TY - JOUR KW - Missbildung KW - intravesikal KW - Zyste in der Zyste KW - Pollakisurie KW - Strangurie AU - C Paulus AU - H Brinkmeier AU - A Kroeblin AU - C Peppler AB -

Ureterozelen sind in der veterinärmedizinischen Literatur eine wenig beschriebene Erkrankung des Harntraktes. Eine Ureterozele ist als eine Dilatation des distalen, intravesikalen Ureters definiert und kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Die klinischen Symptome der Patienten sind vielfältig und können von asymptomatischen Fällen über zystitisähnliche Symptome, wie Pollakisurie und Strangurie, bis hin zu Inappetenz und Erbrechen reichen. Des Weiteren kann es bei schwerwiegenden Fällen zu einer sekundären Nierenparenchymschädigung aufgrund einer Obstruktion kommen und den damit einhergehenden Blutbildveränderungen. In der weiteren diagnostischen Aufarbeitung können Ureterozelen mithilfe des Ultraschalls, der Computertomografie, intravenöser Urografie sowie Endoskopie dargestellt werden. Die Therapiemöglichkeiten, hängen vor allem von der Ausprägung sowie der Art der Ureterozele ab (ektop, orthotop, stenotisch, nicht-stenotisch, unilateral, bilateral, sym­ptomatisch oder asymptomatisch) und können, wenn der Patient klinische Symptome zeigt, mittels chirurgischer Intervention oder minimalinvasiv, mittels Laserablation, versorgt werden.

BT - Der Praktische Tierarzt CY - Hannover DA - 09/2022 DO - 10.2376/0032-681X-2237 ET - 9 LA - German N2 -

Ureterozelen sind in der veterinärmedizinischen Literatur eine wenig beschriebene Erkrankung des Harntraktes. Eine Ureterozele ist als eine Dilatation des distalen, intravesikalen Ureters definiert und kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Die klinischen Symptome der Patienten sind vielfältig und können von asymptomatischen Fällen über zystitisähnliche Symptome, wie Pollakisurie und Strangurie, bis hin zu Inappetenz und Erbrechen reichen. Des Weiteren kann es bei schwerwiegenden Fällen zu einer sekundären Nierenparenchymschädigung aufgrund einer Obstruktion kommen und den damit einhergehenden Blutbildveränderungen. In der weiteren diagnostischen Aufarbeitung können Ureterozelen mithilfe des Ultraschalls, der Computertomografie, intravenöser Urografie sowie Endoskopie dargestellt werden. Die Therapiemöglichkeiten, hängen vor allem von der Ausprägung sowie der Art der Ureterozele ab (ektop, orthotop, stenotisch, nicht-stenotisch, unilateral, bilateral, sym­ptomatisch oder asymptomatisch) und können, wenn der Patient klinische Symptome zeigt, mittels chirurgischer Intervention oder minimalinvasiv, mittels Laserablation, versorgt werden.

PB - Schlütersche Fachmedien GmbH PP - Hannover PY - 2022 EP - 890–903 T1 - Fallbericht einer initial unilateralen Ureterozele bei einer Mischlingshündin sowie einer erworbenen Ureterozele auf der kontralateralen Seite in der Verlaufskontrolle T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Fallbericht einer initial unilateralen Ureterozele bei einer Mischlingshündin sowie einer erworbenen Ureterozele auf der kontralateralen Seite in der Verlaufskontrolle TT - Case report of an initial unilateral ureterocele in a female mix-breed dog and an acquired ureterocele on the contralateral side during follow-up VL - 103 SN - 0032-681X ER -