TY - JOUR KW - Ferkel KW - Verluste KW - Verhungern KW - Erdrücken KW - Hypoxie KW - Hypothemie AU - L Geiping AU - E große Beilage AB - Die Mortalitätsrate lebend geborener und bis zum Ende der Säugezeit verendeter Ferkel liegt seit Jahren um 15 % und rückt damit immer wieder in den Fokus von Tierschutz, Tiergesundheit und Ökonomie. Da die meisten der Ferkel innerhalb der ersten drei Lebenstage verenden, ist bei der Betrachtung der Ursachen dieser Zeitabschnitt besonders zu berücksichtigen. In der Praxis werden häufig „Erdrücken durch die Sau“ und „Verhungern“ als Grund für die Verluste bei neonatalen Ferkeln wahrgenommen. Diesen beiden Befunden liegt tatsächlich aber ein komplexes Gefüge verschiedenster Ursachen zugrunde, die zur Reduzierung der Ferkelmortalität einer detaillierten Betrachtung bedürfen. Als eng mit der Mortalität assoziiert werden zunächst die Hypoxie und Hypothermie in ihrer Bedeutung erläutert. Anschließend wird eine Übersicht über die Risikofaktoren Wurfgröße, Geburtsgewicht, Body-Mass-Index, Ponderal-Index, Geburtsdauer, Reihenfolge der Geburt, Vitalität und Aufnahme von Kolostrum gegeben sowie die Bedeutung von Verhalten und Erkrankungen der Sau für das „Erdrücken“ zusammengefasst. Die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der neonatalen Saugferkelmortalität setzt eine genaue Analyse der betriebsspezifischen Ursachen voraus. BT - Der Praktische Tierarzt CY - Hannover DA - 03/2020 DO - 10.2376/0032-681X-2001 ET - 3 LA - German N2 - Die Mortalitätsrate lebend geborener und bis zum Ende der Säugezeit verendeter Ferkel liegt seit Jahren um 15 % und rückt damit immer wieder in den Fokus von Tierschutz, Tiergesundheit und Ökonomie. Da die meisten der Ferkel innerhalb der ersten drei Lebenstage verenden, ist bei der Betrachtung der Ursachen dieser Zeitabschnitt besonders zu berücksichtigen. In der Praxis werden häufig „Erdrücken durch die Sau“ und „Verhungern“ als Grund für die Verluste bei neonatalen Ferkeln wahrgenommen. Diesen beiden Befunden liegt tatsächlich aber ein komplexes Gefüge verschiedenster Ursachen zugrunde, die zur Reduzierung der Ferkelmortalität einer detaillierten Betrachtung bedürfen. Als eng mit der Mortalität assoziiert werden zunächst die Hypoxie und Hypothermie in ihrer Bedeutung erläutert. Anschließend wird eine Übersicht über die Risikofaktoren Wurfgröße, Geburtsgewicht, Body-Mass-Index, Ponderal-Index, Geburtsdauer, Reihenfolge der Geburt, Vitalität und Aufnahme von Kolostrum gegeben sowie die Bedeutung von Verhalten und Erkrankungen der Sau für das „Erdrücken“ zusammengefasst. Die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der neonatalen Saugferkelmortalität setzt eine genaue Analyse der betriebsspezifischen Ursachen voraus. PB - Schlütersche Verlagsges PP - Hannover PY - 2020 EP - 280–291 T1 - Mortalität bei neonatalen Saugferkeln – eine Literaturübersicht zu Umfang und Risikofaktoren T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Mortalität bei neonatalen Saugferkeln – eine Literaturübersicht zu Umfang und Risikofaktoren TT - Mortality of neonatal piglets – a review of the extentsignificance and risc factors VL - 101 SN - 0032-681X ER -