%0 Journal Article %B Der Praktische Tierarzt %C Hannover %D 2015 %G German %I Schlütersche Verlagsges %P 120-128 %T Anfälle beim Hund – problemorientierte Diagnosefindung %V 96 %1 {"oldId":84992,"title":"Anf\u00e4lle beim Hund \u2013 problemorientierte Diagnosefindung","topline":"","teaserText":"F\u00fcr die Therapie der caninen Epilepsie ist eine klinisch abgesicherte Diagnosestellung entscheidend. Der nachfolgende Beitrag soll eine Hilfestellung zur differenzierten Diagnostik geben. Am Beispiel eines klinischen Falles wird ein Leitfaden f\u00fcr ein problemorientiertes, schrittweises Vorgehen vorgestellt. Zu den h\u00e4ufigsten neurologischen Funktionsst\u00f6rungen mit wiederkehrenden Anf\u00e4llen beim Hund z\u00e4hlt die Epilepsie. Grunds\u00e4tzlich besteht jedoch Verwechslungsgefahr mit Anf\u00e4llen anderer Genese, weshalb einer systematischen Diagnostik besondere Relevanz zukommt.","content":"

<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Kleintier","Fachartikel"],"fromDate":"Jan 31, 2015 11:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/anfaelle-beim-hund-problemorientierte-diagnosefindung\/150\/3230\/84992"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Der Praktische Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/anfaelle-beim-hund-problemorientierte-diagnosefindung\/150\/3230\/84992\/","doiSource":"Prakt Tierarzt 96: 120\u2013128","doiissn":"0032-681 X","doiNr":"","doiFirstPage":"120","doiLastPage":"128","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Loderstedt S, Volk H","pdf":{"path":"http:\/\/data\/DPT_2015_02_0120.pdf","title":"DPT_2015_02_0120.pdf","description":"Anf\u00e4lle beim Hund \u2013 problemorientierte Diagnosefindung "},"authors":[{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Loderstedt"},{"firstName":"H","middleName":"","lastName":"Volk"}],"contentOptimised":"

<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"F\u00fcr die Therapie der caninen Epilepsie ist eine klinisch abgesicherte Diagnosestellung entscheidend. Der nachfolgende Beitrag soll eine Hilfestellung zur differenzierten Diagnostik geben. Am Beispiel eines klinischen Falles wird ein Leitfaden f\u00fcr ein problemorientiertes, schrittweises Vorgehen vorgestellt. Zu den h\u00e4ufigsten neurologischen Funktionsst\u00f6rungen mit wiederkehrenden Anf\u00e4llen beim Hund z\u00e4hlt die Epilepsie. Grunds\u00e4tzlich besteht jedoch Verwechslungsgefahr mit Anf\u00e4llen anderer Genese, weshalb einer systematischen Diagnostik besondere Relevanz zukommt.","date":{"year":2015,"date":"01\/2015","accepted":"2015-01-31"},"volume":"96","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"120-128","redirects":["anfaelle-beim-hund-problemorientierte-diagnosefindung\/150\/3230\/84992"],"tierartCategories":["Kleintier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} %7 2 %8 01/2015