%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2001 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %P 43-49 %T Zitzenstifte als freie Fremdkörper in der Zitze des Rindes - zwei Fallberichte %V 82 %1 {"oldId":68915,"title":"Zitzenstifte als freie Fremdk\u00f6rper in der Zitze des Rindes - zwei Fallberichte","teaserText":"Gegenstand des vorliegenden Beitragesist, von zwei F\u00e4llen von Fremdk\u00f6rpern in Zitzen mitMilchabflussst\u00f6rungen zu berichten. Fremdk\u00f6rper und Ursachender Milchabflussst\u00f6rung wurden mit Hilfe der Zitzenspiegelungerkannt und erfolgreich behandelt....","content":"

Gegenstand des vorliegenden Beitragesist, von zwei F\u00e4llen von Fremdk\u00f6rpern in Zitzen mitMilchabflussst\u00f6rungen zu berichten. Fremdk\u00f6rper und Ursachender Milchabflussst\u00f6rung wurden mit Hilfe der Zitzenspiegelungerkannt und erfolgreich behandelt. Im ersten Fallwurde ein Wollzitzenstift in der Zitzenzisterne zusammen miteiner Entz\u00fcndung der Auskleidung der Zitzenzisterne festgestellt.Ursache der Milchabflussst\u00f6rung war eine Zusammenhangstrennungvon Zitzenkanalhaut mit Einst\u00fclpung in dieZitzenzisterne. Im zweiten Fall wurde ein Wachsstift in derZitzenzisterne vorgefunden. Ursache der Milchabflussst\u00f6rungwar eine Verengung im Bereich der inneren \u00d6ffnungdes Zitzenkanals. In beiden F\u00e4llen zeigte die Milch aus denbetroffenen Vierteln Anzeichen einer subklinischen Euterentz\u00fcndung.Die Fremdk\u00f6rper wurden mit einer Fasszangedurch den Zitzenkanal hindurch entfernt und die Ursachender Milchabflussst\u00f6rungen chirurgisch behoben. Die betroffenenZitzen wurden nach \u00f6rtlicher Antibiose, Einsetzeneines Silikonimplantates in den Zitzenkanal und Verbandmehrere Tage ruhiggestellt. Bei der Nachuntersuchung vierWochen sp\u00e4ter waren Melkbarkeit und Milchg\u00fcte gebessert.Unsere Befunde deuten darauf hin, dass die Ursache derMilchabflussst\u00f6rung nicht die vorgefundenen Fremdk\u00f6rperwaren sondern krankhafte Ver\u00e4nderungen im Bereich desZitzenkanals. Wir schlie\u00dfen daraus, dass bei Milchabflussst\u00f6rungenzun\u00e4chst eine Diagnose gestellt und danach eine urs\u00e4chlicheTherapie eingeleitet werden sollte. Wollzitzenstifteund Wachsstifte ohne Kopf k\u00f6nnen in die Zitzen hinein verschwindenund dort als freie Fremdk\u00f6rper vorkommen.Wollzitzenstifte schaden der Eutergesundheit.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Jan 1, 2001 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/235774\/150\/3230\/68915"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/235774\/150\/3230\/68915","doiSource":"Praktischer Tierarzt 82: Ausgabe 1, Seite 43-49 (2001)","doiFirstPage":"43","doiLastPage":"49","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Quereng\u00e4sser K, Geishauser T, Quereng\u00e4sser J, Bruckmaier R, Fehlings K, Graf H","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2001_01_0043.pdf","title":"dpt_2001_01_0043.pdf","description":"Zitzenstifte als freie Fremdk\u00f6rper in der Zitze des Rindes - zwei Fallberichte"},"authors":[{"firstName":"K","middleName":"","lastName":"Quereng\u00e4sser"},{"firstName":"T","middleName":"","lastName":"Geishauser"},{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"Quereng\u00e4sser"},{"firstName":"R","middleName":"","lastName":"Bruckmaier"},{"firstName":"K","middleName":"","lastName":"Fehlings"},{"firstName":"H","middleName":"","lastName":"Graf"}],"contentOptimised":"

Gegenstand des vorliegenden Beitragesist, von zwei F\u00e4llen von Fremdk\u00f6rpern in Zitzen mitMilchabflussst\u00f6rungen zu berichten. Fremdk\u00f6rper und Ursachender Milchabflussst\u00f6rung wurden mit Hilfe der Zitzenspiegelungerkannt und erfolgreich behandelt. Im ersten Fallwurde ein Wollzitzenstift in der Zitzenzisterne zusammen miteiner Entz\u00fcndung der Auskleidung der Zitzenzisterne festgestellt.Ursache der Milchabflussst\u00f6rung war eine Zusammenhangstrennungvon Zitzenkanalhaut mit Einst\u00fclpung in dieZitzenzisterne. Im zweiten Fall wurde ein Wachsstift in derZitzenzisterne vorgefunden. Ursache der Milchabflussst\u00f6rungwar eine Verengung im Bereich der inneren \u00d6ffnungdes Zitzenkanals. In beiden F\u00e4llen zeigte die Milch aus denbetroffenen Vierteln Anzeichen einer subklinischen Euterentz\u00fcndung.Die Fremdk\u00f6rper wurden mit einer Fasszangedurch den Zitzenkanal hindurch entfernt und die Ursachender Milchabflussst\u00f6rungen chirurgisch behoben. Die betroffenenZitzen wurden nach \u00f6rtlicher Antibiose, Einsetzeneines Silikonimplantates in den Zitzenkanal und Verbandmehrere Tage ruhiggestellt. Bei der Nachuntersuchung vierWochen sp\u00e4ter waren Melkbarkeit und Milchg\u00fcte gebessert.Unsere Befunde deuten darauf hin, dass die Ursache derMilchabflussst\u00f6rung nicht die vorgefundenen Fremdk\u00f6rperwaren sondern krankhafte Ver\u00e4nderungen im Bereich desZitzenkanals. Wir schlie\u00dfen daraus, dass bei Milchabflussst\u00f6rungenzun\u00e4chst eine Diagnose gestellt und danach eine urs\u00e4chlicheTherapie eingeleitet werden sollte. Wollzitzenstifteund Wachsstifte ohne Kopf k\u00f6nnen in die Zitzen hinein verschwindenund dort als freie Fremdk\u00f6rper vorkommen.Wollzitzenstifte schaden der Eutergesundheit.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Gegenstand des vorliegenden Beitragesist, von zwei F\u00e4llen von Fremdk\u00f6rpern in Zitzen mitMilchabflussst\u00f6rungen zu berichten. Fremdk\u00f6rper und Ursachender Milchabflussst\u00f6rung wurden mit Hilfe der Zitzenspiegelungerkannt und erfolgreich behandelt. Im ersten Fallwurde ein Wollzitzenstift in der Zitzenzisterne zusammen miteiner Entz\u00fcndung der Auskleidung der Zitzenzisterne festgestellt.Ursache der Milchabflussst\u00f6rung war eine Zusammenhangstrennungvon Zitzenkanalhaut mit Einst\u00fclpung in dieZitzenzisterne. Im zweiten Fall wurde ein Wachsstift in derZitzenzisterne vorgefunden. Ursache der Milchabflussst\u00f6rungwar eine Verengung im Bereich der inneren \u00d6ffnungdes Zitzenkanals. In beiden F\u00e4llen zeigte die Milch aus denbetroffenen Vierteln Anzeichen einer subklinischen Euterentz\u00fcndung.Die Fremdk\u00f6rper wurden mit einer Fasszangedurch den Zitzenkanal hindurch entfernt und die Ursachender Milchabflussst\u00f6rungen chirurgisch behoben. Die betroffenenZitzen wurden nach \u00f6rtlicher Antibiose, Einsetzeneines Silikonimplantates in den Zitzenkanal und Verbandmehrere Tage ruhiggestellt. Bei der Nachuntersuchung vierWochen sp\u00e4ter waren Melkbarkeit und Milchg\u00fcte gebessert.Unsere Befunde deuten darauf hin, dass die Ursache derMilchabflussst\u00f6rung nicht die vorgefundenen Fremdk\u00f6rperwaren sondern krankhafte Ver\u00e4nderungen im Bereich desZitzenkanals. Wir schlie\u00dfen daraus, dass bei Milchabflussst\u00f6rungenzun\u00e4chst eine Diagnose gestellt und danach eine urs\u00e4chlicheTherapie eingeleitet werden sollte. Wollzitzenstifteund Wachsstifte ohne Kopf k\u00f6nnen in die Zitzen hinein verschwindenund dort als freie Fremdk\u00f6rper vorkommen.Wollzitzenstifte schaden der Eutergesundheit.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Gegenstand des vorliegenden Beitragesist, von zwei F\u00e4llen von Fremdk\u00f6rpern in Zitzen mitMilchabflussst\u00f6rungen zu berichten. Fremdk\u00f6rper und Ursachender Milchabflussst\u00f6rung wurden mit Hilfe der Zitzenspiegelungerkannt und erfolgreich behandelt....","date":{"year":2001,"date":"01\/2001","accepted":"2001-01-01"},"volume":"82","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"43-49","redirects":["235774\/150\/3230\/68915"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %8 01/2001