TY - JOUR KW - Dünndarm KW - Dickdarm KW - Verdaulichkeit KW - Faserstoffe KW - Futtermittelallergie AU - N Paßlack AU - J Zentek AB - Durchfallerkrankungen treten bei Hunden und Katzen häufig auf. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen neben genetischen Prädispositionen insbesondere immunologische, infektiöse und fütterungsassoziierte Faktoren. Je nachdem, ob es sich um einen akuten oder chronischen Verlauf handelt bzw. ob das Krankheitsgeschehen auf Störungen im Bereich des Dünn- oder Dickdarms zurückzuführen ist, werden unterschiedliche diätetische Maßnahmen erforderlich. Bei akutem Dünndarmdurchfall empfiehlt sich bei Hunden eine Nahrungskarenz von ca. 24–48 Stunden. Anschließend sollte eine hochverdauliche, rohfaser- und fettarme Ration gefüttert werden. Bei Katzen besteht die Gefahr zur Entwicklung einer hepatischen Lipidose, daher kann es angezeigt sein, Futter möglichst früh wieder zu verabreichen. Liegt eine Dickdarmproblematik vor, kann der Einsatz von Faserstoffen bzw. unverdaulichen Kohlenhydraten helfen, die Zusammensetzung der Darmflora (v. a. über lösliche Fasern bzw. nicht verdauliche Kohlenhydrate wie beispielsweise Pektine oder Fruktooligosaccharide) sowie die intestinale Motilität und Wasserbindung (v. a. über unlösliche Fasern wie Zellulose) zu unterstützen. Auch der Einsatz von Probiotika ist grundsätzlich möglich, wobei bislang allerdings nur wenige Studien zur Wirkung bei Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen vorliegen. Bei Flüssigkeits- und Elektrolytdefiziten kann eine enterale oder parenterale Substitution erforderlich werden, ebenso bei andauernder Anorexie der Patienten. Auch Futtermittelallergien können teils schwerwiegende Durchfallgeschehen bei Hunden und Katzen auslösen. Hier empfiehlt sich insbesondere die Durchführung einer Ausschlussdiät. Daneben kann auch der Einsatz eines kommerziellen Futters mit einer ausgesuchten, d. h., „seltenen“ Eiweißquelle bzw. auf Basis von hydrolysiertem Protein versucht werden. Vor dem Hintergrund der variierenden Pathogenese sowie eines unterschiedlichen Krankheitsverlaufs kommt der Diagnostik eine besondere Bedeutung in der Behandlung von Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen zu. BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":89204,"title":"Di\u00e4tetik bei Durchfallerkrankungen von Hunden und Katzen","topline":"","teaserText":"Dietetic treatment of diarrhea in dogs and cats","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Durchfallerkrankungen treten bei Hunden und Katzen h\u00e4ufig auf. Die Ursachen sind vielf\u00e4ltig und umfassen neben genetischen Pr\u00e4dispositionen insbesondere immunologische, infekti\u00f6se und f\u00fctterungsassoziierte Faktoren. Je nachdem, ob es sich um einen akuten oder chronischen Verlauf handelt bzw. ob das Krankheitsgeschehen auf St\u00f6rungen im Bereich des D\u00fcnn- oder Dickdarms zur\u00fcckzuf\u00fchren ist, werden unterschiedliche di\u00e4tetische Ma\u00dfnahmen erforderlich. Bei akutem D\u00fcnndarmdurchfall empfiehlt sich bei Hunden eine Nahrungskarenz von ca. 24\u201348 Stunden. Anschlie\u00dfend sollte eine hochverdauliche, rohfaser- und fettarme Ration gef\u00fcttert werden. Bei Katzen besteht die Gefahr zur Entwicklung einer hepatischen Lipidose, daher kann es angezeigt sein, Futter m\u00f6glichst fr\u00fch wieder zu verabreichen. Liegt eine Dickdarmproblematik vor, kann der Einsatz von Faserstoffen bzw. unverdaulichen Kohlenhydraten helfen, die Zusammensetzung der Darmflora (v. a. \u00fcber l\u00f6sliche Fasern bzw. nicht verdauliche Kohlenhydrate wie beispielsweise Pektine oder Fruktooligosaccharide) sowie die intestinale Motilit\u00e4t und Wasserbindung (v. a. \u00fcber unl\u00f6sliche Fasern wie Zellulose) zu unterst\u00fctzen. Auch der Einsatz von Probiotika ist grunds\u00e4tzlich m\u00f6glich, wobei bislang allerdings nur wenige Studien zur Wirkung bei Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen vorliegen. Bei Fl\u00fcssigkeits- und Elektrolytdefiziten kann eine enterale oder parenterale Substitution erforderlich werden, ebenso bei andauernder Anorexie der Patienten. Auch Futtermittelallergien k\u00f6nnen teils schwerwiegende Durchfallgeschehen bei Hunden und Katzen ausl\u00f6sen. Hier empfiehlt sich insbesondere die Durchf\u00fchrung einer Ausschlussdi\u00e4t. Daneben kann auch der Einsatz eines kommerziellen Futters mit einer ausgesuchten, d. h., \u201eseltenen\u201c Eiwei\u00dfquelle bzw. auf Basis von hydrolysiertem Protein versucht werden. Vor dem Hintergrund der variierenden Pathogenese sowie eines unterschiedlichen Krankheitsverlaufs kommt der Diagnostik eine besondere Bedeutung in der Behandlung von Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen zu.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span>
D\u00fcnndarm, Dickdarm, Verdaulichkeit, Faserstoffe, Futtermittelallergie<\/p>

Summary<\/span>
Dietary factors in the development and treatment of diarrhea in dogs and cats Diarrhea is common in dogs and cats. The underlying pathogenesis varies: In addition to genetic predispositions, immunological, infectious and diet-associated factors are particularly important. Dietetic measures in the treatment of diarrhea depend on the progression (acute or chronic) and location (small or large intestine) of the disease. In case of acute diarrhea of the small intestine, a fasting period of 24\u201348 hours might be beneficial for dogs. Subsequently, feeding a highly digestible diet with only low concentrations of crude fibre and crude fat is recommended. Due to the risk for the development of hepatic lipidosis, cats should receive this diet at an early stage. In case of problems of the large intestine, a high-fibre diet might support a stabilization of the intestinal microbiota (especially through dietary inclusion of soluble fibres and non-digestible carbohydrates like pectins and fructooligosaccharides), and intestinal motility and water binding capacity (through dietary addition of insoluble fibres like cellulose). Moreover, the addition of probiotics to a diet is possible, however, only few studies have investigated the effects of probiotics in dogs and cats with diarrhea to date. Enteral or parenteral substitutions might be necessary in patients with severe deficiencies in water and electrolytes or persisting anorexia. Food allergies can also cause diarrhea in dogs and cats and should be treated preferentially with an elimination diet. In addition, commercial diets based on an \u201eexotic\u201c protein source or hydrolysed protein can be used. Since pathogenesis and progression of diarrhea show high variations in dogs and cats, diagnostics are highly relevant in the treatment of this disease.<\/p>

Key words<\/span>
small intestine, large intestine, digestibility, dietary fibers, food allergy<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Kleintier","Fachartikel"],"fromDate":"Jul 31, 2015 10:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/diaetetik-bei-durchfallerkrankun-gen-von-hunden-und-katzen\/150\/3230\/89204"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Der Praktische Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/diaetetik-bei-durchfallerkrankun-gen-von-hunden-und-katzen\/150\/3222\/89204\/","doiSource":"Prakt Tierarzt 96: 776\u2013792","doiissn":"0032-681 X","doiNr":"","doiFirstPage":"776","doiLastPage":"792","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Pa\u00dflack N, Zentek J","pdf":{"path":"http:\/\/data\/DPT_2015_08_ATFK_Passlack.pdf","title":"DPT_2015_08_0776.pdf","description":"Di\u00e4tetik bei Durchfallerkrankungen von Hunden und Katzen"},"authors":[{"firstName":"N","middleName":"","lastName":"Pa\u00dflack"},{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"Zentek"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Durchfallerkrankungen treten bei Hunden und Katzen h\u00e4ufig auf. Die Ursachen sind vielf\u00e4ltig und umfassen neben genetischen Pr\u00e4dispositionen insbesondere immunologische, infekti\u00f6se und f\u00fctterungsassoziierte Faktoren. Je nachdem, ob es sich um einen akuten oder chronischen Verlauf handelt bzw. ob das Krankheitsgeschehen auf St\u00f6rungen im Bereich des D\u00fcnn- oder Dickdarms zur\u00fcckzuf\u00fchren ist, werden unterschiedliche di\u00e4tetische Ma\u00dfnahmen erforderlich. Bei akutem D\u00fcnndarmdurchfall empfiehlt sich bei Hunden eine Nahrungskarenz von ca. 24\u201348 Stunden. Anschlie\u00dfend sollte eine hochverdauliche, rohfaser- und fettarme Ration gef\u00fcttert werden. Bei Katzen besteht die Gefahr zur Entwicklung einer hepatischen Lipidose, daher kann es angezeigt sein, Futter m\u00f6glichst fr\u00fch wieder zu verabreichen. Liegt eine Dickdarmproblematik vor, kann der Einsatz von Faserstoffen bzw. unverdaulichen Kohlenhydraten helfen, die Zusammensetzung der Darmflora (v. a. \u00fcber l\u00f6sliche Fasern bzw. nicht verdauliche Kohlenhydrate wie beispielsweise Pektine oder Fruktooligosaccharide) sowie die intestinale Motilit\u00e4t und Wasserbindung (v. a. \u00fcber unl\u00f6sliche Fasern wie Zellulose) zu unterst\u00fctzen. Auch der Einsatz von Probiotika ist grunds\u00e4tzlich m\u00f6glich, wobei bislang allerdings nur wenige Studien zur Wirkung bei Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen vorliegen. Bei Fl\u00fcssigkeits- und Elektrolytdefiziten kann eine enterale oder parenterale Substitution erforderlich werden, ebenso bei andauernder Anorexie der Patienten. Auch Futtermittelallergien k\u00f6nnen teils schwerwiegende Durchfallgeschehen bei Hunden und Katzen ausl\u00f6sen. Hier empfiehlt sich insbesondere die Durchf\u00fchrung einer Ausschlussdi\u00e4t. Daneben kann auch der Einsatz eines kommerziellen Futters mit einer ausgesuchten, d. h., \u201eseltenen\u201c Eiwei\u00dfquelle bzw. auf Basis von hydrolysiertem Protein versucht werden. Vor dem Hintergrund der variierenden Pathogenese sowie eines unterschiedlichen Krankheitsverlaufs kommt der Diagnostik eine besondere Bedeutung in der Behandlung von Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen zu.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
D\u00fcnndarm, Dickdarm, Verdaulichkeit, Faserstoffe, Futtermittelallergie<\/p>

Summary<\/strong>
Dietary factors in the development and treatment of diarrhea in dogs and cats Diarrhea is common in dogs and cats. The underlying pathogenesis varies: In addition to genetic predispositions, immunological, infectious and diet-associated factors are particularly important. Dietetic measures in the treatment of diarrhea depend on the progression (acute or chronic) and location (small or large intestine) of the disease. In case of acute diarrhea of the small intestine, a fasting period of 24\u201348 hours might be beneficial for dogs. Subsequently, feeding a highly digestible diet with only low concentrations of crude fibre and crude fat is recommended. Due to the risk for the development of hepatic lipidosis, cats should receive this diet at an early stage. In case of problems of the large intestine, a high-fibre diet might support a stabilization of the intestinal microbiota (especially through dietary inclusion of soluble fibres and non-digestible carbohydrates like pectins and fructooligosaccharides), and intestinal motility and water binding capacity (through dietary addition of insoluble fibres like cellulose). Moreover, the addition of probiotics to a diet is possible, however, only few studies have investigated the effects of probiotics in dogs and cats with diarrhea to date. Enteral or parenteral substitutions might be necessary in patients with severe deficiencies in water and electrolytes or persisting anorexia. Food allergies can also cause diarrhea in dogs and cats and should be treated preferentially with an elimination diet. In addition, commercial diets based on an \u201eexotic\u201c protein source or hydrolysed protein can be used. Since pathogenesis and progression of diarrhea show high variations in dogs and cats, diagnostics are highly relevant in the treatment of this disease.<\/p>

Keywords:<\/strong>
small intestine, large intestine, digestibility, dietary fibers, food allergy<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Durchfallerkrankungen treten bei Hunden und Katzen h\u00e4ufig auf. Die Ursachen sind vielf\u00e4ltig und umfassen neben genetischen Pr\u00e4dispositionen insbesondere immunologische, infekti\u00f6se und f\u00fctterungsassoziierte Faktoren. Je nachdem, ob es sich um einen akuten oder chronischen Verlauf handelt bzw. ob das Krankheitsgeschehen auf St\u00f6rungen im Bereich des D\u00fcnn- oder Dickdarms zur\u00fcckzuf\u00fchren ist, werden unterschiedliche di\u00e4tetische Ma\u00dfnahmen erforderlich. Bei akutem D\u00fcnndarmdurchfall empfiehlt sich bei Hunden eine Nahrungskarenz von ca. 24\u201348 Stunden. Anschlie\u00dfend sollte eine hochverdauliche, rohfaser- und fettarme Ration gef\u00fcttert werden. Bei Katzen besteht die Gefahr zur Entwicklung einer hepatischen Lipidose, daher kann es angezeigt sein, Futter m\u00f6glichst fr\u00fch wieder zu verabreichen. Liegt eine Dickdarmproblematik vor, kann der Einsatz von Faserstoffen bzw. unverdaulichen Kohlenhydraten helfen, die Zusammensetzung der Darmflora (v. a. \u00fcber l\u00f6sliche Fasern bzw. nicht verdauliche Kohlenhydrate wie beispielsweise Pektine oder Fruktooligosaccharide) sowie die intestinale Motilit\u00e4t und Wasserbindung (v. a. \u00fcber unl\u00f6sliche Fasern wie Zellulose) zu unterst\u00fctzen. Auch der Einsatz von Probiotika ist grunds\u00e4tzlich m\u00f6glich, wobei bislang allerdings nur wenige Studien zur Wirkung bei Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen vorliegen. Bei Fl\u00fcssigkeits- und Elektrolytdefiziten kann eine enterale oder parenterale Substitution erforderlich werden, ebenso bei andauernder Anorexie der Patienten. Auch Futtermittelallergien k\u00f6nnen teils schwerwiegende Durchfallgeschehen bei Hunden und Katzen ausl\u00f6sen. Hier empfiehlt sich insbesondere die Durchf\u00fchrung einer Ausschlussdi\u00e4t. Daneben kann auch der Einsatz eines kommerziellen Futters mit einer ausgesuchten, d. h., \u201eseltenen\u201c Eiwei\u00dfquelle bzw. auf Basis von hydrolysiertem Protein versucht werden. Vor dem Hintergrund der variierenden Pathogenese sowie eines unterschiedlichen Krankheitsverlaufs kommt der Diagnostik eine besondere Bedeutung in der Behandlung von Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen zu.<\/p>

","schluesselwoerter":["D\u00fcnndarm","Dickdarm","Verdaulichkeit","Faserstoffe","Futtermittelallergie"],"summary":"Dietary factors in the development and treatment of diarrhea in dogs and cats Diarrhea is common in dogs and cats. The underlying pathogenesis varies: In addition to genetic predispositions, immunological, infectious and diet-associated factors are particularly important. Dietetic measures in the treatment of diarrhea depend on the progression (acute or chronic) and location (small or large intestine) of the disease. In case of acute diarrhea of the small intestine, a fasting period of 24\u201348 hours might be beneficial for dogs. Subsequently, feeding a highly digestible diet with only low concentrations of crude fibre and crude fat is recommended. Due to the risk for the development of hepatic lipidosis, cats should receive this diet at an early stage. In case of problems of the large intestine, a high-fibre diet might support a stabilization of the intestinal microbiota (especially through dietary inclusion of soluble fibres and non-digestible carbohydrates like pectins and fructooligosaccharides), and intestinal motility and water binding capacity (through dietary addition of insoluble fibres like cellulose). Moreover, the addition of probiotics to a diet is possible, however, only few studies have investigated the effects of probiotics in dogs and cats with diarrhea to date. Enteral or parenteral substitutions might be necessary in patients with severe deficiencies in water and electrolytes or persisting anorexia. Food allergies can also cause diarrhea in dogs and cats and should be treated preferentially with an elimination diet. In addition, commercial diets based on an \u201eexotic\u201c protein source or hydrolysed protein can be used. Since pathogenesis and progression of diarrhea show high variations in dogs and cats, diagnostics are highly relevant in the treatment of this disease.<\/p>

","keywords":["small intestine","large intestine","digestibility","dietary fibers","food allergy"],"translatedTitle":"Dietetic treatment of diarrhea in dogs and cats","abstractE":"Durchfallerkrankungen treten bei Hunden und Katzen h\u00e4ufig auf. Die Ursachen sind vielf\u00e4ltig und umfassen neben genetischen Pr\u00e4dispositionen insbesondere immunologische, infekti\u00f6se und f\u00fctterungsassoziierte Faktoren. Je nachdem, ob es sich um einen akuten oder chronischen Verlauf handelt bzw. ob das Krankheitsgeschehen auf St\u00f6rungen im Bereich des D\u00fcnn- oder Dickdarms zur\u00fcckzuf\u00fchren ist, werden unterschiedliche di\u00e4tetische Ma\u00dfnahmen erforderlich. Bei akutem D\u00fcnndarmdurchfall empfiehlt sich bei Hunden eine Nahrungskarenz von ca. 24\u201348 Stunden. Anschlie\u00dfend sollte eine hochverdauliche, rohfaser- und fettarme Ration gef\u00fcttert werden. Bei Katzen besteht die Gefahr zur Entwicklung einer hepatischen Lipidose, daher kann es angezeigt sein, Futter m\u00f6glichst fr\u00fch wieder zu verabreichen. Liegt eine Dickdarmproblematik vor, kann der Einsatz von Faserstoffen bzw. unverdaulichen Kohlenhydraten helfen, die Zusammensetzung der Darmflora (v. a. \u00fcber l\u00f6sliche Fasern bzw. nicht verdauliche Kohlenhydrate wie beispielsweise Pektine oder Fruktooligosaccharide) sowie die intestinale Motilit\u00e4t und Wasserbindung (v. a. \u00fcber unl\u00f6sliche Fasern wie Zellulose) zu unterst\u00fctzen. Auch der Einsatz von Probiotika ist grunds\u00e4tzlich m\u00f6glich, wobei bislang allerdings nur wenige Studien zur Wirkung bei Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen vorliegen. Bei Fl\u00fcssigkeits- und Elektrolytdefiziten kann eine enterale oder parenterale Substitution erforderlich werden, ebenso bei andauernder Anorexie der Patienten. Auch Futtermittelallergien k\u00f6nnen teils schwerwiegende Durchfallgeschehen bei Hunden und Katzen ausl\u00f6sen. Hier empfiehlt sich insbesondere die Durchf\u00fchrung einer Ausschlussdi\u00e4t. Daneben kann auch der Einsatz eines kommerziellen Futters mit einer ausgesuchten, d. h., \u201eseltenen\u201c Eiwei\u00dfquelle bzw. auf Basis von hydrolysiertem Protein versucht werden. Vor dem Hintergrund der variierenden Pathogenese sowie eines unterschiedlichen Krankheitsverlaufs kommt der Diagnostik eine besondere Bedeutung in der Behandlung von Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen zu.","date":{"year":2015,"date":"07\/2015","accepted":"2015-07-31"},"volume":"96","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"776-792","redirects":["diaetetik-bei-durchfallerkrankun-gen-von-hunden-und-katzen\/150\/3230\/89204"],"tierartCategories":["Kleintier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 07/2015 ET - 8 LA - German N2 - Durchfallerkrankungen treten bei Hunden und Katzen häufig auf. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen neben genetischen Prädispositionen insbesondere immunologische, infektiöse und fütterungsassoziierte Faktoren. Je nachdem, ob es sich um einen akuten oder chronischen Verlauf handelt bzw. ob das Krankheitsgeschehen auf Störungen im Bereich des Dünn- oder Dickdarms zurückzuführen ist, werden unterschiedliche diätetische Maßnahmen erforderlich. Bei akutem Dünndarmdurchfall empfiehlt sich bei Hunden eine Nahrungskarenz von ca. 24–48 Stunden. Anschließend sollte eine hochverdauliche, rohfaser- und fettarme Ration gefüttert werden. Bei Katzen besteht die Gefahr zur Entwicklung einer hepatischen Lipidose, daher kann es angezeigt sein, Futter möglichst früh wieder zu verabreichen. Liegt eine Dickdarmproblematik vor, kann der Einsatz von Faserstoffen bzw. unverdaulichen Kohlenhydraten helfen, die Zusammensetzung der Darmflora (v. a. über lösliche Fasern bzw. nicht verdauliche Kohlenhydrate wie beispielsweise Pektine oder Fruktooligosaccharide) sowie die intestinale Motilität und Wasserbindung (v. a. über unlösliche Fasern wie Zellulose) zu unterstützen. Auch der Einsatz von Probiotika ist grundsätzlich möglich, wobei bislang allerdings nur wenige Studien zur Wirkung bei Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen vorliegen. Bei Flüssigkeits- und Elektrolytdefiziten kann eine enterale oder parenterale Substitution erforderlich werden, ebenso bei andauernder Anorexie der Patienten. Auch Futtermittelallergien können teils schwerwiegende Durchfallgeschehen bei Hunden und Katzen auslösen. Hier empfiehlt sich insbesondere die Durchführung einer Ausschlussdiät. Daneben kann auch der Einsatz eines kommerziellen Futters mit einer ausgesuchten, d. h., „seltenen“ Eiweißquelle bzw. auf Basis von hydrolysiertem Protein versucht werden. Vor dem Hintergrund der variierenden Pathogenese sowie eines unterschiedlichen Krankheitsverlaufs kommt der Diagnostik eine besondere Bedeutung in der Behandlung von Hunden und Katzen mit Durchfallerkrankungen zu. PB - Schlütersche Verlagsges PP - Hannover PY - 2015 SP - 776 EP - 792 T1 - Diätetik bei Durchfallerkrankungen von Hunden und Katzen T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Diätetik bei Durchfallerkrankungen von Hunden und Katzen TT - Dietetic treatment of diarrhea in dogs and cats VL - 96 SN - 0032-681 X ER -