%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2004 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 422-431 %T Überwachung des Einsatzes saurer Salze in Milchviehherden durch Futter- und Harnuntersuchungen %V 85 %1 {"oldId":69409,"title":"\u00dcberwachung des Einsatzes saurer Salze in Milchviehherden durch Futter- und Harnuntersuchungen","teaserText":"Die Zuf\u00fctterung saurer Salze in der Geb\u00e4rpareseprophylaxeerfordert eine regelm\u00e4\u00dfige \u00dcberwachung der Tiere,um den Effekt abzusichern. Auf neun Milchviehbetriebenwurden im monatlichen Abstand Harn- und Futterprobenentnommen. Harnproben wurden ...","content":"
Die Zuf\u00fctterung saurer Salze in der Geb\u00e4rpareseprophylaxeerfordert eine regelm\u00e4\u00dfige \u00dcberwachung der Tiere,um den Effekt abzusichern. Auf neun Milchviehbetriebenwurden im monatlichen Abstand Harn- und Futterprobenentnommen. Harnproben wurden pro Betrieb undMonat von je 10 K\u00fchen der fr\u00fchen (Trockensteher)und sp\u00e4ten(Vorbereiter) Trockensteherphase entnommen. In derFutterprobe wurde zur Bestimmung der DCAB der Gehaltan Kalium, Natrium, Chlorid und Schwefel und zus\u00e4tzlichMagnesium bestimmt. In den Harnproben wurden dieKonzentrationen an Kalium, Natrium, Magnesium, Calciumund Chlorid bestimmt und der pH-Wert und die Netto-S\u00e4uren-Basenausscheidung (NSBA) gemessen. DieDCAB-Werte der TMR der Vorbereiter lagen trotz Zusatzsaurer Salze im positiven Bereich. Ein Absinken der DCABin den negativen = sauren Bereich gelang nur in Ausnahmef\u00e4llen.Der Harn-pH-Wert lag ebenfalls bis auf wenigeAusnahmen noch im Normbereich. Im Gegensatz dazuzeigte die NSBA den Zusatz saurer Salze zuverl\u00e4ssig an.Mit einem Absinken der NSBA kam es zu einem Anstiegder Calciumkonzentration im Harn. Zur \u00dcberwachungdes Einsatzes saurer Salze sind Harnuntersuchungen Futteranalysenvorzuziehen, da sie die Wirkung sicherer aufzeigenund zudem den Effekt am Tier direkt nachweisen.Werden saure Salze eingesetzt, sollte die NSBA zwischen 0und 50 mmol\/l und die Calciumkonzentration zwischen 5und 15 mmol\/l liegen.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Jun 15, 2004 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/235821\/150\/3230\/69409"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/235821\/150\/3230\/69409","doiSource":"Praktischer Tierarzt 85: Ausgabe 6, Seite 422 - 431(2004) ","doiFirstPage":"422","doiLastPage":"431","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Gelfert CC, Zarrath M, Eustermann S, Staufenbiel R","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2004_06_0422.pdf","title":"dpt_2004_06_0422.pdf","description":"\u00dcberwachung des Einsatzes saurer Salze in Milchviehherden durch Futter- und Harnuntersuchungen"},"authors":[{"firstName":"C","middleName":"C","lastName":"Gelfert"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Zarrath"},{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Eustermann"},{"firstName":"R","middleName":"","lastName":"Staufenbiel"}],"contentOptimised":"
Die Zuf\u00fctterung saurer Salze in der Geb\u00e4rpareseprophylaxeerfordert eine regelm\u00e4\u00dfige \u00dcberwachung der Tiere,um den Effekt abzusichern. Auf neun Milchviehbetriebenwurden im monatlichen Abstand Harn- und Futterprobenentnommen. Harnproben wurden pro Betrieb undMonat von je 10 K\u00fchen der fr\u00fchen (Trockensteher)und sp\u00e4ten(Vorbereiter) Trockensteherphase entnommen. In derFutterprobe wurde zur Bestimmung der DCAB der Gehaltan Kalium, Natrium, Chlorid und Schwefel und zus\u00e4tzlichMagnesium bestimmt. In den Harnproben wurden dieKonzentrationen an Kalium, Natrium, Magnesium, Calciumund Chlorid bestimmt und der pH-Wert und die Netto-S\u00e4uren-Basenausscheidung (NSBA) gemessen. DieDCAB-Werte der TMR der Vorbereiter lagen trotz Zusatzsaurer Salze im positiven Bereich. Ein Absinken der DCABin den negativen = sauren Bereich gelang nur in Ausnahmef\u00e4llen.Der Harn-pH-Wert lag ebenfalls bis auf wenigeAusnahmen noch im Normbereich. Im Gegensatz dazuzeigte die NSBA den Zusatz saurer Salze zuverl\u00e4ssig an.Mit einem Absinken der NSBA kam es zu einem Anstiegder Calciumkonzentration im Harn. Zur \u00dcberwachungdes Einsatzes saurer Salze sind Harnuntersuchungen Futteranalysenvorzuziehen, da sie die Wirkung sicherer aufzeigenund zudem den Effekt am Tier direkt nachweisen.Werden saure Salze eingesetzt, sollte die NSBA zwischen 0und 50 mmol\/l und die Calciumkonzentration zwischen 5und 15 mmol\/l liegen.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"
Die Zuf\u00fctterung saurer Salze in der Geb\u00e4rpareseprophylaxeerfordert eine regelm\u00e4\u00dfige \u00dcberwachung der Tiere,um den Effekt abzusichern. Auf neun Milchviehbetriebenwurden im monatlichen Abstand Harn- und Futterprobenentnommen. Harnproben wurden pro Betrieb undMonat von je 10 K\u00fchen der fr\u00fchen (Trockensteher)und sp\u00e4ten(Vorbereiter) Trockensteherphase entnommen. In derFutterprobe wurde zur Bestimmung der DCAB der Gehaltan Kalium, Natrium, Chlorid und Schwefel und zus\u00e4tzlichMagnesium bestimmt. In den Harnproben wurden dieKonzentrationen an Kalium, Natrium, Magnesium, Calciumund Chlorid bestimmt und der pH-Wert und die Netto-S\u00e4uren-Basenausscheidung (NSBA) gemessen. DieDCAB-Werte der TMR der Vorbereiter lagen trotz Zusatzsaurer Salze im positiven Bereich. Ein Absinken der DCABin den negativen = sauren Bereich gelang nur in Ausnahmef\u00e4llen.Der Harn-pH-Wert lag ebenfalls bis auf wenigeAusnahmen noch im Normbereich. Im Gegensatz dazuzeigte die NSBA den Zusatz saurer Salze zuverl\u00e4ssig an.Mit einem Absinken der NSBA kam es zu einem Anstiegder Calciumkonzentration im Harn. Zur \u00dcberwachungdes Einsatzes saurer Salze sind Harnuntersuchungen Futteranalysenvorzuziehen, da sie die Wirkung sicherer aufzeigenund zudem den Effekt am Tier direkt nachweisen.Werden saure Salze eingesetzt, sollte die NSBA zwischen 0und 50 mmol\/l und die Calciumkonzentration zwischen 5und 15 mmol\/l liegen.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Die Zuf\u00fctterung saurer Salze in der Geb\u00e4rpareseprophylaxeerfordert eine regelm\u00e4\u00dfige \u00dcberwachung der Tiere,um den Effekt abzusichern. Auf neun Milchviehbetriebenwurden im monatlichen Abstand Harn- und Futterprobenentnommen. Harnproben wurden ...","date":{"year":2004,"date":"06\/2004","accepted":"2004-06-15"},"volume":"85","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"422-431","redirects":["235821\/150\/3230\/69409"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 06/2004