TY - JOUR KW - Milchvieh KW - Jungrind KW - Kalb KW - Erkrankung KW - Tiergesundheitsdaten AU - F Brügesch AU - B Spindler AU - M Fels AU - E Schallenberger AU - N Kemper AB - In dieser Studie wurden tierärztliche Anwendungs- und -Abgabe-Nachweise aus dem Behandlungsjahr 2009 ausgewertet, um Aussagen über die Häufigkeit von Diagnosen von Rindererkrankungen im Mittelweserraum zu treffen. Die Analyse erfolgte getrennt nach den Kategorien Milchkühe, Jungrinder und Kälber. Die Datenerhebung fand in drei Tierarztpraxen statt und umfasste 8919 medikamentöse Behandlungen auf 118 Rinder haltenden Betrieben. Insgesamt wurden Erstbehandlungen gegen 29 verschiedene Milchkuh-, 23 Jungrinder- und 18 Kälbererkrankungen erfasst. Neben einer Einzelbetrachtung der Diagnosen wurden zudem Diagnosegruppen in den einzelnen Alterskategorien gebildet, in denen Diagnosen zusammengefasst wurden und von denen die drei häufigsten pro Alterskategorie einen guten Einblick in die diagnostizierten und behandelten Erkrankungen gaben. Bei den Milchkühen überwiegt die Diagnosegruppe der Eutererkrankungen (31,0 %), gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates (25,4 %), antiparasitären Behandlungen und Prophylaxe (19,6 %). Bei den Jungrindern lagen bei den Diagnosegruppen antiparasitäre Behandlungen und Prophylaxe an erster Stelle (83,2 %), gefolgt von Erkrankungen des Atemtraktes (6,1 %) und des Bewegungsapparates (4,6 %). Bei Kälbern wurden am häufigsten Medikamente zur Bekämpfung von Atemwegs- (54,7 %) und Verdauungstrakterkrankungen (30,8 %) sowie solche gegen Hautpilze (7,7 %) eingesetzt. Bei allen Einschränkungen hinsichtlich der Aussagekraft von tierärztlichen Anwendungs- und -Abgabe-Nachweisen vermittelt diese Studie dennoch ein anschauliches Bild zu den am häufigsten diagnostizierten und behandelten Erkrankungen von Rindern. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den Einsatz von Tierarzneimitteln bieten solche Analysen die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand Einblicke in das Tiergesundheitsgeschehen zu erhalten und Rückschlüsse auf den Umfang der eingesetzten Medikamente zu ziehen. Unter ausreichend kritischer Berücksichtigung der Nachteile derartiger Daten könnten diese die Grundlage für eine digitale Erfassung und Vernetzung von Informationen zur Tiergesundheit bilden. BT - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift C1 - {"oldId":70769,"title":"H\u00e4ufigkeitsverteilung von Diagnosen in Rinderbest\u00e4nden im Mittelweserraum auf Basis der Auswertung von tier\u00e4rztlichen Arzneimittel-Anwendungsund-Abgabe-Nachweisen [deutsch]","topline":"","teaserText":"","content":"

Zusammenfassung<\/span>
In dieser Studie wurden tier\u00e4rztliche Anwendungs- und -Abgabe-Nachweise aus dem Behandlungsjahr 2009 ausgewertet, um Aussagen \u00fcber die H\u00e4ufigkeit von Diagnosen von Rindererkrankungen im Mittelweserraum zu treffen. Die Analyse erfolgte getrennt nach den Kategorien Milchk\u00fche, Jungrinder und K\u00e4lber. Die Datenerhebung fand in drei Tierarztpraxen statt und umfasste 8919 medikament\u00f6se Behandlungen auf 118 Rinder haltenden Betrieben. Insgesamt wurden Erstbehandlungen gegen 29 verschiedene Milchkuh-, 23 Jungrinder- und 18 K\u00e4lbererkrankungen erfasst. Neben einer Einzelbetrachtung der Diagnosen wurden zudem Diagnosegruppen in den einzelnen Alterskategorien gebildet, in denen Diagnosen zusammengefasst wurden und von denen die drei h\u00e4ufigsten pro Alterskategorie einen guten Einblick in die diagnostizierten und behandelten Erkrankungen gaben. Bei den Milchk\u00fchen \u00fcberwiegt die Diagnosegruppe der Eutererkrankungen (31,0 %), gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates (25,4 %), antiparasit\u00e4ren Behandlungen und Prophylaxe (19,6 %). Bei den Jungrindern lagen bei den Diagnosegruppen antiparasit\u00e4re Behandlungen und Prophylaxe an erster Stelle (83,2 %), gefolgt von Erkrankungen des Atemtraktes (6,1 %) und des Bewegungsapparates (4,6 %). Bei K\u00e4lbern wurden am h\u00e4ufigsten Medikamente zur Bek\u00e4mpfung von Atemwegs- (54,7 %) und Verdauungstrakterkrankungen (30,8 %) sowie solche gegen Hautpilze (7,7 %) eingesetzt. Bei allen Einschr\u00e4nkungen hinsichtlich der Aussagekraft von tier\u00e4rztlichen Anwendungs- und -Abgabe-Nachweisen vermittelt diese Studie dennoch ein anschauliches Bild zu den am h\u00e4ufigsten diagnostizierten und behandelten Erkrankungen von Rindern. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den Einsatz von Tierarzneimitteln bieten solche Analysen die M\u00f6glichkeit, ohne zus\u00e4tzlichen Erfassungsaufwand Einblicke in das Tiergesundheitsgeschehen zu erhalten und R\u00fcckschl\u00fcsse auf den Umfang der eingesetzten Medikamente zu ziehen. Unter ausreichend kritischer Ber\u00fccksichtigung der Nachteile derartiger Daten k\u00f6nnten diese die Grundlage f\u00fcr eine digitale Erfassung und Vernetzung von Informationen zur Tiergesundheit bilden.

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/span>
Milchvieh, Jungrind, Kalb, Erkrankung, Tiergesundheitsdaten


Summary<\/span>
The aim of this study was the evaluation of animal health recording data based on veterinary diagnostic data subject to documentation by law from the year 2009. Based on this, the occurence of diagnosed cattle diseases in the Middle Weser Area was assessed. Analysis was performed for each age category milk cows, heifers and calves. Data was provided by three veterinary practices and included 8919 medicamental treatments on 118 cattle farms. First treatments against 29 different cow-, 23 heifer- and 18 calf-diseases were documented. Besides the single consideration of each documented diagnose, diagnoses were pooled into groups of diagnoses for each age category. The three most common groups allowed a good insight into the diagnosed and treated diseases. In dairy cows, the diagnoses group of udder disases was predominant (31.0%), followed by diseases of the locomotion tract (25.4%) and antiparasitic treatments and prophylaxis (19.6%). In heifers, the diagnoses group of antiparasitic treatments and prophylaxis ranged at first place (83.2%), followed by respiratory diseases (6.1%) and diseases of the locomotion tract (4.6%). In calves, most medicaments were used for the treatment against respiratory diseases (54.7%), gut diseases (30.8%) and fungal skin infections (7.7%). Even though the informative value of veterinary diagnostic data has to be regarded critically, this study provided a clear picture of the most frequently diagnosed and treated diseases in cattle. Especially in the current discussion about the prudent use of veterinary medicaments, such analyses enable insights into animal health and conclusions on the amount of administered treatments without additional data acquisition. In due critical consideration of the disadvantages of such data, they can form the background of a digital documentation and integration of animal health information.

Keywords:<\/span>
dairy cow, heifer, calf, disease, animal health data <\/p>","categories":["Open Access","Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel","Abostufe frei"],"fromDate":"Mar 7, 2013 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/milchvieh-jungrind-kalb-erkrankung-tiergesundheitsdaten\/150\/3216\/70769","http:\/\/vetline.de\/milchvieh-jungrind-kalb-erkrankung-tiergesundheitsdaten\/150\/3130\/70769"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Berl. M\u00fcnch. Tier\u00e4rztl. Wschr.","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/milchvieh-jungrind-kalb-erkrankung-tiergesundheitsdaten\/150\/3130\/70769","doiSource":"Berl. M\u00fcnch. Tier\u00e4rztl. Wschr. 126: 03-04, 169 (2013)","doiissn":"0005-9366","doiNr":"10.2376\/0005-9366-126-169","doiFirstPage":"169","doiLastPage":"174","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"Br\u00fcgesch F, Spindler B, Fels M, Schallenberger E, Kemper N","pdf":{"path":"http:\/\/data\/bmtw_2013_03_0169.pdf","title":"bmtw - H\u00e4ufigkeitsverteilung von Diagnosen in Rinderbest\u00e4nden im Mittelweserraum auf Basis der Auswertung von tier\u00e4rztlichen Arz","description":""},"authors":[{"firstName":"F","middleName":"","lastName":"Br\u00fcgesch"},{"firstName":"B","middleName":"","lastName":"Spindler"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Fels"},{"firstName":"E","middleName":"","lastName":"Schallenberger"},{"firstName":"N","middleName":"","lastName":"Kemper"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
In dieser Studie wurden tier\u00e4rztliche Anwendungs- und -Abgabe-Nachweise aus dem Behandlungsjahr 2009 ausgewertet, um Aussagen \u00fcber die H\u00e4ufigkeit von Diagnosen von Rindererkrankungen im Mittelweserraum zu treffen. Die Analyse erfolgte getrennt nach den Kategorien Milchk\u00fche, Jungrinder und K\u00e4lber. Die Datenerhebung fand in drei Tierarztpraxen statt und umfasste 8919 medikament\u00f6se Behandlungen auf 118 Rinder haltenden Betrieben. Insgesamt wurden Erstbehandlungen gegen 29 verschiedene Milchkuh-, 23 Jungrinder- und 18 K\u00e4lbererkrankungen erfasst. Neben einer Einzelbetrachtung der Diagnosen wurden zudem Diagnosegruppen in den einzelnen Alterskategorien gebildet, in denen Diagnosen zusammengefasst wurden und von denen die drei h\u00e4ufigsten pro Alterskategorie einen guten Einblick in die diagnostizierten und behandelten Erkrankungen gaben. Bei den Milchk\u00fchen \u00fcberwiegt die Diagnosegruppe der Eutererkrankungen (31,0 %), gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates (25,4 %), antiparasit\u00e4ren Behandlungen und Prophylaxe (19,6 %). Bei den Jungrindern lagen bei den Diagnosegruppen antiparasit\u00e4re Behandlungen und Prophylaxe an erster Stelle (83,2 %), gefolgt von Erkrankungen des Atemtraktes (6,1 %) und des Bewegungsapparates (4,6 %). Bei K\u00e4lbern wurden am h\u00e4ufigsten Medikamente zur Bek\u00e4mpfung von Atemwegs- (54,7 %) und Verdauungstrakterkrankungen (30,8 %) sowie solche gegen Hautpilze (7,7 %) eingesetzt. Bei allen Einschr\u00e4nkungen hinsichtlich der Aussagekraft von tier\u00e4rztlichen Anwendungs- und -Abgabe-Nachweisen vermittelt diese Studie dennoch ein anschauliches Bild zu den am h\u00e4ufigsten diagnostizierten und behandelten Erkrankungen von Rindern. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den Einsatz von Tierarzneimitteln bieten solche Analysen die M\u00f6glichkeit, ohne zus\u00e4tzlichen Erfassungsaufwand Einblicke in das Tiergesundheitsgeschehen zu erhalten und R\u00fcckschl\u00fcsse auf den Umfang der eingesetzten Medikamente zu ziehen. Unter ausreichend kritischer Ber\u00fccksichtigung der Nachteile derartiger Daten k\u00f6nnten diese die Grundlage f\u00fcr eine digitale Erfassung und Vernetzung von Informationen zur Tiergesundheit bilden.

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Milchvieh, Jungrind, Kalb, Erkrankung, Tiergesundheitsdaten


Summary<\/strong>
The aim of this study was the evaluation of animal health recording data based on veterinary diagnostic data subject to documentation by law from the year 2009. Based on this, the occurence of diagnosed cattle diseases in the Middle Weser Area was assessed. Analysis was performed for each age category milk cows, heifers and calves. Data was provided by three veterinary practices and included 8919 medicamental treatments on 118 cattle farms. First treatments against 29 different cow-, 23 heifer- and 18 calf-diseases were documented. Besides the single consideration of each documented diagnose, diagnoses were pooled into groups of diagnoses for each age category. The three most common groups allowed a good insight into the diagnosed and treated diseases. In dairy cows, the diagnoses group of udder disases was predominant (31.0%), followed by diseases of the locomotion tract (25.4%) and antiparasitic treatments and prophylaxis (19.6%). In heifers, the diagnoses group of antiparasitic treatments and prophylaxis ranged at first place (83.2%), followed by respiratory diseases (6.1%) and diseases of the locomotion tract (4.6%). In calves, most medicaments were used for the treatment against respiratory diseases (54.7%), gut diseases (30.8%) and fungal skin infections (7.7%). Even though the informative value of veterinary diagnostic data has to be regarded critically, this study provided a clear picture of the most frequently diagnosed and treated diseases in cattle. Especially in the current discussion about the prudent use of veterinary medicaments, such analyses enable insights into animal health and conclusions on the amount of administered treatments without additional data acquisition. In due critical consideration of the disadvantages of such data, they can form the background of a digital documentation and integration of animal health information.

Keywords:<\/strong>
dairy cow, heifer, calf, disease, animal health data <\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"In dieser Studie wurden tier\u00e4rztliche Anwendungs- und -Abgabe-Nachweise aus dem Behandlungsjahr 2009 ausgewertet, um Aussagen \u00fcber die H\u00e4ufigkeit von Diagnosen von Rindererkrankungen im Mittelweserraum zu treffen. Die Analyse erfolgte getrennt nach den Kategorien Milchk\u00fche, Jungrinder und K\u00e4lber. Die Datenerhebung fand in drei Tierarztpraxen statt und umfasste 8919 medikament\u00f6se Behandlungen auf 118 Rinder haltenden Betrieben. Insgesamt wurden Erstbehandlungen gegen 29 verschiedene Milchkuh-, 23 Jungrinder- und 18 K\u00e4lbererkrankungen erfasst. Neben einer Einzelbetrachtung der Diagnosen wurden zudem Diagnosegruppen in den einzelnen Alterskategorien gebildet, in denen Diagnosen zusammengefasst wurden und von denen die drei h\u00e4ufigsten pro Alterskategorie einen guten Einblick in die diagnostizierten und behandelten Erkrankungen gaben. Bei den Milchk\u00fchen \u00fcberwiegt die Diagnosegruppe der Eutererkrankungen (31,0 %), gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates (25,4 %), antiparasit\u00e4ren Behandlungen und Prophylaxe (19,6 %). Bei den Jungrindern lagen bei den Diagnosegruppen antiparasit\u00e4re Behandlungen und Prophylaxe an erster Stelle (83,2 %), gefolgt von Erkrankungen des Atemtraktes (6,1 %) und des Bewegungsapparates (4,6 %). Bei K\u00e4lbern wurden am h\u00e4ufigsten Medikamente zur Bek\u00e4mpfung von Atemwegs- (54,7 %) und Verdauungstrakterkrankungen (30,8 %) sowie solche gegen Hautpilze (7,7 %) eingesetzt. Bei allen Einschr\u00e4nkungen hinsichtlich der Aussagekraft von tier\u00e4rztlichen Anwendungs- und -Abgabe-Nachweisen vermittelt diese Studie dennoch ein anschauliches Bild zu den am h\u00e4ufigsten diagnostizierten und behandelten Erkrankungen von Rindern. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den Einsatz von Tierarzneimitteln bieten solche Analysen die M\u00f6glichkeit, ohne zus\u00e4tzlichen Erfassungsaufwand Einblicke in das Tiergesundheitsgeschehen zu erhalten und R\u00fcckschl\u00fcsse auf den Umfang der eingesetzten Medikamente zu ziehen. Unter ausreichend kritischer Ber\u00fccksichtigung der Nachteile derartiger Daten k\u00f6nnten diese die Grundlage f\u00fcr eine digitale Erfassung und Vernetzung von Informationen zur Tiergesundheit bilden.","schluesselwoerter":["Milchvieh","Jungrind","Kalb","Erkrankung","Tiergesundheitsdaten"],"summary":"The aim of this study was the evaluation of animal health recording data based on veterinary diagnostic data subject to documentation by law from the year 2009. Based on this, the occurence of diagnosed cattle diseases in the Middle Weser Area was assessed. Analysis was performed for each age category milk cows, heifers and calves. Data was provided by three veterinary practices and included 8919 medicamental treatments on 118 cattle farms. First treatments against 29 different cow-, 23 heifer- and 18 calf-diseases were documented. Besides the single consideration of each documented diagnose, diagnoses were pooled into groups of diagnoses for each age category. The three most common groups allowed a good insight into the diagnosed and treated diseases. In dairy cows, the diagnoses group of udder disases was predominant (31.0%), followed by diseases of the locomotion tract (25.4%) and antiparasitic treatments and prophylaxis (19.6%). In heifers, the diagnoses group of antiparasitic treatments and prophylaxis ranged at first place (83.2%), followed by respiratory diseases (6.1%) and diseases of the locomotion tract (4.6%). In calves, most medicaments were used for the treatment against respiratory diseases (54.7%), gut diseases (30.8%) and fungal skin infections (7.7%). Even though the informative value of veterinary diagnostic data has to be regarded critically, this study provided a clear picture of the most frequently diagnosed and treated diseases in cattle. Especially in the current discussion about the prudent use of veterinary medicaments, such analyses enable insights into animal health and conclusions on the amount of administered treatments without additional data acquisition. In due critical consideration of the disadvantages of such data, they can form the background of a digital documentation and integration of animal health information.","keywords":["dairy cow","heifer","calf","disease","animal health data"],"translatedTitle":"","abstractE":"In dieser Studie wurden tier\u00e4rztliche Anwendungs- und -Abgabe-Nachweise aus dem Behandlungsjahr 2009 ausgewertet, um Aussagen \u00fcber die H\u00e4ufigkeit von Diagnosen von Rindererkrankungen im Mittelweserraum zu treffen. Die Analyse erfolgte getrennt nach den Kategorien Milchk\u00fche, Jungrinder und K\u00e4lber. Die Datenerhebung fand in drei Tierarztpraxen statt und umfasste 8919 medikament\u00f6se Behandlungen auf 118 Rinder haltenden Betrieben. Insgesamt wurden Erstbehandlungen gegen 29 verschiedene Milchkuh-, 23 Jungrinder- und 18 K\u00e4lbererkrankungen erfasst. Neben einer Einzelbetrachtung der Diagnosen wurden zudem Diagnosegruppen in den einzelnen Alterskategorien gebildet, in denen Diagnosen zusammengefasst wurden und von denen die drei h\u00e4ufigsten pro Alterskategorie einen guten Einblick in die diagnostizierten und behandelten Erkrankungen gaben. Bei den Milchk\u00fchen \u00fcberwiegt die Diagnosegruppe der Eutererkrankungen (31,0 %), gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates (25,4 %), antiparasit\u00e4ren Behandlungen und Prophylaxe (19,6 %). Bei den Jungrindern lagen bei den Diagnosegruppen antiparasit\u00e4re Behandlungen und Prophylaxe an erster Stelle (83,2 %), gefolgt von Erkrankungen des Atemtraktes (6,1 %) und des Bewegungsapparates (4,6 %). Bei K\u00e4lbern wurden am h\u00e4ufigsten Medikamente zur Bek\u00e4mpfung von Atemwegs- (54,7 %) und Verdauungstrakterkrankungen (30,8 %) sowie solche gegen Hautpilze (7,7 %) eingesetzt. Bei allen Einschr\u00e4nkungen hinsichtlich der Aussagekraft von tier\u00e4rztlichen Anwendungs- und -Abgabe-Nachweisen vermittelt diese Studie dennoch ein anschauliches Bild zu den am h\u00e4ufigsten diagnostizierten und behandelten Erkrankungen von Rindern. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den Einsatz von Tierarzneimitteln bieten solche Analysen die M\u00f6glichkeit, ohne zus\u00e4tzlichen Erfassungsaufwand Einblicke in das Tiergesundheitsgeschehen zu erhalten und R\u00fcckschl\u00fcsse auf den Umfang der eingesetzten Medikamente zu ziehen. Unter ausreichend kritischer Ber\u00fccksichtigung der Nachteile derartiger Daten k\u00f6nnten diese die Grundlage f\u00fcr eine digitale Erfassung und Vernetzung von Informationen zur Tiergesundheit bilden.","date":{"year":2013,"date":"03\/2013","accepted":"2013-03-07"},"volume":"126","openAccess":true,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"169-174","redirects":["milchvieh-jungrind-kalb-erkrankung-tiergesundheitsdaten\/150\/3216\/70769","milchvieh-jungrind-kalb-erkrankung-tiergesundheitsdaten\/150\/3130\/70769"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Open Access","Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel","Abostufe frei"]} CY - Hannover DA - 03/2013 DO - 10.2376/0005-9366-126-169 LA - German N2 - In dieser Studie wurden tierärztliche Anwendungs- und -Abgabe-Nachweise aus dem Behandlungsjahr 2009 ausgewertet, um Aussagen über die Häufigkeit von Diagnosen von Rindererkrankungen im Mittelweserraum zu treffen. Die Analyse erfolgte getrennt nach den Kategorien Milchkühe, Jungrinder und Kälber. Die Datenerhebung fand in drei Tierarztpraxen statt und umfasste 8919 medikamentöse Behandlungen auf 118 Rinder haltenden Betrieben. Insgesamt wurden Erstbehandlungen gegen 29 verschiedene Milchkuh-, 23 Jungrinder- und 18 Kälbererkrankungen erfasst. Neben einer Einzelbetrachtung der Diagnosen wurden zudem Diagnosegruppen in den einzelnen Alterskategorien gebildet, in denen Diagnosen zusammengefasst wurden und von denen die drei häufigsten pro Alterskategorie einen guten Einblick in die diagnostizierten und behandelten Erkrankungen gaben. Bei den Milchkühen überwiegt die Diagnosegruppe der Eutererkrankungen (31,0 %), gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates (25,4 %), antiparasitären Behandlungen und Prophylaxe (19,6 %). Bei den Jungrindern lagen bei den Diagnosegruppen antiparasitäre Behandlungen und Prophylaxe an erster Stelle (83,2 %), gefolgt von Erkrankungen des Atemtraktes (6,1 %) und des Bewegungsapparates (4,6 %). Bei Kälbern wurden am häufigsten Medikamente zur Bekämpfung von Atemwegs- (54,7 %) und Verdauungstrakterkrankungen (30,8 %) sowie solche gegen Hautpilze (7,7 %) eingesetzt. Bei allen Einschränkungen hinsichtlich der Aussagekraft von tierärztlichen Anwendungs- und -Abgabe-Nachweisen vermittelt diese Studie dennoch ein anschauliches Bild zu den am häufigsten diagnostizierten und behandelten Erkrankungen von Rindern. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den Einsatz von Tierarzneimitteln bieten solche Analysen die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand Einblicke in das Tiergesundheitsgeschehen zu erhalten und Rückschlüsse auf den Umfang der eingesetzten Medikamente zu ziehen. Unter ausreichend kritischer Berücksichtigung der Nachteile derartiger Daten könnten diese die Grundlage für eine digitale Erfassung und Vernetzung von Informationen zur Tiergesundheit bilden. PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2013 SP - 169 EP - 174 T1 - Häufigkeitsverteilung von Diagnosen in Rinderbeständen im Mittelweserraum auf Basis der Auswertung von tierärztlichen Arzneimittel-Anwendungsund-Abgabe-Nachweisen [deutsch] T2 - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift TI - Häufigkeitsverteilung von Diagnosen in Rinderbeständen im Mittelweserraum auf Basis der Auswertung von tierärztlichen Arzneimittel-Anwendungsund-Abgabe-Nachweisen [deutsch] VL - 126 SN - 0005-9366 ER -