TY - JOUR KW - Milchkühe KW - Futteraufnahme KW - Energiebilanz KW - Züchtung KW - Tierschutz AU - W Brade AU - E Brade AB - Die Leistungen der Milchkühe sind in Deutschland speziell in den zurückliegenden Jahren aufgrund einer erfolgreichen Selektion auf höhere Milchleistung bei gleichzeitig verbesserter Fütterung, Haltung und tierärztlicher Betreuung rasant gestiegen. Mittlere Herdenleistungen von über 11 000 kg Milch/Kuh/Jahr sind heute keine Seltenheit mehr. Eine korrekte Bewertung der Futteraufnahme (FA) erfordert eine differenzierte Bewertung dieses Merkmals im Laktationsverlauf, da einerseits die FA in verschiedenen Laktationsabschnitten unterschiedlich genetisch determiniert ist und andererseits die Beziehungen zur Milchleistung variieren. Die FA reagiert indirekt auf eine einseitige Selektion bezüglich einer höheren Milchleistung. Modellkalkulationen auf der Basis der modernen Selektionstheorie zeigen jedoch, dass eine einseitige Selektion auf höhere Milchleistung, speziell im ersten Laktationsdrittel, die Energiebilanz (EB) der Milchkuh weiter verschlechtert. Das Vermeiden einer weiteren unerwünschten Entwicklung der negativen Energiebilanz (NEB) sowohl im Hinblick auf das Ausmaß als auch die Dauer im ersten Laktationsdrittel erfordert künftig eine positive Bewertung der Futteraufnahme im Selektionsprozess unter gleichzeitiger Berücksichtigung weiterer Merkmale innerhalb dieses Laktationsabschnittes (z. B. Körpermasse). Im zweiten und dritten Drittel der Laktation, in denen die Tiere sich allgemein in einer ausgeglichenen Energiebilanz befinden, ist die genetisch-züchterische Bewertung der FA deutlich verschieden vom ersten Laktationsdrittel vorzunehmen. Da zukünftig der Tiergesundheit und dem Tierwohl sowie auch der Bioethik bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Hinblick auf die Akzeptanz der modernen Tierhaltung in der Öffentlichkeit eine viel stärkere Bedeutung zukommt, sollte die Einbeziehung der Futteraufnahme in den Zuchtprozess bei Milchkühen zwecks Vermeidung einer weiteren Zunahme der NEB, speziell im Hochleistungsbereich, intensiver gefordert werden. BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":85891,"title":"Die Futteraufnahme von Milchk\u00fchen im ersten Laktationsdrittel","topline":"","teaserText":"Feed intake of dairy cows within the first third of lactation","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Die Leistungen der Milchk\u00fche sind in Deutschland speziell in den zur\u00fcckliegenden Jahren aufgrund einer erfolgreichen Selektion auf h\u00f6here Milchleistung bei gleichzeitig verbesserter F\u00fctterung, Haltung und tier\u00e4rztlicher Betreuung rasant gestiegen. Mittlere Herdenleistungen von \u00fcber 11 000 kg Milch\/Kuh\/Jahr sind heute keine Seltenheit mehr. Eine korrekte Bewertung der Futteraufnahme (FA) erfordert eine differenzierte Bewertung dieses Merkmals im Laktationsverlauf, da einerseits die FA in verschiedenen Laktationsabschnitten unterschiedlich genetisch determiniert ist und andererseits die Beziehungen zur Milchleistung variieren. Die FA reagiert indirekt auf eine einseitige Selektion bez\u00fcglich einer h\u00f6heren Milchleistung. Modellkalkulationen auf der Basis der modernen Selektionstheorie zeigen jedoch, dass eine einseitige Selektion auf h\u00f6here Milchleistung, speziell im ersten Laktationsdrittel, die Energiebilanz (EB) der Milchkuh weiter verschlechtert. Das Vermeiden einer weiteren unerw\u00fcnschten Entwicklung der negativen Energiebilanz (NEB) sowohl im Hinblick auf das Ausma\u00df als auch die Dauer im ersten Laktationsdrittel erfordert k\u00fcnftig eine positive Bewertung der Futteraufnahme im Selektionsprozess unter gleichzeitiger Ber\u00fccksichtigung weiterer Merkmale innerhalb dieses Laktationsabschnittes (z. B. K\u00f6rpermasse). Im zweiten und dritten Drittel der Laktation, in denen die Tiere sich allgemein in einer ausgeglichenen Energiebilanz befinden, ist die genetisch-z\u00fcchterische Bewertung der FA deutlich verschieden vom ersten Laktationsdrittel vorzunehmen. Da zuk\u00fcnftig der Tiergesundheit und dem Tierwohl sowie auch der Bioethik bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Hinblick auf die Akzeptanz der modernen Tierhaltung in der \u00d6ffentlichkeit eine viel st\u00e4rkere Bedeutung zukommt, sollte die Einbeziehung der Futteraufnahme in den Zuchtprozess bei Milchk\u00fchen zwecks Vermeidung einer weiteren Zunahme der NEB, speziell im Hochleistungsbereich, intensiver gefordert werden.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span>
Milchk\u00fche, Futteraufnahme, Energiebilanz, Z\u00fcchtung, Tierschutz<\/p>

Summary<\/span>
In Germany, performance of dairy cows has grown rapidly particularly in recent years due to successful selection for higher milk yield with improved feeding, husbandry and veterinary care. Mean performance of more than 11,000 kg of milk\/cow\/ year are no longer a rarity on herd basis. Correct evaluation of feed intake (FA) requires a differentiated evaluation of this trait in lactation. FA is genetically determined differently in different periods of lactation and also genetic relations to milk yield are variable. FA reacts indirectly to one-sided selection for higher milk yield. Model calculations on the basis of the modern theory of artificial selection, however, show that with one-sided selection for high milk production, especially during first lactation, energy balance (EB) of dairy cows continue to deteriorate. Avodiance of further adverse development of negative energy balance (NEB), both in terms of extent and duration during first lactation, requires a positive evaluation of feed intake in the selection process while taking into account other traits (e. g. body mass) within the first third of lactation. During the second and third trimester of lactation, during which cows are commonly found in a balanced energy status, evaluation of FA is significantly differentcompared to the first trimester of lactation. Because in future animal health and animal welfare as well as bioethics of production of foods of animal origin are becoming increasingly important with regard to the acceptance of modern animal husbandry in public, inclusion of feed intake in the breeding process of dairy cows are now increasingliy considered in order to avoid a further increase in NEB.<\/p>

Key words<\/span>
dairy cows, feed intake, energy balance, breeding, animal welfare<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Feb 28, 2015 11:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/die-futteraufnahme-von-milchkuehen-im-ersten-laktationsdrittel\/150\/3230\/85891"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Der Praktische Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/die-futteraufnahme-von-milchkuehen-im-ersten-laktationsdrittel\/150\/3230\/85891\/","doiSource":"Prakt Tierarzt 96: 280\u2013290","doiissn":"0032-681 X","doiNr":"","doiFirstPage":"280","doiLastPage":"290","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Brade W, Brade E","pdf":{"path":"http:\/\/data\/DPT_2015_03_0280.pdf","title":"DPT_2015_03_0280.pdf","description":"Die Futteraufnahme von Milchk\u00fchen im ersten Laktationsdrittel "},"authors":[{"firstName":"W","middleName":"","lastName":"Brade"},{"firstName":"E","middleName":"","lastName":"Brade"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Die Leistungen der Milchk\u00fche sind in Deutschland speziell in den zur\u00fcckliegenden Jahren aufgrund einer erfolgreichen Selektion auf h\u00f6here Milchleistung bei gleichzeitig verbesserter F\u00fctterung, Haltung und tier\u00e4rztlicher Betreuung rasant gestiegen. Mittlere Herdenleistungen von \u00fcber 11 000 kg Milch\/Kuh\/Jahr sind heute keine Seltenheit mehr. Eine korrekte Bewertung der Futteraufnahme (FA) erfordert eine differenzierte Bewertung dieses Merkmals im Laktationsverlauf, da einerseits die FA in verschiedenen Laktationsabschnitten unterschiedlich genetisch determiniert ist und andererseits die Beziehungen zur Milchleistung variieren. Die FA reagiert indirekt auf eine einseitige Selektion bez\u00fcglich einer h\u00f6heren Milchleistung. Modellkalkulationen auf der Basis der modernen Selektionstheorie zeigen jedoch, dass eine einseitige Selektion auf h\u00f6here Milchleistung, speziell im ersten Laktationsdrittel, die Energiebilanz (EB) der Milchkuh weiter verschlechtert. Das Vermeiden einer weiteren unerw\u00fcnschten Entwicklung der negativen Energiebilanz (NEB) sowohl im Hinblick auf das Ausma\u00df als auch die Dauer im ersten Laktationsdrittel erfordert k\u00fcnftig eine positive Bewertung der Futteraufnahme im Selektionsprozess unter gleichzeitiger Ber\u00fccksichtigung weiterer Merkmale innerhalb dieses Laktationsabschnittes (z. B. K\u00f6rpermasse). Im zweiten und dritten Drittel der Laktation, in denen die Tiere sich allgemein in einer ausgeglichenen Energiebilanz befinden, ist die genetisch-z\u00fcchterische Bewertung der FA deutlich verschieden vom ersten Laktationsdrittel vorzunehmen. Da zuk\u00fcnftig der Tiergesundheit und dem Tierwohl sowie auch der Bioethik bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Hinblick auf die Akzeptanz der modernen Tierhaltung in der \u00d6ffentlichkeit eine viel st\u00e4rkere Bedeutung zukommt, sollte die Einbeziehung der Futteraufnahme in den Zuchtprozess bei Milchk\u00fchen zwecks Vermeidung einer weiteren Zunahme der NEB, speziell im Hochleistungsbereich, intensiver gefordert werden.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Milchk\u00fche, Futteraufnahme, Energiebilanz, Z\u00fcchtung, Tierschutz<\/p>

Summary<\/strong>
In Germany, performance of dairy cows has grown rapidly particularly in recent years due to successful selection for higher milk yield with improved feeding, husbandry and veterinary care. Mean performance of more than 11,000 kg of milk\/cow\/ year are no longer a rarity on herd basis. Correct evaluation of feed intake (FA) requires a differentiated evaluation of this trait in lactation. FA is genetically determined differently in different periods of lactation and also genetic relations to milk yield are variable. FA reacts indirectly to one-sided selection for higher milk yield. Model calculations on the basis of the modern theory of artificial selection, however, show that with one-sided selection for high milk production, especially during first lactation, energy balance (EB) of dairy cows continue to deteriorate. Avodiance of further adverse development of negative energy balance (NEB), both in terms of extent and duration during first lactation, requires a positive evaluation of feed intake in the selection process while taking into account other traits (e. g. body mass) within the first third of lactation. During the second and third trimester of lactation, during which cows are commonly found in a balanced energy status, evaluation of FA is significantly differentcompared to the first trimester of lactation. Because in future animal health and animal welfare as well as bioethics of production of foods of animal origin are becoming increasingly important with regard to the acceptance of modern animal husbandry in public, inclusion of feed intake in the breeding process of dairy cows are now increasingliy considered in order to avoid a further increase in NEB.<\/p>

Keywords:<\/strong>
dairy cows, feed intake, energy balance, breeding, animal welfare<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Die Leistungen der Milchk\u00fche sind in Deutschland speziell in den zur\u00fcckliegenden Jahren aufgrund einer erfolgreichen Selektion auf h\u00f6here Milchleistung bei gleichzeitig verbesserter F\u00fctterung, Haltung und tier\u00e4rztlicher Betreuung rasant gestiegen. Mittlere Herdenleistungen von \u00fcber 11 000 kg Milch\/Kuh\/Jahr sind heute keine Seltenheit mehr. Eine korrekte Bewertung der Futteraufnahme (FA) erfordert eine differenzierte Bewertung dieses Merkmals im Laktationsverlauf, da einerseits die FA in verschiedenen Laktationsabschnitten unterschiedlich genetisch determiniert ist und andererseits die Beziehungen zur Milchleistung variieren. Die FA reagiert indirekt auf eine einseitige Selektion bez\u00fcglich einer h\u00f6heren Milchleistung. Modellkalkulationen auf der Basis der modernen Selektionstheorie zeigen jedoch, dass eine einseitige Selektion auf h\u00f6here Milchleistung, speziell im ersten Laktationsdrittel, die Energiebilanz (EB) der Milchkuh weiter verschlechtert. Das Vermeiden einer weiteren unerw\u00fcnschten Entwicklung der negativen Energiebilanz (NEB) sowohl im Hinblick auf das Ausma\u00df als auch die Dauer im ersten Laktationsdrittel erfordert k\u00fcnftig eine positive Bewertung der Futteraufnahme im Selektionsprozess unter gleichzeitiger Ber\u00fccksichtigung weiterer Merkmale innerhalb dieses Laktationsabschnittes (z. B. K\u00f6rpermasse). Im zweiten und dritten Drittel der Laktation, in denen die Tiere sich allgemein in einer ausgeglichenen Energiebilanz befinden, ist die genetisch-z\u00fcchterische Bewertung der FA deutlich verschieden vom ersten Laktationsdrittel vorzunehmen. Da zuk\u00fcnftig der Tiergesundheit und dem Tierwohl sowie auch der Bioethik bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Hinblick auf die Akzeptanz der modernen Tierhaltung in der \u00d6ffentlichkeit eine viel st\u00e4rkere Bedeutung zukommt, sollte die Einbeziehung der Futteraufnahme in den Zuchtprozess bei Milchk\u00fchen zwecks Vermeidung einer weiteren Zunahme der NEB, speziell im Hochleistungsbereich, intensiver gefordert werden.<\/p>

","schluesselwoerter":["Milchk\u00fche","Futteraufnahme","Energiebilanz","Z\u00fcchtung","Tierschutz"],"summary":"In Germany, performance of dairy cows has grown rapidly particularly in recent years due to successful selection for higher milk yield with improved feeding, husbandry and veterinary care. Mean performance of more than 11,000 kg of milk\/cow\/ year are no longer a rarity on herd basis. Correct evaluation of feed intake (FA) requires a differentiated evaluation of this trait in lactation. FA is genetically determined differently in different periods of lactation and also genetic relations to milk yield are variable. FA reacts indirectly to one-sided selection for higher milk yield. Model calculations on the basis of the modern theory of artificial selection, however, show that with one-sided selection for high milk production, especially during first lactation, energy balance (EB) of dairy cows continue to deteriorate. Avodiance of further adverse development of negative energy balance (NEB), both in terms of extent and duration during first lactation, requires a positive evaluation of feed intake in the selection process while taking into account other traits (e. g. body mass) within the first third of lactation. During the second and third trimester of lactation, during which cows are commonly found in a balanced energy status, evaluation of FA is significantly differentcompared to the first trimester of lactation. Because in future animal health and animal welfare as well as bioethics of production of foods of animal origin are becoming increasingly important with regard to the acceptance of modern animal husbandry in public, inclusion of feed intake in the breeding process of dairy cows are now increasingliy considered in order to avoid a further increase in NEB.<\/p>

","keywords":["dairy cows","feed intake","energy balance","breeding","animal welfare"],"translatedTitle":"Feed intake of dairy cows within the first third of lactation","abstractE":"Die Leistungen der Milchk\u00fche sind in Deutschland speziell in den zur\u00fcckliegenden Jahren aufgrund einer erfolgreichen Selektion auf h\u00f6here Milchleistung bei gleichzeitig verbesserter F\u00fctterung, Haltung und tier\u00e4rztlicher Betreuung rasant gestiegen. Mittlere Herdenleistungen von \u00fcber 11 000 kg Milch\/Kuh\/Jahr sind heute keine Seltenheit mehr. Eine korrekte Bewertung der Futteraufnahme (FA) erfordert eine differenzierte Bewertung dieses Merkmals im Laktationsverlauf, da einerseits die FA in verschiedenen Laktationsabschnitten unterschiedlich genetisch determiniert ist und andererseits die Beziehungen zur Milchleistung variieren. Die FA reagiert indirekt auf eine einseitige Selektion bez\u00fcglich einer h\u00f6heren Milchleistung. Modellkalkulationen auf der Basis der modernen Selektionstheorie zeigen jedoch, dass eine einseitige Selektion auf h\u00f6here Milchleistung, speziell im ersten Laktationsdrittel, die Energiebilanz (EB) der Milchkuh weiter verschlechtert. Das Vermeiden einer weiteren unerw\u00fcnschten Entwicklung der negativen Energiebilanz (NEB) sowohl im Hinblick auf das Ausma\u00df als auch die Dauer im ersten Laktationsdrittel erfordert k\u00fcnftig eine positive Bewertung der Futteraufnahme im Selektionsprozess unter gleichzeitiger Ber\u00fccksichtigung weiterer Merkmale innerhalb dieses Laktationsabschnittes (z. B. K\u00f6rpermasse). Im zweiten und dritten Drittel der Laktation, in denen die Tiere sich allgemein in einer ausgeglichenen Energiebilanz befinden, ist die genetisch-z\u00fcchterische Bewertung der FA deutlich verschieden vom ersten Laktationsdrittel vorzunehmen. Da zuk\u00fcnftig der Tiergesundheit und dem Tierwohl sowie auch der Bioethik bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Hinblick auf die Akzeptanz der modernen Tierhaltung in der \u00d6ffentlichkeit eine viel st\u00e4rkere Bedeutung zukommt, sollte die Einbeziehung der Futteraufnahme in den Zuchtprozess bei Milchk\u00fchen zwecks Vermeidung einer weiteren Zunahme der NEB, speziell im Hochleistungsbereich, intensiver gefordert werden.","date":{"year":2015,"date":"02\/2015","accepted":"2015-02-28"},"volume":"96","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"280-290","redirects":["die-futteraufnahme-von-milchkuehen-im-ersten-laktationsdrittel\/150\/3230\/85891"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 02/2015 ET - 3 LA - German N2 - Die Leistungen der Milchkühe sind in Deutschland speziell in den zurückliegenden Jahren aufgrund einer erfolgreichen Selektion auf höhere Milchleistung bei gleichzeitig verbesserter Fütterung, Haltung und tierärztlicher Betreuung rasant gestiegen. Mittlere Herdenleistungen von über 11 000 kg Milch/Kuh/Jahr sind heute keine Seltenheit mehr. Eine korrekte Bewertung der Futteraufnahme (FA) erfordert eine differenzierte Bewertung dieses Merkmals im Laktationsverlauf, da einerseits die FA in verschiedenen Laktationsabschnitten unterschiedlich genetisch determiniert ist und andererseits die Beziehungen zur Milchleistung variieren. Die FA reagiert indirekt auf eine einseitige Selektion bezüglich einer höheren Milchleistung. Modellkalkulationen auf der Basis der modernen Selektionstheorie zeigen jedoch, dass eine einseitige Selektion auf höhere Milchleistung, speziell im ersten Laktationsdrittel, die Energiebilanz (EB) der Milchkuh weiter verschlechtert. Das Vermeiden einer weiteren unerwünschten Entwicklung der negativen Energiebilanz (NEB) sowohl im Hinblick auf das Ausmaß als auch die Dauer im ersten Laktationsdrittel erfordert künftig eine positive Bewertung der Futteraufnahme im Selektionsprozess unter gleichzeitiger Berücksichtigung weiterer Merkmale innerhalb dieses Laktationsabschnittes (z. B. Körpermasse). Im zweiten und dritten Drittel der Laktation, in denen die Tiere sich allgemein in einer ausgeglichenen Energiebilanz befinden, ist die genetisch-züchterische Bewertung der FA deutlich verschieden vom ersten Laktationsdrittel vorzunehmen. Da zukünftig der Tiergesundheit und dem Tierwohl sowie auch der Bioethik bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Hinblick auf die Akzeptanz der modernen Tierhaltung in der Öffentlichkeit eine viel stärkere Bedeutung zukommt, sollte die Einbeziehung der Futteraufnahme in den Zuchtprozess bei Milchkühen zwecks Vermeidung einer weiteren Zunahme der NEB, speziell im Hochleistungsbereich, intensiver gefordert werden. PB - Schlütersche Verlagsges PP - Hannover PY - 2015 SP - 280 EP - 290 T1 - Die Futteraufnahme von Milchkühen im ersten Laktationsdrittel T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Die Futteraufnahme von Milchkühen im ersten Laktationsdrittel TT - Feed intake of dairy cows within the first third of lactation VL - 96 SN - 0032-681 X ER -