TY - JOUR AU - M Krüger AU - W Schrödl AU - M Krüger AU - S Schwarz AU - H Mengel AU - A Daugschies AU - A Swidsinski AU - H-C Mundt AU - B Westphahl AB - In der vorliegenden Studie wurde untersucht,ob es möglich ist, bei natürlich mit Clostridium (C.) perfringens besiedelten,sechs Stunden alten, neugeborenen Ferkeln durch Infektionmit 1000 Isospora (I.) suis-Oozysten das Bild der nekrotischenEnteritis ... BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":70731,"title":"Nekrotische Enteritis bei Saugferkeln durch Interaktion","teaserText":"In der vorliegenden Studie wurde untersucht,ob es m\u00f6glich ist, bei nat\u00fcrlich mit Clostridium (C.) perfringens besiedelten,sechs Stunden alten, neugeborenen Ferkeln durch Infektionmit 1000 Isospora (I.) suis-Oozysten das Bild der nekrotischenEnteritis ...","content":"

In der vorliegenden Studie wurde untersucht,ob es m\u00f6glich ist, bei nat\u00fcrlich mit Clostridium (C.) perfringens besiedelten,sechs Stunden alten, neugeborenen Ferkeln durch Infektionmit 1000 Isospora (I.) suis-Oozysten das Bild der nekrotischenEnteritis (NE) hervorzurufen und durch metaphylaktische Behandlungder Ferkel mit 20 mg Toltrazuril\/kg K\u00f6rpermasse (Baycox\u00ae,Bayer Vital GmbH, D) 12 Stunden nach der I. suis-Infektion die NEzu verhindern oder zu reduzieren. Dazu wurden die Ferkel (n=31)von drei Sauen, die aus einem Ferkelerzeugerbetrieb mit h\u00e4ufigemVorkommen von C. perfringens-Infektionen stammten, randomisiertder I. suis-infizierten behandelten (IB) und unbehandelten(IU) Gruppe zugeordnet. Diese Gruppen wurden mit einer nichtinfizierten Kontrollgruppe (n=14) von zwei Sauen verglichen. DerEinfluss der Kokzidieninfektion und der Behandlung auf den klinischenStatus, Kotkonsistenz, Oozystenexkretion sowie auf dieMikrobiota des Kots und der Darmkompartimente (kulturell, PCR,FISH) wurde untersucht. Unbehandelte Ferkel entwickelten Durchfall,begleitet von Gewichtsverlust. F\u00fcnf (33,3 %) der unbehandeltenFerkel verendeten. Drei Ferkel (20 %) verendeten unter demBild der NE mit typischen Ver\u00e4nderungen zwischen dem achtenund 14. Studientag. Keines der behandelten Ferkel verendete, obwohldiese Tiere mit C. perfringens besiedelt waren. Die erzieltenErgebnisse best\u00e4tigen die Arbeitshypothese.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Sep 1, 2010 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/nekrotische-enteritis-saugferkel-interaktion\/150\/3230\/70731"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/nekrotische-enteritis-saugferkel-interaktion\/150\/3230\/70731","doiSource":"Praktischer Tierarzt 91: Ausgabe 9, Seite 774\u0096784 (2010)","doiFirstPage":"774","doiLastPage":"784","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Kr\u00fcger M, Schroedl W, Kr\u00fcger M, Schwarz S, Mengel H, Daugschies A, Swidsinski A, Mundt H-Chr, Westphahl B","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2010_09_0774.pdf","title":"dpt_2010_09_0774.pdf","description":"Nekrotische Enteritis bei Saugferkeln durch Interaktion"},"authors":[{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Kr\u00fcger"},{"firstName":"W","middleName":"","lastName":"Schroedl"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Kr\u00fcger"},{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Schwarz"},{"firstName":"H","middleName":"","lastName":"Mengel"},{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"Daugschies"},{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"Swidsinski"},{"firstName":"","middleName":"","lastName":"Mundt H-Chr"},{"firstName":"B","middleName":"","lastName":"Westphahl"}],"contentOptimised":"

In der vorliegenden Studie wurde untersucht,ob es m\u00f6glich ist, bei nat\u00fcrlich mit Clostridium (C.) perfringens besiedelten,sechs Stunden alten, neugeborenen Ferkeln durch Infektionmit 1000 Isospora (I.) suis-Oozysten das Bild der nekrotischenEnteritis (NE) hervorzurufen und durch metaphylaktische Behandlungder Ferkel mit 20 mg Toltrazuril\/kg K\u00f6rpermasse (Baycox\u00ae,Bayer Vital GmbH, D) 12 Stunden nach der I. suis-Infektion die NEzu verhindern oder zu reduzieren. Dazu wurden die Ferkel (n=31)von drei Sauen, die aus einem Ferkelerzeugerbetrieb mit h\u00e4ufigemVorkommen von C. perfringens-Infektionen stammten, randomisiertder I. suis-infizierten behandelten (IB) und unbehandelten(IU) Gruppe zugeordnet. Diese Gruppen wurden mit einer nichtinfizierten Kontrollgruppe (n=14) von zwei Sauen verglichen. DerEinfluss der Kokzidieninfektion und der Behandlung auf den klinischenStatus, Kotkonsistenz, Oozystenexkretion sowie auf dieMikrobiota des Kots und der Darmkompartimente (kulturell, PCR,FISH) wurde untersucht. Unbehandelte Ferkel entwickelten Durchfall,begleitet von Gewichtsverlust. F\u00fcnf (33,3 %) der unbehandeltenFerkel verendeten. Drei Ferkel (20 %) verendeten unter demBild der NE mit typischen Ver\u00e4nderungen zwischen dem achtenund 14. Studientag. Keines der behandelten Ferkel verendete, obwohldiese Tiere mit C. perfringens besiedelt waren. Die erzieltenErgebnisse best\u00e4tigen die Arbeitshypothese.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

In der vorliegenden Studie wurde untersucht,ob es m\u00f6glich ist, bei nat\u00fcrlich mit Clostridium (C.) perfringens besiedelten,sechs Stunden alten, neugeborenen Ferkeln durch Infektionmit 1000 Isospora (I.) suis-Oozysten das Bild der nekrotischenEnteritis (NE) hervorzurufen und durch metaphylaktische Behandlungder Ferkel mit 20 mg Toltrazuril\/kg K\u00f6rpermasse (Baycox\u00ae,Bayer Vital GmbH, D) 12 Stunden nach der I. suis-Infektion die NEzu verhindern oder zu reduzieren. Dazu wurden die Ferkel (n=31)von drei Sauen, die aus einem Ferkelerzeugerbetrieb mit h\u00e4ufigemVorkommen von C. perfringens-Infektionen stammten, randomisiertder I. suis-infizierten behandelten (IB) und unbehandelten(IU) Gruppe zugeordnet. Diese Gruppen wurden mit einer nichtinfizierten Kontrollgruppe (n=14) von zwei Sauen verglichen. DerEinfluss der Kokzidieninfektion und der Behandlung auf den klinischenStatus, Kotkonsistenz, Oozystenexkretion sowie auf dieMikrobiota des Kots und der Darmkompartimente (kulturell, PCR,FISH) wurde untersucht. Unbehandelte Ferkel entwickelten Durchfall,begleitet von Gewichtsverlust. F\u00fcnf (33,3 %) der unbehandeltenFerkel verendeten. Drei Ferkel (20 %) verendeten unter demBild der NE mit typischen Ver\u00e4nderungen zwischen dem achtenund 14. Studientag. Keines der behandelten Ferkel verendete, obwohldiese Tiere mit C. perfringens besiedelt waren. Die erzieltenErgebnisse best\u00e4tigen die Arbeitshypothese.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"In der vorliegenden Studie wurde untersucht,ob es m\u00f6glich ist, bei nat\u00fcrlich mit Clostridium (C.) perfringens besiedelten,sechs Stunden alten, neugeborenen Ferkeln durch Infektionmit 1000 Isospora (I.) suis-Oozysten das Bild der nekrotischenEnteritis ...","date":{"year":2010,"date":"09\/2010","accepted":"2010-09-01"},"volume":"91","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"774-784","redirects":["nekrotische-enteritis-saugferkel-interaktion\/150\/3230\/70731"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 09/2010 LA - German N2 - In der vorliegenden Studie wurde untersucht,ob es möglich ist, bei natürlich mit Clostridium (C.) perfringens besiedelten,sechs Stunden alten, neugeborenen Ferkeln durch Infektionmit 1000 Isospora (I.) suis-Oozysten das Bild der nekrotischenEnteritis ... PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2010 SP - 774 EP - 784 T1 - Nekrotische Enteritis bei Saugferkeln durch Interaktion T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Nekrotische Enteritis bei Saugferkeln durch Interaktion VL - 91 ER -