TY - JOUR KW - Kälberaufzucht KW - Tierwohl KW - Eutergesundheit AU - K Köllmann AU - V Krömker AB - Bei der Ammenkuhhaltung werden gleichzeitig zwei bis vier Kälber von einer Ammenkuh aufgezogen, die während dieser Zeit in der Regel nicht gemolken wird. Damit stellt diese Form der Kälberaufzucht einen Kompromiss zwischen den zunehmenden Forderungen nach mehr Tierwohl und der unmittelbaren Trennung von Kuh und Kalb dar. Anhand der vorliegenden Literatur wurden wesentliche Aspekte dieser Haltungsform zusammengefasst. Die Kälber scheinen vor allem vom natürlichen Saugverhalten sowie dem Aufwachsen in einer sozialen Gruppe zu profitieren. Negative Auswirkungen auf die Kälbergesundheit konnten bisher nicht belegt werden. Probleme entstehen vor allem dann, wenn die Amme ihre Ammenkälber nicht akzeptiert oder bestimmte Kälber bevorzugt. Bei der Amme kann das Säugen zu einer Verbesserung der Eutergesundheit beitragen. Allerdings fehlt es an dieser Stelle an aktuellen und methodisch präzisen Studien, die auch den Transfer von Pathogenen zwischen Amme und Ammenkälbern berücksichtigen. Weiterhin besteht Forschungsbedarf hinsichtlich des Einflusses des Säugens auf Erkrankungen in der peripartalen Phase sowie der optimalen Dauer der Säuge­periode. BT - Der Praktische Tierarzt CY - Hannover DA - 01/2022 DO - 10.2376/0032-681X-2202 ET - 1 LA - German N2 - Bei der Ammenkuhhaltung werden gleichzeitig zwei bis vier Kälber von einer Ammenkuh aufgezogen, die während dieser Zeit in der Regel nicht gemolken wird. Damit stellt diese Form der Kälberaufzucht einen Kompromiss zwischen den zunehmenden Forderungen nach mehr Tierwohl und der unmittelbaren Trennung von Kuh und Kalb dar. Anhand der vorliegenden Literatur wurden wesentliche Aspekte dieser Haltungsform zusammengefasst. Die Kälber scheinen vor allem vom natürlichen Saugverhalten sowie dem Aufwachsen in einer sozialen Gruppe zu profitieren. Negative Auswirkungen auf die Kälbergesundheit konnten bisher nicht belegt werden. Probleme entstehen vor allem dann, wenn die Amme ihre Ammenkälber nicht akzeptiert oder bestimmte Kälber bevorzugt. Bei der Amme kann das Säugen zu einer Verbesserung der Eutergesundheit beitragen. Allerdings fehlt es an dieser Stelle an aktuellen und methodisch präzisen Studien, die auch den Transfer von Pathogenen zwischen Amme und Ammenkälbern berücksichtigen. Weiterhin besteht Forschungsbedarf hinsichtlich des Einflusses des Säugens auf Erkrankungen in der peripartalen Phase sowie der optimalen Dauer der Säuge­periode. PB - Schlütersche Fachmedien GmbH PP - Hannover PY - 2022 EP - 70–79 T1 - Aspekte der Ammenkuhhaltung T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Aspekte der Ammenkuhhaltung TT - Aspects of foster cow systems VL - 103 SN - 0032-681X ER -