%0 Journal Article %K Schwein %K Bestandsmedizin %K Impfung %K Immunität %K Kolostrum %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2016 %G German %I Schlütersche Verlagsges %P 246-258 %T Impfungen in Schweinebeständen %V 97 %1 {"oldId":93646,"title":"Impfungen in Schweinebest\u00e4nden","topline":"","teaserText":"Vaccination in pig herds","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Die systematische Anwendung von Impfstoffen mit dem Ziel der Bek\u00e4mpfung von Infektionskrankheiten wird von vielen Tier\u00e4rzten und Tierhaltern als eine der besten Alternativen zur prophylaktischen Verabreichung antimikrobiell wirksamer Substanzen angesehen. Im Rahmen der aktiven Immunisierung werden eine humorale und\/oder eine zellul\u00e4re Immunantwort des Organismus provoziert, die zu einer partiellen oder vollst\u00e4ndigen Protektion vor der entsprechenden Erkrankung, gegen die der Impfstoff gerichtet ist, f\u00fchren. Die passive Immunisierung hat eine gro\u00dfe Bedeutung f\u00fcr neugeborene Ferkel, welche binnen der ersten Lebensstunden post partum eine ausreichende Menge Kolostrum von der Sau aufnehmen und aus diesem Antik\u00f6rper, aber auch Immunzellen \u00fcber die Darmwand resorbieren sollten. Die so aufgenommenen Antik\u00f6rper und Zellen vermitteln den Ferkeln eine kolostrale Immunit\u00e4t. Derzeit sind in Deutschland 78 Impfstoffe beim Schwein zugelassen, die sich gegen Bakterien und\/oder Viren oder gegen spezifische bakterielle Toxine richten oder als Diagnostikum zu verwenden sind. Allen Impfstoffen gemein ist, dass, sofern sie jeweils nur gegen einen Erreger gerichtet sind, in der Regel nicht zu einer sterilen Immunit\u00e4t f\u00fchren, wohl aber die Erkrankung verhindern k\u00f6nnen bzw. die Auspr\u00e4gung klinischer Symptome und die biologischen Effekte von Infektionskrankheiten reduzieren. Dieser Effekt ist allerdings nur zu erreichen, wenn bestimmte Aspekte von Tierarzt und Tierhalter beachtet werden. Dazu z\u00e4hlen die sorgsame Planung und Etablierung bestandsindividueller Impfkonzepte, die sachgerechte Lagerung sowie Handhabung der Impfstoffe, die fachgerechte Durchf\u00fchrung der Impfung und die regelm\u00e4\u00dfige Erfolgskontrolle.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span>
Schwein, Bestandsmedizin, Impfung, Immunit\u00e4t, Kolostrum<\/p>

Summary<\/span>
Farmers and veterinarians perceive the systematic application of vaccines aiming at combating infectious diseases in animals as the most promising and effective alternative, instead of applying antimicrobial substances to pigs. During the active immunization a humoral and\/or cellular response of the organism is provoked, enabling a partial or full protection against the disease that is covered by the corresponding vaccine. The passive immunization is of significant importance in newly born suckling pigs. During their first hours of life, they should ingest a sufficient amount of colostrum, which is enriched with maternally derived antibodies and mother dam\u2019s immune cells that can pass their gut wall. Both, the cells and immunoglobulins, are responsible for the colostral immunity. Currently, vaccines against bacteria and\/ or viruses, against toxins or usable as diagnostic component are licenced in Germany. All vaccines against pathogens have in common that no sterile immunity is acquired after vaccination, but instead a reduction of the clinical impact or a prevention of the corresponding disease can be expected. However, these effects can only be seen, when several aspects of vaccinology and vaccination have been considered by veterinarians and farmers: success depends on careful planning and establishment of herd specific vaccination schemas, appropriate storage and handling of vaccines, professional application of vaccines and a reliable control of the biological effects.<\/p>

Key words<\/span>
pig, herd health, vaccination, immunity, colostrum<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Feb 29, 2016 11:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/impfungen-in-schweinebestaenden\/150\/3230\/93646"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Der Praktische Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/impfungen-in-schweinebestaenden\/150\/3230\/93646\/","doiSource":"Prakt Tierarzt 97: 246\u2013258","doiissn":"0032-681 X","doiNr":"","doiFirstPage":"246","doiLastPage":"258","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Nathues H","pdf":{"path":"http:\/\/data\/DPT_2016_03_0246.pdf","title":"DPT_2016_03_0246.pdf","description":"Impfungen in Schweinebest\u00e4nden "},"authors":[{"firstName":"H","middleName":"","lastName":"Nathues"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Die systematische Anwendung von Impfstoffen mit dem Ziel der Bek\u00e4mpfung von Infektionskrankheiten wird von vielen Tier\u00e4rzten und Tierhaltern als eine der besten Alternativen zur prophylaktischen Verabreichung antimikrobiell wirksamer Substanzen angesehen. Im Rahmen der aktiven Immunisierung werden eine humorale und\/oder eine zellul\u00e4re Immunantwort des Organismus provoziert, die zu einer partiellen oder vollst\u00e4ndigen Protektion vor der entsprechenden Erkrankung, gegen die der Impfstoff gerichtet ist, f\u00fchren. Die passive Immunisierung hat eine gro\u00dfe Bedeutung f\u00fcr neugeborene Ferkel, welche binnen der ersten Lebensstunden post partum eine ausreichende Menge Kolostrum von der Sau aufnehmen und aus diesem Antik\u00f6rper, aber auch Immunzellen \u00fcber die Darmwand resorbieren sollten. Die so aufgenommenen Antik\u00f6rper und Zellen vermitteln den Ferkeln eine kolostrale Immunit\u00e4t. Derzeit sind in Deutschland 78 Impfstoffe beim Schwein zugelassen, die sich gegen Bakterien und\/oder Viren oder gegen spezifische bakterielle Toxine richten oder als Diagnostikum zu verwenden sind. Allen Impfstoffen gemein ist, dass, sofern sie jeweils nur gegen einen Erreger gerichtet sind, in der Regel nicht zu einer sterilen Immunit\u00e4t f\u00fchren, wohl aber die Erkrankung verhindern k\u00f6nnen bzw. die Auspr\u00e4gung klinischer Symptome und die biologischen Effekte von Infektionskrankheiten reduzieren. Dieser Effekt ist allerdings nur zu erreichen, wenn bestimmte Aspekte von Tierarzt und Tierhalter beachtet werden. Dazu z\u00e4hlen die sorgsame Planung und Etablierung bestandsindividueller Impfkonzepte, die sachgerechte Lagerung sowie Handhabung der Impfstoffe, die fachgerechte Durchf\u00fchrung der Impfung und die regelm\u00e4\u00dfige Erfolgskontrolle.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Schwein, Bestandsmedizin, Impfung, Immunit\u00e4t, Kolostrum<\/p>

Summary<\/strong>
Farmers and veterinarians perceive the systematic application of vaccines aiming at combating infectious diseases in animals as the most promising and effective alternative, instead of applying antimicrobial substances to pigs. During the active immunization a humoral and\/or cellular response of the organism is provoked, enabling a partial or full protection against the disease that is covered by the corresponding vaccine. The passive immunization is of significant importance in newly born suckling pigs. During their first hours of life, they should ingest a sufficient amount of colostrum, which is enriched with maternally derived antibodies and mother dam\u2019s immune cells that can pass their gut wall. Both, the cells and immunoglobulins, are responsible for the colostral immunity. Currently, vaccines against bacteria and\/ or viruses, against toxins or usable as diagnostic component are licenced in Germany. All vaccines against pathogens have in common that no sterile immunity is acquired after vaccination, but instead a reduction of the clinical impact or a prevention of the corresponding disease can be expected. However, these effects can only be seen, when several aspects of vaccinology and vaccination have been considered by veterinarians and farmers: success depends on careful planning and establishment of herd specific vaccination schemas, appropriate storage and handling of vaccines, professional application of vaccines and a reliable control of the biological effects.<\/p>

Keywords:<\/strong>
pig, herd health, vaccination, immunity, colostrum<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Die systematische Anwendung von Impfstoffen mit dem Ziel der Bek\u00e4mpfung von Infektionskrankheiten wird von vielen Tier\u00e4rzten und Tierhaltern als eine der besten Alternativen zur prophylaktischen Verabreichung antimikrobiell wirksamer Substanzen angesehen. Im Rahmen der aktiven Immunisierung werden eine humorale und\/oder eine zellul\u00e4re Immunantwort des Organismus provoziert, die zu einer partiellen oder vollst\u00e4ndigen Protektion vor der entsprechenden Erkrankung, gegen die der Impfstoff gerichtet ist, f\u00fchren. Die passive Immunisierung hat eine gro\u00dfe Bedeutung f\u00fcr neugeborene Ferkel, welche binnen der ersten Lebensstunden post partum eine ausreichende Menge Kolostrum von der Sau aufnehmen und aus diesem Antik\u00f6rper, aber auch Immunzellen \u00fcber die Darmwand resorbieren sollten. Die so aufgenommenen Antik\u00f6rper und Zellen vermitteln den Ferkeln eine kolostrale Immunit\u00e4t. Derzeit sind in Deutschland 78 Impfstoffe beim Schwein zugelassen, die sich gegen Bakterien und\/oder Viren oder gegen spezifische bakterielle Toxine richten oder als Diagnostikum zu verwenden sind. Allen Impfstoffen gemein ist, dass, sofern sie jeweils nur gegen einen Erreger gerichtet sind, in der Regel nicht zu einer sterilen Immunit\u00e4t f\u00fchren, wohl aber die Erkrankung verhindern k\u00f6nnen bzw. die Auspr\u00e4gung klinischer Symptome und die biologischen Effekte von Infektionskrankheiten reduzieren. Dieser Effekt ist allerdings nur zu erreichen, wenn bestimmte Aspekte von Tierarzt und Tierhalter beachtet werden. Dazu z\u00e4hlen die sorgsame Planung und Etablierung bestandsindividueller Impfkonzepte, die sachgerechte Lagerung sowie Handhabung der Impfstoffe, die fachgerechte Durchf\u00fchrung der Impfung und die regelm\u00e4\u00dfige Erfolgskontrolle.<\/p>

","schluesselwoerter":["Schwein","Bestandsmedizin","Impfung","Immunit\u00e4t","Kolostrum"],"summary":"Farmers and veterinarians perceive the systematic application of vaccines aiming at combating infectious diseases in animals as the most promising and effective alternative, instead of applying antimicrobial substances to pigs. During the active immunization a humoral and\/or cellular response of the organism is provoked, enabling a partial or full protection against the disease that is covered by the corresponding vaccine. The passive immunization is of significant importance in newly born suckling pigs. During their first hours of life, they should ingest a sufficient amount of colostrum, which is enriched with maternally derived antibodies and mother dam\u2019s immune cells that can pass their gut wall. Both, the cells and immunoglobulins, are responsible for the colostral immunity. Currently, vaccines against bacteria and\/ or viruses, against toxins or usable as diagnostic component are licenced in Germany. All vaccines against pathogens have in common that no sterile immunity is acquired after vaccination, but instead a reduction of the clinical impact or a prevention of the corresponding disease can be expected. However, these effects can only be seen, when several aspects of vaccinology and vaccination have been considered by veterinarians and farmers: success depends on careful planning and establishment of herd specific vaccination schemas, appropriate storage and handling of vaccines, professional application of vaccines and a reliable control of the biological effects.<\/p>

","keywords":["pig","herd health","vaccination","immunity","colostrum"],"translatedTitle":"Vaccination in pig herds","abstractE":"Die systematische Anwendung von Impfstoffen mit dem Ziel der Bek\u00e4mpfung von Infektionskrankheiten wird von vielen Tier\u00e4rzten und Tierhaltern als eine der besten Alternativen zur prophylaktischen Verabreichung antimikrobiell wirksamer Substanzen angesehen. Im Rahmen der aktiven Immunisierung werden eine humorale und\/oder eine zellul\u00e4re Immunantwort des Organismus provoziert, die zu einer partiellen oder vollst\u00e4ndigen Protektion vor der entsprechenden Erkrankung, gegen die der Impfstoff gerichtet ist, f\u00fchren. Die passive Immunisierung hat eine gro\u00dfe Bedeutung f\u00fcr neugeborene Ferkel, welche binnen der ersten Lebensstunden post partum eine ausreichende Menge Kolostrum von der Sau aufnehmen und aus diesem Antik\u00f6rper, aber auch Immunzellen \u00fcber die Darmwand resorbieren sollten. Die so aufgenommenen Antik\u00f6rper und Zellen vermitteln den Ferkeln eine kolostrale Immunit\u00e4t. Derzeit sind in Deutschland 78 Impfstoffe beim Schwein zugelassen, die sich gegen Bakterien und\/oder Viren oder gegen spezifische bakterielle Toxine richten oder als Diagnostikum zu verwenden sind. Allen Impfstoffen gemein ist, dass, sofern sie jeweils nur gegen einen Erreger gerichtet sind, in der Regel nicht zu einer sterilen Immunit\u00e4t f\u00fchren, wohl aber die Erkrankung verhindern k\u00f6nnen bzw. die Auspr\u00e4gung klinischer Symptome und die biologischen Effekte von Infektionskrankheiten reduzieren. Dieser Effekt ist allerdings nur zu erreichen, wenn bestimmte Aspekte von Tierarzt und Tierhalter beachtet werden. Dazu z\u00e4hlen die sorgsame Planung und Etablierung bestandsindividueller Impfkonzepte, die sachgerechte Lagerung sowie Handhabung der Impfstoffe, die fachgerechte Durchf\u00fchrung der Impfung und die regelm\u00e4\u00dfige Erfolgskontrolle.","date":{"year":2016,"date":"02\/2016","accepted":"2016-02-29"},"volume":"97","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"246-258","redirects":["impfungen-in-schweinebestaenden\/150\/3230\/93646"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %7 3 %8 02/2016