TY - JOUR AU - U Reichelt AU - J Hamann AU - A Grabner AB - Ein erhöhtes Risiko bei übergewichtigen Pferden und Ponys an Hufrehe zu erkranken ist seit langem bekannt.Die endokrinen Faktoren, die für die Entstehung der Hufreheerkrankungvon Bedeutung sind, wurden unter dem Begriff desEquinen Metabolischen ... BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":69031,"title":"Das Equine Metabolische Syndrom: Diagnostik und Fallbeispiele","teaserText":"Ein erh\u00f6htes Risiko bei \u00fcbergewichtigen Pferden und Ponys an Hufrehe zu erkranken ist seit langem bekannt.Die endokrinen Faktoren, die f\u00fcr die Entstehung der Hufreheerkrankungvon Bedeutung sind, wurden unter dem Begriff desEquinen Metabolischen ...","content":"

Ein erh\u00f6htes Risiko bei \u00fcbergewichtigen Pferden und Ponys an Hufrehe zu erkranken ist seit langem bekannt.Die endokrinen Faktoren, die f\u00fcr die Entstehung der Hufreheerkrankungvon Bedeutung sind, wurden unter dem Begriff desEquinen Metabolischen Syndroms (EMS) zusammengefasst. EMSist eine endokrine Erkrankung, die durch Adipositas und eine periphereInsulinresistenz in Verbindung mit einer Hufreheerkrankung(akut oder chronisch) gekennzeichnet ist (Frank 2006). EMSentsteht haupts\u00e4chlich durch Verf\u00fctterung von energiereicherNahrung, wie leicht verdaulichen Kohlenhydraten bzw. Futtermit hohem glyk\u00e4mischen Index im Zusammenhang mit zu wenigBewegung. Die \u00fcberm\u00e4\u00dfigen Kalorien werden dann in Form vonDepotfett im K\u00f6rper ablagert. Klinisch k\u00f6nnen Fettansammlungenim Bereich des M\u00e4hnenkamms, am Schweifansatz, Pr\u00e4putium undEuter sowie der Schulter- und Lendenregion festgestellt werden.Dabei ist zu bemerken, dass hier vor allem das intraabdominaleoder omentale Fettgewebe als \u201enicht sichtbares\u201c Fett eine besondereRolle in der Pathogenese der Erkrankung spielt. Da dieses im Gegensatzzum subkutanen \u201esichtbaren Fett\u201c hormonell aktiv ist undeine Reihe vom Adipozyten produzierte Stoffe (Adipokine), z. B.Zytokine und Interleukine sowie das Hormon 11\u00df-Hydroxysteroiddehydrogenasefreisetzt. Mit Hilfe der 11\u00df-Hydroxysteroiddehydrogenasewird dann im K\u00f6rper inaktives Kortison in aktives Kortisolumgewandelt. Die erh\u00f6hte Kortisolaktivierung spiegelt sich in derRegel nicht in einer messbaren Erh\u00f6hung von Kortisol im Blut wieder,sondern \u00e4u\u00dfert sich in einem Verlust des diurnalen Rhythmus.Als Folge der gesteigerten Kortisolaktivierung sind Ver\u00e4nderungender inneren Glukosehom\u00f6ostase bekannt, die sich als eine periphereInsulinresistenz mit Hyperinsulin\u00e4mie \u00e4u\u00dfern (Abb. 1\u20134).<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Pferd","Fachartikel"],"fromDate":"Jun 2, 2009 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/equines-metabolisches-syndrom-diagnostik-fallbeispiele\/150\/3230\/69031"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/equines-metabolisches-syndrom-diagnostik-fallbeispiele\/150\/3230\/69031","doiSource":"Praktischer Tierarzt 90: Ausgabe 6, Seite 548\u0096554 (2009)","doiFirstPage":"548","doiLastPage":"554","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Reichelt U, Hamann J, Grabner A","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2009_06_0548.pdf","title":"dpt_2009_06_0548.pdf","description":"Das Equine Metabolische Syndrom: Diagnostik und Fallbeispiele"},"authors":[{"firstName":"U","middleName":"","lastName":"Reichelt"},{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"Hamann"},{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"Grabner"}],"contentOptimised":"

Ein erh\u00f6htes Risiko bei \u00fcbergewichtigen Pferden und Ponys an Hufrehe zu erkranken ist seit langem bekannt.Die endokrinen Faktoren, die f\u00fcr die Entstehung der Hufreheerkrankungvon Bedeutung sind, wurden unter dem Begriff desEquinen Metabolischen Syndroms (EMS) zusammengefasst. EMSist eine endokrine Erkrankung, die durch Adipositas und eine periphereInsulinresistenz in Verbindung mit einer Hufreheerkrankung(akut oder chronisch) gekennzeichnet ist (Frank 2006). EMSentsteht haupts\u00e4chlich durch Verf\u00fctterung von energiereicherNahrung, wie leicht verdaulichen Kohlenhydraten bzw. Futtermit hohem glyk\u00e4mischen Index im Zusammenhang mit zu wenigBewegung. Die \u00fcberm\u00e4\u00dfigen Kalorien werden dann in Form vonDepotfett im K\u00f6rper ablagert. Klinisch k\u00f6nnen Fettansammlungenim Bereich des M\u00e4hnenkamms, am Schweifansatz, Pr\u00e4putium undEuter sowie der Schulter- und Lendenregion festgestellt werden.Dabei ist zu bemerken, dass hier vor allem das intraabdominaleoder omentale Fettgewebe als \u201enicht sichtbares\u201c Fett eine besondereRolle in der Pathogenese der Erkrankung spielt. Da dieses im Gegensatzzum subkutanen \u201esichtbaren Fett\u201c hormonell aktiv ist undeine Reihe vom Adipozyten produzierte Stoffe (Adipokine), z. B.Zytokine und Interleukine sowie das Hormon 11\u00df-Hydroxysteroiddehydrogenasefreisetzt. Mit Hilfe der 11\u00df-Hydroxysteroiddehydrogenasewird dann im K\u00f6rper inaktives Kortison in aktives Kortisolumgewandelt. Die erh\u00f6hte Kortisolaktivierung spiegelt sich in derRegel nicht in einer messbaren Erh\u00f6hung von Kortisol im Blut wieder,sondern \u00e4u\u00dfert sich in einem Verlust des diurnalen Rhythmus.Als Folge der gesteigerten Kortisolaktivierung sind Ver\u00e4nderungender inneren Glukosehom\u00f6ostase bekannt, die sich als eine periphereInsulinresistenz mit Hyperinsulin\u00e4mie \u00e4u\u00dfern (Abb. 1\u20134).<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Ein erh\u00f6htes Risiko bei \u00fcbergewichtigen Pferden und Ponys an Hufrehe zu erkranken ist seit langem bekannt.Die endokrinen Faktoren, die f\u00fcr die Entstehung der Hufreheerkrankungvon Bedeutung sind, wurden unter dem Begriff desEquinen Metabolischen Syndroms (EMS) zusammengefasst. EMSist eine endokrine Erkrankung, die durch Adipositas und eine periphereInsulinresistenz in Verbindung mit einer Hufreheerkrankung(akut oder chronisch) gekennzeichnet ist (Frank 2006). EMSentsteht haupts\u00e4chlich durch Verf\u00fctterung von energiereicherNahrung, wie leicht verdaulichen Kohlenhydraten bzw. Futtermit hohem glyk\u00e4mischen Index im Zusammenhang mit zu wenigBewegung. Die \u00fcberm\u00e4\u00dfigen Kalorien werden dann in Form vonDepotfett im K\u00f6rper ablagert. Klinisch k\u00f6nnen Fettansammlungenim Bereich des M\u00e4hnenkamms, am Schweifansatz, Pr\u00e4putium undEuter sowie der Schulter- und Lendenregion festgestellt werden.Dabei ist zu bemerken, dass hier vor allem das intraabdominaleoder omentale Fettgewebe als \u201enicht sichtbares\u201c Fett eine besondereRolle in der Pathogenese der Erkrankung spielt. Da dieses im Gegensatzzum subkutanen \u201esichtbaren Fett\u201c hormonell aktiv ist undeine Reihe vom Adipozyten produzierte Stoffe (Adipokine), z. B.Zytokine und Interleukine sowie das Hormon 11\u00df-Hydroxysteroiddehydrogenasefreisetzt. Mit Hilfe der 11\u00df-Hydroxysteroiddehydrogenasewird dann im K\u00f6rper inaktives Kortison in aktives Kortisolumgewandelt. Die erh\u00f6hte Kortisolaktivierung spiegelt sich in derRegel nicht in einer messbaren Erh\u00f6hung von Kortisol im Blut wieder,sondern \u00e4u\u00dfert sich in einem Verlust des diurnalen Rhythmus.Als Folge der gesteigerten Kortisolaktivierung sind Ver\u00e4nderungender inneren Glukosehom\u00f6ostase bekannt, die sich als eine periphereInsulinresistenz mit Hyperinsulin\u00e4mie \u00e4u\u00dfern (Abb. 1\u20134).<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Ein erh\u00f6htes Risiko bei \u00fcbergewichtigen Pferden und Ponys an Hufrehe zu erkranken ist seit langem bekannt.Die endokrinen Faktoren, die f\u00fcr die Entstehung der Hufreheerkrankungvon Bedeutung sind, wurden unter dem Begriff desEquinen Metabolischen ...","date":{"year":2009,"date":"06\/2009","accepted":"2009-06-02"},"volume":"90","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"548-554","redirects":["equines-metabolisches-syndrom-diagnostik-fallbeispiele\/150\/3230\/69031"],"tierartCategories":["Pferd"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 06/2009 LA - German N2 - Ein erhöhtes Risiko bei übergewichtigen Pferden und Ponys an Hufrehe zu erkranken ist seit langem bekannt.Die endokrinen Faktoren, die für die Entstehung der Hufreheerkrankungvon Bedeutung sind, wurden unter dem Begriff desEquinen Metabolischen ... PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2009 SP - 548 EP - 554 T1 - Das Equine Metabolische Syndrom: Diagnostik und Fallbeispiele T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Das Equine Metabolische Syndrom: Diagnostik und Fallbeispiele VL - 90 ER -