TY - JOUR AU - A Iffert AU - B Hertsch AB - In der vorliegenden Studie wurden die Transitzeiten,die kumulativen Exkretionszeiten von 5 %, 50 %,80 %, 95 % und die durchschnittlichen Retentionszeitenbei sechs gesunden Pferden (Kontrollgruppe) und24 obstipierten Kolikpatienten ermittelt. ... BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":69919,"title":"Vergleichende Untersuchungen zur Magen-Darm-Passagezeit bei gesunden und kolikkranken Pferden","teaserText":"In der vorliegenden Studie wurden die Transitzeiten,die kumulativen Exkretionszeiten von 5 %, 50 %,80 %, 95 % und die durchschnittlichen Retentionszeitenbei sechs gesunden Pferden (Kontrollgruppe) und24 obstipierten Kolikpatienten ermittelt. ...","content":"

In der vorliegenden Studie wurden die Transitzeiten,die kumulativen Exkretionszeiten von 5 %, 50 %,80 %, 95 % und die durchschnittlichen Retentionszeitenbei sechs gesunden Pferden (Kontrollgruppe) und24 obstipierten Kolikpatienten ermittelt. W\u00e4hrend diesechs gesunden Probanden einer zweimaligen Messungunter identischen Konditionen unterzogen wurden,erfolgte eine Teilung der Patientengruppe in vierUntergruppen: mittelgradig kolonobstipiert (KM;n = 6), hochgradig kolonobstipiert (KH; n = 6), z\u00e4kumobstipiert(Z\u00c4; n = 6) und chirurgisch zu behandeln(OP; n = 6). Zur Messung der Ingesta-Exkretionsdynamikwurden erstmals der Farbstoff \u201eBerliner Blau\u201c(Marker 1) zur Markierung der fl\u00fcssigen Phase undr\u00f6ntgendichte Pellets (Marker 2) zur Markierung derpartikul\u00e4ren Phase eingesetzt. Nach Applikation derMarker per Nasenschlundsonde wurde die Def\u00e4kationkontrolliert und die F\u00e4zes kontinuierlich halbst\u00fcndlichasserviert. Aus den gewonnenen Kotproben wurde derAmmoniumeisen(III)-hexazyanoferrat(II)\u2013Komplex(Marker 1) getrennt, gespalten und das Ammoniumeisen(III) abfiltriert. Durch Zugabe definierter Mengendreiwertigen Eisens reagierte der Zyanokomplex wiederzum Farbstoff \u201eBerliner Blau\u201c, dessen Menge fotometrischbestimmt werden konnte. Die Pellets (Marker2) wurden durch R\u00f6ntgen der F\u00e4zes ausgez\u00e4hlt undsomit quantifiziert. Die Wiederfindungsrate des Markers1 lag bei 96,4 %, die des Markers 2 bei 98 %. BeideMarker erwiesen sich als grunds\u00e4tzlich f\u00fcr die Messungder Magen-Darm-Passagezeit geeignet. Alle kolikkrankenPferde wiesen im Vergleich zur Kontrollgruppesignifikant verl\u00e4ngerte Passagezeiten derMarkersubstanzen auf. Die Verlaufsformen der kumulativenExkretionsgraphen der Gruppen KH, Z\u00c4 undOPbildeten sowohl bei dem fl\u00fcssigen Marker 1 als auchbeim partikul\u00e4ren Marker 2 einen gegen\u00fcber den mittelgradigkolonobstipierten und den gesunden Pferdenabweichenden Dreierblock. Bei der Ausscheidung desfl\u00fcssigen Markers sind die Gruppen KH und OP nichtsignifikant verschieden, beide differieren jedoch zurGruppe Z\u00c4. Bei den partikul\u00e4ren Markern konnte zwischenden Gruppen Z\u00c4 und OP kein statistisch absicherbarerUnterschied festgestellt werden, die GruppeKH jedoch ist zu allen \u00fcbrigen Gruppen signifikantverschieden.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Pferd","Fachartikel"],"fromDate":"Oct 8, 2002 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/235647\/150\/3230\/69919"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/235647\/150\/3230\/69919","doiSource":"Praktischer Tierarzt 83: Ausgabe 10, Seite 882-890 (2002)","doiFirstPage":"882","doiLastPage":"890","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Iffert A, Hertsch B","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2002_10_0882.pdf","title":"dpt_2002_10_0882.pdf","description":"Vergleichende Untersuchungen zur Magen-Darm-Passagezeit bei gesunden und kolikkranken Pferden"},"authors":[{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"Iffert"},{"firstName":"B","middleName":"","lastName":"Hertsch"}],"contentOptimised":"

In der vorliegenden Studie wurden die Transitzeiten,die kumulativen Exkretionszeiten von 5 %, 50 %,80 %, 95 % und die durchschnittlichen Retentionszeitenbei sechs gesunden Pferden (Kontrollgruppe) und24 obstipierten Kolikpatienten ermittelt. W\u00e4hrend diesechs gesunden Probanden einer zweimaligen Messungunter identischen Konditionen unterzogen wurden,erfolgte eine Teilung der Patientengruppe in vierUntergruppen: mittelgradig kolonobstipiert (KM;n = 6), hochgradig kolonobstipiert (KH; n = 6), z\u00e4kumobstipiert(Z\u00c4; n = 6) und chirurgisch zu behandeln(OP; n = 6). Zur Messung der Ingesta-Exkretionsdynamikwurden erstmals der Farbstoff \u201eBerliner Blau\u201c(Marker 1) zur Markierung der fl\u00fcssigen Phase undr\u00f6ntgendichte Pellets (Marker 2) zur Markierung derpartikul\u00e4ren Phase eingesetzt. Nach Applikation derMarker per Nasenschlundsonde wurde die Def\u00e4kationkontrolliert und die F\u00e4zes kontinuierlich halbst\u00fcndlichasserviert. Aus den gewonnenen Kotproben wurde derAmmoniumeisen(III)-hexazyanoferrat(II)\u2013Komplex(Marker 1) getrennt, gespalten und das Ammoniumeisen(III) abfiltriert. Durch Zugabe definierter Mengendreiwertigen Eisens reagierte der Zyanokomplex wiederzum Farbstoff \u201eBerliner Blau\u201c, dessen Menge fotometrischbestimmt werden konnte. Die Pellets (Marker2) wurden durch R\u00f6ntgen der F\u00e4zes ausgez\u00e4hlt undsomit quantifiziert. Die Wiederfindungsrate des Markers1 lag bei 96,4 %, die des Markers 2 bei 98 %. BeideMarker erwiesen sich als grunds\u00e4tzlich f\u00fcr die Messungder Magen-Darm-Passagezeit geeignet. Alle kolikkrankenPferde wiesen im Vergleich zur Kontrollgruppesignifikant verl\u00e4ngerte Passagezeiten derMarkersubstanzen auf. Die Verlaufsformen der kumulativenExkretionsgraphen der Gruppen KH, Z\u00c4 undOPbildeten sowohl bei dem fl\u00fcssigen Marker 1 als auchbeim partikul\u00e4ren Marker 2 einen gegen\u00fcber den mittelgradigkolonobstipierten und den gesunden Pferdenabweichenden Dreierblock. Bei der Ausscheidung desfl\u00fcssigen Markers sind die Gruppen KH und OP nichtsignifikant verschieden, beide differieren jedoch zurGruppe Z\u00c4. Bei den partikul\u00e4ren Markern konnte zwischenden Gruppen Z\u00c4 und OP kein statistisch absicherbarerUnterschied festgestellt werden, die GruppeKH jedoch ist zu allen \u00fcbrigen Gruppen signifikantverschieden.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

In der vorliegenden Studie wurden die Transitzeiten,die kumulativen Exkretionszeiten von 5 %, 50 %,80 %, 95 % und die durchschnittlichen Retentionszeitenbei sechs gesunden Pferden (Kontrollgruppe) und24 obstipierten Kolikpatienten ermittelt. W\u00e4hrend diesechs gesunden Probanden einer zweimaligen Messungunter identischen Konditionen unterzogen wurden,erfolgte eine Teilung der Patientengruppe in vierUntergruppen: mittelgradig kolonobstipiert (KM;n = 6), hochgradig kolonobstipiert (KH; n = 6), z\u00e4kumobstipiert(Z\u00c4; n = 6) und chirurgisch zu behandeln(OP; n = 6). Zur Messung der Ingesta-Exkretionsdynamikwurden erstmals der Farbstoff \u201eBerliner Blau\u201c(Marker 1) zur Markierung der fl\u00fcssigen Phase undr\u00f6ntgendichte Pellets (Marker 2) zur Markierung derpartikul\u00e4ren Phase eingesetzt. Nach Applikation derMarker per Nasenschlundsonde wurde die Def\u00e4kationkontrolliert und die F\u00e4zes kontinuierlich halbst\u00fcndlichasserviert. Aus den gewonnenen Kotproben wurde derAmmoniumeisen(III)-hexazyanoferrat(II)\u2013Komplex(Marker 1) getrennt, gespalten und das Ammoniumeisen(III) abfiltriert. Durch Zugabe definierter Mengendreiwertigen Eisens reagierte der Zyanokomplex wiederzum Farbstoff \u201eBerliner Blau\u201c, dessen Menge fotometrischbestimmt werden konnte. Die Pellets (Marker2) wurden durch R\u00f6ntgen der F\u00e4zes ausgez\u00e4hlt undsomit quantifiziert. Die Wiederfindungsrate des Markers1 lag bei 96,4 %, die des Markers 2 bei 98 %. BeideMarker erwiesen sich als grunds\u00e4tzlich f\u00fcr die Messungder Magen-Darm-Passagezeit geeignet. Alle kolikkrankenPferde wiesen im Vergleich zur Kontrollgruppesignifikant verl\u00e4ngerte Passagezeiten derMarkersubstanzen auf. Die Verlaufsformen der kumulativenExkretionsgraphen der Gruppen KH, Z\u00c4 undOPbildeten sowohl bei dem fl\u00fcssigen Marker 1 als auchbeim partikul\u00e4ren Marker 2 einen gegen\u00fcber den mittelgradigkolonobstipierten und den gesunden Pferdenabweichenden Dreierblock. Bei der Ausscheidung desfl\u00fcssigen Markers sind die Gruppen KH und OP nichtsignifikant verschieden, beide differieren jedoch zurGruppe Z\u00c4. Bei den partikul\u00e4ren Markern konnte zwischenden Gruppen Z\u00c4 und OP kein statistisch absicherbarerUnterschied festgestellt werden, die GruppeKH jedoch ist zu allen \u00fcbrigen Gruppen signifikantverschieden.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"In der vorliegenden Studie wurden die Transitzeiten,die kumulativen Exkretionszeiten von 5 %, 50 %,80 %, 95 % und die durchschnittlichen Retentionszeitenbei sechs gesunden Pferden (Kontrollgruppe) und24 obstipierten Kolikpatienten ermittelt. ...","date":{"year":2002,"date":"10\/2002","accepted":"2002-10-08"},"volume":"83","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"882-890","redirects":["235647\/150\/3230\/69919"],"tierartCategories":["Pferd"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 10/2002 LA - German N2 - In der vorliegenden Studie wurden die Transitzeiten,die kumulativen Exkretionszeiten von 5 %, 50 %,80 %, 95 % und die durchschnittlichen Retentionszeitenbei sechs gesunden Pferden (Kontrollgruppe) und24 obstipierten Kolikpatienten ermittelt. ... PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2002 SP - 882 EP - 890 T1 - Vergleichende Untersuchungen zur Magen-Darm-Passagezeit bei gesunden und kolikkranken Pferden T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Vergleichende Untersuchungen zur Magen-Darm-Passagezeit bei gesunden und kolikkranken Pferden VL - 83 ER -