TY - JOUR AU - W Brade AB - Die Milchfettbildung ist das Ergebnis eines komplexen Prozesses, bei dem Fettsäuren (FS) aus verschiedenen Quellen regelmäßig genutzt werden. Kurzkettige und mittelkettige gesättigte FS werden de novo in der Milchdrüse synthetisiert, während langkettige FS hauptsächlich durch das Fütterungsregime determiniert werden. Das Pansenmikrobiom hat wiederum einen ausgeprägten Einfluss auf den Gehalt an ungeradzahligen und/oder mehrfach ungesättigten (langkettigen) FS. BT - Der Praktische Tierarzt CY - Hannover DA - 02/2021 DO - DOI 10.2376/0032-681X-2107 ET - 2 LA - German N2 - Die Milchfettbildung ist das Ergebnis eines komplexen Prozesses, bei dem Fettsäuren (FS) aus verschiedenen Quellen regelmäßig genutzt werden. Kurzkettige und mittelkettige gesättigte FS werden de novo in der Milchdrüse synthetisiert, während langkettige FS hauptsächlich durch das Fütterungsregime determiniert werden. Das Pansenmikrobiom hat wiederum einen ausgeprägten Einfluss auf den Gehalt an ungeradzahligen und/oder mehrfach ungesättigten (langkettigen) FS. PB - Schlütersche Fachmedien GmbH PP - Hannover PY - 2021 EP - 189–195 T1 - Das Rind als Holobiont beurteilt – Teil 2: Einfluss des ruminalen Mikrobioms auf die Milchfettsäurezusammensetzung T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Das Rind als Holobiont beurteilt – Teil 2: Einfluss des ruminalen Mikrobioms auf die Milchfettsäurezusammensetzung VL - 102 SN - 0032-681X ER -