%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2010 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 668-675 %T Kardiologische Diagnostik beim Pferd in der Praxis %V 91 %1 {"oldId":68957,"title":"Kardiologische Diagnostik beim Pferd in der Praxis","teaserText":"Die Untersuchung und Beurteilung von Pferdenmit Herzerkrankungen stellt eine Herausforderung f\u00fcr den Tierarztdar. Insbesondere die Beurteilung bei geringgradigen und mittelgradigenBefunden f\u00e4llt h\u00e4ufig schwer, da viele Pferde sie ohneLeistungsbeeintr\u00e4chtigung ...","content":"

Die Untersuchung und Beurteilung von Pferdenmit Herzerkrankungen stellt eine Herausforderung f\u00fcr den Tierarztdar. Insbesondere die Beurteilung bei geringgradigen und mittelgradigenBefunden f\u00e4llt h\u00e4ufig schwer, da viele Pferde sie ohneLeistungsbeeintr\u00e4chtigung tolerieren. Bei Abweichungen von denphysiologischen Befunden, die im Rahmen der klinischen Untersuchungdes kardiovaskul\u00e4ren Systems auftreten, sollte der Besitzerdahingehend informiert werden, dass mithilfe der klinischen Untersuchungmeistens keine exakte Diagnose gestellt, sondern lediglichder Verdacht auf ein kardiologisches Problem ge\u00e4u\u00dfert werdenkann, da Herzarrhythmien nicht grunds\u00e4tzlich pathologisch sindund Herzger\u00e4usche nicht immer eine Bedeutung f\u00fcr die Herzfunktionhaben m\u00fcssen. Deshalb sollten weiterf\u00fchrende Untersuchungenzur Abkl\u00e4rung der Ursache empfohlen werden. Dazu geh\u00f6ren dasRuhe-\/Belastungs- und Langzeit-EKG, die Echokardiografie, dieStressechokardiografie, die Herzkatheteruntersuchung sowie spezielleLaboruntersuchungen. Neben einer guten Ger\u00e4teausstattungist f\u00fcr die weiterf\u00fchrenden kardiologischen Untersuchungen auchein erfahrener Untersucher n\u00f6tig. Der Tierarzt sollte bei bekannterHerzerkrankung eines Pferdes ber\u00fccksichtigen, dass eine weitereNutzung neben einer gesundheitlichen Gef\u00e4hrdung f\u00fcr das Pferdauch eine m\u00f6gliche Gefahr f\u00fcr den Reiter darstellen kann. Je weiterf\u00fchrenderdie kardiologischen Untersuchungen sind, desto mehrInformationen stehen dem Tierarzt zur Erstellung einer Diagnoseund Prognose zur Verf\u00fcgung. Eine entsprechende Aufkl\u00e4rungder Besitzer \u00fcber m\u00f6gliche Untersuchungsmethoden und derenAussagekraft ist deshalb empfehlenswert. Pferde kompensierenHerzerkrankungen meist lange Zeit ohne Leistungseinschr\u00e4nkungsehr gut. Tritt eine klinisch sichtbare Herzdekompensation ein, geschiehtdies meist innerhalb weniger Wochen. Aus diesem Grundeist ein engmaschiges Nachuntersuchen kardiologischer Patientenbei weiterer reiterlicher Nutzung aus Sicherheitsgr\u00fcnden empfehlenswert.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Pferd","Fachartikel"],"fromDate":"Aug 1, 2010 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/kardiologische-diagnostik-pferd-praxis\/150\/3230\/68957"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/kardiologische-diagnostik-pferd-praxis\/150\/3230\/68957","doiSource":"Praktischer Tierarzt 91: Ausgabe 8, Seite 668\u0096675 (2010)","doiFirstPage":"668","doiLastPage":"675","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Gehlen H","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2010_08_0668.pdf","title":"dpt_2010_08_0668.pdf","description":"Kardiologische Diagnostik beim Pferd in der Praxis "},"authors":[{"firstName":"H","middleName":"","lastName":"Gehlen"}],"contentOptimised":"

Die Untersuchung und Beurteilung von Pferdenmit Herzerkrankungen stellt eine Herausforderung f\u00fcr den Tierarztdar. Insbesondere die Beurteilung bei geringgradigen und mittelgradigenBefunden f\u00e4llt h\u00e4ufig schwer, da viele Pferde sie ohneLeistungsbeeintr\u00e4chtigung tolerieren. Bei Abweichungen von denphysiologischen Befunden, die im Rahmen der klinischen Untersuchungdes kardiovaskul\u00e4ren Systems auftreten, sollte der Besitzerdahingehend informiert werden, dass mithilfe der klinischen Untersuchungmeistens keine exakte Diagnose gestellt, sondern lediglichder Verdacht auf ein kardiologisches Problem ge\u00e4u\u00dfert werdenkann, da Herzarrhythmien nicht grunds\u00e4tzlich pathologisch sindund Herzger\u00e4usche nicht immer eine Bedeutung f\u00fcr die Herzfunktionhaben m\u00fcssen. Deshalb sollten weiterf\u00fchrende Untersuchungenzur Abkl\u00e4rung der Ursache empfohlen werden. Dazu geh\u00f6ren dasRuhe-\/Belastungs- und Langzeit-EKG, die Echokardiografie, dieStressechokardiografie, die Herzkatheteruntersuchung sowie spezielleLaboruntersuchungen. Neben einer guten Ger\u00e4teausstattungist f\u00fcr die weiterf\u00fchrenden kardiologischen Untersuchungen auchein erfahrener Untersucher n\u00f6tig. Der Tierarzt sollte bei bekannterHerzerkrankung eines Pferdes ber\u00fccksichtigen, dass eine weitereNutzung neben einer gesundheitlichen Gef\u00e4hrdung f\u00fcr das Pferdauch eine m\u00f6gliche Gefahr f\u00fcr den Reiter darstellen kann. Je weiterf\u00fchrenderdie kardiologischen Untersuchungen sind, desto mehrInformationen stehen dem Tierarzt zur Erstellung einer Diagnoseund Prognose zur Verf\u00fcgung. Eine entsprechende Aufkl\u00e4rungder Besitzer \u00fcber m\u00f6gliche Untersuchungsmethoden und derenAussagekraft ist deshalb empfehlenswert. Pferde kompensierenHerzerkrankungen meist lange Zeit ohne Leistungseinschr\u00e4nkungsehr gut. Tritt eine klinisch sichtbare Herzdekompensation ein, geschiehtdies meist innerhalb weniger Wochen. Aus diesem Grundeist ein engmaschiges Nachuntersuchen kardiologischer Patientenbei weiterer reiterlicher Nutzung aus Sicherheitsgr\u00fcnden empfehlenswert.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Die Untersuchung und Beurteilung von Pferdenmit Herzerkrankungen stellt eine Herausforderung f\u00fcr den Tierarztdar. Insbesondere die Beurteilung bei geringgradigen und mittelgradigenBefunden f\u00e4llt h\u00e4ufig schwer, da viele Pferde sie ohneLeistungsbeeintr\u00e4chtigung tolerieren. Bei Abweichungen von denphysiologischen Befunden, die im Rahmen der klinischen Untersuchungdes kardiovaskul\u00e4ren Systems auftreten, sollte der Besitzerdahingehend informiert werden, dass mithilfe der klinischen Untersuchungmeistens keine exakte Diagnose gestellt, sondern lediglichder Verdacht auf ein kardiologisches Problem ge\u00e4u\u00dfert werdenkann, da Herzarrhythmien nicht grunds\u00e4tzlich pathologisch sindund Herzger\u00e4usche nicht immer eine Bedeutung f\u00fcr die Herzfunktionhaben m\u00fcssen. Deshalb sollten weiterf\u00fchrende Untersuchungenzur Abkl\u00e4rung der Ursache empfohlen werden. Dazu geh\u00f6ren dasRuhe-\/Belastungs- und Langzeit-EKG, die Echokardiografie, dieStressechokardiografie, die Herzkatheteruntersuchung sowie spezielleLaboruntersuchungen. Neben einer guten Ger\u00e4teausstattungist f\u00fcr die weiterf\u00fchrenden kardiologischen Untersuchungen auchein erfahrener Untersucher n\u00f6tig. Der Tierarzt sollte bei bekannterHerzerkrankung eines Pferdes ber\u00fccksichtigen, dass eine weitereNutzung neben einer gesundheitlichen Gef\u00e4hrdung f\u00fcr das Pferdauch eine m\u00f6gliche Gefahr f\u00fcr den Reiter darstellen kann. Je weiterf\u00fchrenderdie kardiologischen Untersuchungen sind, desto mehrInformationen stehen dem Tierarzt zur Erstellung einer Diagnoseund Prognose zur Verf\u00fcgung. Eine entsprechende Aufkl\u00e4rungder Besitzer \u00fcber m\u00f6gliche Untersuchungsmethoden und derenAussagekraft ist deshalb empfehlenswert. Pferde kompensierenHerzerkrankungen meist lange Zeit ohne Leistungseinschr\u00e4nkungsehr gut. Tritt eine klinisch sichtbare Herzdekompensation ein, geschiehtdies meist innerhalb weniger Wochen. Aus diesem Grundeist ein engmaschiges Nachuntersuchen kardiologischer Patientenbei weiterer reiterlicher Nutzung aus Sicherheitsgr\u00fcnden empfehlenswert.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Die Untersuchung und Beurteilung von Pferdenmit Herzerkrankungen stellt eine Herausforderung f\u00fcr den Tierarztdar. Insbesondere die Beurteilung bei geringgradigen und mittelgradigenBefunden f\u00e4llt h\u00e4ufig schwer, da viele Pferde sie ohneLeistungsbeeintr\u00e4chtigung ...","date":{"year":2010,"date":"08\/2010","accepted":"2010-08-01"},"volume":"91","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"668-675","redirects":["kardiologische-diagnostik-pferd-praxis\/150\/3230\/68957"],"tierartCategories":["Pferd"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 08/2010