TY - JOUR AU - C-C Gelfert AU - S Hauser AU - A Löptien AU - N Montag AU - M Passmann AU - W Baumgartner AU - R Staufenbiel AB - Mit der Studie wurde der Einfluss einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den nicht laktierenden Organismus untersucht. Elf pansenfistulierten, trocken stehenden, nicht tragenden Kühen wurden über einen Zeitraum von jeweils ... BT - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift C1 - {"oldId":71137,"title":"Auswirkungen einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den S\u00e4uren-Basen-Haushalt und Mineralstoffwechsel von Milchk\u00fchen","teaserText":"Mit der Studie wurde der Einfluss einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den nicht laktierenden Organismus untersucht. Elf pansenfistulierten, trocken stehenden, nicht tragenden K\u00fchen wurden \u00fcber einen Zeitraum von jeweils ...","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Mit der Studie wurde der Einfluss einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den nicht laktierenden Organismus untersucht. Elf pansenfistulierten, trocken stehenden, nicht tragenden K\u00fchen wurden \u00fcber einen Zeitraum von jeweils acht Tagen gleiche \u00c4quivalentmengen eines sauren Salzes (CaCl2 oder CaSO4) und eines Pansenpuffers (NaHCO3 oder KHCO3) w\u00e4hrend der F\u00fctterung \u00fcber die Pansenfistel eingegeben. Jeweils am Ausgangstag und am achten Tag der Zuf\u00fctterung wurden Blut-, Harn- und Pansensaftproben entnommen und nachfolgende Parameter bestimmt: Vollblut: pH, Base Exzess, Bikarbonatkonzentration; Serum: Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium Harn: pH, Netto-S\u00e4uren-Basen-Ausscheidung, Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium. In den Pansensaftproben wurde der pH-Wert bestimmt. In der statistischen Auswertung wurden mittels einfacher Anova die Werte am Tag 8 mit denen am Ausgangstag ( Tag 0) verglichen. Die Ver\u00e4nderungen im S\u00e4uren-Basen-Haushalt waren in ihrem Ausma\u00df und hinsichtlich ihrer statistischen Bedeutung sehr gering. Die meisten statistisch abzusichernden Ver\u00e4nderungen traten auf, wenn NaHCO3 mit einem sauren Salz kombiniert verf\u00fcttert wurde. In diesen F\u00e4llen konnte am achten Tag der Zuf\u00fctterung eine leichte, azidotische Belastung nachgewiesen werden (p

Summary<\/span>
In this study, the influence of simultaneous application of anionic salts (AS) and rumen buffer (RB) on the metabolism of dairy cows was examined. Eleven rumen fistulated, non-pregnant and non-lactating dairy cows received equal amounts of one AS (CaCl2 or CaSO4) and one RB (NaHCO3 or KHCO3) via rumen cannula during feeding time over a period of eight days. Before the first application of AS and RB and on day eight of the treatment period, blood, urine and rumen fluid samples were taken. The following parameters were measured: whole blood: pH, base excess, bicarbonate; serum: sodium, potassium, chloride, calcium; urine: pH, net acid base excretion, sodium, potassium, chloride, calcium; rumen fluid: pH. The changes of each parameter were compared via ANOVA. The changes in acid-base balance on day eight were very small, although significant. But p-values showed that the statistical evidence was low. The most changes occurred when NaHCO3 was fed in combination with one of the AS used. In this case a small acidogenic load was seen in blood (p <\/p>","categories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"],"fromDate":"May 2, 2006 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/8956011\/150\/3130\/71137"],"doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/8956011\/150\/3130\/71137","doiSource":"Berl. M\u00fcnch. Tier\u00e4rztl. Wschr. 119: Ausgabe 5-6, Seite 244-250 (2006)","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"C.-C. Gelfert, S. Hauser, A. L\u00f6ptien, N. Montag, M. Passmann, W. Baumgartner, R. Staufenbiel","pdf":{"path":"http:\/\/data\/bmtw_2006_05_0244.pdf","title":"bmtw_2006_05_0244.pdf","description":"Auswirkungen einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den S\u00e4uren-Basen-Haushalt und Mineralstoffwechsel von Milchk\u00fchen

"},"authors":[{"firstName":"C","middleName":"C.","lastName":"Gelfert"},{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Hauser"},{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"L\u00f6ptien"},{"firstName":"N","middleName":"","lastName":"Montag"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Passmann"},{"firstName":"W","middleName":"","lastName":"Baumgartner"},{"firstName":"R","middleName":"","lastName":"Staufenbiel"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Mit der Studie wurde der Einfluss einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den nicht laktierenden Organismus untersucht. Elf pansenfistulierten, trocken stehenden, nicht tragenden K\u00fchen wurden \u00fcber einen Zeitraum von jeweils acht Tagen gleiche \u00c4quivalentmengen eines sauren Salzes (CaCl2 oder CaSO4) und eines Pansenpuffers (NaHCO3 oder KHCO3) w\u00e4hrend der F\u00fctterung \u00fcber die Pansenfistel eingegeben. Jeweils am Ausgangstag und am achten Tag der Zuf\u00fctterung wurden Blut-, Harn- und Pansensaftproben entnommen und nachfolgende Parameter bestimmt: Vollblut: pH, Base Exzess, Bikarbonatkonzentration; Serum: Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium Harn: pH, Netto-S\u00e4uren-Basen-Ausscheidung, Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium. In den Pansensaftproben wurde der pH-Wert bestimmt. In der statistischen Auswertung wurden mittels einfacher Anova die Werte am Tag 8 mit denen am Ausgangstag ( Tag 0) verglichen. Die Ver\u00e4nderungen im S\u00e4uren-Basen-Haushalt waren in ihrem Ausma\u00df und hinsichtlich ihrer statistischen Bedeutung sehr gering. Die meisten statistisch abzusichernden Ver\u00e4nderungen traten auf, wenn NaHCO3 mit einem sauren Salz kombiniert verf\u00fcttert wurde. In diesen F\u00e4llen konnte am achten Tag der Zuf\u00fctterung eine leichte, azidotische Belastung nachgewiesen werden (p

Summary<\/strong>
In this study, the influence of simultaneous application of anionic salts (AS) and rumen buffer (RB) on the metabolism of dairy cows was examined. Eleven rumen fistulated, non-pregnant and non-lactating dairy cows received equal amounts of one AS (CaCl2 or CaSO4) and one RB (NaHCO3 or KHCO3) via rumen cannula during feeding time over a period of eight days. Before the first application of AS and RB and on day eight of the treatment period, blood, urine and rumen fluid samples were taken. The following parameters were measured: whole blood: pH, base excess, bicarbonate; serum: sodium, potassium, chloride, calcium; urine: pH, net acid base excretion, sodium, potassium, chloride, calcium; rumen fluid: pH. The changes of each parameter were compared via ANOVA. The changes in acid-base balance on day eight were very small, although significant. But p-values showed that the statistical evidence was low. The most changes occurred when NaHCO3 was fed in combination with one of the AS used. In this case a small acidogenic load was seen in blood (p <\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Mit der Studie wurde der Einfluss einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den nicht laktierenden Organismus untersucht. Elf pansenfistulierten, trocken stehenden, nicht tragenden K\u00fchen wurden \u00fcber einen Zeitraum von jeweils acht Tagen gleiche \u00c4quivalentmengen eines sauren Salzes (CaCl2 oder CaSO4) und eines Pansenpuffers (NaHCO3 oder KHCO3) w\u00e4hrend der F\u00fctterung \u00fcber die Pansenfistel eingegeben. Jeweils am Ausgangstag und am achten Tag der Zuf\u00fctterung wurden Blut-, Harn- und Pansensaftproben entnommen und nachfolgende Parameter bestimmt: Vollblut: pH, Base Exzess, Bikarbonatkonzentration; Serum: Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium Harn: pH, Netto-S\u00e4uren-Basen-Ausscheidung, Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium. In den Pansensaftproben wurde der pH-Wert bestimmt. In der statistischen Auswertung wurden mittels einfacher Anova die Werte am Tag 8 mit denen am Ausgangstag ( Tag 0) verglichen. Die Ver\u00e4nderungen im S\u00e4uren-Basen-Haushalt waren in ihrem Ausma\u00df und hinsichtlich ihrer statistischen Bedeutung sehr gering. Die meisten statistisch abzusichernden Ver\u00e4nderungen traten auf, wenn NaHCO3 mit einem sauren Salz kombiniert verf\u00fcttert wurde. In diesen F\u00e4llen konnte am achten Tag der Zuf\u00fctterung eine leichte, azidotische Belastung nachgewiesen werden (p","summary":"In this study, the influence of simultaneous application of anionic salts (AS) and rumen buffer (RB) on the metabolism of dairy cows was examined. Eleven rumen fistulated, non-pregnant and non-lactating dairy cows received equal amounts of one AS (CaCl2 or CaSO4) and one RB (NaHCO3 or KHCO3) via rumen cannula during feeding time over a period of eight days. Before the first application of AS and RB and on day eight of the treatment period, blood, urine and rumen fluid samples were taken. The following parameters were measured: whole blood: pH, base excess, bicarbonate; serum: sodium, potassium, chloride, calcium; urine: pH, net acid base excretion, sodium, potassium, chloride, calcium; rumen fluid: pH. The changes of each parameter were compared via ANOVA. The changes in acid-base balance on day eight were very small, although significant. But p-values showed that the statistical evidence was low. The most changes occurred when NaHCO3 was fed in combination with one of the AS used. In this case a small acidogenic load was seen in blood (p <\/p>","doiLanguage":"deutsch","translatedTitle":"","abstractE":"Mit der Studie wurde der Einfluss einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den nicht laktierenden Organismus untersucht. Elf pansenfistulierten, trocken stehenden, nicht tragenden K\u00fchen wurden \u00fcber einen Zeitraum von jeweils ...","date":{"year":2006,"date":"05\/2006","accepted":"2006-05-02"},"volume":"119","openAccess":false,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"","redirects":["8956011\/150\/3130\/71137"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 05/2006 LA - German N2 - Mit der Studie wurde der Einfluss einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den nicht laktierenden Organismus untersucht. Elf pansenfistulierten, trocken stehenden, nicht tragenden Kühen wurden über einen Zeitraum von jeweils ... PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2006 T1 - Auswirkungen einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den Säuren-Basen-Haushalt und Mineralstoffwechsel von Milchkühen T2 - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift TI - Auswirkungen einer gleichzeitigen Gabe von sauren Salzen und Pansenpuffern auf den Säuren-Basen-Haushalt und Mineralstoffwechsel von Milchkühen VL - 119 SN - 0005-9366 ER -