TY - JOUR KW - Schwein KW - Vaskulitis KW - dermatitis KW - PRRSV KW - PCV2 AU - P Könighoff AU - E Peitzmeier AU - R Frase AU - E große Beilage AU - I Hennig-Pauka AB - In einem Ferkelerzeugerbestand wurde bei drei bis sieben Prozent der Absetzferkel im Alter von fünf bis sieben Wochen aufgrund der klinischen Symptomatik der Verdacht auf das „Porcine Dermatitis Nephropathy Syndrome“ (PDNS) geäußert. Die Erkrankung ging mit hohem Fieber und typischen Hautveränderungen, vornehmlich im Bereich der Hintergliedmaßen, einher. Nach erfolglosen Versuchen, die Verdachtsdiagnose durch den Nachweis des Porzinen Circovirus Typ 2 (PCV2) mittels Polymerase Chain Reaction (PCR) in Serumproben nachzuweisen, wurden zwei Ferkel zur Sektion eingeschickt. Die pathologisch-anatomische Untersuchung sowie die histologische Untersuchung der Haut bestätigten eine nekrotisierende Vaskulitis und Dermatitis wie bei PDNS. In Lunge und Lymphknoten waren PRRSV-verdächtige Läsionen festzustellen. Eines der beiden Ferkel zeigte eine nicht-eitrige interstitielle Nephritis mit fokaler nekrotisierender Vaskulitis, jedoch keine für PCV2-bedingte PDNS-Fälle typische Glomerulonephritis. In der Lunge beider Ferkel war PRRSV mittels PCR nachweisbar. Untersuchungen auf PCV2 und PCV3 an Material aus den inguinalen Lymphknoten blieben bei beiden Ferkeln ohne Nachweis. Mittels immunhistochemischer Untersuchungen gelang der Nachweis von PRRSV-Antigen in multiplen perivaskulären Makrophagen der veränderten Haut. Ein kausaler Zusammenhang zwischen der PRRSV-Infektion und der PDNS-artigen Dermatitis wird daher vermutet. BT - Der Praktische Tierarzt CY - Hannover DA - 2/2021 DO - 10.2376/0032-681X-2109 ET - 2 LA - German N2 - In einem Ferkelerzeugerbestand wurde bei drei bis sieben Prozent der Absetzferkel im Alter von fünf bis sieben Wochen aufgrund der klinischen Symptomatik der Verdacht auf das „Porcine Dermatitis Nephropathy Syndrome“ (PDNS) geäußert. Die Erkrankung ging mit hohem Fieber und typischen Hautveränderungen, vornehmlich im Bereich der Hintergliedmaßen, einher. Nach erfolglosen Versuchen, die Verdachtsdiagnose durch den Nachweis des Porzinen Circovirus Typ 2 (PCV2) mittels Polymerase Chain Reaction (PCR) in Serumproben nachzuweisen, wurden zwei Ferkel zur Sektion eingeschickt. Die pathologisch-anatomische Untersuchung sowie die histologische Untersuchung der Haut bestätigten eine nekrotisierende Vaskulitis und Dermatitis wie bei PDNS. In Lunge und Lymphknoten waren PRRSV-verdächtige Läsionen festzustellen. Eines der beiden Ferkel zeigte eine nicht-eitrige interstitielle Nephritis mit fokaler nekrotisierender Vaskulitis, jedoch keine für PCV2-bedingte PDNS-Fälle typische Glomerulonephritis. In der Lunge beider Ferkel war PRRSV mittels PCR nachweisbar. Untersuchungen auf PCV2 und PCV3 an Material aus den inguinalen Lymphknoten blieben bei beiden Ferkeln ohne Nachweis. Mittels immunhistochemischer Untersuchungen gelang der Nachweis von PRRSV-Antigen in multiplen perivaskulären Makrophagen der veränderten Haut. Ein kausaler Zusammenhang zwischen der PRRSV-Infektion und der PDNS-artigen Dermatitis wird daher vermutet. PB - Schlütersche Fachmedien GmbH PP - Hannover PY - 2021 SP - 180 EP - 188 T1 - PDNS-artige Hautläsionen durch PRRSV? T2 - Der Praktische Tierarzt TI - PDNS-artige Hautläsionen durch PRRSV? TT - PDNS-like skin lesions due to PRRSV? VL - 102 SN - 0032-681X ER -