TY - JOUR KW - Euterentzündung KW - euterassoziierter Erreger KW - Behandlungserfolg AU - M Linder AU - J-H Paduch AU - A-S Grieger AU - E Mansion-de Vries AU - N Knorr AU - C Zinke AU - K Teich AU - V Krömker AB - Staphylococcus (S.) aureus ist als Mastitiserreger bei Milchkühen weltweit von großer Bedeutung. Ziel dieser kontrollierten und randomisierten Studie war es, die Wirkung einer antibiotischen Therapie in der Laktation bei chronischen ... BT - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift C1 - {"oldId":72983,"title":"Heilungsraten chronischer subklinischer Staphylococcus aureus-Mastitiden nach antibiotischer Therapie bei laktierenden Milchk\u00fchen","teaserText":"Staphylococcus (S.) aureus ist als Mastitiserreger bei Milchk\u00fchen weltweit von gro\u00dfer Bedeutung. Ziel dieser kontrollierten und randomisierten Studie war es, die Wirkung einer antibiotischen Therapie in der Laktation bei chronischen ...","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Staphylococcus <\/span>(S.) aureus <\/span>ist als Mastitiserreger bei Milchk\u00fchen weltweit von gro\u00dfer Bedeutung. Ziel dieser kontrollierten und randomisierten Studie war es, die Wirkung einer antibiotischen Therapie in der Laktation bei chronischen subklinischen S. aureus-Mastitiden <\/span>zu \u00fcberpr\u00fcfen. Von Juli 2011 bis Dezember 2011 wurde die Studie in neun Milchviehbetrieben Norddeutschlands durchgef\u00fchrt. Insgesamt wurden 134 mit S. aureus <\/span>infizierte Euterviertel von 103 Milchk\u00fchen in die Untersuchungen einbezogen. Die Tiere wurden randomisiert in zwei Gruppen (Kontroll- und Therapiegruppe) aufgeteilt. Von beiden Gruppen wurden an den Tagen 0, 7, 32 und 39 Viertelanfangsgemelkdoppelproben zur mikrobiologischen Untersuchung und Bestimmung der Zellzahl entnommen. Tiere der Therapiegruppe erhielten an den Tagen 9, 10 und 11 die Wirkstoffe Cephalexin intramamm\u00e4r (200 mg 5 x alle 12 h) und Marbofloxacin subkutan (2 mg\/kg KG 3 x alle 24 h). \" #132;Erregerelimination\" #147; wurde als der Zustand definiert, wenn in der kulturellen Milchprobenuntersuchung eines Viertels an den Tagen 32 und 39 kein S. aureus <\/span>mehr nachzuweisen war. Als #132;Heilung #147; wurde der Zustand definiert, wenn zus\u00e4tzlich auch die somatische Zellzahl des Viertels an beiden Tagen unter 100 000\/ml lag. F\u00fcr Tiere der Therapiegruppe konnten eine Erregereliminationsrate von 35,9 % und eine Heilungsrate von 21,9 % ermittelt werden. In der Kontrollgruppe lagen die Raten bei 21,4 % (Erregereliminationsrate) und 8,6 % (Heilungsrate). Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen waren signifikant.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Erregereliminations- und Heilungsraten chronischer subklinischer S. aureus-Mastitiden <\/span>unter der Therapie mit Cephalexin intramamm\u00e4r und Marbofloxacin subkutan zwar gering, jedoch signifikant hoher waren als ohne antibiotische Therapie.

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/span>
Euterentz\u00fcndung, euterassoziierter Erreger, Behandlungserfolg

Summary:<\/span>
Staphylococcus <\/span>(S.) aureus <\/span>is an important mastitis causing pathogen in dairy cows worldwide. The aim of this controlled and randomized study was to analyze the effects of an antibiotic treatment on chronic subclinical S. aureus <\/span>mastitis during lactation. The study was conducted between July 2011 and December 2011 in Northern Germany including 134 udder quarters (i. e. 103 dairy cows) infected with S. aureus. <\/span>The animals were randomly divided into two groups (control and treatment group). Quarter foremilk duplicate samples were taken on days 0, 7, 32 and 39 from each infected udder quarter for microbiological analysis and somatic cell count determination.
Treatment consisted of cephalexin (200 mg intramammarily 5 times every 12 h) plus marbofloxacine (2 mg\/kg BM subcutaneously 3 times every 24 h). #147;Pathogen elimination #148; was assessed as the status, when no S. aureus <\/span>was isolated from the quarter samples of days 32 and 39. #147;Cure #148; was defined as the status, when in addition to pathogen elimination the somatic cell count of the quarter in both milk samples was below 100 000\/ml<\/span> <\/span> <\/span>Animals of the treatment group showe<\/span>da pathogen elimination rate of 35.9% and a cure rate of 21.9%. The rates for the control group were 21.4% and 8.6%, resp. The differences between groups were statistically significant. These results indicate that pathogen elimination and cure rates of chronic subclinical S. aureus <\/span>mastitis are low after an intramammary cephalexin and subcutaneous marbofloxacine treatment, but still significantly better than without any antibiotic treatment.

Keywords:<\/span>
intramammary infection, udder associated pathogen, success of therapy <\/p>","categories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"],"fromDate":"Sep 14, 2013 10:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/euterentzundung-euterassoziierter-erreger-behandlungserfolg\/150\/3130\/72983"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Berl. M\u00fcnch. Tier\u00e4rztl. Wschr.","doiDocumentUri":"http:\/\/vetline.de\/euterentzundung-euterassoziierter-erreger-behandlungserfolg\/150\/3130\/72983\/","doiSource":"Berl. M\u00fcnch. Tier\u00e4rztl. Wschr. 126: 07-08, 291-296 (2013)","doiissn":"0005-9366","doiNr":"10.2376\/0005-9366-126-291","doiFirstPage":"291","doiLastPage":"296","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"Linder M, Paduch J-H, Grieger A-S, Mansion-de Vries E, Knorr N, Zinke C, Teich K, Kro\u0308mker V","pdf":{"path":"http:\/\/data\/bmtw_2013_07_0291.pdf","title":"bmtw_2013_07_0291.pdf","description":"Heilungsraten chronischer subklinischer Staphylococcus aureus-Mastitiden nach antibiotischer Therapie bei laktierenden Milchku\u0308hen

"},"authors":[{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Linder"},{"firstName":"J","middleName":"H","lastName":"Paduch"},{"firstName":"A","middleName":"S","lastName":"Grieger"},{"firstName":"E","middleName":"","lastName":"Mansion-de Vries"},{"firstName":"N","middleName":"","lastName":"Knorr"},{"firstName":"C","middleName":"","lastName":"Zinke"},{"firstName":"K","middleName":"","lastName":"Teich"},{"firstName":"V","middleName":"","lastName":"Kro\u0308mker"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Staphylococcus <\/em>(S.) aureus <\/em>ist als Mastitiserreger bei Milchk\u00fchen weltweit von gro\u00dfer Bedeutung. Ziel dieser kontrollierten und randomisierten Studie war es, die Wirkung einer antibiotischen Therapie in der Laktation bei chronischen subklinischen S. aureus-Mastitiden <\/em>zu \u00fcberpr\u00fcfen. Von Juli 2011 bis Dezember 2011 wurde die Studie in neun Milchviehbetrieben Norddeutschlands durchgef\u00fchrt. Insgesamt wurden 134 mit S. aureus <\/em>infizierte Euterviertel von 103 Milchk\u00fchen in die Untersuchungen einbezogen. Die Tiere wurden randomisiert in zwei Gruppen (Kontroll- und Therapiegruppe) aufgeteilt. Von beiden Gruppen wurden an den Tagen 0, 7, 32 und 39 Viertelanfangsgemelkdoppelproben zur mikrobiologischen Untersuchung und Bestimmung der Zellzahl entnommen. Tiere der Therapiegruppe erhielten an den Tagen 9, 10 und 11 die Wirkstoffe Cephalexin intramamm\u00e4r (200 mg 5 x alle 12 h) und Marbofloxacin subkutan (2 mg\/kg KG 3 x alle 24 h). \" #132;Erregerelimination\" #147; wurde als der Zustand definiert, wenn in der kulturellen Milchprobenuntersuchung eines Viertels an den Tagen 32 und 39 kein S. aureus <\/em>mehr nachzuweisen war. Als #132;Heilung #147; wurde der Zustand definiert, wenn zus\u00e4tzlich auch die somatische Zellzahl des Viertels an beiden Tagen unter 100 000\/ml lag. F\u00fcr Tiere der Therapiegruppe konnten eine Erregereliminationsrate von 35,9 % und eine Heilungsrate von 21,9 % ermittelt werden. In der Kontrollgruppe lagen die Raten bei 21,4 % (Erregereliminationsrate) und 8,6 % (Heilungsrate). Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen waren signifikant.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Erregereliminations- und Heilungsraten chronischer subklinischer S. aureus-Mastitiden <\/em>unter der Therapie mit Cephalexin intramamm\u00e4r und Marbofloxacin subkutan zwar gering, jedoch signifikant hoher waren als ohne antibiotische Therapie.

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Euterentz\u00fcndung, euterassoziierter Erreger, Behandlungserfolg

Summary<\/strong>
Staphylococcus <\/em>(S.) aureus <\/em>is an important mastitis causing pathogen in dairy cows worldwide. The aim of this controlled and randomized study was to analyze the effects of an antibiotic treatment on chronic subclinical S. aureus <\/em>mastitis during lactation. The study was conducted between July 2011 and December 2011 in Northern Germany including 134 udder quarters (i. e. 103 dairy cows) infected with S. aureus. <\/em>The animals were randomly divided into two groups (control and treatment group). Quarter foremilk duplicate samples were taken on days 0, 7, 32 and 39 from each infected udder quarter for microbiological analysis and somatic cell count determination.
Treatment consisted of cephalexin (200 mg intramammarily 5 times every 12 h) plus marbofloxacine (2 mg\/kg BM subcutaneously 3 times every 24 h). #147;Pathogen elimination #148; was assessed as the status, when no S. aureus <\/em>was isolated from the quarter samples of days 32 and 39. #147;Cure #148; was defined as the status, when in addition to pathogen elimination the somatic cell count of the quarter in both milk samples was below 100 000\/ml<\/strong> <\/strong> <\/strong>Animals of the treatment group showe<\/strong>da pathogen elimination rate of 35.9% and a cure rate of 21.9%. The rates for the control group were 21.4% and 8.6%, resp. The differences between groups were statistically significant. These results indicate that pathogen elimination and cure rates of chronic subclinical S. aureus <\/em>mastitis are low after an intramammary cephalexin and subcutaneous marbofloxacine treatment, but still significantly better than without any antibiotic treatment.

Keywords:<\/strong>
intramammary infection, udder associated pathogen, success of therapy <\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Staphylococcus <\/em>(S.) aureus <\/em>ist als Mastitiserreger bei Milchk\u00fchen weltweit von gro\u00dfer Bedeutung. Ziel dieser kontrollierten und randomisierten Studie war es, die Wirkung einer antibiotischen Therapie in der Laktation bei chronischen subklinischen S. aureus-Mastitiden <\/em>zu \u00fcberpr\u00fcfen. Von Juli 2011 bis Dezember 2011 wurde die Studie in neun Milchviehbetrieben Norddeutschlands durchgef\u00fchrt. Insgesamt wurden 134 mit S. aureus <\/em>infizierte Euterviertel von 103 Milchk\u00fchen in die Untersuchungen einbezogen. Die Tiere wurden randomisiert in zwei Gruppen (Kontroll- und Therapiegruppe) aufgeteilt. Von beiden Gruppen wurden an den Tagen 0, 7, 32 und 39 Viertelanfangsgemelkdoppelproben zur mikrobiologischen Untersuchung und Bestimmung der Zellzahl entnommen. Tiere der Therapiegruppe erhielten an den Tagen 9, 10 und 11 die Wirkstoffe Cephalexin intramamm\u00e4r (200 mg 5 x alle 12 h) und Marbofloxacin subkutan (2 mg\/kg KG 3 x alle 24 h). \" #132;Erregerelimination\" #147; wurde als der Zustand definiert, wenn in der kulturellen Milchprobenuntersuchung eines Viertels an den Tagen 32 und 39 kein S. aureus <\/em>mehr nachzuweisen war. Als #132;Heilung #147; wurde der Zustand definiert, wenn zus\u00e4tzlich auch die somatische Zellzahl des Viertels an beiden Tagen unter 100 000\/ml lag. F\u00fcr Tiere der Therapiegruppe konnten eine Erregereliminationsrate von 35,9 % und eine Heilungsrate von 21,9 % ermittelt werden. In der Kontrollgruppe lagen die Raten bei 21,4 % (Erregereliminationsrate) und 8,6 % (Heilungsrate). Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen waren signifikant.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Erregereliminations- und Heilungsraten chronischer subklinischer S. aureus-Mastitiden <\/em>unter der Therapie mit Cephalexin intramamm\u00e4r und Marbofloxacin subkutan zwar gering, jedoch signifikant hoher waren als ohne antibiotische Therapie.","schluesselwoerter":["Euterentz\u00fcndung","euterassoziierter Erreger","Behandlungserfolg"],"summary":"Staphylococcus <\/em>(S.) aureus <\/em>is an important mastitis causing pathogen in dairy cows worldwide. The aim of this controlled and randomized study was to analyze the effects of an antibiotic treatment on chronic subclinical S. aureus <\/em>mastitis during lactation. The study was conducted between July 2011 and December 2011 in Northern Germany including 134 udder quarters (i. e. 103 dairy cows) infected with S. aureus. <\/em>The animals were randomly divided into two groups (control and treatment group). Quarter foremilk duplicate samples were taken on days 0, 7, 32 and 39 from each infected udder quarter for microbiological analysis and somatic cell count determination.
Treatment consisted of cephalexin (200 mg intramammarily 5 times every 12 h) plus marbofloxacine (2 mg\/kg BM subcutaneously 3 times every 24 h). #147;Pathogen elimination #148; was assessed as the status, when no S. aureus <\/em>was isolated from the quarter samples of days 32 and 39. #147;Cure #148; was defined as the status, when in addition to pathogen elimination the somatic cell count of the quarter in both milk samples was below 100 000\/ml<\/strong> <\/strong> <\/strong>Animals of the treatment group showe<\/strong>da pathogen elimination rate of 35.9% and a cure rate of 21.9%. The rates for the control group were 21.4% and 8.6%, resp. The differences between groups were statistically significant. These results indicate that pathogen elimination and cure rates of chronic subclinical S. aureus <\/em>mastitis are low after an intramammary cephalexin and subcutaneous marbofloxacine treatment, but still significantly better than without any antibiotic treatment.","keywords":["intramammary infection","udder associated pathogen","success of therapy"],"translatedTitle":"","abstractE":"Staphylococcus (S.) aureus ist als Mastitiserreger bei Milchk\u00fchen weltweit von gro\u00dfer Bedeutung. Ziel dieser kontrollierten und randomisierten Studie war es, die Wirkung einer antibiotischen Therapie in der Laktation bei chronischen ...","date":{"year":2013,"date":"09\/2013","accepted":"2013-09-14"},"volume":"126","openAccess":false,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"291-296","redirects":["euterentzundung-euterassoziierter-erreger-behandlungserfolg\/150\/3130\/72983"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 09/2013 DO - 10.2376/0005-9366-126-291 LA - German N2 - Staphylococcus (S.) aureus ist als Mastitiserreger bei Milchkühen weltweit von großer Bedeutung. Ziel dieser kontrollierten und randomisierten Studie war es, die Wirkung einer antibiotischen Therapie in der Laktation bei chronischen ... PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2013 SP - 291 EP - 296 T1 - Heilungsraten chronischer subklinischer Staphylococcus aureus-Mastitiden nach antibiotischer Therapie bei laktierenden Milchkühen T2 - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift TI - Heilungsraten chronischer subklinischer Staphylococcus aureus-Mastitiden nach antibiotischer Therapie bei laktierenden Milchkühen VL - 126 SN - 0005-9366 ER -