%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2003 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 302-312 %T Auswirkung der endoskopisch kontrollierten Therapie von Zitzenstenosen auf Milchmenge und Milchfluss betroffener Viertel %V 84 %1 {"oldId":70080,"title":"Auswirkung der endoskopisch kontrollierten Therapie von Zitzenstenosen auf Milchmenge und Milchfluss betroffener Viertel","teaserText":"Bei 13 mit Zitzenstenosen eingelieferten K\u00fchenwurde vor und nach der endoskopisch kontrolliertenStenosetherapie sowohl die Milchmenge (kg) als auchder h\u00f6chste Milchfluss (kg\/min) aller Einzelviertel gemessen.Ursachen der Milchabflussst\u00f6rungen ...","content":"

Bei 13 mit Zitzenstenosen eingelieferten K\u00fchenwurde vor und nach der endoskopisch kontrolliertenStenosetherapie sowohl die Milchmenge (kg) als auchder h\u00f6chste Milchfluss (kg\/min) aller Einzelviertel gemessen.Ursachen der Milchabflussst\u00f6rungen warendabei Zubildungen im Bereich der F\u00fcrstenbergschenRosette (n = 7), Einengungen des Zitzenkanals (n = 5)oder beides (n = 1). Die Milchflussdaten wurden mittelsLactoCorder\u00ae erstmals einen Tag vor der Endoskopieaufgezeichnet. Bis zu f\u00fcnf weitere Messungen erfolgtenab dem vierten Tag nach der Endoskopie. Vorder Therapie konnte bei den betroffenen Vierteln einedurchschnittliche Milchmenge von 0,54 kg (7 % des Gesamtgemelks)und ein durchschnittlicher maximalerMilchfluss von 0,12 kg\/min (5 % des Gesamtmilchflusses)gemessen werden. Am Tag 4 stieg die durchschnittlicheMilchmenge auf 1,74 kg (19 % des Gesamtgemelks)und der durchschnittliche maximaleMilchfluss auf 0,41 kg\/min (18 % des Gesamtmilchflusses)an. Beide Werte gingen aber einen Tag sp\u00e4terauf 0,85 kg bzw. 0,26 kg\/min zur\u00fcck. Im Verlauf dern\u00e4chsten Messungen stiegen sowohl Milchmenge undMilchfluss des therapierten Viertels wieder an.Milchmenge und Milchfluss der behandelten Viertelwaren zehn Tage nach der Endoskopie mit 1,66 kg (22 %des Gesamtgemelks) bzw. 0,38 kg\/min (16 % des Gesamtmilchflusses)signifikant h\u00f6her als vor dem Eingriff,wenngleich sie nicht die Werte der unbehandeltenViertel erreichten. In dieser Studie konnte mit Hilfeeiner objektiven Methode nachgewiesen werden, dassdurch die endoskopisch kontrollierte Therapie von Zitzenstenoseneine deutliche Verbesserung des Milchflussesund eine Erh\u00f6hung der Milchmenge des Einzelviertelszu erzielen ist.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Apr 7, 2003 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/235805\/150\/3230\/70080"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/235805\/150\/3230\/70080","doiSource":"Praktischer Tierarzt 84: Ausgabe 4, Seite 302-312 (2003)","doiFirstPage":"302","doiLastPage":"312","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Riedl J, Kiossis E, Daffner BL, Bruckmaier RM, Stolla R","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2003_04_0302.pdf","title":"dpt_2003_04_0302.pdf","description":"Auswirkung der endoskopisch kontrollierten Therapie von Zitzenstenosen auf Milchmenge und Milchfluss betroffener Viertel"},"authors":[{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"Riedl"},{"firstName":"E","middleName":"","lastName":"Kiossis"},{"firstName":"B","middleName":"L","lastName":"Daffner"},{"firstName":"R","middleName":"M","lastName":"Bruckmaier"},{"firstName":"R","middleName":"","lastName":"Stolla"}],"contentOptimised":"

Bei 13 mit Zitzenstenosen eingelieferten K\u00fchenwurde vor und nach der endoskopisch kontrolliertenStenosetherapie sowohl die Milchmenge (kg) als auchder h\u00f6chste Milchfluss (kg\/min) aller Einzelviertel gemessen.Ursachen der Milchabflussst\u00f6rungen warendabei Zubildungen im Bereich der F\u00fcrstenbergschenRosette (n = 7), Einengungen des Zitzenkanals (n = 5)oder beides (n = 1). Die Milchflussdaten wurden mittelsLactoCorder\u00ae erstmals einen Tag vor der Endoskopieaufgezeichnet. Bis zu f\u00fcnf weitere Messungen erfolgtenab dem vierten Tag nach der Endoskopie. Vorder Therapie konnte bei den betroffenen Vierteln einedurchschnittliche Milchmenge von 0,54 kg (7 % des Gesamtgemelks)und ein durchschnittlicher maximalerMilchfluss von 0,12 kg\/min (5 % des Gesamtmilchflusses)gemessen werden. Am Tag 4 stieg die durchschnittlicheMilchmenge auf 1,74 kg (19 % des Gesamtgemelks)und der durchschnittliche maximaleMilchfluss auf 0,41 kg\/min (18 % des Gesamtmilchflusses)an. Beide Werte gingen aber einen Tag sp\u00e4terauf 0,85 kg bzw. 0,26 kg\/min zur\u00fcck. Im Verlauf dern\u00e4chsten Messungen stiegen sowohl Milchmenge undMilchfluss des therapierten Viertels wieder an.Milchmenge und Milchfluss der behandelten Viertelwaren zehn Tage nach der Endoskopie mit 1,66 kg (22 %des Gesamtgemelks) bzw. 0,38 kg\/min (16 % des Gesamtmilchflusses)signifikant h\u00f6her als vor dem Eingriff,wenngleich sie nicht die Werte der unbehandeltenViertel erreichten. In dieser Studie konnte mit Hilfeeiner objektiven Methode nachgewiesen werden, dassdurch die endoskopisch kontrollierte Therapie von Zitzenstenoseneine deutliche Verbesserung des Milchflussesund eine Erh\u00f6hung der Milchmenge des Einzelviertelszu erzielen ist.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Bei 13 mit Zitzenstenosen eingelieferten K\u00fchenwurde vor und nach der endoskopisch kontrolliertenStenosetherapie sowohl die Milchmenge (kg) als auchder h\u00f6chste Milchfluss (kg\/min) aller Einzelviertel gemessen.Ursachen der Milchabflussst\u00f6rungen warendabei Zubildungen im Bereich der F\u00fcrstenbergschenRosette (n = 7), Einengungen des Zitzenkanals (n = 5)oder beides (n = 1). Die Milchflussdaten wurden mittelsLactoCorder\u00ae erstmals einen Tag vor der Endoskopieaufgezeichnet. Bis zu f\u00fcnf weitere Messungen erfolgtenab dem vierten Tag nach der Endoskopie. Vorder Therapie konnte bei den betroffenen Vierteln einedurchschnittliche Milchmenge von 0,54 kg (7 % des Gesamtgemelks)und ein durchschnittlicher maximalerMilchfluss von 0,12 kg\/min (5 % des Gesamtmilchflusses)gemessen werden. Am Tag 4 stieg die durchschnittlicheMilchmenge auf 1,74 kg (19 % des Gesamtgemelks)und der durchschnittliche maximaleMilchfluss auf 0,41 kg\/min (18 % des Gesamtmilchflusses)an. Beide Werte gingen aber einen Tag sp\u00e4terauf 0,85 kg bzw. 0,26 kg\/min zur\u00fcck. Im Verlauf dern\u00e4chsten Messungen stiegen sowohl Milchmenge undMilchfluss des therapierten Viertels wieder an.Milchmenge und Milchfluss der behandelten Viertelwaren zehn Tage nach der Endoskopie mit 1,66 kg (22 %des Gesamtgemelks) bzw. 0,38 kg\/min (16 % des Gesamtmilchflusses)signifikant h\u00f6her als vor dem Eingriff,wenngleich sie nicht die Werte der unbehandeltenViertel erreichten. In dieser Studie konnte mit Hilfeeiner objektiven Methode nachgewiesen werden, dassdurch die endoskopisch kontrollierte Therapie von Zitzenstenoseneine deutliche Verbesserung des Milchflussesund eine Erh\u00f6hung der Milchmenge des Einzelviertelszu erzielen ist.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Bei 13 mit Zitzenstenosen eingelieferten K\u00fchenwurde vor und nach der endoskopisch kontrolliertenStenosetherapie sowohl die Milchmenge (kg) als auchder h\u00f6chste Milchfluss (kg\/min) aller Einzelviertel gemessen.Ursachen der Milchabflussst\u00f6rungen ...","date":{"year":2003,"date":"04\/2003","accepted":"2003-04-07"},"volume":"84","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"302-312","redirects":["235805\/150\/3230\/70080"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 04/2003