%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2001 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 52-64 %T Zur quantitativen Empfindlichkeit von häufig isolierten , tierpathogenen Erregern aus multizentrischen Erfassungen gegenüber veterinärmedizinisch genutzten Chemotherapeutika - Teil I: E. coli-Stämme von Rind und Schwein %V 82 %1 {"oldId":69950,"title":"Zur quantitativen Empfindlichkeit von h\u00e4ufig isolierten , tierpathogenen Erregern aus multizentrischen Erfassungen gegen\u00fcber veterin\u00e4rmedizinisch genutzten Chemotherapeutika - Teil I: E. coli-St\u00e4mme von Rind und Schwein","teaserText":"Im Rahmen einer Studie zur quantitativenResistenzermittlung tierpathogener Erreger wurdenvon 24 veterin\u00e4rdiagnostischen Laboren der BundesrepublikDeutschlands 259 E. coli, 246 Staphylococcus aureus undStaph. intermedius, 172 Pasteurella multocida ...","content":"

Im Rahmen einer Studie zur quantitativenResistenzermittlung tierpathogener Erreger wurdenvon 24 veterin\u00e4rdiagnostischen Laboren der BundesrepublikDeutschlands 259 E. coli, 246 Staphylococcus aureus undStaph. intermedius, 172 Pasteurella multocida und Mannheimia(Past.) haemolytica, die von erkrankten Tieren isoliertworden waren, f\u00fcr eine Empfindlichkeitsuntersuchunggegen max. 16 gebr\u00e4uchliche Chemotherapeutika dem BgVV\u00fcbersandt. Die Isolate stammten vom Rind (Kalb, Kuh),Schwein, Hund, Katze. Auf einem Erfassungsbogen waren \u2013sofern dem Labor mitgeteilt \u2013 Angaben zu Herkunft des Erregers(Ort, Bestand), Bestandsgr\u00f6\u00dfe, Alter des Tieres, Art derErkrankung und Probenart vermerkt. Die Ergebnisse werdenin drei Teile untergliedert. Im Teil I werden die Resultatevon E. coli des Rindereuters, des Kalbes\/Jungrindes und desSchweines dargestellt. \u2013 Mit Hilfe eines Mikrobouillondilutionstesteswurden die Minimalen Hemmkonzentrationen(MHK) von 259 E. coli-St\u00e4mmen, die aus Eutersekreten sowievon K\u00e4lbern bzw. Jungrindern und Schweinen isoliert wordenwaren, f\u00fcr 10\u201312 antibakterielle Wirkstoffe bestimmt.Die E. coli des Rindereuters wurden 1999 in 13 veterin\u00e4rmedizinischenLaboren aus 86 Gemeinden bzw. Orten in achtBundesl\u00e4ndern Deutschlands, die E. coli des Kalbes\/Jungrindeswurden in zw\u00f6lf veterin\u00e4rmedizinischen Laboren aus 55Gemeinden bzw. Orten in acht Bundesl\u00e4ndern, die E. coli desSchweines wurden in 13 veterin\u00e4rmedizinischen Laborenaus 66 Gemeinden bzw. Orten in neun Bundesl\u00e4ndern isoliertund dem BgVV zugesandt. Parallel wurde ein zweiterEmpfindlichkeitstest, der Agar-Diffusionstest, zur Bestimmungdes Hemmhofdurchmessers durchgef\u00fchrt. Die Bewertungder MHK und der Hemmhofdurchmesser (HHD) erfolgtenach den Grenzwerten, die \u00fcberwiegend von der DIN58 940 in eine veterin\u00e4rmedizinische Arbeitsanweisung f\u00fcrdie Resistenzbestimmung schnell wachsender Bakterien\u00fcbernommen wurden. Bei den Schlussfolgerungen wird aufdie Bedeutung der Resistenzverbreitung f\u00fcr die gezielte Therapiehingewiesen.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Jan 1, 2001 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/235717\/150\/3230\/69950"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/235717\/150\/3230\/69950","doiSource":"Praktischer Tierarzt 82: Ausgabe 1, Seite 52-64 (2001)","doiFirstPage":"52","doiLastPage":"64","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Trolldenier H","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2001_01_0052.pdf","title":"dpt_2001_01_0052.pdf","description":"Zur quantitativen Empfindlichkeit von h\u00e4ufig isolierten , tierpathogenen Erregern aus multizentrischen Erfassungen gegen\u00fcber veterin\u00e4rmedizinisch genutzten Chemotherapeutika - Teil I: E. coli-St\u00e4mme von Rind und Schwein"},"authors":[{"firstName":"H","middleName":"","lastName":"Trolldenier"}],"contentOptimised":"

Im Rahmen einer Studie zur quantitativenResistenzermittlung tierpathogener Erreger wurdenvon 24 veterin\u00e4rdiagnostischen Laboren der BundesrepublikDeutschlands 259 E. coli, 246 Staphylococcus aureus undStaph. intermedius, 172 Pasteurella multocida und Mannheimia(Past.) haemolytica, die von erkrankten Tieren isoliertworden waren, f\u00fcr eine Empfindlichkeitsuntersuchunggegen max. 16 gebr\u00e4uchliche Chemotherapeutika dem BgVV\u00fcbersandt. Die Isolate stammten vom Rind (Kalb, Kuh),Schwein, Hund, Katze. Auf einem Erfassungsbogen waren \u2013sofern dem Labor mitgeteilt \u2013 Angaben zu Herkunft des Erregers(Ort, Bestand), Bestandsgr\u00f6\u00dfe, Alter des Tieres, Art derErkrankung und Probenart vermerkt. Die Ergebnisse werdenin drei Teile untergliedert. Im Teil I werden die Resultatevon E. coli des Rindereuters, des Kalbes\/Jungrindes und desSchweines dargestellt. \u2013 Mit Hilfe eines Mikrobouillondilutionstesteswurden die Minimalen Hemmkonzentrationen(MHK) von 259 E. coli-St\u00e4mmen, die aus Eutersekreten sowievon K\u00e4lbern bzw. Jungrindern und Schweinen isoliert wordenwaren, f\u00fcr 10\u201312 antibakterielle Wirkstoffe bestimmt.Die E. coli des Rindereuters wurden 1999 in 13 veterin\u00e4rmedizinischenLaboren aus 86 Gemeinden bzw. Orten in achtBundesl\u00e4ndern Deutschlands, die E. coli des Kalbes\/Jungrindeswurden in zw\u00f6lf veterin\u00e4rmedizinischen Laboren aus 55Gemeinden bzw. Orten in acht Bundesl\u00e4ndern, die E. coli desSchweines wurden in 13 veterin\u00e4rmedizinischen Laborenaus 66 Gemeinden bzw. Orten in neun Bundesl\u00e4ndern isoliertund dem BgVV zugesandt. Parallel wurde ein zweiterEmpfindlichkeitstest, der Agar-Diffusionstest, zur Bestimmungdes Hemmhofdurchmessers durchgef\u00fchrt. Die Bewertungder MHK und der Hemmhofdurchmesser (HHD) erfolgtenach den Grenzwerten, die \u00fcberwiegend von der DIN58 940 in eine veterin\u00e4rmedizinische Arbeitsanweisung f\u00fcrdie Resistenzbestimmung schnell wachsender Bakterien\u00fcbernommen wurden. Bei den Schlussfolgerungen wird aufdie Bedeutung der Resistenzverbreitung f\u00fcr die gezielte Therapiehingewiesen.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Im Rahmen einer Studie zur quantitativenResistenzermittlung tierpathogener Erreger wurdenvon 24 veterin\u00e4rdiagnostischen Laboren der BundesrepublikDeutschlands 259 E. coli, 246 Staphylococcus aureus undStaph. intermedius, 172 Pasteurella multocida und Mannheimia(Past.) haemolytica, die von erkrankten Tieren isoliertworden waren, f\u00fcr eine Empfindlichkeitsuntersuchunggegen max. 16 gebr\u00e4uchliche Chemotherapeutika dem BgVV\u00fcbersandt. Die Isolate stammten vom Rind (Kalb, Kuh),Schwein, Hund, Katze. Auf einem Erfassungsbogen waren \u2013sofern dem Labor mitgeteilt \u2013 Angaben zu Herkunft des Erregers(Ort, Bestand), Bestandsgr\u00f6\u00dfe, Alter des Tieres, Art derErkrankung und Probenart vermerkt. Die Ergebnisse werdenin drei Teile untergliedert. Im Teil I werden die Resultatevon E. coli des Rindereuters, des Kalbes\/Jungrindes und desSchweines dargestellt. \u2013 Mit Hilfe eines Mikrobouillondilutionstesteswurden die Minimalen Hemmkonzentrationen(MHK) von 259 E. coli-St\u00e4mmen, die aus Eutersekreten sowievon K\u00e4lbern bzw. Jungrindern und Schweinen isoliert wordenwaren, f\u00fcr 10\u201312 antibakterielle Wirkstoffe bestimmt.Die E. coli des Rindereuters wurden 1999 in 13 veterin\u00e4rmedizinischenLaboren aus 86 Gemeinden bzw. Orten in achtBundesl\u00e4ndern Deutschlands, die E. coli des Kalbes\/Jungrindeswurden in zw\u00f6lf veterin\u00e4rmedizinischen Laboren aus 55Gemeinden bzw. Orten in acht Bundesl\u00e4ndern, die E. coli desSchweines wurden in 13 veterin\u00e4rmedizinischen Laborenaus 66 Gemeinden bzw. Orten in neun Bundesl\u00e4ndern isoliertund dem BgVV zugesandt. Parallel wurde ein zweiterEmpfindlichkeitstest, der Agar-Diffusionstest, zur Bestimmungdes Hemmhofdurchmessers durchgef\u00fchrt. Die Bewertungder MHK und der Hemmhofdurchmesser (HHD) erfolgtenach den Grenzwerten, die \u00fcberwiegend von der DIN58 940 in eine veterin\u00e4rmedizinische Arbeitsanweisung f\u00fcrdie Resistenzbestimmung schnell wachsender Bakterien\u00fcbernommen wurden. Bei den Schlussfolgerungen wird aufdie Bedeutung der Resistenzverbreitung f\u00fcr die gezielte Therapiehingewiesen.<\/p>","translatedTitle":"Im Rahmen einer Studie zur quantitativenResistenzermittlung tierpathogener Erreger wurdenvon 24 veterin\u00e4rdiagnostischen Laboren der BundesrepublikDeutschlands 259 E. coli, 246 Staphylococcus aureus undStaph. intermedius, 172 Pasteurella multocida ...","abstractE":" Im Rahmen einer Studie zur quantitativenResistenzermittlung tierpathogener Erreger wurdenvon 24 veterin\u00e4rdiagnostischen Laboren der BundesrepublikDeutschlands 259 E. coli, 246 Staphylococcus aureus undStaph. intermedius, 172 Pasteurella multocida und Mannheimia(Past.) haemolytica, die von erkrankten Tieren isoliertworden waren, f\u00fcr eine Empfindlichkeitsuntersuchunggegen max. 16 gebr\u00e4uchliche Chemotherapeutika dem BgVV\u00fcbersandt. Die Isolate stammten vom Rind (Kalb, Kuh),Schwein, Hund, Katze. Auf einem Erfassungsbogen waren \u2013sofern dem Labor mitgeteilt \u2013 Angaben zu Herkunft des Erregers(Ort, Bestand), Bestandsgr\u00f6\u00dfe, Alter des Tieres, Art derErkrankung und Probenart vermerkt. Die Ergebnisse werdenin drei Teile untergliedert. Im Teil I werden die Resultatevon E. coli des Rindereuters, des Kalbes\/Jungrindes und desSchweines dargestellt. \u2013 Mit Hilfe eines Mikrobouillondilutionstesteswurden die Minimalen Hemmkonzentrationen(MHK) von 259 E. coli-St\u00e4mmen, die aus Eutersekreten sowievon K\u00e4lbern bzw. Jungrindern und Schweinen isoliert wordenwaren, f\u00fcr 10\u201312 antibakterielle Wirkstoffe bestimmt.Die E. coli des Rindereuters wurden 1999 in 13 veterin\u00e4rmedizinischenLaboren aus 86 Gemeinden bzw. Orten in achtBundesl\u00e4ndern Deutschlands, die E. coli des Kalbes\/Jungrindeswurden in zw\u00f6lf veterin\u00e4rmedizinischen Laboren aus 55Gemeinden bzw. Orten in acht Bundesl\u00e4ndern, die E. coli desSchweines wurden in 13 veterin\u00e4rmedizinischen Laborenaus 66 Gemeinden bzw. Orten in neun Bundesl\u00e4ndern isoliertund dem BgVV zugesandt. Parallel wurde ein zweiterEmpfindlichkeitstest, der Agar-Diffusionstest, zur Bestimmungdes Hemmhofdurchmessers durchgef\u00fchrt. Die Bewertungder MHK und der Hemmhofdurchmesser (HHD) erfolgtenach den Grenzwerten, die \u00fcberwiegend von der DIN58 940 in eine veterin\u00e4rmedizinische Arbeitsanweisung f\u00fcrdie Resistenzbestimmung schnell wachsender Bakterien\u00fcbernommen wurden. Bei den Schlussfolgerungen wird aufdie Bedeutung der Resistenzverbreitung f\u00fcr die gezielte Therapiehingewiesen.","date":{"year":2001,"date":"01\/2001","accepted":"2001-01-01"},"volume":"82","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"52-64","redirects":["235717\/150\/3230\/69950"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 01/2001