtig. Aus differenzialdiagnostischer Sicht kommen neben kardiovaskul\u00e4ren Erkrankungen pulmon\u00e4re, neuroendokrine, neurologische oder metabolische Ver\u00e4nderungen sowie Intoxikationen infrage. Im Folgenden werden pathophysiologische Hintergr\u00fcnde und Differenzialdiagnosen, klinische Herangehensweise sowie therapeutische Optionen besprochen.","date":{"year":2016,"date":"04\/2016","accepted":"2016-04-14"},"volume":"61","openAccess":false,"journal":"Kleintierpraxis","titleImageId":947,"pages":"202-220","redirects":["synkope-kollaps-und-synkopenaehnliche-geschehen-pathophysiologie-diagnose-und-therapie\/150\/3231\/94789"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Abostufe KTP","Fachartikel","Kleintierpraxis"]} %8 04/2016