TY - JOUR AU - R Mischke AU - C Lund AU - S Kuhl AU - M Beyerbach AU - A-R Günzel-Apel AB - In der vorliegenden Studie wurden Blutproben beiklinisch gesunden Hundewelpen der Rassen Beagle,Deutscher Schäferhund und Golden Retriever zwischendem 1. und 3. (n = 146), dem 8. und 10. (n = 137), dem 28.und 33. (n = 151) sowie dem 50. und 58.... BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":69550,"title":"Referenzwerte der Leukozytenzahl und des Differentialblutbildes bei Hundesaugwelpen verschiedener Rassen","teaserText":"In der vorliegenden Studie wurden Blutproben beiklinisch gesunden Hundewelpen der Rassen Beagle,Deutscher Sch\u00e4ferhund und Golden Retriever zwischendem 1. und 3. (n = 146), dem 8. und 10. (n = 137), dem 28.und 33. (n = 151) sowie dem 50. und 58....","content":"

In der vorliegenden Studie wurden Blutproben beiklinisch gesunden Hundewelpen der Rassen Beagle,Deutscher Sch\u00e4ferhund und Golden Retriever zwischendem 1. und 3. (n = 146), dem 8. und 10. (n = 137), dem 28.und 33. (n = 151) sowie dem 50. und 58. Lebenstag (n =129) post natum gewonnen. Hierbei erfolgte die Messungvon Gesamtleukozytenzahl mit einem halbautomatischenBlutzellz\u00e4hlger\u00e4t sowie die visuelle Erstellungeines Differentialblutbildes. Die Gesamtleukozytenzahlwar im Beobachtungszeitraum deutlichenVer\u00e4nderungen unterworfen und lag bei allen dreiHunderassen am 28.\u201333. und 50.\u201358. Tag (Beagle:14,3 \u00b1 4,1g103\/Xl, Deutscher Sch\u00e4ferhund:
13,6 \u00b1 2,3g103\/Xl, Golden Retriever: 14,5 \u00b1 1,9g103\/Xl) \u00fcber den Referenzwerten adulter Tiere. BeimRassevergleich fiel insbesondere eine h\u00f6here Gesamtleukozytenzahlbei den Retrieverwelpen als bei denDeutschen Sch\u00e4ferhund- und Beaglewelpen auf. Unterden verschiedenen Leukozytenfraktionen waren nebeneiner initialen Kernlinksverschiebung die Ver\u00e4nderungendes Lymphozytenanteils und der Lymphozytenzahlbesonders markant. Sie stiegen von 19,1 \u00b1 9,2 % bzw. 2,17\u00b1 0,91g103\/Xl zum Zeitpunkt 1\u20133 Tage nach der Geburtan und erreichten das Maximum mit 46,0 \u00b1 9,8 % bzw.6,42 \u00b1 1,94g103\/Xl am 28.\u201333. Lebenstag. Der Anteil eosinophilerGranulozyen am Differentialblutbild lag wieihre Absolutzahl \u2013 bei einer auff\u00e4lligen interindividuellenVariabilit\u00e4t \u2013 zu den ersten beiden Probenentnahmezeitpunktendeutlich \u00fcber den Verh\u00e4ltnissen der sp\u00e4terenZeitpunkte. Auch die quantitativ auff\u00e4lligstenRasseunterschiede wurden bei den eosinophilen Granulozytenentdeckt, wobei die Sch\u00e4ferhundwelpen\u00fcberwiegend auff\u00e4llig h\u00f6here absolute und relativeWerte als Hunde anderer Rassen besa\u00dfen.W\u00e4hrend auch bei anderen Blutzellfraktionenen deutlicheRasseunterschiede gefunden wurden, waren Geschlechtsunterschiedenur sporadisch anzutreffen. Aufgrundder erheblichen Variation, die die Messgr\u00f6\u00dfen deswei\u00dfen Blutbildes auch innerhalb der S\u00e4ugeperiode aufweisen,ist eine exakte Ber\u00fccksichtigung des Alters beider Laborwertinterpretation von Welpen unumg\u00e4nglich.Dar\u00fcber hinaus deuten die Ergebnisse der vorliegendenStudie an, dass generell rassespezifische Einfl\u00fcssebei der Beurteilung des wei\u00dfen Blutbildes beimcaninen Patienten st\u00e4rker ber\u00fccksichtigt werden sollten.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Kleintier","Fachartikel"],"fromDate":"Jan 14, 2003 12:00:00 AM","toDate":"Jan 1, 2030 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/235530\/150\/3230\/69550"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/235530\/150\/3230\/69550","doiSource":"Praktischer Tierarzt 84: Ausgabe 1, Seite 14-20 (2003)","doiFirstPage":"14","doiLastPage":"20","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Mischke R, Lund C, Kuhl S, Beyerbach M, G\u00fcnzel-Apel AR","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2003_01_0014.pdf","title":"dpt_2003_01_0014.pdf","description":"Referenzwerte der Leukozytenzahl und des Differentialblutbildes bei Hundesaugwelpen verschiedener Rassen"},"authors":[{"firstName":"R","middleName":"","lastName":"Mischke"},{"firstName":"C","middleName":"","lastName":"Lund"},{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Kuhl"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Beyerbach"},{"firstName":"A","middleName":"R","lastName":"G\u00fcnzel-Apel"}],"contentOptimised":"

In der vorliegenden Studie wurden Blutproben beiklinisch gesunden Hundewelpen der Rassen Beagle,Deutscher Sch\u00e4ferhund und Golden Retriever zwischendem 1. und 3. (n = 146), dem 8. und 10. (n = 137), dem 28.und 33. (n = 151) sowie dem 50. und 58. Lebenstag (n =129) post natum gewonnen. Hierbei erfolgte die Messungvon Gesamtleukozytenzahl mit einem halbautomatischenBlutzellz\u00e4hlger\u00e4t sowie die visuelle Erstellungeines Differentialblutbildes. Die Gesamtleukozytenzahlwar im Beobachtungszeitraum deutlichenVer\u00e4nderungen unterworfen und lag bei allen dreiHunderassen am 28.\u201333. und 50.\u201358. Tag (Beagle:14,3 \u00b1 4,1g103\/Xl, Deutscher Sch\u00e4ferhund:
13,6 \u00b1 2,3g103\/Xl, Golden Retriever: 14,5 \u00b1 1,9g103\/Xl) \u00fcber den Referenzwerten adulter Tiere. BeimRassevergleich fiel insbesondere eine h\u00f6here Gesamtleukozytenzahlbei den Retrieverwelpen als bei denDeutschen Sch\u00e4ferhund- und Beaglewelpen auf. Unterden verschiedenen Leukozytenfraktionen waren nebeneiner initialen Kernlinksverschiebung die Ver\u00e4nderungendes Lymphozytenanteils und der Lymphozytenzahlbesonders markant. Sie stiegen von 19,1 \u00b1 9,2 % bzw. 2,17\u00b1 0,91g103\/Xl zum Zeitpunkt 1\u20133 Tage nach der Geburtan und erreichten das Maximum mit 46,0 \u00b1 9,8 % bzw.6,42 \u00b1 1,94g103\/Xl am 28.\u201333. Lebenstag. Der Anteil eosinophilerGranulozyen am Differentialblutbild lag wieihre Absolutzahl \u2013 bei einer auff\u00e4lligen interindividuellenVariabilit\u00e4t \u2013 zu den ersten beiden Probenentnahmezeitpunktendeutlich \u00fcber den Verh\u00e4ltnissen der sp\u00e4terenZeitpunkte. Auch die quantitativ auff\u00e4lligstenRasseunterschiede wurden bei den eosinophilen Granulozytenentdeckt, wobei die Sch\u00e4ferhundwelpen\u00fcberwiegend auff\u00e4llig h\u00f6here absolute und relativeWerte als Hunde anderer Rassen besa\u00dfen.W\u00e4hrend auch bei anderen Blutzellfraktionenen deutlicheRasseunterschiede gefunden wurden, waren Geschlechtsunterschiedenur sporadisch anzutreffen. Aufgrundder erheblichen Variation, die die Messgr\u00f6\u00dfen deswei\u00dfen Blutbildes auch innerhalb der S\u00e4ugeperiode aufweisen,ist eine exakte Ber\u00fccksichtigung des Alters beider Laborwertinterpretation von Welpen unumg\u00e4nglich.Dar\u00fcber hinaus deuten die Ergebnisse der vorliegendenStudie an, dass generell rassespezifische Einfl\u00fcssebei der Beurteilung des wei\u00dfen Blutbildes beimcaninen Patienten st\u00e4rker ber\u00fccksichtigt werden sollten.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

In der vorliegenden Studie wurden Blutproben beiklinisch gesunden Hundewelpen der Rassen Beagle,Deutscher Sch\u00e4ferhund und Golden Retriever zwischendem 1. und 3. (n = 146), dem 8. und 10. (n = 137), dem 28.und 33. (n = 151) sowie dem 50. und 58. Lebenstag (n =129) post natum gewonnen. Hierbei erfolgte die Messungvon Gesamtleukozytenzahl mit einem halbautomatischenBlutzellz\u00e4hlger\u00e4t sowie die visuelle Erstellungeines Differentialblutbildes. Die Gesamtleukozytenzahlwar im Beobachtungszeitraum deutlichenVer\u00e4nderungen unterworfen und lag bei allen dreiHunderassen am 28.\u201333. und 50.\u201358. Tag (Beagle:14,3 \u00b1 4,1g103\/Xl, Deutscher Sch\u00e4ferhund:
13,6 \u00b1 2,3g103\/Xl, Golden Retriever: 14,5 \u00b1 1,9g103\/Xl) \u00fcber den Referenzwerten adulter Tiere. BeimRassevergleich fiel insbesondere eine h\u00f6here Gesamtleukozytenzahlbei den Retrieverwelpen als bei denDeutschen Sch\u00e4ferhund- und Beaglewelpen auf. Unterden verschiedenen Leukozytenfraktionen waren nebeneiner initialen Kernlinksverschiebung die Ver\u00e4nderungendes Lymphozytenanteils und der Lymphozytenzahlbesonders markant. Sie stiegen von 19,1 \u00b1 9,2 % bzw. 2,17\u00b1 0,91g103\/Xl zum Zeitpunkt 1\u20133 Tage nach der Geburtan und erreichten das Maximum mit 46,0 \u00b1 9,8 % bzw.6,42 \u00b1 1,94g103\/Xl am 28.\u201333. Lebenstag. Der Anteil eosinophilerGranulozyen am Differentialblutbild lag wieihre Absolutzahl \u2013 bei einer auff\u00e4lligen interindividuellenVariabilit\u00e4t \u2013 zu den ersten beiden Probenentnahmezeitpunktendeutlich \u00fcber den Verh\u00e4ltnissen der sp\u00e4terenZeitpunkte. Auch die quantitativ auff\u00e4lligstenRasseunterschiede wurden bei den eosinophilen Granulozytenentdeckt, wobei die Sch\u00e4ferhundwelpen\u00fcberwiegend auff\u00e4llig h\u00f6here absolute und relativeWerte als Hunde anderer Rassen besa\u00dfen.W\u00e4hrend auch bei anderen Blutzellfraktionenen deutlicheRasseunterschiede gefunden wurden, waren Geschlechtsunterschiedenur sporadisch anzutreffen. Aufgrundder erheblichen Variation, die die Messgr\u00f6\u00dfen deswei\u00dfen Blutbildes auch innerhalb der S\u00e4ugeperiode aufweisen,ist eine exakte Ber\u00fccksichtigung des Alters beider Laborwertinterpretation von Welpen unumg\u00e4nglich.Dar\u00fcber hinaus deuten die Ergebnisse der vorliegendenStudie an, dass generell rassespezifische Einfl\u00fcssebei der Beurteilung des wei\u00dfen Blutbildes beimcaninen Patienten st\u00e4rker ber\u00fccksichtigt werden sollten.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"In der vorliegenden Studie wurden Blutproben beiklinisch gesunden Hundewelpen der Rassen Beagle,Deutscher Sch\u00e4ferhund und Golden Retriever zwischendem 1. und 3. (n = 146), dem 8. und 10. (n = 137), dem 28.und 33. (n = 151) sowie dem 50. und 58....","date":{"year":2003,"date":"01\/2003","accepted":"2003-01-14"},"volume":"84","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"14-20","redirects":["235530\/150\/3230\/69550"],"tierartCategories":["Kleintier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 01/2003 LA - German N2 - In der vorliegenden Studie wurden Blutproben beiklinisch gesunden Hundewelpen der Rassen Beagle,Deutscher Schäferhund und Golden Retriever zwischendem 1. und 3. (n = 146), dem 8. und 10. (n = 137), dem 28.und 33. (n = 151) sowie dem 50. und 58.... PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2003 SP - 14 EP - 20 T1 - Referenzwerte der Leukozytenzahl und des Differentialblutbildes bei Hundesaugwelpen verschiedener Rassen T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Referenzwerte der Leukozytenzahl und des Differentialblutbildes bei Hundesaugwelpen verschiedener Rassen VL - 84 ER -