TY - JOUR AU - H Hartmann AU - T Baumgardt AU - J Höchel AB - Der Funktionstest zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei Kleintieren basiert bisher auf der intravenösen oder subkutanen Zufuhr eines Markers, z. B. von Kreatinin. Um die Anwendung des Funktionstests besonders ... BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":70861,"title":"Eignung der peroralen Verabreichung des Markers Kreatinin zur quantitativen Bestimmung der glomerul\u00e4ren Filtrations-rate (GFR) beim Hund","topline":"","teaserText":"Der Funktionstest zur quantitativen Bestimmung der glomerul\u00e4ren Filtrationsrate (GFR) bei Kleintieren basiert bisher auf der intraven\u00f6sen oder subkutanen Zufuhr eines Markers, z. B. von Kreatinin. Um die Anwendung des Funktionstests besonders ...","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Der Funktionstest zur quantitativen Bestimmung der glomerul\u00e4ren Filtrationsrate (GFR) bei Kleintieren basiert bisher auf der intraven\u00f6sen oder subkutanen Zufuhr eines Markers, z. B. von Kreatinin. Um die Anwendung des Funktionstests besonders unter Praxisbedingungen weiter zu vervollkommnen, k\u00f6nnte auch die perorale Applikation des Markers Bedeutung erlangen. In der vorliegenden Arbeit wurde an 17 Beagles vergleichend Kreatinin peroral (Dosis: 4 g\/m2 KOF) oder subkutan (Dosis: 2 g\/m2) im n\u00fcchternen oder gef\u00fctterten Zustand der Hunde verabreicht. Bei der peroralen Markerzufuhr wurde zus\u00e4tzlich die bekannte Testsubstanz D-Xylose (Dosis: 0,5 g\/kg KM) per os appliziert. Basierend auf den Serumkonzentrationen der Marker wurden ausgew\u00e4hlte pharmakokinetische Parameter bestimmt. Nach peroraler Zufuhr von Kreatinin erreichten n\u00fcchterne Hunde nach 92\u00b1 19 min post appl. (tmax) maximale exogene Serumkreatininwerte von Cmax= 1.284\u00b1173 \u00b5mol\/l. Bei F\u00fctterung der Tiere traten statistisch gesichert fr\u00fcher (tmax=67\u00b113 min) niedrigere Cmax-Werte (956\u00b1209 \u00b5mol\/l) auf. Die Werte der Plasma-Clearance (P-CL) von exogenem Kreatinin lagen bei n\u00fcchternen Hunden mit 94\u00b115,1 ml\/min\/m2 fast ein Drittel niedriger als bei den gef\u00fctterten Probanden mit 134\u00b128,1 ml\/min\/m2. Die terminale Halbwertszeit des exogenen Kreatinins betrug im Mittel ca. 170 (n\u00fcchtern) bzw. 200 min (gef\u00fcttert). Bei zeitgleicher peroraler Gabe der Testsubstanz D-Xylose wiesen wiederum die n\u00fcchternen Hunde sp\u00e4ter (tmax=60\u00b118 min) insgesamt h\u00f6here Maximalkonzentrationen (Cmax=3,9\u00b10,99 mmol\/l) auf als die gef\u00fctterten Probanden mit tmax=40\u00b115 min und Cmax=2,2\u00b10,55 mmol\/l. Nach subkutaner Applikation des Kreatinins unterschieden sich Cmax und tmax zwischen gef\u00fctterten und n\u00fcchternen Tieren nicht signifikant. Die signifikante postprandiale Steigerung der Clearancewerte war auch nach subkutaner Markerapplikation nachweisbar (n\u00fcchtern: 104\u00b19,0 und gef\u00fcttert: 124\u00b112,8 ml\/min\/m2). Die terminale Halbwertszeit betrug ca. 130-140 min. Der unterschiedliche Applikationsweg des diagnostischen Markers Kreatinin (peroral \/ subkutan) f\u00fchrte zu keinen mit p=0,01 statistisch zu sichernden Unterschieden in den Clearancebefunden der Hunde. Daraus l\u00e4sst sich folgern, dass mit der Kreatinindosis von 4 g\/m2 KOF auch die perorale Applikation des Markers beim renalen Funktionstest anwendbar ist. Die quantitative Bestimmung der GFR muss standardisiert bei n\u00fcchternen Probanden erfolgen.


Summary<\/span>
Established renal function tests for the quantitative determination of the glomerular filtration rate (GFR) in small animals by means of an exogenous clearance marker like creatinine are based on the intravenous or subcutaneous administration of the marker. In order to simplify performing the test, the suitability of the peroral administration of the marker substance was tested. Exogenous creatinine was administered to 17 Beagle dogs successively by the peroral (dose: 4 g\/m2 BSA) and the subcutaneous route (dose: 2 g\/m2 BSA). Both routes were tested sequentially in fasted and fed animals. In addition to the peroral administration of creatinine, the absorption marker D-Xylose (dose: 0.5 g\/kg body weight) was given per os. Pharmacokinetic parameters were calculated based on serum concentration - time data of both markers. Maximum serum concentrations of the exogenous creatinine (Cmax=1284\u00b1173 \u00b5mol\/l) were observed 92\u00b119 min post-dose (tmax) in fasted dogs after peroral administration of creatinine. Cmax (956\u00b1209 \u00b5mol\/l) and tmax (67\u00b113 min) were statistically significantly reduced in fed animals. The exogenous plasma clearance of creatinine was about 1\/3 lower in fasted animals (94\u00b115 ml\/min\/m2) than in fed ones (134\u00b128 ml\/min\/m2). The apparent terminal disposition half-life of the exogenous creatinine showed mean values of about 170 min (fasted) and 200 min (fed). After peroral administration of D-Xylose, fasted animals showed higher Cmax (3.9\u00b1 0.99 mmol\/l) and tmax values (60\u00b118 min) than fed dogs (Cmax=2.2\u00b10.55 mmol\/l, tmax=40\u00b115 min). Cmax and tmax did not differ between fed and fasted dogs after subcutaneous administration of creatinine. Creatinine clearance was again higher in fed (124\u00b112.8 ml\/min\/m2) than in fasted dogs (104\u00b19.0 ml\/min\/m2) after subcutaneous administration of the marker. The terminal disposition half-live was, however, similar with about 130-140 min. The route of administration (peroral vs. subcutaneous) did not influence the calculated clearance (no statistical significance when p <\/p>




<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Kleintier","Fachartikel"],"fromDate":"Jan 12, 2006 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/254210\/150\/3230\/70861"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/254210\/150\/3230\/70861","doiSource":"Berl. M\u00fcnch. Tier\u00e4rztl. Wschr. 119: Ausgabe 1-2, Seite 62-67 (2006)","doiissn":"","doiNr":"","doiFirstPage":"","doiLastPage":"","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"H. Hartmann, T. Baumgardt, J. H\u00f6chel","pdf":{"path":"http:\/\/data\/bmtw_2006_01_0062.pdf","title":"bmtw_2006_01_0062.pdf","description":"Eignung der peroralen Verabreichung des Markers Kreatinin zur quantitativen Bestimmung der glomerul\u00e4ren Filtrations-rate (GFR) beim Hund

"},"authors":[{"firstName":"H","middleName":"","lastName":"Hartmann"},{"firstName":"T","middleName":"","lastName":"Baumgardt"},{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"H\u00f6chel"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Der Funktionstest zur quantitativen Bestimmung der glomerul\u00e4ren Filtrationsrate (GFR) bei Kleintieren basiert bisher auf der intraven\u00f6sen oder subkutanen Zufuhr eines Markers, z. B. von Kreatinin. Um die Anwendung des Funktionstests besonders unter Praxisbedingungen weiter zu vervollkommnen, k\u00f6nnte auch die perorale Applikation des Markers Bedeutung erlangen. In der vorliegenden Arbeit wurde an 17 Beagles vergleichend Kreatinin peroral (Dosis: 4 g\/m2 KOF) oder subkutan (Dosis: 2 g\/m2) im n\u00fcchternen oder gef\u00fctterten Zustand der Hunde verabreicht. Bei der peroralen Markerzufuhr wurde zus\u00e4tzlich die bekannte Testsubstanz D-Xylose (Dosis: 0,5 g\/kg KM) per os appliziert. Basierend auf den Serumkonzentrationen der Marker wurden ausgew\u00e4hlte pharmakokinetische Parameter bestimmt. Nach peroraler Zufuhr von Kreatinin erreichten n\u00fcchterne Hunde nach 92\u00b1 19 min post appl. (tmax) maximale exogene Serumkreatininwerte von Cmax= 1.284\u00b1173 \u00b5mol\/l. Bei F\u00fctterung der Tiere traten statistisch gesichert fr\u00fcher (tmax=67\u00b113 min) niedrigere Cmax-Werte (956\u00b1209 \u00b5mol\/l) auf. Die Werte der Plasma-Clearance (P-CL) von exogenem Kreatinin lagen bei n\u00fcchternen Hunden mit 94\u00b115,1 ml\/min\/m2 fast ein Drittel niedriger als bei den gef\u00fctterten Probanden mit 134\u00b128,1 ml\/min\/m2. Die terminale Halbwertszeit des exogenen Kreatinins betrug im Mittel ca. 170 (n\u00fcchtern) bzw. 200 min (gef\u00fcttert). Bei zeitgleicher peroraler Gabe der Testsubstanz D-Xylose wiesen wiederum die n\u00fcchternen Hunde sp\u00e4ter (tmax=60\u00b118 min) insgesamt h\u00f6here Maximalkonzentrationen (Cmax=3,9\u00b10,99 mmol\/l) auf als die gef\u00fctterten Probanden mit tmax=40\u00b115 min und Cmax=2,2\u00b10,55 mmol\/l. Nach subkutaner Applikation des Kreatinins unterschieden sich Cmax und tmax zwischen gef\u00fctterten und n\u00fcchternen Tieren nicht signifikant. Die signifikante postprandiale Steigerung der Clearancewerte war auch nach subkutaner Markerapplikation nachweisbar (n\u00fcchtern: 104\u00b19,0 und gef\u00fcttert: 124\u00b112,8 ml\/min\/m2). Die terminale Halbwertszeit betrug ca. 130-140 min. Der unterschiedliche Applikationsweg des diagnostischen Markers Kreatinin (peroral \/ subkutan) f\u00fchrte zu keinen mit p=0,01 statistisch zu sichernden Unterschieden in den Clearancebefunden der Hunde. Daraus l\u00e4sst sich folgern, dass mit der Kreatinindosis von 4 g\/m2 KOF auch die perorale Applikation des Markers beim renalen Funktionstest anwendbar ist. Die quantitative Bestimmung der GFR muss standardisiert bei n\u00fcchternen Probanden erfolgen.


Summary<\/strong>
Established renal function tests for the quantitative determination of the glomerular filtration rate (GFR) in small animals by means of an exogenous clearance marker like creatinine are based on the intravenous or subcutaneous administration of the marker. In order to simplify performing the test, the suitability of the peroral administration of the marker substance was tested. Exogenous creatinine was administered to 17 Beagle dogs successively by the peroral (dose: 4 g\/m2 BSA) and the subcutaneous route (dose: 2 g\/m2 BSA). Both routes were tested sequentially in fasted and fed animals. In addition to the peroral administration of creatinine, the absorption marker D-Xylose (dose: 0.5 g\/kg body weight) was given per os. Pharmacokinetic parameters were calculated based on serum concentration - time data of both markers. Maximum serum concentrations of the exogenous creatinine (Cmax=1284\u00b1173 \u00b5mol\/l) were observed 92\u00b119 min post-dose (tmax) in fasted dogs after peroral administration of creatinine. Cmax (956\u00b1209 \u00b5mol\/l) and tmax (67\u00b113 min) were statistically significantly reduced in fed animals. The exogenous plasma clearance of creatinine was about 1\/3 lower in fasted animals (94\u00b115 ml\/min\/m2) than in fed ones (134\u00b128 ml\/min\/m2). The apparent terminal disposition half-life of the exogenous creatinine showed mean values of about 170 min (fasted) and 200 min (fed). After peroral administration of D-Xylose, fasted animals showed higher Cmax (3.9\u00b1 0.99 mmol\/l) and tmax values (60\u00b118 min) than fed dogs (Cmax=2.2\u00b10.55 mmol\/l, tmax=40\u00b115 min). Cmax and tmax did not differ between fed and fasted dogs after subcutaneous administration of creatinine. Creatinine clearance was again higher in fed (124\u00b112.8 ml\/min\/m2) than in fasted dogs (104\u00b19.0 ml\/min\/m2) after subcutaneous administration of the marker. The terminal disposition half-live was, however, similar with about 130-140 min. The route of administration (peroral vs. subcutaneous) did not influence the calculated clearance (no statistical significance when p <\/p>




<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Der Funktionstest zur quantitativen Bestimmung der glomerul\u00e4ren Filtrationsrate (GFR) bei Kleintieren basiert bisher auf der intraven\u00f6sen oder subkutanen Zufuhr eines Markers, z. B. von Kreatinin. Um die Anwendung des Funktionstests besonders unter Praxisbedingungen weiter zu vervollkommnen, k\u00f6nnte auch die perorale Applikation des Markers Bedeutung erlangen. In der vorliegenden Arbeit wurde an 17 Beagles vergleichend Kreatinin peroral (Dosis: 4 g\/m2 KOF) oder subkutan (Dosis: 2 g\/m2) im n\u00fcchternen oder gef\u00fctterten Zustand der Hunde verabreicht. Bei der peroralen Markerzufuhr wurde zus\u00e4tzlich die bekannte Testsubstanz D-Xylose (Dosis: 0,5 g\/kg KM) per os appliziert. Basierend auf den Serumkonzentrationen der Marker wurden ausgew\u00e4hlte pharmakokinetische Parameter bestimmt. Nach peroraler Zufuhr von Kreatinin erreichten n\u00fcchterne Hunde nach 92\u00b1 19 min post appl. (tmax) maximale exogene Serumkreatininwerte von Cmax= 1.284\u00b1173 \u00b5mol\/l. Bei F\u00fctterung der Tiere traten statistisch gesichert fr\u00fcher (tmax=67\u00b113 min) niedrigere Cmax-Werte (956\u00b1209 \u00b5mol\/l) auf. Die Werte der Plasma-Clearance (P-CL) von exogenem Kreatinin lagen bei n\u00fcchternen Hunden mit 94\u00b115,1 ml\/min\/m2 fast ein Drittel niedriger als bei den gef\u00fctterten Probanden mit 134\u00b128,1 ml\/min\/m2. Die terminale Halbwertszeit des exogenen Kreatinins betrug im Mittel ca. 170 (n\u00fcchtern) bzw. 200 min (gef\u00fcttert). Bei zeitgleicher peroraler Gabe der Testsubstanz D-Xylose wiesen wiederum die n\u00fcchternen Hunde sp\u00e4ter (tmax=60\u00b118 min) insgesamt h\u00f6here Maximalkonzentrationen (Cmax=3,9\u00b10,99 mmol\/l) auf als die gef\u00fctterten Probanden mit tmax=40\u00b115 min und Cmax=2,2\u00b10,55 mmol\/l. Nach subkutaner Applikation des Kreatinins unterschieden sich Cmax und tmax zwischen gef\u00fctterten und n\u00fcchternen Tieren nicht signifikant. Die signifikante postprandiale Steigerung der Clearancewerte war auch nach subkutaner Markerapplikation nachweisbar (n\u00fcchtern: 104\u00b19,0 und gef\u00fcttert: 124\u00b112,8 ml\/min\/m2). Die terminale Halbwertszeit betrug ca. 130-140 min. Der unterschiedliche Applikationsweg des diagnostischen Markers Kreatinin (peroral \/ subkutan) f\u00fchrte zu keinen mit p=0,01 statistisch zu sichernden Unterschieden in den Clearancebefunden der Hunde. Daraus l\u00e4sst sich folgern, dass mit der Kreatinindosis von 4 g\/m2 KOF auch die perorale Applikation des Markers beim renalen Funktionstest anwendbar ist. Die quantitative Bestimmung der GFR muss standardisiert bei n\u00fcchternen Probanden erfolgen.","summary":"Established renal function tests for the quantitative determination of the glomerular filtration rate (GFR) in small animals by means of an exogenous clearance marker like creatinine are based on the intravenous or subcutaneous administration of the marker. In order to simplify performing the test, the suitability of the peroral administration of the marker substance was tested. Exogenous creatinine was administered to 17 Beagle dogs successively by the peroral (dose: 4 g\/m2 BSA) and the subcutaneous route (dose: 2 g\/m2 BSA). Both routes were tested sequentially in fasted and fed animals. In addition to the peroral administration of creatinine, the absorption marker D-Xylose (dose: 0.5 g\/kg body weight) was given per os. Pharmacokinetic parameters were calculated based on serum concentration - time data of both markers. Maximum serum concentrations of the exogenous creatinine (Cmax=1284\u00b1173 \u00b5mol\/l) were observed 92\u00b119 min post-dose (tmax) in fasted dogs after peroral administration of creatinine. Cmax (956\u00b1209 \u00b5mol\/l) and tmax (67\u00b113 min) were statistically significantly reduced in fed animals. The exogenous plasma clearance of creatinine was about 1\/3 lower in fasted animals (94\u00b115 ml\/min\/m2) than in fed ones (134\u00b128 ml\/min\/m2). The apparent terminal disposition half-life of the exogenous creatinine showed mean values of about 170 min (fasted) and 200 min (fed). After peroral administration of D-Xylose, fasted animals showed higher Cmax (3.9\u00b1 0.99 mmol\/l) and tmax values (60\u00b118 min) than fed dogs (Cmax=2.2\u00b10.55 mmol\/l, tmax=40\u00b115 min). Cmax and tmax did not differ between fed and fasted dogs after subcutaneous administration of creatinine. Creatinine clearance was again higher in fed (124\u00b112.8 ml\/min\/m2) than in fasted dogs (104\u00b19.0 ml\/min\/m2) after subcutaneous administration of the marker. The terminal disposition half-live was, however, similar with about 130-140 min. The route of administration (peroral vs. subcutaneous) did not influence the calculated clearance (no statistical significance when p <\/p>




<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Der Funktionstest zur quantitativen Bestimmung der glomerul\u00e4ren Filtrationsrate (GFR) bei Kleintieren basiert bisher auf der intraven\u00f6sen oder subkutanen Zufuhr eines Markers, z. B. von Kreatinin. Um die Anwendung des Funktionstests besonders ...","date":{"year":2006,"date":"01\/2006","accepted":"2006-01-12"},"volume":"119","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"","redirects":["254210\/150\/3230\/70861"],"tierartCategories":["Kleintier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 01/2006 LA - German N2 - Der Funktionstest zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei Kleintieren basiert bisher auf der intravenösen oder subkutanen Zufuhr eines Markers, z. B. von Kreatinin. Um die Anwendung des Funktionstests besonders ... PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2006 T1 - Eignung der peroralen Verabreichung des Markers Kreatinin zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrations-rate (GFR) beim Hund T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Eignung der peroralen Verabreichung des Markers Kreatinin zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrations-rate (GFR) beim Hund VL - 119 ER -