%0 Journal Article %K Oxspringaufnahme %K Grödel-Technik %K Röntgenleitfaden %K %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2013 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 316-321 %T Optimierung der Objektlagerung und des Strahlengangs bei der Aufnahmetechnik nach Oxspring beim Pferd mit dem Ziel der Standardisierung im Hinblick auf den Röntgenleitfaden 2007 %V 94 %1 {"oldId":69272,"title":"Optimierung der Objektlagerung und des Strahlengangs bei der Aufnahmetechnik nach Oxspring beim Pferd mit dem Ziel der Standardisierung im Hinblick auf den R\u00f6ntgenleitfaden 2007","teaserText":"In der vorliegenden Studie sollten hinsichtlich der R\u00f6ntgenaufnahme nach Oxspring untersucht werden, wie sich erstens Strahlengang und Objektlagerung auf die Bildqualit\u00e4t und die Darstellbarkeit des Strahlbeins auswirken und welchen Einfluss zweitens ...","content":"

Zusammenfassung<\/span>
In der vorliegenden Studie sollten hinsichtlich
der R\u00f6ntgenaufnahme nach Oxspring untersucht werden, wie
sich erstens Strahlengang und Objektlagerung auf die Bildqualit\u00e4t
und die Darstellbarkeit des Strahlbeins auswirken und welchen
Einfluss zweitens Strahlengang und Objektlagerung auf die
Auswertung der R\u00f6ntgenaufnahmen nach dem R\u00f6ntgenleitfaden
2007 (R\u00f6LF 07) haben. F\u00fcr die folgende Studie wurden 16 Gliedma\u00dfen
von Schlachtpferden unbekannter Herkunft und Anamnese
verwendet. Von diesen Gliedma\u00dfen wurden Oxspringaufnahmen
mit unterschiedlichen Aufnahmetechniken angefertigt.
Die Aufnahmen wurden mit drei verschiedenen Boden-Hufsohlen-
Winkeln von 55\u00b0, 60\u00b0 und 65\u00b0 und jeweils vier verschiedenen
Ausrichtungen des Zentralstrahls (direkt auf den Kronsaum,
2 cm proximal des Kronsaums, 2 cm distal des Kronsaums sowie
um 5\u00b0 gekippt und auf den Kronsaum zentriert) angefertigt.
Sowohl die Vor- als auch die Hauptversuche wurden mit einem
winkelverstellbaren Oxspringklotz aus Plexiglas durchgef\u00fchrt. Bei
den Vorversuchen sollte die Frage gekl\u00e4rt werden, ob es m\u00f6glich
ist, bei Anwendung der Gr\u00f6del-Technik bei digitaler CR-Entwicklung
auf ein herk\u00f6mmliches Streustrahlenraster zu verzichten. Es
wurde ermittelt, dass bei einem Folien-Objekt-Abstand von 15 cm
sowohl ein scharfes Bild als auch eine hohe Detailerkennbarkeit
gew\u00e4hrleistet werden. Daher wurde dieser Folien-Objekt-Abstand
f\u00fcr alle Aufnahmen im Rahmen der Hauptversuche angewendet,
wobei von jeder Gliedma\u00dfe vier Oxspringaufnahmen mit den
o. g. Winkeleinstellungen und Zentralstrahlausrichtungen angefertigt
wurden. Technisch wurde hierbei eine m\u00f6glichst hohe
Detailerkennbarkeit angestrebt. Die R\u00f6ntgenaufnahmen wurden
entsprechend den f\u00fcr die Oxspringaufnahme im R\u00f6LF 07 angegebenen
Beurteilungskriterien ausgewertet. Schlie\u00dflich wurden alle
Strahlbeine vom umgebenden Gewebe isoliert und nochmals den
Boden-Hufsohlen-Winkeln entsprechend in den verschiedenen
Positionen r\u00f6ntgenologisch untersucht. Die Stellung des Strahlbeins
im Huf konnte dabei f\u00fcr alle drei Boden-Hufsohlen-Winkel
mittels einer seitlichen Aufnahme und auf dieser angelegter Tangenten
ermittelt werden. Die Aufnahmen der intakten Gliedma\u00dfen
wurden mit jenen der isolierten Strahlbeine hinsichtlich der
Beurteilungskriterien verglichen. Es zeigte sich, dass mithilfe der
digitalen CR-Technik unter Anwendung der Gr\u00f6del-Technik mit
einem Folien-Objekt-Abstand von 15 cm bei einem Winkel des
Oxspringklotzes von 60\u00b0 und Ausrichtung des Zentralstrahls 2 cm
proximal des Kronsaums die besten Ergebnisse erzielt werden
konnten. Diese Parameter k\u00f6nnen nach der vorliegenden Studie
als Standard f\u00fcr Oxspringaufnahmen im Rahmen von Kaufuntersuchungen
empfohlen werden.

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/span>
Oxspringaufnahme, Gr\u00f6del-Technik, R\u00f6ntgenleitfaden,<\/span><\/p>


Kaufuntersuchung, Pferd


Summary<\/span>
Optimization of the object\u00b4s position and the x-ray<\/span>
beam path when using the upright-pedal route with
the aim of a standard in regard to the x-ray guidelines
2007
The objective of this study was to find the best angle of
the foot on the Oxspring-block and the best position for the x-raybeam
for taking upright-pedal-views. For the tests 16 feet of horses
for slaughter from unknown origins were used. An adjustable
Oxspring-block made of Plexiglas was applied for both preliminary
and main investigation. The aim of the preliminary tests was to evaluate,
whether an upright-pedal-route without a conventional scatter
radiation grid by using the Gr\u00f6del-technique and the computed
radiography is possible. A distance of 15 cm between film and object
was determined as the distance delivering the best results regarding
image definition and resolution of detail, and was therefore also
used in all upright-pedal-route radiographs during the actual study.
Four upright-pedal-route radiographs of each limb were taken for
each of the three angles of the Oxspring-block (55 degrees, 60 degrees
and 65 degrees) with different orientation of the x-ray beam.
The four different x-ray-beam-positions are: Focuspoint directly on
the coronet, 2 cm above, 2 cm below, and declined by 5 degrees and
directed towards the coronet. The radiographs were analyzed and evaluated according to different parameters corresponding to the
criteria of the guidelines for x-ray interpretations 2007. The x-ray
classification of these guidelines were also taken into account for
the evaluation. Finally several navicular bones were isolated from
the surrounding tissue and x-rays where taken again from different
positions with different block angles. With a certain setting of the
movable upright-pedal route, the position of the navicular bone in
the equine foot could be determined by using a tangent. This was
possible because a latero-medial projection of the distal limb had
been taken in each angle position before. The different parameters
were also taken from these upright-pedal routes. Consequently, the
different upright-pedal routes of a foot with the direction towards
the x-ray beam in one of the three angle settings were compared to
those of the corresponding upright-pedal routes of the isolated navicular
bones. The differences and deviations regarding the x-rays
of the toe and those of the isolated navicular bones were recorded.
Best results were achieved by focusing the beam 2 cm above the
coronet while using a 60 \u00b0 angle of the Oxspring-block. In addition,
using the Gr\u00f6del-technique and a distance between film and object
of 15 cm in computed radiography were the best conditions and
prerequisites of all those under discussion.

Keywords:<\/span>
upright-pedal-route, Gr\u00f6del-technique, guidelines for<\/span>
x-ray interpretations, purchase-examination, horse <\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Pferd","Fachartikel"],"fromDate":"Apr 1, 2013 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/oxspringaufnahme-groedel-technik-roentgenleitfaden-kaufuntersuchung-pferd\/150\/3230\/69272"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/oxspringaufnahme-groedel-technik-roentgenleitfaden-kaufuntersuchung-pferd\/150\/3230\/69272","doiSource":"Praktischer Tierarzt 94: Ausgabe 04, Seite 0316 - 0321 (2013)","doiFirstPage":"0316","doiLastPage":"0321","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Rheiner B, Hertsch B","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2013_04_0316.pdf","title":"dpt_2013_04_0316.pdf","description":"Optimierung der Objektlagerung und des Strahlengangs bei der Aufnahmetechnik nach Oxspring beim Pferd mit dem Ziel der Standardisierung im Hinblick auf den R\u00f6ntgenleitfaden 2007"},"authors":[{"firstName":"B","middleName":"","lastName":"Rheiner"},{"firstName":"B","middleName":"","lastName":"Hertsch"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
In der vorliegenden Studie sollten hinsichtlich
der R\u00f6ntgenaufnahme nach Oxspring untersucht werden, wie
sich erstens Strahlengang und Objektlagerung auf die Bildqualit\u00e4t
und die Darstellbarkeit des Strahlbeins auswirken und welchen
Einfluss zweitens Strahlengang und Objektlagerung auf die
Auswertung der R\u00f6ntgenaufnahmen nach dem R\u00f6ntgenleitfaden
2007 (R\u00f6LF 07) haben. F\u00fcr die folgende Studie wurden 16 Gliedma\u00dfen
von Schlachtpferden unbekannter Herkunft und Anamnese
verwendet. Von diesen Gliedma\u00dfen wurden Oxspringaufnahmen
mit unterschiedlichen Aufnahmetechniken angefertigt.
Die Aufnahmen wurden mit drei verschiedenen Boden-Hufsohlen-
Winkeln von 55\u00b0, 60\u00b0 und 65\u00b0 und jeweils vier verschiedenen
Ausrichtungen des Zentralstrahls (direkt auf den Kronsaum,
2 cm proximal des Kronsaums, 2 cm distal des Kronsaums sowie
um 5\u00b0 gekippt und auf den Kronsaum zentriert) angefertigt.
Sowohl die Vor- als auch die Hauptversuche wurden mit einem
winkelverstellbaren Oxspringklotz aus Plexiglas durchgef\u00fchrt. Bei
den Vorversuchen sollte die Frage gekl\u00e4rt werden, ob es m\u00f6glich
ist, bei Anwendung der Gr\u00f6del-Technik bei digitaler CR-Entwicklung
auf ein herk\u00f6mmliches Streustrahlenraster zu verzichten. Es
wurde ermittelt, dass bei einem Folien-Objekt-Abstand von 15 cm
sowohl ein scharfes Bild als auch eine hohe Detailerkennbarkeit
gew\u00e4hrleistet werden. Daher wurde dieser Folien-Objekt-Abstand
f\u00fcr alle Aufnahmen im Rahmen der Hauptversuche angewendet,
wobei von jeder Gliedma\u00dfe vier Oxspringaufnahmen mit den
o. g. Winkeleinstellungen und Zentralstrahlausrichtungen angefertigt
wurden. Technisch wurde hierbei eine m\u00f6glichst hohe
Detailerkennbarkeit angestrebt. Die R\u00f6ntgenaufnahmen wurden
entsprechend den f\u00fcr die Oxspringaufnahme im R\u00f6LF 07 angegebenen
Beurteilungskriterien ausgewertet. Schlie\u00dflich wurden alle
Strahlbeine vom umgebenden Gewebe isoliert und nochmals den
Boden-Hufsohlen-Winkeln entsprechend in den verschiedenen
Positionen r\u00f6ntgenologisch untersucht. Die Stellung des Strahlbeins
im Huf konnte dabei f\u00fcr alle drei Boden-Hufsohlen-Winkel
mittels einer seitlichen Aufnahme und auf dieser angelegter Tangenten
ermittelt werden. Die Aufnahmen der intakten Gliedma\u00dfen
wurden mit jenen der isolierten Strahlbeine hinsichtlich der
Beurteilungskriterien verglichen. Es zeigte sich, dass mithilfe der
digitalen CR-Technik unter Anwendung der Gr\u00f6del-Technik mit
einem Folien-Objekt-Abstand von 15 cm bei einem Winkel des
Oxspringklotzes von 60\u00b0 und Ausrichtung des Zentralstrahls 2 cm
proximal des Kronsaums die besten Ergebnisse erzielt werden
konnten. Diese Parameter k\u00f6nnen nach der vorliegenden Studie
als Standard f\u00fcr Oxspringaufnahmen im Rahmen von Kaufuntersuchungen
empfohlen werden.

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Oxspringaufnahme, Gr\u00f6del-Technik, R\u00f6ntgenleitfaden,<\/strong><\/p>


Kaufuntersuchung, Pferd


Summary<\/strong>
Optimization of the object\u00b4s position and the x-ray<\/strong>
beam path when using the upright-pedal route with
the aim of a standard in regard to the x-ray guidelines
2007
The objective of this study was to find the best angle of
the foot on the Oxspring-block and the best position for the x-raybeam
for taking upright-pedal-views. For the tests 16 feet of horses
for slaughter from unknown origins were used. An adjustable
Oxspring-block made of Plexiglas was applied for both preliminary
and main investigation. The aim of the preliminary tests was to evaluate,
whether an upright-pedal-route without a conventional scatter
radiation grid by using the Gr\u00f6del-technique and the computed
radiography is possible. A distance of 15 cm between film and object
was determined as the distance delivering the best results regarding
image definition and resolution of detail, and was therefore also
used in all upright-pedal-route radiographs during the actual study.
Four upright-pedal-route radiographs of each limb were taken for
each of the three angles of the Oxspring-block (55 degrees, 60 degrees
and 65 degrees) with different orientation of the x-ray beam.
The four different x-ray-beam-positions are: Focuspoint directly on
the coronet, 2 cm above, 2 cm below, and declined by 5 degrees and
directed towards the coronet. The radiographs were analyzed and evaluated according to different parameters corresponding to the
criteria of the guidelines for x-ray interpretations 2007. The x-ray
classification of these guidelines were also taken into account for
the evaluation. Finally several navicular bones were isolated from
the surrounding tissue and x-rays where taken again from different
positions with different block angles. With a certain setting of the
movable upright-pedal route, the position of the navicular bone in
the equine foot could be determined by using a tangent. This was
possible because a latero-medial projection of the distal limb had
been taken in each angle position before. The different parameters
were also taken from these upright-pedal routes. Consequently, the
different upright-pedal routes of a foot with the direction towards
the x-ray beam in one of the three angle settings were compared to
those of the corresponding upright-pedal routes of the isolated navicular
bones. The differences and deviations regarding the x-rays
of the toe and those of the isolated navicular bones were recorded.
Best results were achieved by focusing the beam 2 cm above the
coronet while using a 60 \u00b0 angle of the Oxspring-block. In addition,
using the Gr\u00f6del-technique and a distance between film and object
of 15 cm in computed radiography were the best conditions and
prerequisites of all those under discussion.

Keywords:<\/strong>
upright-pedal-route, Gr\u00f6del-technique, guidelines for<\/strong>
x-ray interpretations, purchase-examination, horse <\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"In der vorliegenden Studie sollten hinsichtlich
der R\u00f6ntgenaufnahme nach Oxspring untersucht werden, wie
sich erstens Strahlengang und Objektlagerung auf die Bildqualit\u00e4t
und die Darstellbarkeit des Strahlbeins auswirken und welchen
Einfluss zweitens Strahlengang und Objektlagerung auf die
Auswertung der R\u00f6ntgenaufnahmen nach dem R\u00f6ntgenleitfaden
2007 (R\u00f6LF 07) haben. F\u00fcr die folgende Studie wurden 16 Gliedma\u00dfen
von Schlachtpferden unbekannter Herkunft und Anamnese
verwendet. Von diesen Gliedma\u00dfen wurden Oxspringaufnahmen
mit unterschiedlichen Aufnahmetechniken angefertigt.
Die Aufnahmen wurden mit drei verschiedenen Boden-Hufsohlen-
Winkeln von 55\u00b0, 60\u00b0 und 65\u00b0 und jeweils vier verschiedenen
Ausrichtungen des Zentralstrahls (direkt auf den Kronsaum,
2 cm proximal des Kronsaums, 2 cm distal des Kronsaums sowie
um 5\u00b0 gekippt und auf den Kronsaum zentriert) angefertigt.
Sowohl die Vor- als auch die Hauptversuche wurden mit einem
winkelverstellbaren Oxspringklotz aus Plexiglas durchgef\u00fchrt. Bei
den Vorversuchen sollte die Frage gekl\u00e4rt werden, ob es m\u00f6glich
ist, bei Anwendung der Gr\u00f6del-Technik bei digitaler CR-Entwicklung
auf ein herk\u00f6mmliches Streustrahlenraster zu verzichten. Es
wurde ermittelt, dass bei einem Folien-Objekt-Abstand von 15 cm
sowohl ein scharfes Bild als auch eine hohe Detailerkennbarkeit
gew\u00e4hrleistet werden. Daher wurde dieser Folien-Objekt-Abstand
f\u00fcr alle Aufnahmen im Rahmen der Hauptversuche angewendet,
wobei von jeder Gliedma\u00dfe vier Oxspringaufnahmen mit den
o. g. Winkeleinstellungen und Zentralstrahlausrichtungen angefertigt
wurden. Technisch wurde hierbei eine m\u00f6glichst hohe
Detailerkennbarkeit angestrebt. Die R\u00f6ntgenaufnahmen wurden
entsprechend den f\u00fcr die Oxspringaufnahme im R\u00f6LF 07 angegebenen
Beurteilungskriterien ausgewertet. Schlie\u00dflich wurden alle
Strahlbeine vom umgebenden Gewebe isoliert und nochmals den
Boden-Hufsohlen-Winkeln entsprechend in den verschiedenen
Positionen r\u00f6ntgenologisch untersucht. Die Stellung des Strahlbeins
im Huf konnte dabei f\u00fcr alle drei Boden-Hufsohlen-Winkel
mittels einer seitlichen Aufnahme und auf dieser angelegter Tangenten
ermittelt werden. Die Aufnahmen der intakten Gliedma\u00dfen
wurden mit jenen der isolierten Strahlbeine hinsichtlich der
Beurteilungskriterien verglichen. Es zeigte sich, dass mithilfe der
digitalen CR-Technik unter Anwendung der Gr\u00f6del-Technik mit
einem Folien-Objekt-Abstand von 15 cm bei einem Winkel des
Oxspringklotzes von 60\u00b0 und Ausrichtung des Zentralstrahls 2 cm
proximal des Kronsaums die besten Ergebnisse erzielt werden
konnten. Diese Parameter k\u00f6nnen nach der vorliegenden Studie
als Standard f\u00fcr Oxspringaufnahmen im Rahmen von Kaufuntersuchungen
empfohlen werden.","schluesselwoerter":["Oxspringaufnahme","Gr\u00f6del-Technik","R\u00f6ntgenleitfaden",""],"summary":"Optimization of the object\u00b4s position and the x-ray<\/strong>
beam path when using the upright-pedal route with
the aim of a standard in regard to the x-ray guidelines
2007
The objective of this study was to find the best angle of
the foot on the Oxspring-block and the best position for the x-raybeam
for taking upright-pedal-views. For the tests 16 feet of horses
for slaughter from unknown origins were used. An adjustable
Oxspring-block made of Plexiglas was applied for both preliminary
and main investigation. The aim of the preliminary tests was to evaluate,
whether an upright-pedal-route without a conventional scatter
radiation grid by using the Gr\u00f6del-technique and the computed
radiography is possible. A distance of 15 cm between film and object
was determined as the distance delivering the best results regarding
image definition and resolution of detail, and was therefore also
used in all upright-pedal-route radiographs during the actual study.
Four upright-pedal-route radiographs of each limb were taken for
each of the three angles of the Oxspring-block (55 degrees, 60 degrees
and 65 degrees) with different orientation of the x-ray beam.
The four different x-ray-beam-positions are: Focuspoint directly on
the coronet, 2 cm above, 2 cm below, and declined by 5 degrees and
directed towards the coronet. The radiographs were analyzed and evaluated according to different parameters corresponding to the
criteria of the guidelines for x-ray interpretations 2007. The x-ray
classification of these guidelines were also taken into account for
the evaluation. Finally several navicular bones were isolated from
the surrounding tissue and x-rays where taken again from different
positions with different block angles. With a certain setting of the
movable upright-pedal route, the position of the navicular bone in
the equine foot could be determined by using a tangent. This was
possible because a latero-medial projection of the distal limb had
been taken in each angle position before. The different parameters
were also taken from these upright-pedal routes. Consequently, the
different upright-pedal routes of a foot with the direction towards
the x-ray beam in one of the three angle settings were compared to
those of the corresponding upright-pedal routes of the isolated navicular
bones. The differences and deviations regarding the x-rays
of the toe and those of the isolated navicular bones were recorded.
Best results were achieved by focusing the beam 2 cm above the
coronet while using a 60 \u00b0 angle of the Oxspring-block. In addition,
using the Gr\u00f6del-technique and a distance between film and object
of 15 cm in computed radiography were the best conditions and
prerequisites of all those under discussion.","keywords":["upright-pedal-route","Gr\u00f6del-technique","guidelines for"],"translatedTitle":"In der vorliegenden Studie sollten hinsichtlich der R\u00f6ntgenaufnahme nach Oxspring untersucht werden, wie sich erstens Strahlengang und Objektlagerung auf die Bildqualit\u00e4t und die Darstellbarkeit des Strahlbeins auswirken und welchen Einfluss zweitens ...","abstractE":"In der vorliegenden Studie sollten hinsichtlichder R\u00f6ntgenaufnahme nach Oxspring untersucht werden, wiesich erstens Strahlengang und Objektlagerung auf die Bildqualit\u00e4tund die Darstellbarkeit des Strahlbeins auswirken und welchenEinfluss zweitens Strahlengang und Objektlagerung auf dieAuswertung der R\u00f6ntgenaufnahmen nach dem R\u00f6ntgenleitfaden2007 (R\u00f6LF 07) haben. F\u00fcr die folgende Studie wurden 16 Gliedma\u00dfenvon Schlachtpferden unbekannter Herkunft und Anamneseverwendet. Von diesen Gliedma\u00dfen wurden Oxspringaufnahmenmit unterschiedlichen Aufnahmetechniken angefertigt.Die Aufnahmen wurden mit drei verschiedenen Boden-Hufsohlen-Winkeln von 55\u00b0, 60\u00b0 und 65\u00b0 und jeweils vier verschiedenenAusrichtungen des Zentralstrahls (direkt auf den Kronsaum,2 cm proximal des Kronsaums, 2 cm distal des Kronsaums sowieum 5\u00b0 gekippt und auf den Kronsaum zentriert) angefertigt.Sowohl die Vor- als auch die Hauptversuche wurden mit einemwinkelverstellbaren Oxspringklotz aus Plexiglas durchgef\u00fchrt. Beiden Vorversuchen sollte die Frage gekl\u00e4rt werden, ob es m\u00f6glichist, bei Anwendung der Gr\u00f6del-Technik bei digitaler CR-Entwicklungauf ein herk\u00f6mmliches Streustrahlenraster zu verzichten. Eswurde ermittelt, dass bei einem Folien-Objekt-Abstand von 15 cmsowohl ein scharfes Bild als auch eine hohe Detailerkennbarkeitgew\u00e4hrleistet werden. Daher wurde dieser Folien-Objekt-Abstandf\u00fcr alle Aufnahmen im Rahmen der Hauptversuche angewendet,wobei von jeder Gliedma\u00dfe vier Oxspringaufnahmen mit deno. g. Winkeleinstellungen und Zentralstrahlausrichtungen angefertigtwurden. Technisch wurde hierbei eine m\u00f6glichst hoheDetailerkennbarkeit angestrebt. Die R\u00f6ntgenaufnahmen wurdenentsprechend den f\u00fcr die Oxspringaufnahme im R\u00f6LF 07 angegebenenBeurteilungskriterien ausgewertet. Schlie\u00dflich wurden alleStrahlbeine vom umgebenden Gewebe isoliert und nochmals denBoden-Hufsohlen-Winkeln entsprechend in den verschiedenenPositionen r\u00f6ntgenologisch untersucht. Die Stellung des Strahlbeinsim Huf konnte dabei f\u00fcr alle drei Boden-Hufsohlen-Winkelmittels einer seitlichen Aufnahme und auf dieser angelegter Tangentenermittelt werden. Die Aufnahmen der intakten Gliedma\u00dfenwurden mit jenen der isolierten Strahlbeine hinsichtlich derBeurteilungskriterien verglichen. Es zeigte sich, dass mithilfe derdigitalen CR-Technik unter Anwendung der Gr\u00f6del-Technik miteinem Folien-Objekt-Abstand von 15 cm bei einem Winkel desOxspringklotzes von 60\u00b0 und Ausrichtung des Zentralstrahls 2 cmproximal des Kronsaums die besten Ergebnisse erzielt werdenkonnten. Diese Parameter k\u00f6nnen nach der vorliegenden Studieals Standard f\u00fcr Oxspringaufnahmen im Rahmen von Kaufuntersuchungenempfohlen werden.","date":{"year":2013,"date":"04\/2013","accepted":"2013-04-01"},"volume":"94","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"316-321","redirects":["oxspringaufnahme-groedel-technik-roentgenleitfaden-kaufuntersuchung-pferd\/150\/3230\/69272"],"tierartCategories":["Pferd"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 04/2013