TY - JOUR KW - Pododermatitis KW - Besatzdichte KW - Putenküken KW - Einstreu KW - Haltungsbedingungen KW - Tränkesystem AU - J Hübel AU - S Bergmann AU - N Ziegler AU - R Willig AU - U Truyen AU - M Erhard AU - M-E Krautwald-Junghanns AB - Im Rahmen einer Feldstudie von 2010–2012 sollten bundesweit die Fußballengesundheit von konventionell gehaltenen Mastputen und deren Haltungsbedingungen während der Aufzucht untersucht und mit den Ergebnissen aus Feuchtigkeitsmessungen der Einstreu verglichen werden. Dazu wurden jeweils zwei Aufzuchtdurchgänge aus 24 Betrieben ausgewählt, die drei bis fünf Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 1) und in Abhängigkeit vom Umstallungszeitpunkt 22 bis 35 Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 2) besucht wurden. Bei jedem Bestandsbesuch wurden 60 zufällig herausgefangene Puten adspektorisch und palpatorisch untersucht, Einstreuproben aus dem Tränke-, dem Futter- und dem Ruhebereich im Stall für die Feuchtigkeitsmessung mittels Darr-Verfahren entnommen und Daten zum Haltungsmanagement mittels standardisierter Fragebögen vom Halter gesammelt. Die Einstreufeuchtigkeit im Stall lag vor der Einstallung bei 10 % (6–20 %). Zum Untersuchungszeitpunkt 1 wurde eine Einstreufeuchtigkeit im Bereich der Tränken von 43 % (14–67 %), im Futterbereich von 28 % (12–66 %) und im Ruhebereich von 13 % (8–31 %) gemessen. Zum Untersuchungszeitpunkt 2 ergaben die Messungen der Einstreufeuchtigkeit im Tränkebereich 51 % (32–72 %), im Futterbereich 37 % (13–56 %) und im Ruhebereich 28 % (16–53 %). 27,3 % der Küken hatten zum Untersuchungszeitpunkt 1 Veränderungen an den Fußballen, zum Untersuchungszeitpunkt 2 stieg die Anzahl auf 63,3 % mit anteilig 12,1 % Epithelnekrosen. Keine Veränderungen zum Untersuchungszeitpunkt 2 zeigten 58 % der auf Strohpellets, 29 % der auf Holzspänen und 17 % der auf Stroh gehaltenen Putenküken, den drei am häufigsten verwendeten Einstreumaterialien. Bezüglich der Haltungsbedingungen waren bei den Untersuchungen besonders Unterschiede in der Besatzdichte, der Art des Tränkesystems und des Einstreumanagements auffällig. BT - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift C1 - {"oldId":80226,"title":"Vergleichende Feldstudie zur Einstreufeuchtigkeit und zur Fu\u00dfballengesundheit w\u00e4hrend der Aufzucht von Mastputen","topline":"","teaserText":"Comparative field study of litter moisture and footpad alterations during the rearing period of fattening turkeys","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Im Rahmen einer Feldstudie von 2010\u20132012 sollten bundesweit die Fu\u00dfballengesundheit von konventionell gehaltenen Mastputen und deren Haltungsbedingungen w\u00e4hrend der Aufzucht untersucht und mit den Ergebnissen aus Feuchtigkeitsmessungen der Einstreu verglichen werden. Dazu wurden jeweils zwei Aufzuchtdurchg\u00e4nge aus 24 Betrieben ausgew\u00e4hlt, die drei bis f\u00fcnf Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 1) und in Abh\u00e4ngigkeit vom Umstallungszeitpunkt 22 bis 35 Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 2) besucht wurden. Bei jedem Bestandsbesuch wurden 60 zuf\u00e4llig herausgefangene Puten adspektorisch und palpatorisch untersucht, Einstreuproben aus dem Tr\u00e4nke-, dem Futter- und dem Ruhebereich im Stall f\u00fcr die Feuchtigkeitsmessung mittels Darr-Verfahren entnommen und Daten zum Haltungsmanagement mittels standardisierter Frageb\u00f6gen vom Halter gesammelt. Die Einstreufeuchtigkeit im Stall lag vor der Einstallung bei 10 % (6\u201320 %). Zum Untersuchungszeitpunkt 1 wurde eine Einstreufeuchtigkeit im Bereich der Tr\u00e4nken von 43 % (14\u201367 %), im Futterbereich von 28 % (12\u201366 %) und im Ruhebereich von 13 % (8\u201331 %) gemessen. Zum Untersuchungszeitpunkt 2 ergaben die Messungen der Einstreufeuchtigkeit im Tr\u00e4nkebereich 51 % (32\u201372 %), im Futterbereich 37 % (13\u201356 %) und im Ruhebereich 28 % (16\u201353 %). 27,3 % der K\u00fcken hatten zum Untersuchungszeitpunkt 1 Ver\u00e4nderungen an den Fu\u00dfballen, zum Untersuchungszeitpunkt 2 stieg die Anzahl auf 63,3 % mit anteilig 12,1 % Epithelnekrosen. Keine Ver\u00e4nderungen zum Untersuchungszeitpunkt 2 zeigten 58 % der auf Strohpellets, 29 % der auf Holzsp\u00e4nen und 17 % der auf Stroh gehaltenen Putenk\u00fcken, den drei am h\u00e4ufigsten verwendeten Einstreumaterialien. Bez\u00fcglich der Haltungsbedingungen waren bei den Untersuchungen besonders Unterschiede in der Besatzdichte, der Art des Tr\u00e4nkesystems und des Einstreumanagements auff\u00e4llig. <\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span>
Pododermatitis, Besatzdichte, Putenk\u00fcken, Einstreu, Haltungsbedingungen, Tr\u00e4nkesystem <\/p>

Summary<\/span>
In the course of a nationwide performed field study from 2010 to 2012, the footpad health of conventionally kept fattening turkeys and their rearing conditions were studied and compared to results from litter moisture measurements. In each case two rearing periods from 24 rearing farms were chosen and visited 3 to 5 days after delivery of the poults (examination 1) and again during the days 22 to 35 (examination 2). In the course of each flock inspection 60 randomly chosen turkeys were examined by adspection and palpation. Litter samples from drinking, feeding and resting areas were taken using the Darr procedure to measure moisture. Data regarding rearing conditions was collected from the farmer using standardized questionnaires. The litter moisture was 10% (6\u201320%) before the birds\u2019 entered the barn. At the time of examination 1 litter moisture of 43% (14\u201367%) in the drinking zone, 28% (12\u201366%) in the feeding zone, and 13% (8\u201331%) in the resting area were measured. At the time of examination 2 the litter moisture measurements showed 51% (32\u201372%) in the drinking zone, 37% (13\u201356%) in the feeding zone and 28% (16\u201353%) in the resting area. At the time of examination 1 27.3% of the poults had footpad alterations, during examination 2 that number increased to 63.3% with 12.1% showing epithelial necrosis. The young turkeys on the three most commonly used litter substrates showed the following results at the time of examination 2: when held on straw pellets 58%, on wood shavings 29%, and on straw 17% showed unaltered footpads. Regarding the housing conditions the examinations showed specifically differences in stocking rate, drinking system and litter management. <\/p>

Keywords<\/span>
footpad dermatitis, stocking rate, turkey poult, litter, rearing condition, drinking system<\/p>","categories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"],"fromDate":"Jul 10, 2014 9:16:25 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/vergleichende-feldstudie-zur-einstreufeuchtigkeit-und-zur-fussballengesundheit-waehrend-der-aufzucht-von-mastputen\/150\/3130\/80226"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/vergleichende-feldstudie-zur-einstreufeuchtigkeit-und-zur-fussballengesundheit-waehrend-der-aufzucht-von-mastputen\/150\/3130\/80226\/","doiSource":"Berl M\u00fcnch Tier\u00e4rztl Wochenschr 127, 274\u2013289 (2014)","doiissn":"0005-9366","doiNr":"10.2376\/0005-9366-127-274","doiFirstPage":"274","doiLastPage":"289","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"H\u00fcbel J, Bergmann S, Ziegler N, Willig R, Truyen U, Erhard M, Krautwald-Junghanns M","pdf":{"path":"http:\/\/data\/BMW_2014_07_08_0274.pdf","title":"BMW_2014_07_08_0274.pdf","description":"Vergleichende Feldstudie zur Einstreufeuchtigkeit und zur Fu\u00dfballengesundheit w\u00e4hrend der Aufzucht von Mastputen "},"authors":[{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"H\u00fcbel"},{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Bergmann"},{"firstName":"N","middleName":"","lastName":"Ziegler"},{"firstName":"R","middleName":"","lastName":"Willig"},{"firstName":"U","middleName":"","lastName":"Truyen"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Erhard"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Krautwald-Junghanns"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Im Rahmen einer Feldstudie von 2010\u20132012 sollten bundesweit die Fu\u00dfballengesundheit von konventionell gehaltenen Mastputen und deren Haltungsbedingungen w\u00e4hrend der Aufzucht untersucht und mit den Ergebnissen aus Feuchtigkeitsmessungen der Einstreu verglichen werden. Dazu wurden jeweils zwei Aufzuchtdurchg\u00e4nge aus 24 Betrieben ausgew\u00e4hlt, die drei bis f\u00fcnf Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 1) und in Abh\u00e4ngigkeit vom Umstallungszeitpunkt 22 bis 35 Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 2) besucht wurden. Bei jedem Bestandsbesuch wurden 60 zuf\u00e4llig herausgefangene Puten adspektorisch und palpatorisch untersucht, Einstreuproben aus dem Tr\u00e4nke-, dem Futter- und dem Ruhebereich im Stall f\u00fcr die Feuchtigkeitsmessung mittels Darr-Verfahren entnommen und Daten zum Haltungsmanagement mittels standardisierter Frageb\u00f6gen vom Halter gesammelt. Die Einstreufeuchtigkeit im Stall lag vor der Einstallung bei 10 % (6\u201320 %). Zum Untersuchungszeitpunkt 1 wurde eine Einstreufeuchtigkeit im Bereich der Tr\u00e4nken von 43 % (14\u201367 %), im Futterbereich von 28 % (12\u201366 %) und im Ruhebereich von 13 % (8\u201331 %) gemessen. Zum Untersuchungszeitpunkt 2 ergaben die Messungen der Einstreufeuchtigkeit im Tr\u00e4nkebereich 51 % (32\u201372 %), im Futterbereich 37 % (13\u201356 %) und im Ruhebereich 28 % (16\u201353 %). 27,3 % der K\u00fcken hatten zum Untersuchungszeitpunkt 1 Ver\u00e4nderungen an den Fu\u00dfballen, zum Untersuchungszeitpunkt 2 stieg die Anzahl auf 63,3 % mit anteilig 12,1 % Epithelnekrosen. Keine Ver\u00e4nderungen zum Untersuchungszeitpunkt 2 zeigten 58 % der auf Strohpellets, 29 % der auf Holzsp\u00e4nen und 17 % der auf Stroh gehaltenen Putenk\u00fcken, den drei am h\u00e4ufigsten verwendeten Einstreumaterialien. Bez\u00fcglich der Haltungsbedingungen waren bei den Untersuchungen besonders Unterschiede in der Besatzdichte, der Art des Tr\u00e4nkesystems und des Einstreumanagements auff\u00e4llig. <\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Pododermatitis, Besatzdichte, Putenk\u00fcken, Einstreu, Haltungsbedingungen, Tr\u00e4nkesystem <\/p>

Summary<\/strong>
In the course of a nationwide performed field study from 2010 to 2012, the footpad health of conventionally kept fattening turkeys and their rearing conditions were studied and compared to results from litter moisture measurements. In each case two rearing periods from 24 rearing farms were chosen and visited 3 to 5 days after delivery of the poults (examination 1) and again during the days 22 to 35 (examination 2). In the course of each flock inspection 60 randomly chosen turkeys were examined by adspection and palpation. Litter samples from drinking, feeding and resting areas were taken using the Darr procedure to measure moisture. Data regarding rearing conditions was collected from the farmer using standardized questionnaires. The litter moisture was 10% (6\u201320%) before the birds\u2019 entered the barn. At the time of examination 1 litter moisture of 43% (14\u201367%) in the drinking zone, 28% (12\u201366%) in the feeding zone, and 13% (8\u201331%) in the resting area were measured. At the time of examination 2 the litter moisture measurements showed 51% (32\u201372%) in the drinking zone, 37% (13\u201356%) in the feeding zone and 28% (16\u201353%) in the resting area. At the time of examination 1 27.3% of the poults had footpad alterations, during examination 2 that number increased to 63.3% with 12.1% showing epithelial necrosis. The young turkeys on the three most commonly used litter substrates showed the following results at the time of examination 2: when held on straw pellets 58%, on wood shavings 29%, and on straw 17% showed unaltered footpads. Regarding the housing conditions the examinations showed specifically differences in stocking rate, drinking system and litter management. <\/p>

Keywords:<\/strong>
footpad dermatitis, stocking rate, turkey poult, litter, rearing condition, drinking system<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Im Rahmen einer Feldstudie von 2010\u20132012 sollten bundesweit die Fu\u00dfballengesundheit von konventionell gehaltenen Mastputen und deren Haltungsbedingungen w\u00e4hrend der Aufzucht untersucht und mit den Ergebnissen aus Feuchtigkeitsmessungen der Einstreu verglichen werden. Dazu wurden jeweils zwei Aufzuchtdurchg\u00e4nge aus 24 Betrieben ausgew\u00e4hlt, die drei bis f\u00fcnf Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 1) und in Abh\u00e4ngigkeit vom Umstallungszeitpunkt 22 bis 35 Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 2) besucht wurden. Bei jedem Bestandsbesuch wurden 60 zuf\u00e4llig herausgefangene Puten adspektorisch und palpatorisch untersucht, Einstreuproben aus dem Tr\u00e4nke-, dem Futter- und dem Ruhebereich im Stall f\u00fcr die Feuchtigkeitsmessung mittels Darr-Verfahren entnommen und Daten zum Haltungsmanagement mittels standardisierter Frageb\u00f6gen vom Halter gesammelt. Die Einstreufeuchtigkeit im Stall lag vor der Einstallung bei 10 % (6\u201320 %). Zum Untersuchungszeitpunkt 1 wurde eine Einstreufeuchtigkeit im Bereich der Tr\u00e4nken von 43 % (14\u201367 %), im Futterbereich von 28 % (12\u201366 %) und im Ruhebereich von 13 % (8\u201331 %) gemessen. Zum Untersuchungszeitpunkt 2 ergaben die Messungen der Einstreufeuchtigkeit im Tr\u00e4nkebereich 51 % (32\u201372 %), im Futterbereich 37 % (13\u201356 %) und im Ruhebereich 28 % (16\u201353 %). 27,3 % der K\u00fcken hatten zum Untersuchungszeitpunkt 1 Ver\u00e4nderungen an den Fu\u00dfballen, zum Untersuchungszeitpunkt 2 stieg die Anzahl auf 63,3 % mit anteilig 12,1 % Epithelnekrosen. Keine Ver\u00e4nderungen zum Untersuchungszeitpunkt 2 zeigten 58 % der auf Strohpellets, 29 % der auf Holzsp\u00e4nen und 17 % der auf Stroh gehaltenen Putenk\u00fcken, den drei am h\u00e4ufigsten verwendeten Einstreumaterialien. Bez\u00fcglich der Haltungsbedingungen waren bei den Untersuchungen besonders Unterschiede in der Besatzdichte, der Art des Tr\u00e4nkesystems und des Einstreumanagements auff\u00e4llig. <\/p>

","schluesselwoerter":["Pododermatitis","Besatzdichte","Putenk\u00fcken","Einstreu","Haltungsbedingungen"," Tr\u00e4nkesystem"],"summary":"In the course of a nationwide performed field study from 2010 to 2012, the footpad health of conventionally kept fattening turkeys and their rearing conditions were studied and compared to results from litter moisture measurements. In each case two rearing periods from 24 rearing farms were chosen and visited 3 to 5 days after delivery of the poults (examination 1) and again during the days 22 to 35 (examination 2). In the course of each flock inspection 60 randomly chosen turkeys were examined by adspection and palpation. Litter samples from drinking, feeding and resting areas were taken using the Darr procedure to measure moisture. Data regarding rearing conditions was collected from the farmer using standardized questionnaires. The litter moisture was 10% (6\u201320%) before the birds\u2019 entered the barn. At the time of examination 1 litter moisture of 43% (14\u201367%) in the drinking zone, 28% (12\u201366%) in the feeding zone, and 13% (8\u201331%) in the resting area were measured. At the time of examination 2 the litter moisture measurements showed 51% (32\u201372%) in the drinking zone, 37% (13\u201356%) in the feeding zone and 28% (16\u201353%) in the resting area. At the time of examination 1 27.3% of the poults had footpad alterations, during examination 2 that number increased to 63.3% with 12.1% showing epithelial necrosis. The young turkeys on the three most commonly used litter substrates showed the following results at the time of examination 2: when held on straw pellets 58%, on wood shavings 29%, and on straw 17% showed unaltered footpads. Regarding the housing conditions the examinations showed specifically differences in stocking rate, drinking system and litter management. <\/p>

","keywords":["footpad dermatitis","stocking rate","turkey poult","litter","rearing condition"," drinking system"],"translatedTitle":"Comparative field study of litter moisture and footpad alterations during the rearing period of fattening turkeys","abstractE":"Im Rahmen einer Feldstudie von 2010\u20132012 sollten bundesweit die Fu\u00dfballengesundheit von konventionell gehaltenen Mastputen und deren Haltungsbedingungen w\u00e4hrend der Aufzucht untersucht und mit den Ergebnissen aus Feuchtigkeitsmessungen der Einstreu verglichen werden. Dazu wurden jeweils zwei Aufzuchtdurchg\u00e4nge aus 24 Betrieben ausgew\u00e4hlt, die drei bis f\u00fcnf Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 1) und in Abh\u00e4ngigkeit vom Umstallungszeitpunkt 22 bis 35 Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 2) besucht wurden. Bei jedem Bestandsbesuch wurden 60 zuf\u00e4llig herausgefangene Puten adspektorisch und palpatorisch untersucht, Einstreuproben aus dem Tr\u00e4nke-, dem Futter- und dem Ruhebereich im Stall f\u00fcr die Feuchtigkeitsmessung mittels Darr-Verfahren entnommen und Daten zum Haltungsmanagement mittels standardisierter Frageb\u00f6gen vom Halter gesammelt. Die Einstreufeuchtigkeit im Stall lag vor der Einstallung bei 10 % (6\u201320 %). Zum Untersuchungszeitpunkt 1 wurde eine Einstreufeuchtigkeit im Bereich der Tr\u00e4nken von 43 % (14\u201367 %), im Futterbereich von 28 % (12\u201366 %) und im Ruhebereich von 13 % (8\u201331 %) gemessen. Zum Untersuchungszeitpunkt 2 ergaben die Messungen der Einstreufeuchtigkeit im Tr\u00e4nkebereich 51 % (32\u201372 %), im Futterbereich 37 % (13\u201356 %) und im Ruhebereich 28 % (16\u201353 %). 27,3 % der K\u00fcken hatten zum Untersuchungszeitpunkt 1 Ver\u00e4nderungen an den Fu\u00dfballen, zum Untersuchungszeitpunkt 2 stieg die Anzahl auf 63,3 % mit anteilig 12,1 % Epithelnekrosen. Keine Ver\u00e4nderungen zum Untersuchungszeitpunkt 2 zeigten 58 % der auf Strohpellets, 29 % der auf Holzsp\u00e4nen und 17 % der auf Stroh gehaltenen Putenk\u00fcken, den drei am h\u00e4ufigsten verwendeten Einstreumaterialien. Bez\u00fcglich der Haltungsbedingungen waren bei den Untersuchungen besonders Unterschiede in der Besatzdichte, der Art des Tr\u00e4nkesystems und des Einstreumanagements auff\u00e4llig. ","date":{"year":2014,"date":"07\/2014","accepted":"2014-07-10"},"volume":"127","openAccess":false,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"274-289","redirects":["vergleichende-feldstudie-zur-einstreufeuchtigkeit-und-zur-fussballengesundheit-waehrend-der-aufzucht-von-mastputen\/150\/3130\/80226"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 07/2014 DO - 10.2376/0005-9366-127-274 LA - German N2 - Im Rahmen einer Feldstudie von 2010–2012 sollten bundesweit die Fußballengesundheit von konventionell gehaltenen Mastputen und deren Haltungsbedingungen während der Aufzucht untersucht und mit den Ergebnissen aus Feuchtigkeitsmessungen der Einstreu verglichen werden. Dazu wurden jeweils zwei Aufzuchtdurchgänge aus 24 Betrieben ausgewählt, die drei bis fünf Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 1) und in Abhängigkeit vom Umstallungszeitpunkt 22 bis 35 Tage nach der Einstallung (Untersuchungszeitpunkt 2) besucht wurden. Bei jedem Bestandsbesuch wurden 60 zufällig herausgefangene Puten adspektorisch und palpatorisch untersucht, Einstreuproben aus dem Tränke-, dem Futter- und dem Ruhebereich im Stall für die Feuchtigkeitsmessung mittels Darr-Verfahren entnommen und Daten zum Haltungsmanagement mittels standardisierter Fragebögen vom Halter gesammelt. Die Einstreufeuchtigkeit im Stall lag vor der Einstallung bei 10 % (6–20 %). Zum Untersuchungszeitpunkt 1 wurde eine Einstreufeuchtigkeit im Bereich der Tränken von 43 % (14–67 %), im Futterbereich von 28 % (12–66 %) und im Ruhebereich von 13 % (8–31 %) gemessen. Zum Untersuchungszeitpunkt 2 ergaben die Messungen der Einstreufeuchtigkeit im Tränkebereich 51 % (32–72 %), im Futterbereich 37 % (13–56 %) und im Ruhebereich 28 % (16–53 %). 27,3 % der Küken hatten zum Untersuchungszeitpunkt 1 Veränderungen an den Fußballen, zum Untersuchungszeitpunkt 2 stieg die Anzahl auf 63,3 % mit anteilig 12,1 % Epithelnekrosen. Keine Veränderungen zum Untersuchungszeitpunkt 2 zeigten 58 % der auf Strohpellets, 29 % der auf Holzspänen und 17 % der auf Stroh gehaltenen Putenküken, den drei am häufigsten verwendeten Einstreumaterialien. Bezüglich der Haltungsbedingungen waren bei den Untersuchungen besonders Unterschiede in der Besatzdichte, der Art des Tränkesystems und des Einstreumanagements auffällig. PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2014 SP - 274 EP - 289 T1 - Vergleichende Feldstudie zur Einstreufeuchtigkeit und zur Fußballengesundheit während der Aufzucht von Mastputen T2 - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift TI - Vergleichende Feldstudie zur Einstreufeuchtigkeit und zur Fußballengesundheit während der Aufzucht von Mastputen TT - Comparative field study of litter moisture and footpad alterations during the rearing period of fattening turkeys VL - 127 SN - 0005-9366 ER -