TY - JOUR KW - Schwein KW - Schwanzbeißen KW - Schwänzekupieren KW - Kupierverzicht AU - T Blaha AU - C Holling AB - Es wird ausgeführt, warum es unausweichlich ist, möglichst auf dem Wege der Selbstverpflichtung der Schweinehalter, die Häufigkeit des Schwanzbeißens bei Schweinen zu minimieren und den Verzicht auf das routinemäßige Schwänzekupieren schrittweise umzusetzen. Dafür werden die Hintergründe für die in den letzten Jahren massiven Forderungen zuerst von einschlägigen NGO’s und nun immer größer werdenden Teilen der Zivilgesellschaft ausgeführt. Danach werden aus den Erfahrungen der Länder in Europa, die bereits seit Langem auf das Kupieren verzichten, und aus den Ergebnissen der über 30 Pilotprojekte in Deutschland Schlussfolgerungen für das betriebliche Vorgehen beim schrittweisen Verzicht auf das routinemäßige Schwänzekupieren beim Schwein gezogen. BT - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift C1 - {"oldId":105310,"title":"Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen zum Schwanzbei\u00dfen beim Schwein: Empfehlungen f\u00fcr einen schrittweisen Ausstieg aus dem routinem\u00e4\u00dfigen Kupieren der Schw\u00e4nze","topline":"","teaserText":"Present knowledge about and experiences with tail biting in pigs: Recommendations for phasing out routine tail docking","content":"
Zusammenfassung<\/span> Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span> Summary<\/span> Keywords<\/span> Zusammenfassung<\/strong> Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong> Summary<\/strong> Keywords:<\/strong> ","schluesselwoerter":["Schwein","Schwanzbei\u00dfen","Schw\u00e4nzekupieren","Kupierverzicht"],"summary":"The paper explains, why it is inevitable to drastically reduce the frequency of tail biting in pigs and, preferably voluntarily, to gradually abandon the routine tail docking, as well as the background of the growing demands of NGO\u2019s and more and more of the general society. Finally, a synopsis is given of the multitude of knowledge and experiences gathered both in countries that have already abandoned routine tail docking and compiled from the more than 30 research and pilot projects throughout Germany. Conclusions and recommendations for a strategy to gradually implement farm-specific measures that makes it possible to raise pigs in Germany with intact tails, with tail biting becoming a rare incident.<\/p> ","keywords":["pig","tail biting","tail docking","abandonment of tail docking"],"translatedTitle":"Present knowledge about and experiences with tail biting in pigs: Recommendations for phasing out routine tail docking","abstractE":"Es wird ausgef\u00fchrt, warum es unausweichlich ist, m\u00f6glichst auf dem Wege der Selbstverpflichtung der Schweinehalter, die H\u00e4ufigkeit des Schwanzbei\u00dfens bei Schweinen zu minimieren und den Verzicht auf das routinem\u00e4\u00dfige Schw\u00e4nzekupieren schrittweise umzusetzen. Daf\u00fcr werden die Hintergr\u00fcnde f\u00fcr die in den letzten Jahren massiven Forderungen zuerst von einschl\u00e4gigen NGO\u2019s und nun immer gr\u00f6\u00dfer werdenden Teilen der Zivilgesellschaft ausgef\u00fchrt. Danach werden aus den Erfahrungen der L\u00e4nder in Europa, die bereits seit Langem auf das Kupieren verzichten, und aus den Ergebnissen der \u00fcber 30 Pilotprojekte in Deutschland Schlussfolgerungen f\u00fcr das betriebliche Vorgehen beim schrittweisen Verzicht auf das routinem\u00e4\u00dfige Schw\u00e4nzekupieren beim Schwein gezogen. ","date":{"year":2017,"date":"11\/2017","accepted":"2017-11-12"},"volume":"130","openAccess":false,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"281-284","redirects":["stand-der-erkenntnisse-und-erfahrungen-zum-schwanzbeissen-beim-schwein-empfehlungen-fuer-einen-schrittweisen-ausstieg-aus-dem-routinemaessigen-kupieren-der-schwaenze\/150\/3130\/105310"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"]}
CY - Hannover
DA - 11/2017
DO - 10.2376/0005-9366-16045
ET - 5/6
LA - German
N2 - Es wird ausgeführt, warum es unausweichlich ist, möglichst auf dem Wege der Selbstverpflichtung der Schweinehalter, die Häufigkeit des Schwanzbeißens bei Schweinen zu minimieren und den Verzicht auf das routinemäßige Schwänzekupieren schrittweise umzusetzen. Dafür werden die Hintergründe für die in den letzten Jahren massiven Forderungen zuerst von einschlägigen NGO’s und nun immer größer werdenden Teilen der Zivilgesellschaft ausgeführt. Danach werden aus den Erfahrungen der Länder in Europa, die bereits seit Langem auf das Kupieren verzichten, und aus den Ergebnissen der über 30 Pilotprojekte in Deutschland Schlussfolgerungen für das betriebliche Vorgehen beim schrittweisen Verzicht auf das routinemäßige Schwänzekupieren beim Schwein gezogen.
PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
PP - Hannover
PY - 2017
SP - 281
EP - 284
T1 - Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen zum Schwanzbeißen beim Schwein: Empfehlungen für einen schrittweisen Ausstieg aus dem routinemäßigen Kupieren der Schwänze
T2 - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
TI - Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen zum Schwanzbeißen beim Schwein: Empfehlungen für einen schrittweisen Ausstieg aus dem routinemäßigen Kupieren der Schwänze
TT - Present knowledge about and experiences with tail biting in pigs: Recommendations for phasing out routine tail docking
VL - 130
SN - 0005-9366
ER -
Es wird ausgef\u00fchrt, warum es unausweichlich ist, m\u00f6glichst auf dem Wege der Selbstverpflichtung der Schweinehalter, die H\u00e4ufigkeit des Schwanzbei\u00dfens bei Schweinen zu minimieren und den Verzicht auf das routinem\u00e4\u00dfige Schw\u00e4nzekupieren schrittweise umzusetzen. Daf\u00fcr werden die Hintergr\u00fcnde f\u00fcr die in den letzten Jahren massiven Forderungen zuerst von einschl\u00e4gigen NGO\u2019s und nun immer gr\u00f6\u00dfer werdenden Teilen der Zivilgesellschaft ausgef\u00fchrt. Danach werden aus den Erfahrungen der L\u00e4nder in Europa, die bereits seit Langem auf das Kupieren verzichten, und aus den Ergebnissen der \u00fcber 30 Pilotprojekte in Deutschland Schlussfolgerungen f\u00fcr das betriebliche Vorgehen beim schrittweisen Verzicht auf das routinem\u00e4\u00dfige Schw\u00e4nzekupieren beim Schwein gezogen. <\/p>
Schwein, Schwanzbei\u00dfen, Schw\u00e4nzekupieren, Kupierverzicht<\/p>
The paper explains, why it is inevitable to drastically reduce the frequency of tail biting in pigs and, preferably voluntarily, to gradually abandon the routine tail docking, as well as the background of the growing demands of NGO\u2019s and more and more of the general society. Finally, a synopsis is given of the multitude of knowledge and experiences gathered both in countries that have already abandoned routine tail docking and compiled from the more than 30 research and pilot projects throughout Germany. Conclusions and recommendations for a strategy to gradually implement farm-specific measures that makes it possible to raise pigs in Germany with intact tails, with tail biting becoming a rare incident.<\/p>
pig, tail biting, tail docking, abandonment of tail docking<\/p>","categories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"],"fromDate":"Nov 12, 2017 9:26:52 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/stand-der-erkenntnisse-und-erfahrungen-zum-schwanzbeissen-beim-schwein-empfehlungen-fuer-einen-schrittweisen-ausstieg-aus-dem-routinemaessigen-kupieren-der-schwaenze\/150\/3130\/105310"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift ","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/stand-der-erkenntnisse-und-erfahrungen-zum-schwanzbeissen-beim-schwein-empfehlungen-fuer-einen-schrittweisen-ausstieg-aus-dem-routinemaessigen-kupieren-der-schwaenze\/150\/3130\/105310\/","doiSource":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift 130, Heft 5\/6 (2017), Seiten 281\u2013284","doiissn":"0005-9366","doiNr":"10.2376\/0005-9366-16045","doiFirstPage":"281","doiLastPage":"284","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"Blaha T, Holling C","pdf":{"path":"http:\/\/data\/BMW_2017_05_06_0281.pdf","title":"BMW_2017_05_06_0281.pdf","description":"Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen zum Schwanzbei\u00dfen beim Schwein: Empfehlungen f\u00fcr einen schrittweisen Ausstieg aus dem routinem\u00e4\u00dfigen Kupieren der Schw\u00e4nze"},"authors":[{"firstName":"T","middleName":"","lastName":"Blaha"},{"firstName":"C","middleName":"","lastName":"Holling"}],"contentOptimised":"
Es wird ausgef\u00fchrt, warum es unausweichlich ist, m\u00f6glichst auf dem Wege der Selbstverpflichtung der Schweinehalter, die H\u00e4ufigkeit des Schwanzbei\u00dfens bei Schweinen zu minimieren und den Verzicht auf das routinem\u00e4\u00dfige Schw\u00e4nzekupieren schrittweise umzusetzen. Daf\u00fcr werden die Hintergr\u00fcnde f\u00fcr die in den letzten Jahren massiven Forderungen zuerst von einschl\u00e4gigen NGO\u2019s und nun immer gr\u00f6\u00dfer werdenden Teilen der Zivilgesellschaft ausgef\u00fchrt. Danach werden aus den Erfahrungen der L\u00e4nder in Europa, die bereits seit Langem auf das Kupieren verzichten, und aus den Ergebnissen der \u00fcber 30 Pilotprojekte in Deutschland Schlussfolgerungen f\u00fcr das betriebliche Vorgehen beim schrittweisen Verzicht auf das routinem\u00e4\u00dfige Schw\u00e4nzekupieren beim Schwein gezogen. <\/p>
Schwein, Schwanzbei\u00dfen, Schw\u00e4nzekupieren, Kupierverzicht<\/p>
The paper explains, why it is inevitable to drastically reduce the frequency of tail biting in pigs and, preferably voluntarily, to gradually abandon the routine tail docking, as well as the background of the growing demands of NGO\u2019s and more and more of the general society. Finally, a synopsis is given of the multitude of knowledge and experiences gathered both in countries that have already abandoned routine tail docking and compiled from the more than 30 research and pilot projects throughout Germany. Conclusions and recommendations for a strategy to gradually implement farm-specific measures that makes it possible to raise pigs in Germany with intact tails, with tail biting becoming a rare incident.<\/p>
pig, tail biting, tail docking, abandonment of tail docking<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Es wird ausgef\u00fchrt, warum es unausweichlich ist, m\u00f6glichst auf dem Wege der Selbstverpflichtung der Schweinehalter, die H\u00e4ufigkeit des Schwanzbei\u00dfens bei Schweinen zu minimieren und den Verzicht auf das routinem\u00e4\u00dfige Schw\u00e4nzekupieren schrittweise umzusetzen. Daf\u00fcr werden die Hintergr\u00fcnde f\u00fcr die in den letzten Jahren massiven Forderungen zuerst von einschl\u00e4gigen NGO\u2019s und nun immer gr\u00f6\u00dfer werdenden Teilen der Zivilgesellschaft ausgef\u00fchrt. Danach werden aus den Erfahrungen der L\u00e4nder in Europa, die bereits seit Langem auf das Kupieren verzichten, und aus den Ergebnissen der \u00fcber 30 Pilotprojekte in Deutschland Schlussfolgerungen f\u00fcr das betriebliche Vorgehen beim schrittweisen Verzicht auf das routinem\u00e4\u00dfige Schw\u00e4nzekupieren beim Schwein gezogen. <\/p>