TY - JOUR AU - G Schagemann AU - V Ohlinger AB - Das Wissen um den Zeitpunkt der Infektion mitPRRSV ist für die Kontrolle von PRRS im Bestand sowiefür den zeitgerechten Impfstoffeinsatz von wesentlicherBedeutung. Serologische Bestandsprofileund Verfolgsuntersuchungen wurden eingesetzt, umden ... BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":69622,"title":"PRRS: Untersuchungen zum Infektionszeitpunkt bei Absetzferkeln","teaserText":"Das Wissen um den Zeitpunkt der Infektion mitPRRSV ist f\u00fcr die Kontrolle von PRRS im Bestand sowief\u00fcr den zeitgerechten Impfstoffeinsatz von wesentlicherBedeutung. Serologische Bestandsprofileund Verfolgsuntersuchungen wurden eingesetzt, umden ...","content":"

Das Wissen um den Zeitpunkt der Infektion mitPRRSV ist f\u00fcr die Kontrolle von PRRS im Bestand sowief\u00fcr den zeitgerechten Impfstoffeinsatz von wesentlicherBedeutung. Serologische Bestandsprofileund Verfolgsuntersuchungen wurden eingesetzt, umden Infektionszeitpunkt unter Feldbedingungen zu bestimmen.Der Nachweis von PRRSV in Tonsillengeschabselnsollte die serologischen Ergebnisse untermauernund Hinweise auf die Infektionsquelleerm\u00f6glichen. In PRRSV positiven, nicht geimpften Best\u00e4ndenschwankt der Anteil PRRSV-seropositiver Sauenzwischen 50 und 100 %, was sich auch bei den zweiWochen alten Ferkeln widerspiegelt. Maternale Antik\u00f6rperkonnten anhand des eindeutigen Abfalls nur beidurchschnittlich 13 % (0 % bis 20 %) der Ferkel im Altervon etwa drei Wochen nachgewiesen werden. Keinesdieser Tiere wies im Alter von etwa sieben Wocheneinen nachweisbaren PRRSV-spezifischen Titer auf.Angaben in der Literatur zur Persistenz maternaler Antik\u00f6rperbis zu einem Alter von bis zu 16 Wochen konntenin diesen Untersuchungen in keinem Fall best\u00e4tigtwerden. Zwischen der dritten bis vierten Lebenswocheder Ferkel (beim Absetzen) und der sechsten bis achtenLebenswoche (vor Umstallung in die Mast) werden eindeutigeTiteranstiege bzw. gleichbleibende Titer bei biszu 69 % der Ferkel beobachtet, sodass hier zwischen derErst- und Zweituntersuchung eine PRRSV-Infektionstattgefunden haben muss. Da die Bildung der Antik\u00f6rpernach einer Infektion einen Zeitraum von 7\u201314Tagen ben\u00f6tigt, m\u00fcssen die Infektionen zwischen dervierten und sechsten Lebenswoche erfolgt sein, selbstbei Tieren, die noch einen maternalen Antik\u00f6rpertiteraufwiesen. Diese Annahme wird belegt durch denNachweis feldvirusinfizierter Ferkel beim Einstallen indie Flatdecks. Es konnte gezeigt werden, dass serologischeBestandsprofile unter Verwendung sensitiverTestsysteme geeignete Ma\u00dfnahmen zur \u00dcberpr\u00fcfungdes Infektionszeitpunktes und der Infektionsdynamikim Bestand darstellen. Die Zuordnung PRRSV positiverTonsillengeschabsel zu bestimmten Herkunftsbest\u00e4ndenerweist sich zudem als ein bedeutendes Verfahrenim Rahmen epidemiologischer Untersuchungenzur Ermittlung der Infektionsquelle und derEinleitung von Ma\u00dfnahmen zur Kontrolle und Stabilisierungvon PRRSV im Herkunftsbestand.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Jul 1, 2002 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/235730\/150\/3230\/69622"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/235730\/150\/3230\/69622","doiSource":"Praktischer Tierarzt 83: Ausgabe 7, Seite 626-631 (2002)","doiFirstPage":"626","doiLastPage":"631","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Schagemann G, Ohlinger V","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2002_07_0626.pdf","title":"dpt_2002_07_0626.pdf","description":"PRRS: Untersuchungen zum Infektionszeitpunkt bei Absetzferkeln"},"authors":[{"firstName":"G","middleName":"","lastName":"Schagemann"},{"firstName":"V","middleName":"","lastName":"Ohlinger"}],"contentOptimised":"

Das Wissen um den Zeitpunkt der Infektion mitPRRSV ist f\u00fcr die Kontrolle von PRRS im Bestand sowief\u00fcr den zeitgerechten Impfstoffeinsatz von wesentlicherBedeutung. Serologische Bestandsprofileund Verfolgsuntersuchungen wurden eingesetzt, umden Infektionszeitpunkt unter Feldbedingungen zu bestimmen.Der Nachweis von PRRSV in Tonsillengeschabselnsollte die serologischen Ergebnisse untermauernund Hinweise auf die Infektionsquelleerm\u00f6glichen. In PRRSV positiven, nicht geimpften Best\u00e4ndenschwankt der Anteil PRRSV-seropositiver Sauenzwischen 50 und 100 %, was sich auch bei den zweiWochen alten Ferkeln widerspiegelt. Maternale Antik\u00f6rperkonnten anhand des eindeutigen Abfalls nur beidurchschnittlich 13 % (0 % bis 20 %) der Ferkel im Altervon etwa drei Wochen nachgewiesen werden. Keinesdieser Tiere wies im Alter von etwa sieben Wocheneinen nachweisbaren PRRSV-spezifischen Titer auf.Angaben in der Literatur zur Persistenz maternaler Antik\u00f6rperbis zu einem Alter von bis zu 16 Wochen konntenin diesen Untersuchungen in keinem Fall best\u00e4tigtwerden. Zwischen der dritten bis vierten Lebenswocheder Ferkel (beim Absetzen) und der sechsten bis achtenLebenswoche (vor Umstallung in die Mast) werden eindeutigeTiteranstiege bzw. gleichbleibende Titer bei biszu 69 % der Ferkel beobachtet, sodass hier zwischen derErst- und Zweituntersuchung eine PRRSV-Infektionstattgefunden haben muss. Da die Bildung der Antik\u00f6rpernach einer Infektion einen Zeitraum von 7\u201314Tagen ben\u00f6tigt, m\u00fcssen die Infektionen zwischen dervierten und sechsten Lebenswoche erfolgt sein, selbstbei Tieren, die noch einen maternalen Antik\u00f6rpertiteraufwiesen. Diese Annahme wird belegt durch denNachweis feldvirusinfizierter Ferkel beim Einstallen indie Flatdecks. Es konnte gezeigt werden, dass serologischeBestandsprofile unter Verwendung sensitiverTestsysteme geeignete Ma\u00dfnahmen zur \u00dcberpr\u00fcfungdes Infektionszeitpunktes und der Infektionsdynamikim Bestand darstellen. Die Zuordnung PRRSV positiverTonsillengeschabsel zu bestimmten Herkunftsbest\u00e4ndenerweist sich zudem als ein bedeutendes Verfahrenim Rahmen epidemiologischer Untersuchungenzur Ermittlung der Infektionsquelle und derEinleitung von Ma\u00dfnahmen zur Kontrolle und Stabilisierungvon PRRSV im Herkunftsbestand.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Das Wissen um den Zeitpunkt der Infektion mitPRRSV ist f\u00fcr die Kontrolle von PRRS im Bestand sowief\u00fcr den zeitgerechten Impfstoffeinsatz von wesentlicherBedeutung. Serologische Bestandsprofileund Verfolgsuntersuchungen wurden eingesetzt, umden Infektionszeitpunkt unter Feldbedingungen zu bestimmen.Der Nachweis von PRRSV in Tonsillengeschabselnsollte die serologischen Ergebnisse untermauernund Hinweise auf die Infektionsquelleerm\u00f6glichen. In PRRSV positiven, nicht geimpften Best\u00e4ndenschwankt der Anteil PRRSV-seropositiver Sauenzwischen 50 und 100 %, was sich auch bei den zweiWochen alten Ferkeln widerspiegelt. Maternale Antik\u00f6rperkonnten anhand des eindeutigen Abfalls nur beidurchschnittlich 13 % (0 % bis 20 %) der Ferkel im Altervon etwa drei Wochen nachgewiesen werden. Keinesdieser Tiere wies im Alter von etwa sieben Wocheneinen nachweisbaren PRRSV-spezifischen Titer auf.Angaben in der Literatur zur Persistenz maternaler Antik\u00f6rperbis zu einem Alter von bis zu 16 Wochen konntenin diesen Untersuchungen in keinem Fall best\u00e4tigtwerden. Zwischen der dritten bis vierten Lebenswocheder Ferkel (beim Absetzen) und der sechsten bis achtenLebenswoche (vor Umstallung in die Mast) werden eindeutigeTiteranstiege bzw. gleichbleibende Titer bei biszu 69 % der Ferkel beobachtet, sodass hier zwischen derErst- und Zweituntersuchung eine PRRSV-Infektionstattgefunden haben muss. Da die Bildung der Antik\u00f6rpernach einer Infektion einen Zeitraum von 7\u201314Tagen ben\u00f6tigt, m\u00fcssen die Infektionen zwischen dervierten und sechsten Lebenswoche erfolgt sein, selbstbei Tieren, die noch einen maternalen Antik\u00f6rpertiteraufwiesen. Diese Annahme wird belegt durch denNachweis feldvirusinfizierter Ferkel beim Einstallen indie Flatdecks. Es konnte gezeigt werden, dass serologischeBestandsprofile unter Verwendung sensitiverTestsysteme geeignete Ma\u00dfnahmen zur \u00dcberpr\u00fcfungdes Infektionszeitpunktes und der Infektionsdynamikim Bestand darstellen. Die Zuordnung PRRSV positiverTonsillengeschabsel zu bestimmten Herkunftsbest\u00e4ndenerweist sich zudem als ein bedeutendes Verfahrenim Rahmen epidemiologischer Untersuchungenzur Ermittlung der Infektionsquelle und derEinleitung von Ma\u00dfnahmen zur Kontrolle und Stabilisierungvon PRRSV im Herkunftsbestand.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Das Wissen um den Zeitpunkt der Infektion mitPRRSV ist f\u00fcr die Kontrolle von PRRS im Bestand sowief\u00fcr den zeitgerechten Impfstoffeinsatz von wesentlicherBedeutung. Serologische Bestandsprofileund Verfolgsuntersuchungen wurden eingesetzt, umden ...","date":{"year":2002,"date":"07\/2002","accepted":"2002-07-01"},"volume":"83","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"626-631","redirects":["235730\/150\/3230\/69622"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 07/2002 LA - German N2 - Das Wissen um den Zeitpunkt der Infektion mitPRRSV ist für die Kontrolle von PRRS im Bestand sowiefür den zeitgerechten Impfstoffeinsatz von wesentlicherBedeutung. Serologische Bestandsprofileund Verfolgsuntersuchungen wurden eingesetzt, umden ... PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2002 SP - 626 EP - 631 T1 - PRRS: Untersuchungen zum Infektionszeitpunkt bei Absetzferkeln T2 - Der Praktische Tierarzt TI - PRRS: Untersuchungen zum Infektionszeitpunkt bei Absetzferkeln VL - 83 ER -