TY - JOUR AU - A Deutz AU - J Spergser AU - P Wagner AU - R Rosengarten AU - J Köfer AB - Infektionen mit Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (M. paratuberculosis) gewinnen weltweit an Bedeutung. Neben dem vermehrten Auftreten von Para-tuberkulose-Fällen in österreichischen Rinderherden konnte in den letzten Jahren auch eine ... BT - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift C1 - {"oldId":70729,"title":"Nachweise von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis bei Wildtieren und Rindern in der Steiermark\/\u00d6sterreich","teaserText":"Infektionen mit Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (M. paratuberculosis) gewinnen weltweit an Bedeutung. Neben dem vermehrten Auftreten von Para-tuberkulose-F\u00e4llen in \u00f6sterreichischen Rinderherden konnte in den letzten Jahren auch eine ...","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Infektionen mit Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (M. paratuberculosis) gewinnen weltweit an Bedeutung. Neben dem vermehrten Auftreten von Para-tuberkulose-F\u00e4llen in \u00f6sterreichischen Rinderherden konnte in den letzten Jahren auch eine H\u00e4ufung von M. paratuberculosis-Infektionen bei Rot-, Reh-, Gams- und Muffelwild in freier Wildbahn beobachtet werden. Von Juni 2002 bis September 2004 wurden bei insgesamt 483 erlegten Wildtieren bzw. Fallwild und bei 338 verendeten Rindern Mesenteriallymphknoten entnommen und mittels PCR sowie kulturell untersucht. Bei verd\u00e4chtigen pathomorphologischen Ver\u00e4nderungen oder anamnestischen Hinweisen erfolgte auch eine entsprechende Untersuchung von Organproben (z. B. Leber, Lunge) oder Feten. In 129 Wildtierproben konnte M. paratuberculosis nachgewiesen werden. Positive Proben stammten von Rot-, Reh-, Gams-, Muffel-, Dam- und Steinwild sowie von Fuchs, Schneehase, Gelbhalsmaus und Auerhahn. Vorwiegende Symptome bei erkrankten Wildtieren waren Abmagerung und deutliche Vergr\u00f6\u00dferung der Mesenteriallymphknoten. Anzeichen von Durchfall waren nur in ca. 15 % der klinischen F\u00e4lle vorhanden. Erstmalig gelang der Nachweis der intrauterinen \u00dcbertragung von M. paratuberculosis bei Rot- (3 F\u00e4lle) und Gamswild (1 Fall) sowie die bei Wildtieren bislang nicht beschriebene Isolierung des Erregers aus Leber, Lunge und subkutanen Granulomen. Von den insgesamt 338 Mesenteriallymphknoten von Rindern aus 303 Best\u00e4nden waren 80 Proben aus 77 Best\u00e4nden Paratuberkulose-positiv. Weiterhin wurden bisher 22 Wildtier- und 3 Rinder-Isolate mittels der Typisierungsmethoden IS900-RFLP und RAPD-Analyse molekular typisiert, um epidemiologische Zusammenh\u00e4nge zwischen dem Auftreten der Paratuberkulose bei Rindern und bei Wildtieren zu untersuchen. Als Ursachen f\u00fcr das vermehrte Auftreten von Paratuberkulose bei Wildtieren werden haupts\u00e4chlich Tierzuk\u00e4ufe in Wildtiergatter, F\u00fctterungsfehler bei Wildtieren sowie besonders die steigende Mutterkuhhaltung mit einer Anreicherung des Erregers in der Umwelt diskutiert.


Summary<\/span>
Infections with Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (M. paratuberculosis) are increasingly recognised worldwide. In addition to an increased prevalence of paratuberculosis in Austrian cattle herds, recent years have also shown a rise in infections with M. paratuberculosis in wild red and roe deer, chamois and mouflon. During the period from June 2002 to September 2004, mesenteric lymph nodes were taken from a total of 483 wild animals hunted or found dead and from 338 deceased cattle. Samples were analysed using PCR and cultivation methods. In the case of pathomorphological changes or anamnestic indications, investigations also included an analysis of organ samples (e.g. liver, lung) or foetuses. The tests revealed that 129 wild animal samples (red deer, roe deer, chamois, mouflon, fallow deer, ibex, foxes, mountain hare, yellow-necked field mouse, and capercaillie) contained M. paratuberculosis. The major symptoms in the wild animals affected were weight loss and significantly enlarged mesenteric lymphnodes. Evidence of diarrhoea was only observed in about 15 % of the positive cases. The study for the first time provided evidence of intrauterine transmission of M. paratuberculosis in red deer (3 cases) and chamois (1 case) and succeded in the isolation of the pathogen from the liver, lung and subcutaneous granulomas of wild animals. Of the total of 338 mesenteric lymphnodes of cattle from 303 herds, 80 samples from 77 herds tested positive for paratuberculosis. Twentytwo wild animal and 3 cattle isolates have so far been molecularly typed using IS900-RFLP and RAPD analyses in order to prove epidemiological relationships between occurrences in cattle and wild animals. The increase of paratuberculosis in wild animal species is assumed to have been caused by the purchase of animals, a strong increase in suckler cow farming (cow-calf herds) with a concentration of pathogens in the environment and by inadequate feed hygiene for wild animals. <\/p>","categories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"],"fromDate":"Jul 11, 2005 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/246994\/150\/3130\/70729"],"doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/246994\/150\/3130\/70729","doiSource":"Berl. M\u00fcnch. Tier\u00e4rztl. Wschr. 118: Ausgabe 7-8, Seite 314-320 (2005) ","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"A. Deutz, J. Spergser, P. Wagner, R. Rosengarten, J. K\u00f6fer ","pdf":{"path":"http:\/\/data\/bmtw_2005_07_0314.pdf","title":"bmtw_2005_07_0314.pdf","description":"Nachweise von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis bei Wildtieren und Rindern in der Steiermark\/\u00d6sterreich

"},"authors":[{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"Deutz"},{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"Spergser"},{"firstName":"P","middleName":"","lastName":"Wagner"},{"firstName":"R","middleName":"","lastName":"Rosengarten"},{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"K\u00f6fer"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Infektionen mit Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (M. paratuberculosis) gewinnen weltweit an Bedeutung. Neben dem vermehrten Auftreten von Para-tuberkulose-F\u00e4llen in \u00f6sterreichischen Rinderherden konnte in den letzten Jahren auch eine H\u00e4ufung von M. paratuberculosis-Infektionen bei Rot-, Reh-, Gams- und Muffelwild in freier Wildbahn beobachtet werden. Von Juni 2002 bis September 2004 wurden bei insgesamt 483 erlegten Wildtieren bzw. Fallwild und bei 338 verendeten Rindern Mesenteriallymphknoten entnommen und mittels PCR sowie kulturell untersucht. Bei verd\u00e4chtigen pathomorphologischen Ver\u00e4nderungen oder anamnestischen Hinweisen erfolgte auch eine entsprechende Untersuchung von Organproben (z. B. Leber, Lunge) oder Feten. In 129 Wildtierproben konnte M. paratuberculosis nachgewiesen werden. Positive Proben stammten von Rot-, Reh-, Gams-, Muffel-, Dam- und Steinwild sowie von Fuchs, Schneehase, Gelbhalsmaus und Auerhahn. Vorwiegende Symptome bei erkrankten Wildtieren waren Abmagerung und deutliche Vergr\u00f6\u00dferung der Mesenteriallymphknoten. Anzeichen von Durchfall waren nur in ca. 15 % der klinischen F\u00e4lle vorhanden. Erstmalig gelang der Nachweis der intrauterinen \u00dcbertragung von M. paratuberculosis bei Rot- (3 F\u00e4lle) und Gamswild (1 Fall) sowie die bei Wildtieren bislang nicht beschriebene Isolierung des Erregers aus Leber, Lunge und subkutanen Granulomen. Von den insgesamt 338 Mesenteriallymphknoten von Rindern aus 303 Best\u00e4nden waren 80 Proben aus 77 Best\u00e4nden Paratuberkulose-positiv. Weiterhin wurden bisher 22 Wildtier- und 3 Rinder-Isolate mittels der Typisierungsmethoden IS900-RFLP und RAPD-Analyse molekular typisiert, um epidemiologische Zusammenh\u00e4nge zwischen dem Auftreten der Paratuberkulose bei Rindern und bei Wildtieren zu untersuchen. Als Ursachen f\u00fcr das vermehrte Auftreten von Paratuberkulose bei Wildtieren werden haupts\u00e4chlich Tierzuk\u00e4ufe in Wildtiergatter, F\u00fctterungsfehler bei Wildtieren sowie besonders die steigende Mutterkuhhaltung mit einer Anreicherung des Erregers in der Umwelt diskutiert.


Summary<\/strong>
Infections with Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (M. paratuberculosis) are increasingly recognised worldwide. In addition to an increased prevalence of paratuberculosis in Austrian cattle herds, recent years have also shown a rise in infections with M. paratuberculosis in wild red and roe deer, chamois and mouflon. During the period from June 2002 to September 2004, mesenteric lymph nodes were taken from a total of 483 wild animals hunted or found dead and from 338 deceased cattle. Samples were analysed using PCR and cultivation methods. In the case of pathomorphological changes or anamnestic indications, investigations also included an analysis of organ samples (e.g. liver, lung) or foetuses. The tests revealed that 129 wild animal samples (red deer, roe deer, chamois, mouflon, fallow deer, ibex, foxes, mountain hare, yellow-necked field mouse, and capercaillie) contained M. paratuberculosis. The major symptoms in the wild animals affected were weight loss and significantly enlarged mesenteric lymphnodes. Evidence of diarrhoea was only observed in about 15 % of the positive cases. The study for the first time provided evidence of intrauterine transmission of M. paratuberculosis in red deer (3 cases) and chamois (1 case) and succeded in the isolation of the pathogen from the liver, lung and subcutaneous granulomas of wild animals. Of the total of 338 mesenteric lymphnodes of cattle from 303 herds, 80 samples from 77 herds tested positive for paratuberculosis. Twentytwo wild animal and 3 cattle isolates have so far been molecularly typed using IS900-RFLP and RAPD analyses in order to prove epidemiological relationships between occurrences in cattle and wild animals. The increase of paratuberculosis in wild animal species is assumed to have been caused by the purchase of animals, a strong increase in suckler cow farming (cow-calf herds) with a concentration of pathogens in the environment and by inadequate feed hygiene for wild animals. <\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Infektionen mit Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (M. paratuberculosis) gewinnen weltweit an Bedeutung. Neben dem vermehrten Auftreten von Para-tuberkulose-F\u00e4llen in \u00f6sterreichischen Rinderherden konnte in den letzten Jahren auch eine H\u00e4ufung von M. paratuberculosis-Infektionen bei Rot-, Reh-, Gams- und Muffelwild in freier Wildbahn beobachtet werden. Von Juni 2002 bis September 2004 wurden bei insgesamt 483 erlegten Wildtieren bzw. Fallwild und bei 338 verendeten Rindern Mesenteriallymphknoten entnommen und mittels PCR sowie kulturell untersucht. Bei verd\u00e4chtigen pathomorphologischen Ver\u00e4nderungen oder anamnestischen Hinweisen erfolgte auch eine entsprechende Untersuchung von Organproben (z. B. Leber, Lunge) oder Feten. In 129 Wildtierproben konnte M. paratuberculosis nachgewiesen werden. Positive Proben stammten von Rot-, Reh-, Gams-, Muffel-, Dam- und Steinwild sowie von Fuchs, Schneehase, Gelbhalsmaus und Auerhahn. Vorwiegende Symptome bei erkrankten Wildtieren waren Abmagerung und deutliche Vergr\u00f6\u00dferung der Mesenteriallymphknoten. Anzeichen von Durchfall waren nur in ca. 15 % der klinischen F\u00e4lle vorhanden. Erstmalig gelang der Nachweis der intrauterinen \u00dcbertragung von M. paratuberculosis bei Rot- (3 F\u00e4lle) und Gamswild (1 Fall) sowie die bei Wildtieren bislang nicht beschriebene Isolierung des Erregers aus Leber, Lunge und subkutanen Granulomen. Von den insgesamt 338 Mesenteriallymphknoten von Rindern aus 303 Best\u00e4nden waren 80 Proben aus 77 Best\u00e4nden Paratuberkulose-positiv. Weiterhin wurden bisher 22 Wildtier- und 3 Rinder-Isolate mittels der Typisierungsmethoden IS900-RFLP und RAPD-Analyse molekular typisiert, um epidemiologische Zusammenh\u00e4nge zwischen dem Auftreten der Paratuberkulose bei Rindern und bei Wildtieren zu untersuchen. Als Ursachen f\u00fcr das vermehrte Auftreten von Paratuberkulose bei Wildtieren werden haupts\u00e4chlich Tierzuk\u00e4ufe in Wildtiergatter, F\u00fctterungsfehler bei Wildtieren sowie besonders die steigende Mutterkuhhaltung mit einer Anreicherung des Erregers in der Umwelt diskutiert.","summary":"Infections with Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (M. paratuberculosis) are increasingly recognised worldwide. In addition to an increased prevalence of paratuberculosis in Austrian cattle herds, recent years have also shown a rise in infections with M. paratuberculosis in wild red and roe deer, chamois and mouflon. During the period from June 2002 to September 2004, mesenteric lymph nodes were taken from a total of 483 wild animals hunted or found dead and from 338 deceased cattle. Samples were analysed using PCR and cultivation methods. In the case of pathomorphological changes or anamnestic indications, investigations also included an analysis of organ samples (e.g. liver, lung) or foetuses. The tests revealed that 129 wild animal samples (red deer, roe deer, chamois, mouflon, fallow deer, ibex, foxes, mountain hare, yellow-necked field mouse, and capercaillie) contained M. paratuberculosis. The major symptoms in the wild animals affected were weight loss and significantly enlarged mesenteric lymphnodes. Evidence of diarrhoea was only observed in about 15 % of the positive cases. The study for the first time provided evidence of intrauterine transmission of M. paratuberculosis in red deer (3 cases) and chamois (1 case) and succeded in the isolation of the pathogen from the liver, lung and subcutaneous granulomas of wild animals. Of the total of 338 mesenteric lymphnodes of cattle from 303 herds, 80 samples from 77 herds tested positive for paratuberculosis. Twentytwo wild animal and 3 cattle isolates have so far been molecularly typed using IS900-RFLP and RAPD analyses in order to prove epidemiological relationships between occurrences in cattle and wild animals. The increase of paratuberculosis in wild animal species is assumed to have been caused by the purchase of animals, a strong increase in suckler cow farming (cow-calf herds) with a concentration of pathogens in the environment and by inadequate feed hygiene for wild animals. <\/p>","doiLanguage":"deutsch","translatedTitle":"","abstractE":"Infektionen mit Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (M. paratuberculosis) gewinnen weltweit an Bedeutung. Neben dem vermehrten Auftreten von Para-tuberkulose-F\u00e4llen in \u00f6sterreichischen Rinderherden konnte in den letzten Jahren auch eine ...","date":{"year":2005,"date":"07\/2005","accepted":"2005-07-11"},"volume":"118","openAccess":false,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"","redirects":["246994\/150\/3130\/70729"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 07/2005 LA - German N2 - Infektionen mit Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (M. paratuberculosis) gewinnen weltweit an Bedeutung. Neben dem vermehrten Auftreten von Para-tuberkulose-Fällen in österreichischen Rinderherden konnte in den letzten Jahren auch eine ... PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2005 T1 - Nachweise von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis bei Wildtieren und Rindern in der Steiermark/Österreich T2 - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift TI - Nachweise von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis bei Wildtieren und Rindern in der Steiermark/Österreich VL - 118 ER -