TY - JOUR KW - Tierschutz KW - Masthähnchen KW - Fußballenveränderungen KW - Gehfähigkeit AU - U Knierim AB - Die vorliegende Untersuchung ist ein Beitrag zur Tierschutzdiskussion um vertretbare Besatzdichten bei Masthühnern. Zwei Besatzdichten auf einem ähnlichen Niveau der derzeitigen Tierschutzregelungen (35 und 40 kg/m²) sowie zwei Besatzdichten auf einem deutlich niedrigeren Niveau (18 und 25 kg/m²) wurden in Gruppengrößen von 18 bis 42 Lohmann-Mastküken (B) in drei Durchgängen mit jeweils zwei zeitgleichen Wiederholungen jeder Besatzdichte bis zum 39. bzw. 40. Lebenstag und einem Zielgewicht der Masthühner von 2 kg untersucht. Zwischen den Besatzdichten waren keine Unterschiede hinsichtlich Mortalität, Endgewichten oder Aktivitätsniveau zu verzeichnen. Der Zeitanteil, der mit Sitzen/Liegen verbracht wurde, nahm generell mit zunehmendem Alter von etwa 56 % auf 82 % zu, wahrscheinlich bedingt durch das schnelle Wachstum. Dennoch waren bei den niedrigeren gegenüber den höheren Besatzdichten signifikant häufiger Rennen, Flügel-Bein-Strecken, Scharren, sich Kratzen mit dem Fuß, Flügellüften und weniger häufig Störungen ruhender Tiere zu verzeichnen. Nur vereinzelt waren Unterschiede innerhalb der höheren oder der niedrigeren Besatzdichten festzustellen. Außerdem waren bei den höheren Besatzdichten signifikant mehr Fußballen mittelgradig verändert; bei hochgradigen Veränderungen bestand zusätzlich ein Unterschied zwischen 35 kg/m² und 40 kg/m². Hinsichtlich der Gehfähigkeit waren nur Unterschiede zwischen der niedrigsten und den beiden höchsten Besatzdichten festzustellen. Insgesamt ergibt sich damit das Bild einer Verhaltensbeschränkung der Tiere bei den höheren Besatzdichten ebenso wie eines erhöhten Risikos für Fußballenschäden und Beeinträchtigungen der Gehfähigkeit. Soll eine Steigerung des Wohlergehens von Masthühnern erreicht werden, zum Beispiel im Rahmen eines Tierschutzlabels, ist nach den vorliegenden Ergebnissen eine deutliche Senkung der Besatzdichte eine wichtige Maßnahme. Eine Überprüfung der Ergebnisse im Praxismaßstab ist zu empfehlen. BT - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift C1 - {"oldId":68845,"title":"Auswirkungen der Besatzdichte in der Schwermast auf das Verhalten sowie die Fu\u00df- und Beingesundheit von Masth\u00fchnern","topline":"","teaserText":"","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Die vorliegende Untersuchung ist ein Beitrag zur Tierschutzdiskussion um vertretbare Besatzdichten bei Masth\u00fchnern. Zwei Besatzdichten auf einem \u00e4hnlichen Niveau der derzeitigen Tierschutzregelungen (35 und 40 kg\/m\u00b2) sowie zwei Besatzdichten auf einem deutlich niedrigeren Niveau (18 und 25 kg\/m\u00b2) wurden in Gruppengr\u00f6\u00dfen von 18 bis 42 Lohmann-Mastk\u00fcken (B) in drei Durchg\u00e4ngen mit jeweils zwei zeitgleichen Wiederholungen jeder Besatzdichte bis zum 39. bzw. 40. Lebenstag und einem Zielgewicht der Masth\u00fchner von 2 kg untersucht. Zwischen den Besatzdichten waren keine Unterschiede hinsichtlich Mortalit\u00e4t, Endgewichten oder Aktivit\u00e4tsniveau zu verzeichnen. Der Zeitanteil, der mit Sitzen\/Liegen verbracht wurde, nahm generell mit zunehmendem Alter von etwa 56 % auf 82 % zu, wahrscheinlich bedingt durch das schnelle Wachstum. Dennoch waren bei den niedrigeren gegen\u00fcber den h\u00f6heren Besatzdichten signifikant h\u00e4ufiger Rennen, Fl\u00fcgel-Bein-Strecken, Scharren, sich Kratzen mit dem Fu\u00df, Fl\u00fcgell\u00fcften und weniger h\u00e4ufig St\u00f6rungen ruhender Tiere zu verzeichnen. Nur vereinzelt waren Unterschiede innerhalb der h\u00f6heren oder der niedrigeren Besatzdichten festzustellen. Au\u00dferdem waren bei den h\u00f6heren Besatzdichten signifikant mehr Fu\u00dfballen mittelgradig ver\u00e4ndert; bei hochgradigen Ver\u00e4nderungen bestand zus\u00e4tzlich ein Unterschied zwischen 35 kg\/m\u00b2 und 40 kg\/m\u00b2. Hinsichtlich der Gehf\u00e4higkeit waren nur Unterschiede zwischen der niedrigsten und den beiden h\u00f6chsten Besatzdichten festzustellen. Insgesamt ergibt sich damit das Bild einer Verhaltensbeschr\u00e4nkung der Tiere bei den h\u00f6heren Besatzdichten ebenso wie eines erh\u00f6hten Risikos f\u00fcr Fu\u00dfballensch\u00e4den und Beeintr\u00e4chtigungen der Gehf\u00e4higkeit. Soll eine Steigerung des Wohlergehens von Masth\u00fchnern erreicht werden, zum Beispiel im Rahmen eines Tierschutzlabels, ist nach den vorliegenden Ergebnissen eine deutliche Senkung der Besatzdichte eine wichtige Ma\u00dfnahme. Eine \u00dcberpr\u00fcfung der Ergebnisse im Praxisma\u00dfstab ist zu empfehlen.

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/span>
Tierschutz, Masth\u00e4hnchen, Fu\u00dfballenver\u00e4nderungen, Gehf\u00e4higkeit


Summary<\/span>
The current investigation is a contribution to the animal welfare debate on acceptable stocking densities in broiler chickens. Two stocking densities on similar levels as currently legally regulated (35 kg\/m\u00b2 und 40 kg\/m\u00b2) and two cleary lower stocking densities (18 kg\/m\u00b2 und 25 kg\/m\u00b2) were investigated in groups of 18 to 42 Lohmann broiler chickens (B) in three batches with each time one replication of all stocking densities. Target weight of the broiler chickens was 2 kg at 39 or 40 days of age. Mortality, final live weights and activity levels were not significantly different between stocking densities. The proportion of time birds were sitting\/lying increased in general with age from about 56% to 82%, probably due to their rapid growth. Nevertheless, at the lower stocking densities there was significantly more running, wing-leg stretching, scratching in litter, scratching the own body and wing lifting as well as less disturbances of resting birds compared to the higher densities. Differences within the higher or lower densities occurred only in single cases. Moreover, significantly more footpads showed medium grade alterations under higher density conditions; high grade alterations were also different between 35 kg\/m\u00b2 and 40 kg\/m\u00b2. Walking ability was only different between the lowest and the two higher densities. Altogether results reflect behavioural restriction at the higher stocking densities with increased risks for footpad alterations and lameness. In order to reach clear animal welfare improvements, e. g. in the framework of animal welfare labeling, a considerable lowering of the stocking density is consequently one important measure. However, this recommendation should be further validated under commercial conditions.

Keywords:<\/span>
Animal Welfare, food pad alterations, walking ability <\/p>","categories":["Open Access","Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel","Abostufe frei"],"fromDate":"Mar 7, 2013 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/tierschutz-masthaehnchen-fussballenveraenderungen-gehfaehigkeit\/150\/3216\/68845","http:\/\/vetline.de\/tierschutz-masthaehnchen-fussballenveraenderungen-gehfaehigkeit\/150\/3130\/68845"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Berl. M\u00fcnch. Tier\u00e4rztl. Wschr.","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/tierschutz-masthaehnchen-fussballenveraenderungen-gehfaehigkeit\/150\/3130\/68845","doiSource":"Berl. M\u00fcnch. Tier\u00e4rztl. Wschr. 126: 03-04, 149 (2013)","doiissn":"0005-9366","doiNr":"10.2376\/0005-9366-126-149","doiFirstPage":"149","doiLastPage":"155","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"Knierim U","pdf":{"path":"http:\/\/data\/bmtw_2013_03_0149.pdf","title":"bmtw - Auswirkungen der Besatzdichte in der Schwermast auf das Verhalten sowie die Fu\u00df- und Beingesundheit von Masth\u00fchnern","description":""},"authors":[{"firstName":"U","middleName":"","lastName":"Knierim"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Die vorliegende Untersuchung ist ein Beitrag zur Tierschutzdiskussion um vertretbare Besatzdichten bei Masth\u00fchnern. Zwei Besatzdichten auf einem \u00e4hnlichen Niveau der derzeitigen Tierschutzregelungen (35 und 40 kg\/m\u00b2) sowie zwei Besatzdichten auf einem deutlich niedrigeren Niveau (18 und 25 kg\/m\u00b2) wurden in Gruppengr\u00f6\u00dfen von 18 bis 42 Lohmann-Mastk\u00fcken (B) in drei Durchg\u00e4ngen mit jeweils zwei zeitgleichen Wiederholungen jeder Besatzdichte bis zum 39. bzw. 40. Lebenstag und einem Zielgewicht der Masth\u00fchner von 2 kg untersucht. Zwischen den Besatzdichten waren keine Unterschiede hinsichtlich Mortalit\u00e4t, Endgewichten oder Aktivit\u00e4tsniveau zu verzeichnen. Der Zeitanteil, der mit Sitzen\/Liegen verbracht wurde, nahm generell mit zunehmendem Alter von etwa 56 % auf 82 % zu, wahrscheinlich bedingt durch das schnelle Wachstum. Dennoch waren bei den niedrigeren gegen\u00fcber den h\u00f6heren Besatzdichten signifikant h\u00e4ufiger Rennen, Fl\u00fcgel-Bein-Strecken, Scharren, sich Kratzen mit dem Fu\u00df, Fl\u00fcgell\u00fcften und weniger h\u00e4ufig St\u00f6rungen ruhender Tiere zu verzeichnen. Nur vereinzelt waren Unterschiede innerhalb der h\u00f6heren oder der niedrigeren Besatzdichten festzustellen. Au\u00dferdem waren bei den h\u00f6heren Besatzdichten signifikant mehr Fu\u00dfballen mittelgradig ver\u00e4ndert; bei hochgradigen Ver\u00e4nderungen bestand zus\u00e4tzlich ein Unterschied zwischen 35 kg\/m\u00b2 und 40 kg\/m\u00b2. Hinsichtlich der Gehf\u00e4higkeit waren nur Unterschiede zwischen der niedrigsten und den beiden h\u00f6chsten Besatzdichten festzustellen. Insgesamt ergibt sich damit das Bild einer Verhaltensbeschr\u00e4nkung der Tiere bei den h\u00f6heren Besatzdichten ebenso wie eines erh\u00f6hten Risikos f\u00fcr Fu\u00dfballensch\u00e4den und Beeintr\u00e4chtigungen der Gehf\u00e4higkeit. Soll eine Steigerung des Wohlergehens von Masth\u00fchnern erreicht werden, zum Beispiel im Rahmen eines Tierschutzlabels, ist nach den vorliegenden Ergebnissen eine deutliche Senkung der Besatzdichte eine wichtige Ma\u00dfnahme. Eine \u00dcberpr\u00fcfung der Ergebnisse im Praxisma\u00dfstab ist zu empfehlen.

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Tierschutz, Masth\u00e4hnchen, Fu\u00dfballenver\u00e4nderungen, Gehf\u00e4higkeit


Summary<\/strong>
The current investigation is a contribution to the animal welfare debate on acceptable stocking densities in broiler chickens. Two stocking densities on similar levels as currently legally regulated (35 kg\/m\u00b2 und 40 kg\/m\u00b2) and two cleary lower stocking densities (18 kg\/m\u00b2 und 25 kg\/m\u00b2) were investigated in groups of 18 to 42 Lohmann broiler chickens (B) in three batches with each time one replication of all stocking densities. Target weight of the broiler chickens was 2 kg at 39 or 40 days of age. Mortality, final live weights and activity levels were not significantly different between stocking densities. The proportion of time birds were sitting\/lying increased in general with age from about 56% to 82%, probably due to their rapid growth. Nevertheless, at the lower stocking densities there was significantly more running, wing-leg stretching, scratching in litter, scratching the own body and wing lifting as well as less disturbances of resting birds compared to the higher densities. Differences within the higher or lower densities occurred only in single cases. Moreover, significantly more footpads showed medium grade alterations under higher density conditions; high grade alterations were also different between 35 kg\/m\u00b2 and 40 kg\/m\u00b2. Walking ability was only different between the lowest and the two higher densities. Altogether results reflect behavioural restriction at the higher stocking densities with increased risks for footpad alterations and lameness. In order to reach clear animal welfare improvements, e. g. in the framework of animal welfare labeling, a considerable lowering of the stocking density is consequently one important measure. However, this recommendation should be further validated under commercial conditions.

Keywords:<\/strong>
Animal Welfare, food pad alterations, walking ability <\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Die vorliegende Untersuchung ist ein Beitrag zur Tierschutzdiskussion um vertretbare Besatzdichten bei Masth\u00fchnern. Zwei Besatzdichten auf einem \u00e4hnlichen Niveau der derzeitigen Tierschutzregelungen (35 und 40 kg\/m\u00b2) sowie zwei Besatzdichten auf einem deutlich niedrigeren Niveau (18 und 25 kg\/m\u00b2) wurden in Gruppengr\u00f6\u00dfen von 18 bis 42 Lohmann-Mastk\u00fcken (B) in drei Durchg\u00e4ngen mit jeweils zwei zeitgleichen Wiederholungen jeder Besatzdichte bis zum 39. bzw. 40. Lebenstag und einem Zielgewicht der Masth\u00fchner von 2 kg untersucht. Zwischen den Besatzdichten waren keine Unterschiede hinsichtlich Mortalit\u00e4t, Endgewichten oder Aktivit\u00e4tsniveau zu verzeichnen. Der Zeitanteil, der mit Sitzen\/Liegen verbracht wurde, nahm generell mit zunehmendem Alter von etwa 56 % auf 82 % zu, wahrscheinlich bedingt durch das schnelle Wachstum. Dennoch waren bei den niedrigeren gegen\u00fcber den h\u00f6heren Besatzdichten signifikant h\u00e4ufiger Rennen, Fl\u00fcgel-Bein-Strecken, Scharren, sich Kratzen mit dem Fu\u00df, Fl\u00fcgell\u00fcften und weniger h\u00e4ufig St\u00f6rungen ruhender Tiere zu verzeichnen. Nur vereinzelt waren Unterschiede innerhalb der h\u00f6heren oder der niedrigeren Besatzdichten festzustellen. Au\u00dferdem waren bei den h\u00f6heren Besatzdichten signifikant mehr Fu\u00dfballen mittelgradig ver\u00e4ndert; bei hochgradigen Ver\u00e4nderungen bestand zus\u00e4tzlich ein Unterschied zwischen 35 kg\/m\u00b2 und 40 kg\/m\u00b2. Hinsichtlich der Gehf\u00e4higkeit waren nur Unterschiede zwischen der niedrigsten und den beiden h\u00f6chsten Besatzdichten festzustellen. Insgesamt ergibt sich damit das Bild einer Verhaltensbeschr\u00e4nkung der Tiere bei den h\u00f6heren Besatzdichten ebenso wie eines erh\u00f6hten Risikos f\u00fcr Fu\u00dfballensch\u00e4den und Beeintr\u00e4chtigungen der Gehf\u00e4higkeit. Soll eine Steigerung des Wohlergehens von Masth\u00fchnern erreicht werden, zum Beispiel im Rahmen eines Tierschutzlabels, ist nach den vorliegenden Ergebnissen eine deutliche Senkung der Besatzdichte eine wichtige Ma\u00dfnahme. Eine \u00dcberpr\u00fcfung der Ergebnisse im Praxisma\u00dfstab ist zu empfehlen.","schluesselwoerter":["Tierschutz","Masth\u00e4hnchen","Fu\u00dfballenver\u00e4nderungen","Gehf\u00e4higkeit"],"summary":"The current investigation is a contribution to the animal welfare debate on acceptable stocking densities in broiler chickens. Two stocking densities on similar levels as currently legally regulated (35 kg\/m\u00b2 und 40 kg\/m\u00b2) and two cleary lower stocking densities (18 kg\/m\u00b2 und 25 kg\/m\u00b2) were investigated in groups of 18 to 42 Lohmann broiler chickens (B) in three batches with each time one replication of all stocking densities. Target weight of the broiler chickens was 2 kg at 39 or 40 days of age. Mortality, final live weights and activity levels were not significantly different between stocking densities. The proportion of time birds were sitting\/lying increased in general with age from about 56% to 82%, probably due to their rapid growth. Nevertheless, at the lower stocking densities there was significantly more running, wing-leg stretching, scratching in litter, scratching the own body and wing lifting as well as less disturbances of resting birds compared to the higher densities. Differences within the higher or lower densities occurred only in single cases. Moreover, significantly more footpads showed medium grade alterations under higher density conditions; high grade alterations were also different between 35 kg\/m\u00b2 and 40 kg\/m\u00b2. Walking ability was only different between the lowest and the two higher densities. Altogether results reflect behavioural restriction at the higher stocking densities with increased risks for footpad alterations and lameness. In order to reach clear animal welfare improvements, e. g. in the framework of animal welfare labeling, a considerable lowering of the stocking density is consequently one important measure. However, this recommendation should be further validated under commercial conditions.","keywords":["Animal Welfare","food pad alterations","walking ability"],"translatedTitle":"","abstractE":"Die vorliegende Untersuchung ist ein Beitrag zur Tierschutzdiskussion um vertretbare Besatzdichten bei Masth\u00fchnern. Zwei Besatzdichten auf einem \u00e4hnlichen Niveau der derzeitigen Tierschutzregelungen (35 und 40 kg\/m\u00b2) sowie zwei Besatzdichten auf einem deutlich niedrigeren Niveau (18 und 25 kg\/m\u00b2) wurden in Gruppengr\u00f6\u00dfen von 18 bis 42 Lohmann-Mastk\u00fcken (B) in drei Durchg\u00e4ngen mit jeweils zwei zeitgleichen Wiederholungen jeder Besatzdichte bis zum 39. bzw. 40. Lebenstag und einem Zielgewicht der Masth\u00fchner von 2 kg untersucht. Zwischen den Besatzdichten waren keine Unterschiede hinsichtlich Mortalit\u00e4t, Endgewichten oder Aktivit\u00e4tsniveau zu verzeichnen. Der Zeitanteil, der mit Sitzen\/Liegen verbracht wurde, nahm generell mit zunehmendem Alter von etwa 56 % auf 82 % zu, wahrscheinlich bedingt durch das schnelle Wachstum. Dennoch waren bei den niedrigeren gegen\u00fcber den h\u00f6heren Besatzdichten signifikant h\u00e4ufiger Rennen, Fl\u00fcgel-Bein-Strecken, Scharren, sich Kratzen mit dem Fu\u00df, Fl\u00fcgell\u00fcften und weniger h\u00e4ufig St\u00f6rungen ruhender Tiere zu verzeichnen. Nur vereinzelt waren Unterschiede innerhalb der h\u00f6heren oder der niedrigeren Besatzdichten festzustellen. Au\u00dferdem waren bei den h\u00f6heren Besatzdichten signifikant mehr Fu\u00dfballen mittelgradig ver\u00e4ndert; bei hochgradigen Ver\u00e4nderungen bestand zus\u00e4tzlich ein Unterschied zwischen 35 kg\/m\u00b2 und 40 kg\/m\u00b2. Hinsichtlich der Gehf\u00e4higkeit waren nur Unterschiede zwischen der niedrigsten und den beiden h\u00f6chsten Besatzdichten festzustellen. Insgesamt ergibt sich damit das Bild einer Verhaltensbeschr\u00e4nkung der Tiere bei den h\u00f6heren Besatzdichten ebenso wie eines erh\u00f6hten Risikos f\u00fcr Fu\u00dfballensch\u00e4den und Beeintr\u00e4chtigungen der Gehf\u00e4higkeit. Soll eine Steigerung des Wohlergehens von Masth\u00fchnern erreicht werden, zum Beispiel im Rahmen eines Tierschutzlabels, ist nach den vorliegenden Ergebnissen eine deutliche Senkung der Besatzdichte eine wichtige Ma\u00dfnahme. Eine \u00dcberpr\u00fcfung der Ergebnisse im Praxisma\u00dfstab ist zu empfehlen.","date":{"year":2013,"date":"03\/2013","accepted":"2013-03-07"},"volume":"126","openAccess":true,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"149-155","redirects":["tierschutz-masthaehnchen-fussballenveraenderungen-gehfaehigkeit\/150\/3216\/68845","tierschutz-masthaehnchen-fussballenveraenderungen-gehfaehigkeit\/150\/3130\/68845"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Open Access","Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel","Abostufe frei"]} CY - Hannover DA - 03/2013 DO - 10.2376/0005-9366-126-149 LA - German N2 - Die vorliegende Untersuchung ist ein Beitrag zur Tierschutzdiskussion um vertretbare Besatzdichten bei Masthühnern. Zwei Besatzdichten auf einem ähnlichen Niveau der derzeitigen Tierschutzregelungen (35 und 40 kg/m²) sowie zwei Besatzdichten auf einem deutlich niedrigeren Niveau (18 und 25 kg/m²) wurden in Gruppengrößen von 18 bis 42 Lohmann-Mastküken (B) in drei Durchgängen mit jeweils zwei zeitgleichen Wiederholungen jeder Besatzdichte bis zum 39. bzw. 40. Lebenstag und einem Zielgewicht der Masthühner von 2 kg untersucht. Zwischen den Besatzdichten waren keine Unterschiede hinsichtlich Mortalität, Endgewichten oder Aktivitätsniveau zu verzeichnen. Der Zeitanteil, der mit Sitzen/Liegen verbracht wurde, nahm generell mit zunehmendem Alter von etwa 56 % auf 82 % zu, wahrscheinlich bedingt durch das schnelle Wachstum. Dennoch waren bei den niedrigeren gegenüber den höheren Besatzdichten signifikant häufiger Rennen, Flügel-Bein-Strecken, Scharren, sich Kratzen mit dem Fuß, Flügellüften und weniger häufig Störungen ruhender Tiere zu verzeichnen. Nur vereinzelt waren Unterschiede innerhalb der höheren oder der niedrigeren Besatzdichten festzustellen. Außerdem waren bei den höheren Besatzdichten signifikant mehr Fußballen mittelgradig verändert; bei hochgradigen Veränderungen bestand zusätzlich ein Unterschied zwischen 35 kg/m² und 40 kg/m². Hinsichtlich der Gehfähigkeit waren nur Unterschiede zwischen der niedrigsten und den beiden höchsten Besatzdichten festzustellen. Insgesamt ergibt sich damit das Bild einer Verhaltensbeschränkung der Tiere bei den höheren Besatzdichten ebenso wie eines erhöhten Risikos für Fußballenschäden und Beeinträchtigungen der Gehfähigkeit. Soll eine Steigerung des Wohlergehens von Masthühnern erreicht werden, zum Beispiel im Rahmen eines Tierschutzlabels, ist nach den vorliegenden Ergebnissen eine deutliche Senkung der Besatzdichte eine wichtige Maßnahme. Eine Überprüfung der Ergebnisse im Praxismaßstab ist zu empfehlen. PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2013 SP - 149 EP - 155 T1 - Auswirkungen der Besatzdichte in der Schwermast auf das Verhalten sowie die Fuß- und Beingesundheit von Masthühnern T2 - Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift TI - Auswirkungen der Besatzdichte in der Schwermast auf das Verhalten sowie die Fuß- und Beingesundheit von Masthühnern VL - 126 SN - 0005-9366 ER -