TY - JOUR KW - Leitlinie KW - Käfighaltung KW - alternative Haltung KW - Coturnix japonica KW - Japanwachtel AU - S Bergmann AU - J Moritz AU - F Kronthaler AU - K Damme AU - M Erhard AU - M Knoll-Sauer AB - Für die landwirtschaftliche Haltung von Japanwachteln (Coturnix japonica) zu Erwerbszwecken gibt es aktuell weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene spezielle rechtsverbindliche Vorgaben. Es gelten die Anforderungen des Deutschen Tierschutzgesetzes und wenn sie zu Erwerbszwecken als Nutztier gehalten werden, die allgemeinen Vorschriften der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Die Aufzucht und Haltung von Japanwachteln in unstrukturierten Käfigen auf Gitterboden ist derzeit gängige Praxis. Strukturierte Abteile mit Einstreu, Staubbad, Rückzugsmöglichkeiten und Nester zur Ausübung arteigener Verhaltensweisen werden mangels Nachfrage und aus ökonomischen Gründen von den Stalleinrichtungsunternehmen nicht angeboten. Die Besatzdichten sind nicht geregelt und basieren in der Regel auf Praxiserfahrungen und Optimierung der Wirtschaftlichkeit. Die Batteriekäfighaltung von Legehennen ist als Folge des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 6. Juli 1999 – 2 BvF 3/90 – zur Hennenhaltungsverordnung (HennenhaltungsV) seit dem 01. Januar 2010 in Deutschland verboten. Auf die Haltung von Japanwachteln, die als kleinste domestizierte Hühnervögel sowohl zur Eier- als auch zur Fleischproduktion genutzt werden, hatte dieses Verbot bisher keine Auswirkungen, obwohl diese Vögel ähnliche Verhaltensweisen wie Legehennen haben. Verhaltensstörungen, wie Federpicken und Kannibalismus, kommen wie bei Legehennen auch bei der Japanwachtel vor und verursachen Schmerzen, Leiden und Schäden bei den Tieren. Im Nachgang zu eigenen Kontrollen und aufgrund zahlreicher Anfragen hat sich gezeigt, dass klare einheitliche Empfehlungen zu Haltungsanforderungen auch in Bereichen der Nischenproduktion sinnvoll und erforderlich sind. Da belastbare und aktuelle Daten zu angereicherten und ausgestalteten Haltungssystemen mit unterschiedlich hohen Besatzdichten unter Einbeziehung der Tiergerechtheit in der Literatur fehlen, besteht dringender Forschungsbedarf, um auf wissenschaftlicher Basis Leitlinien erarbeiten zu können, die eine tiergerechte Haltung von Japanwachteln gewährleisten. Diese Haltungsempfehlungen mit Mindeststandards sollten aus Wettbewerbsgründen EU-weit implementiert werden. BT - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift CY - Hannover DA - 07/2020 DO - 10.2376/1439-0299-2020-7 LA - German N2 - Für die landwirtschaftliche Haltung von Japanwachteln (Coturnix japonica) zu Erwerbszwecken gibt es aktuell weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene spezielle rechtsverbindliche Vorgaben. Es gelten die Anforderungen des Deutschen Tierschutzgesetzes und wenn sie zu Erwerbszwecken als Nutztier gehalten werden, die allgemeinen Vorschriften der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Die Aufzucht und Haltung von Japanwachteln in unstrukturierten Käfigen auf Gitterboden ist derzeit gängige Praxis. Strukturierte Abteile mit Einstreu, Staubbad, Rückzugsmöglichkeiten und Nester zur Ausübung arteigener Verhaltensweisen werden mangels Nachfrage und aus ökonomischen Gründen von den Stalleinrichtungsunternehmen nicht angeboten. Die Besatzdichten sind nicht geregelt und basieren in der Regel auf Praxiserfahrungen und Optimierung der Wirtschaftlichkeit. Die Batteriekäfighaltung von Legehennen ist als Folge des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 6. Juli 1999 – 2 BvF 3/90 – zur Hennenhaltungsverordnung (HennenhaltungsV) seit dem 01. Januar 2010 in Deutschland verboten. Auf die Haltung von Japanwachteln, die als kleinste domestizierte Hühnervögel sowohl zur Eier- als auch zur Fleischproduktion genutzt werden, hatte dieses Verbot bisher keine Auswirkungen, obwohl diese Vögel ähnliche Verhaltensweisen wie Legehennen haben. Verhaltensstörungen, wie Federpicken und Kannibalismus, kommen wie bei Legehennen auch bei der Japanwachtel vor und verursachen Schmerzen, Leiden und Schäden bei den Tieren. Im Nachgang zu eigenen Kontrollen und aufgrund zahlreicher Anfragen hat sich gezeigt, dass klare einheitliche Empfehlungen zu Haltungsanforderungen auch in Bereichen der Nischenproduktion sinnvoll und erforderlich sind. Da belastbare und aktuelle Daten zu angereicherten und ausgestalteten Haltungssystemen mit unterschiedlich hohen Besatzdichten unter Einbeziehung der Tiergerechtheit in der Literatur fehlen, besteht dringender Forschungsbedarf, um auf wissenschaftlicher Basis Leitlinien erarbeiten zu können, die eine tiergerechte Haltung von Japanwachteln gewährleisten. Diese Haltungsempfehlungen mit Mindeststandards sollten aus Wettbewerbsgründen EU-weit implementiert werden. PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2020 T1 - Die Haltung von Japanwachteln unter Tierschutzgesichtspunkten und Beurteilung der Tiergerechtheit anhand tierbezogener Indikatoren T2 - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift TI - Die Haltung von Japanwachteln unter Tierschutzgesichtspunkten und Beurteilung der Tiergerechtheit anhand tierbezogener Indikatoren TT - Animal welfare aspects for Japanese quail husbandry and assessment of welfare via animal-based indicators VL - 133 SN - 1439-0299 ER -