TY - JOUR KW - Messen von Tierwohl KW - Erfassungsprotokoll für Tierhalter/-innen KW - Schwein KW - Betriebliche Eigenkontrolle AU - A Schubbert AU - L Schrader AB - Die Tierwohlforschung entwickelte sich in den 1960ern als Reaktion auf die Kritik der Bevölkerung an der Lebensqualität von Nutztieren. Zur wissenschaftlichen Untersuchung von Tierwohl stehen drei Konzepte zur Verfügung: (1) das Normalverhalten, (2) die Gesundheit und Körperfunktionen sowie (3) die Emotionen der Tiere. Erhebungsprotokolle zum Tierwohl beziehen sich auf die „Fünf Freiheiten“, die positives Tierwohl als die Abwesenheit von (1) Hunger, Durst, (2) haltungsbedingten Beschwerden, (3) Schmerzen, Verletzungen, Krankheiten, (4) Angst, Stress und (5) das Ausleben von normalen Verhaltensmustern definieren. Ressourcen- und managementbezogene Indikatoren beschreiben die Voraussetzungen für Tierwohl, aber liefern keine direkten Informationen zum Tierwohl. In den letzten Jahren haben verschiedene Organisationen die Anwendung tierbezogener Indikatoren zur Erfassung von Tierwohl empfohlen. Mit dem Welfare Quality® Protokoll wurde ein Erfassungssystem entwickelt, welches Tierwohl überwiegend mit tierbezogenen Indikatoren ermittelt. Das Erhebungsprotokoll bedarf nur wenig Input von dem/ der Tierhalter/-in und wird von externen Personen angewendet. Seit 2014 fordert das deutsche Tierschutzgesetz, dass Nutztierhalter/-innen den Tierwohlstatus ihrer Tiere selbstständig erfassen und bewerten. Daraufhin wurden Erhebungsprotokolle für Sauen, Saugferkel, Absetzferkel und Mastschweine erarbeitet, welche Nutztierhalter/-innen bei der Erfassung der betrieblichen Tierwohlsituation unterstützen sollen. Dafür identifizierten Expertinnen/ Experten im Rahmen von Fachgesprächen mögliche Tierschutzprobleme, wählten aus bestehenden Indikatorensystemen geeignete Indikatoren aus und berücksichtigten eigene Erfahrungen mit der praktischen Anwendung. Anschließend wurde ein Leitfaden zur Beschreibung und Darstellung des Erhebungsprotokolls veröffentlicht. Der Leitfaden beinhaltet Ablaufschemata, Informationen zu den Indikatoren sowie bebilderte Methodenbeschreibungen für die verschiedenen Indikatorausprägungen zur systematischen Erhebung für Schweinehalter/-innen. In dem laufenden Projekt („EiKoTiGer“) werden der Leitfaden getestet, Schulungsmaterial erarbeitet und unterschiedliche Schulungsmethoden miteinander verglichen. Ebenso werden ein Orientierungsrahmen zur eigenständigen Bewertung der betrieblichen Tierwohlsituation und eine App zur Erfassung der Tierschutzindikatoren des KTBL-Leitfadens entwickelt. BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":109923,"title":"Tierwohl messen in der landwirtschaftlichen Praxis","topline":"","teaserText":"Animal welfare assessment on farms","content":"

Zusammenfassung <\/span>
Die Tierwohlforschung entwickelte sich in den 1960ern als Reaktion auf die Kritik der Bev\u00f6lkerung an der Lebensqualit\u00e4t von Nutztieren. Zur wissenschaftlichen Untersuchung von Tierwohl stehen drei Konzepte zur Verf\u00fcgung: (1) das Normalverhalten, (2) die Gesundheit und K\u00f6rperfunktionen sowie (3) die Emotionen der Tiere. Erhebungsprotokolle zum Tierwohl beziehen sich auf die \u201eF\u00fcnf Freiheiten\u201c, die positives Tierwohl als die Abwesenheit von (1) Hunger, Durst, (2) haltungsbedingten Beschwerden, (3) Schmerzen, Verletzungen, Krankheiten, (4) Angst, Stress und (5) das Ausleben von normalen Verhaltensmustern definieren. Ressourcen- und managementbezogene Indikatoren beschreiben die Voraussetzungen f\u00fcr Tierwohl, aber liefern keine direkten Informationen zum Tierwohl.
In den letzten Jahren haben verschiedene Organisationen die Anwendung tierbezogener Indikatoren zur Erfassung von Tierwohl empfohlen. Mit dem Welfare Quality\u00ae<\/span> Protokoll wurde ein Erfassungssystem entwickelt, welches Tierwohl \u00fcberwiegend mit tierbezogenen Indikatoren ermittelt. Das Erhebungsprotokoll bedarf nur wenig Input von dem\/ der Tierhalter\/-in und wird von externen Personen angewendet. Seit 2014 fordert das deutsche Tierschutzgesetz, dass Nutztierhalter\/-innen den Tierwohlstatus ihrer Tiere selbstst\u00e4ndig erfassen und bewerten. Daraufhin wurden Erhebungsprotokolle f\u00fcr Sauen, Saugferkel, Absetzferkel und Mastschweine erarbeitet, welche Nutztierhalter\/-innen bei der Erfassung der betrieblichen Tierwohlsituation unterst\u00fctzen sollen. Daf\u00fcr identifizierten Expertinnen\/ Experten im Rahmen von Fachgespr\u00e4chen m\u00f6gliche Tierschutzprobleme, w\u00e4hlten aus bestehenden Indikatorensystemen geeignete Indikatoren aus und ber\u00fccksichtigten eigene Erfahrungen mit der praktischen Anwendung. Anschlie\u00dfend wurde ein Leitfaden zur Beschreibung und Darstellung des Erhebungsprotokolls ver\u00f6ffentlicht. Der Leitfaden beinhaltet Ablaufschemata, Informationen zu den Indikatoren sowie bebilderte Methodenbeschreibungen f\u00fcr die verschiedenen Indikatorauspr\u00e4gungen zur systematischen Erhebung f\u00fcr Schweinehalter\/-innen. In dem laufenden Projekt (\u201eEiKoTiGer\u201c) werden der Leitfaden getestet, Schulungsmaterial erarbeitet und unterschiedliche Schulungsmethoden miteinander verglichen. Ebenso werden ein Orientierungsrahmen zur eigenst\u00e4ndigen Bewertung der betrieblichen Tierwohlsituation und eine App zur Erfassung der Tierschutzindikatoren des KTBL-Leitfadens entwickelt.

Schl\u00fcsselw\u00f6rter <\/span>
Messen von Tierwohl, Erfassungsprotokoll f\u00fcr Tierhalter\/-innen, Schwein, Betriebliche Eigenkontrolle

Summary <\/span>
Animal welfare research started in the 1960s as a reaction to the public\u2019s ethical concerns regarding the quality of life of farm animals. Three major approaches of scientifically investigating animal welfare can be identified: (1) the natural living approach, (2) the biological functioning approach and (3) the feelings-based approach. Animal welfare assessment schemes refer to the \u201cFive Freedoms\u201d, which define positive animal welfare as the absence of (1) hunger and thirst, (2) discomfort, (3) pain, injury, disease (4) fear, distress and (5) the presence of normal behavior. Resource and management-based indicators address the prerequisites, but do not provide direct information on the welfare state of an animal.
In recent years, several organizations recommended implementing animal-based indicators into welfare assessment schemes. With the Welfare Quality\u00ae<\/span> protocol, a monitoring system was established that mainly relied on animal-based indicators to assess welfare. The protocol requires little input from farmers and monitoring is primarily performed by external persons. From 2014, the German Animal Welfare Law requires farmers to assess and evaluate their animals\u2019 welfare using animal-based indicators. An animal welfare assessment protocol for sows, piglets, weaner and fattening pigs was developed, that farmers can use to systematically monitor their pigs. During development, in a multi stakeholder approach, German experts identified the most relevant welfare concerns in pigs. They selected appropriate indicators based on existing schemes and practical experiences. Afterwards, a booklet was published, describing and illustrating the assessment protocol. The booklet further includes procedural charts, information on indicators as well as descriptions of the recording methods and illustrations of scores to help farmers to perform a systematic monitoring of their pigs. In a current project (\u201dEiKoTiGer\u201d) the protocols are tested, training material is developed and different training methods are compared. Further, a framework evaluating the welfare outcomes of the assessment and an app assessing animal welfare based on the selected indicators are developed.

Keywords <\/span>
animal welfare assessment, assessment protocol for farmers, pig, self-monitoring on farm<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel","Nutztier"],"fromDate":"Oct 31, 2018 11:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/tierwohl-messen-in-der-landwirtschaftlichen-praxis\/150\/3230\/109923"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsges","doiSerialWorkTitle":"Der Praktische Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/tierwohl-messen-in-der-landwirtschaftlichen-praxis\/150\/3230\/109923\/","doiSource":"Der Praktische Tierarzt 99, 1173-1186","doiissn":"0032-681X","doiNr":"10.2376\/0032-681X-18-32","doiFirstPage":"1173","doiLastPage":"1186","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"Schubbert A, Schrader L","pdf":{"path":"http:\/\/data\/DPT_201811_1173_ges72.pdf","title":"DPT_2018-11_1173.pdf","description":"Tierwohl messen in der landwirtschaftlichen Praxis"},"authors":[{"firstName":"A","middleName":"","lastName":"Schubbert"},{"firstName":"L","middleName":"","lastName":"Schrader"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Die Tierwohlforschung entwickelte sich in den 1960ern als Reaktion auf die Kritik der Bev\u00f6lkerung an der Lebensqualit\u00e4t von Nutztieren. Zur wissenschaftlichen Untersuchung von Tierwohl stehen drei Konzepte zur Verf\u00fcgung: (1) das Normalverhalten, (2) die Gesundheit und K\u00f6rperfunktionen sowie (3) die Emotionen der Tiere. Erhebungsprotokolle zum Tierwohl beziehen sich auf die \u201eF\u00fcnf Freiheiten\u201c, die positives Tierwohl als die Abwesenheit von (1) Hunger, Durst, (2) haltungsbedingten Beschwerden, (3) Schmerzen, Verletzungen, Krankheiten, (4) Angst, Stress und (5) das Ausleben von normalen Verhaltensmustern definieren. Ressourcen- und managementbezogene Indikatoren beschreiben die Voraussetzungen f\u00fcr Tierwohl, aber liefern keine direkten Informationen zum Tierwohl.
In den letzten Jahren haben verschiedene Organisationen die Anwendung tierbezogener Indikatoren zur Erfassung von Tierwohl empfohlen. Mit dem Welfare Quality\u00ae Protokoll wurde ein Erfassungssystem entwickelt, welches Tierwohl \u00fcberwiegend mit tierbezogenen Indikatoren ermittelt. Das Erhebungsprotokoll bedarf nur wenig Input von dem\/ der Tierhalter\/-in und wird von externen Personen angewendet. Seit 2014 fordert das deutsche Tierschutzgesetz, dass Nutztierhalter\/-innen den Tierwohlstatus ihrer Tiere selbstst\u00e4ndig erfassen und bewerten. Daraufhin wurden Erhebungsprotokolle f\u00fcr Sauen, Saugferkel, Absetzferkel und Mastschweine erarbeitet, welche Nutztierhalter\/-innen bei der Erfassung der betrieblichen Tierwohlsituation unterst\u00fctzen sollen. Daf\u00fcr identifizierten Expertinnen\/ Experten im Rahmen von Fachgespr\u00e4chen m\u00f6gliche Tierschutzprobleme, w\u00e4hlten aus bestehenden Indikatorensystemen geeignete Indikatoren aus und ber\u00fccksichtigten eigene Erfahrungen mit der praktischen Anwendung. Anschlie\u00dfend wurde ein Leitfaden zur Beschreibung und Darstellung des Erhebungsprotokolls ver\u00f6ffentlicht. Der Leitfaden beinhaltet Ablaufschemata, Informationen zu den Indikatoren sowie bebilderte Methodenbeschreibungen f\u00fcr die verschiedenen Indikatorauspr\u00e4gungen zur systematischen Erhebung f\u00fcr Schweinehalter\/-innen. In dem laufenden Projekt (\u201eEiKoTiGer\u201c) werden der Leitfaden getestet, Schulungsmaterial erarbeitet und unterschiedliche Schulungsmethoden miteinander verglichen. Ebenso werden ein Orientierungsrahmen zur eigenst\u00e4ndigen Bewertung der betrieblichen Tierwohlsituation und eine App zur Erfassung der Tierschutzindikatoren des KTBL-Leitfadens entwickelt.

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Messen von Tierwohl, Erfassungsprotokoll f\u00fcr Tierhalter\/-innen, Schwein, Betriebliche Eigenkontrolle

Summary<\/strong>
Animal welfare research started in the 1960s as a reaction to the public\u2019s ethical concerns regarding the quality of life of farm animals. Three major approaches of scientifically investigating animal welfare can be identified: (1) the natural living approach, (2) the biological functioning approach and (3) the feelings-based approach. Animal welfare assessment schemes refer to the \u201cFive Freedoms\u201d, which define positive animal welfare as the absence of (1) hunger and thirst, (2) discomfort, (3) pain, injury, disease (4) fear, distress and (5) the presence of normal behavior. Resource and management-based indicators address the prerequisites, but do not provide direct information on the welfare state of an animal.
In recent years, several organizations recommended implementing animal-based indicators into welfare assessment schemes. With the Welfare Quality\u00ae protocol, a monitoring system was established that mainly relied on animal-based indicators to assess welfare. The protocol requires little input from farmers and monitoring is primarily performed by external persons. From 2014, the German Animal Welfare Law requires farmers to assess and evaluate their animals\u2019 welfare using animal-based indicators. An animal welfare assessment protocol for sows, piglets, weaner and fattening pigs was developed, that farmers can use to systematically monitor their pigs. During development, in a multi stakeholder approach, German experts identified the most relevant welfare concerns in pigs. They selected appropriate indicators based on existing schemes and practical experiences. Afterwards, a booklet was published, describing and illustrating the assessment protocol. The booklet further includes procedural charts, information on indicators as well as descriptions of the recording methods and illustrations of scores to help farmers to perform a systematic monitoring of their pigs. In a current project (\u201dEiKoTiGer\u201d) the protocols are tested, training material is developed and different training methods are compared. Further, a framework evaluating the welfare outcomes of the assessment and an app assessing animal welfare based on the selected indicators are developed.

Keywords:<\/strong>
animal welfare assessment, assessment protocol for farmers, pig, self-monitoring on farm<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Die Tierwohlforschung entwickelte sich in den 1960ern als Reaktion auf die Kritik der Bev\u00f6lkerung an der Lebensqualit\u00e4t von Nutztieren. Zur wissenschaftlichen Untersuchung von Tierwohl stehen drei Konzepte zur Verf\u00fcgung: (1) das Normalverhalten, (2) die Gesundheit und K\u00f6rperfunktionen sowie (3) die Emotionen der Tiere. Erhebungsprotokolle zum Tierwohl beziehen sich auf die \u201eF\u00fcnf Freiheiten\u201c, die positives Tierwohl als die Abwesenheit von (1) Hunger, Durst, (2) haltungsbedingten Beschwerden, (3) Schmerzen, Verletzungen, Krankheiten, (4) Angst, Stress und (5) das Ausleben von normalen Verhaltensmustern definieren. Ressourcen- und managementbezogene Indikatoren beschreiben die Voraussetzungen f\u00fcr Tierwohl, aber liefern keine direkten Informationen zum Tierwohl.
In den letzten Jahren haben verschiedene Organisationen die Anwendung tierbezogener Indikatoren zur Erfassung von Tierwohl empfohlen. Mit dem Welfare Quality\u00ae Protokoll wurde ein Erfassungssystem entwickelt, welches Tierwohl \u00fcberwiegend mit tierbezogenen Indikatoren ermittelt. Das Erhebungsprotokoll bedarf nur wenig Input von dem\/ der Tierhalter\/-in und wird von externen Personen angewendet. Seit 2014 fordert das deutsche Tierschutzgesetz, dass Nutztierhalter\/-innen den Tierwohlstatus ihrer Tiere selbstst\u00e4ndig erfassen und bewerten. Daraufhin wurden Erhebungsprotokolle f\u00fcr Sauen, Saugferkel, Absetzferkel und Mastschweine erarbeitet, welche Nutztierhalter\/-innen bei der Erfassung der betrieblichen Tierwohlsituation unterst\u00fctzen sollen. Daf\u00fcr identifizierten Expertinnen\/ Experten im Rahmen von Fachgespr\u00e4chen m\u00f6gliche Tierschutzprobleme, w\u00e4hlten aus bestehenden Indikatorensystemen geeignete Indikatoren aus und ber\u00fccksichtigten eigene Erfahrungen mit der praktischen Anwendung. Anschlie\u00dfend wurde ein Leitfaden zur Beschreibung und Darstellung des Erhebungsprotokolls ver\u00f6ffentlicht. Der Leitfaden beinhaltet Ablaufschemata, Informationen zu den Indikatoren sowie bebilderte Methodenbeschreibungen f\u00fcr die verschiedenen Indikatorauspr\u00e4gungen zur systematischen Erhebung f\u00fcr Schweinehalter\/-innen. In dem laufenden Projekt (\u201eEiKoTiGer\u201c) werden der Leitfaden getestet, Schulungsmaterial erarbeitet und unterschiedliche Schulungsmethoden miteinander verglichen. Ebenso werden ein Orientierungsrahmen zur eigenst\u00e4ndigen Bewertung der betrieblichen Tierwohlsituation und eine App zur Erfassung der Tierschutzindikatoren des KTBL-Leitfadens entwickelt.","schluesselwoerter":["Messen von Tierwohl","Erfassungsprotokoll f\u00fcr Tierhalter\/-innen","Schwein","Betriebliche Eigenkontrolle"],"summary":"Animal welfare research started in the 1960s as a reaction to the public\u2019s ethical concerns regarding the quality of life of farm animals. Three major approaches of scientifically investigating animal welfare can be identified: (1) the natural living approach, (2) the biological functioning approach and (3) the feelings-based approach. Animal welfare assessment schemes refer to the \u201cFive Freedoms\u201d, which define positive animal welfare as the absence of (1) hunger and thirst, (2) discomfort, (3) pain, injury, disease (4) fear, distress and (5) the presence of normal behavior. Resource and management-based indicators address the prerequisites, but do not provide direct information on the welfare state of an animal.
In recent years, several organizations recommended implementing animal-based indicators into welfare assessment schemes. With the Welfare Quality\u00ae protocol, a monitoring system was established that mainly relied on animal-based indicators to assess welfare. The protocol requires little input from farmers and monitoring is primarily performed by external persons. From 2014, the German Animal Welfare Law requires farmers to assess and evaluate their animals\u2019 welfare using animal-based indicators. An animal welfare assessment protocol for sows, piglets, weaner and fattening pigs was developed, that farmers can use to systematically monitor their pigs. During development, in a multi stakeholder approach, German experts identified the most relevant welfare concerns in pigs. They selected appropriate indicators based on existing schemes and practical experiences. Afterwards, a booklet was published, describing and illustrating the assessment protocol. The booklet further includes procedural charts, information on indicators as well as descriptions of the recording methods and illustrations of scores to help farmers to perform a systematic monitoring of their pigs. In a current project (\u201dEiKoTiGer\u201d) the protocols are tested, training material is developed and different training methods are compared. Further, a framework evaluating the welfare outcomes of the assessment and an app assessing animal welfare based on the selected indicators are developed.","keywords":["animal welfare assessment","assessment protocol for farmers","pig","self-monitoring on farm"],"translatedTitle":"Animal welfare assessment on farms","abstractE":"Die Tierwohlforschung entwickelte sich in den 1960ern als Reaktion auf die Kritik der Bev\u00f6lkerung an der Lebensqualit\u00e4t von Nutztieren. Zur wissenschaftlichen Untersuchung von Tierwohl stehen drei Konzepte zur Verf\u00fcgung: (1) das Normalverhalten, (2) die Gesundheit und K\u00f6rperfunktionen sowie (3) die Emotionen der Tiere. Erhebungsprotokolle zum Tierwohl beziehen sich auf die \u201eF\u00fcnf Freiheiten\u201c, die positives Tierwohl als die Abwesenheit von (1) Hunger, Durst, (2) haltungsbedingten Beschwerden, (3) Schmerzen, Verletzungen, Krankheiten, (4) Angst, Stress und (5) das Ausleben von normalen Verhaltensmustern definieren. Ressourcen- und managementbezogene Indikatoren beschreiben die Voraussetzungen f\u00fcr Tierwohl, aber liefern keine direkten Informationen zum Tierwohl. In den letzten Jahren haben verschiedene Organisationen die Anwendung tierbezogener Indikatoren zur Erfassung von Tierwohl empfohlen. Mit dem Welfare Quality\u00ae Protokoll wurde ein Erfassungssystem entwickelt, welches Tierwohl \u00fcberwiegend mit tierbezogenen Indikatoren ermittelt. Das Erhebungsprotokoll bedarf nur wenig Input von dem\/ der Tierhalter\/-in und wird von externen Personen angewendet. Seit 2014 fordert das deutsche Tierschutzgesetz, dass Nutztierhalter\/-innen den Tierwohlstatus ihrer Tiere selbstst\u00e4ndig erfassen und bewerten. Daraufhin wurden Erhebungsprotokolle f\u00fcr Sauen, Saugferkel, Absetzferkel und Mastschweine erarbeitet, welche Nutztierhalter\/-innen bei der Erfassung der betrieblichen Tierwohlsituation unterst\u00fctzen sollen. Daf\u00fcr identifizierten Expertinnen\/ Experten im Rahmen von Fachgespr\u00e4chen m\u00f6gliche Tierschutzprobleme, w\u00e4hlten aus bestehenden Indikatorensystemen geeignete Indikatoren aus und ber\u00fccksichtigten eigene Erfahrungen mit der praktischen Anwendung. Anschlie\u00dfend wurde ein Leitfaden zur Beschreibung und Darstellung des Erhebungsprotokolls ver\u00f6ffentlicht. Der Leitfaden beinhaltet Ablaufschemata, Informationen zu den Indikatoren sowie bebilderte Methodenbeschreibungen f\u00fcr die verschiedenen Indikatorauspr\u00e4gungen zur systematischen Erhebung f\u00fcr Schweinehalter\/-innen. In dem laufenden Projekt (\u201eEiKoTiGer\u201c) werden der Leitfaden getestet, Schulungsmaterial erarbeitet und unterschiedliche Schulungsmethoden miteinander verglichen. Ebenso werden ein Orientierungsrahmen zur eigenst\u00e4ndigen Bewertung der betrieblichen Tierwohlsituation und eine App zur Erfassung der Tierschutzindikatoren des KTBL-Leitfadens entwickelt.","date":{"year":2018,"date":"10\/2018","accepted":"2018-10-31"},"volume":"99","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"1173-1186","redirects":["tierwohl-messen-in-der-landwirtschaftlichen-praxis\/150\/3230\/109923"],"tierartCategories":["Nutztier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 10/2018 DO - 10.2376/0032-681X-18-32 ET - 11 LA - German N2 - Die Tierwohlforschung entwickelte sich in den 1960ern als Reaktion auf die Kritik der Bevölkerung an der Lebensqualität von Nutztieren. Zur wissenschaftlichen Untersuchung von Tierwohl stehen drei Konzepte zur Verfügung: (1) das Normalverhalten, (2) die Gesundheit und Körperfunktionen sowie (3) die Emotionen der Tiere. Erhebungsprotokolle zum Tierwohl beziehen sich auf die „Fünf Freiheiten“, die positives Tierwohl als die Abwesenheit von (1) Hunger, Durst, (2) haltungsbedingten Beschwerden, (3) Schmerzen, Verletzungen, Krankheiten, (4) Angst, Stress und (5) das Ausleben von normalen Verhaltensmustern definieren. Ressourcen- und managementbezogene Indikatoren beschreiben die Voraussetzungen für Tierwohl, aber liefern keine direkten Informationen zum Tierwohl. In den letzten Jahren haben verschiedene Organisationen die Anwendung tierbezogener Indikatoren zur Erfassung von Tierwohl empfohlen. Mit dem Welfare Quality® Protokoll wurde ein Erfassungssystem entwickelt, welches Tierwohl überwiegend mit tierbezogenen Indikatoren ermittelt. Das Erhebungsprotokoll bedarf nur wenig Input von dem/ der Tierhalter/-in und wird von externen Personen angewendet. Seit 2014 fordert das deutsche Tierschutzgesetz, dass Nutztierhalter/-innen den Tierwohlstatus ihrer Tiere selbstständig erfassen und bewerten. Daraufhin wurden Erhebungsprotokolle für Sauen, Saugferkel, Absetzferkel und Mastschweine erarbeitet, welche Nutztierhalter/-innen bei der Erfassung der betrieblichen Tierwohlsituation unterstützen sollen. Dafür identifizierten Expertinnen/ Experten im Rahmen von Fachgesprächen mögliche Tierschutzprobleme, wählten aus bestehenden Indikatorensystemen geeignete Indikatoren aus und berücksichtigten eigene Erfahrungen mit der praktischen Anwendung. Anschließend wurde ein Leitfaden zur Beschreibung und Darstellung des Erhebungsprotokolls veröffentlicht. Der Leitfaden beinhaltet Ablaufschemata, Informationen zu den Indikatoren sowie bebilderte Methodenbeschreibungen für die verschiedenen Indikatorausprägungen zur systematischen Erhebung für Schweinehalter/-innen. In dem laufenden Projekt („EiKoTiGer“) werden der Leitfaden getestet, Schulungsmaterial erarbeitet und unterschiedliche Schulungsmethoden miteinander verglichen. Ebenso werden ein Orientierungsrahmen zur eigenständigen Bewertung der betrieblichen Tierwohlsituation und eine App zur Erfassung der Tierschutzindikatoren des KTBL-Leitfadens entwickelt. PB - Schlütersche Verlagsges PP - Hannover PY - 2018 SP - 1173 EP - 1186 T1 - Tierwohl messen in der landwirtschaftlichen Praxis T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Tierwohl messen in der landwirtschaftlichen Praxis TT - Animal welfare assessment on farms VL - 99 SN - 0032-681X ER -