TY - JOUR AU - N Ständer AU - M Coenen AB - Equine Urolithiasis wird selten diagnostiziertund dies mitunter auch nur zufällig oder erst post mortem.Trotzdem deutet die vielfach höhere Inzidenz von „sandigen“ Ablagerungenmit 7 % darauf hin, dass die Löslichkeit bestimmterharnpflichtiger ... BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":68793,"title":"Das Pferd und sein Stein: Equine Urolithiasis aus nutritiver Sicht","teaserText":"Equine Urolithiasis wird selten diagnostiziertund dies mitunter auch nur zuf\u00e4llig oder erst post mortem.Trotzdem deutet die vielfach h\u00f6here Inzidenz von \u0084sandigen\u0093 Ablagerungenmit 7 % darauf hin, dass die L\u00f6slichkeit bestimmterharnpflichtiger ...","content":"

Equine Urolithiasis wird selten diagnostiziertund dies mitunter auch nur zuf\u00e4llig oder erst post mortem.Trotzdem deutet die vielfach h\u00f6here Inzidenz von \u201esandigen\u201c Ablagerungenmit 7 % darauf hin, dass die L\u00f6slichkeit bestimmterharnpflichtiger Substanzen doch h\u00e4ufiger nicht aufrechtzuerhaltenist. Der typische Harnstein besteht beim Pferd aus Calciumcarbonat.Bereits im physiologischen Zustand liegt eine \u00dcbers\u00e4ttigungdes Harns mit Calcium vor, da die intestinale Absorption im Gegensatzzu anderen Tierarten nur schwach reguliert ist und \u00dcbersch\u00fcsseeffizient renal eliminiert werden. Daneben m\u00fcssen jedochweitere Faktoren wirken, wie der Mangel an Stabilisatoren im Harnund das Vorhandensein eines Kristallisationskeimes, um einenStein entstehen zu lassen. Untersuchungen zeigen, dass auch beikorrekter Rationsgestaltung allein mit typischem Wiesen-\/Weidegrasheubedarfsdeckende und -\u00fcberschreitende Calciumaufnahmenbei einem Gro\u00dfpferd (Wachstum und Laktation ausgenommen) erreichtwerden k\u00f6nnen, so dass neben einer Raufutteranalyse vorallem der Einsatz von calciumhaltigen Mischfuttermittel kritisch zu\u00fcberpr\u00fcfen ist, um eine \u00dcberversorgung zu vermeiden und damitdas Risiko f\u00fcr eine Konkrementbildung zu minimieren.<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Pferd","Fachartikel"],"fromDate":"Jan 2, 2009 12:00:00 AM","toDate":"Dec 31, 2050 12:00:00 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/equine-urolithiasis-nutritive-sicht\/150\/3230\/68793"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"Online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Prakt Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/equine-urolithiasis-nutritive-sicht\/150\/3230\/68793","doiSource":"Praktischer Tierarzt 90: Ausgabe 1, Seite 30\u009635 (2009)","doiFirstPage":"30","doiLastPage":"35","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"St\u00e4nder NM, Coenen M","pdf":{"path":"http:\/\/data\/dpt_2009_01_0030.pdf","title":"dpt_2009_01_0030.pdf","description":"Das Pferd und sein Stein: Equine Urolithiasis aus nutritiver Sicht"},"authors":[{"firstName":"N","middleName":"M","lastName":"St\u00e4nder"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Coenen"}],"contentOptimised":"

Equine Urolithiasis wird selten diagnostiziertund dies mitunter auch nur zuf\u00e4llig oder erst post mortem.Trotzdem deutet die vielfach h\u00f6here Inzidenz von \u201esandigen\u201c Ablagerungenmit 7 % darauf hin, dass die L\u00f6slichkeit bestimmterharnpflichtiger Substanzen doch h\u00e4ufiger nicht aufrechtzuerhaltenist. Der typische Harnstein besteht beim Pferd aus Calciumcarbonat.Bereits im physiologischen Zustand liegt eine \u00dcbers\u00e4ttigungdes Harns mit Calcium vor, da die intestinale Absorption im Gegensatzzu anderen Tierarten nur schwach reguliert ist und \u00dcbersch\u00fcsseeffizient renal eliminiert werden. Daneben m\u00fcssen jedochweitere Faktoren wirken, wie der Mangel an Stabilisatoren im Harnund das Vorhandensein eines Kristallisationskeimes, um einenStein entstehen zu lassen. Untersuchungen zeigen, dass auch beikorrekter Rationsgestaltung allein mit typischem Wiesen-\/Weidegrasheubedarfsdeckende und -\u00fcberschreitende Calciumaufnahmenbei einem Gro\u00dfpferd (Wachstum und Laktation ausgenommen) erreichtwerden k\u00f6nnen, so dass neben einer Raufutteranalyse vorallem der Einsatz von calciumhaltigen Mischfuttermittel kritisch zu\u00fcberpr\u00fcfen ist, um eine \u00dcberversorgung zu vermeiden und damitdas Risiko f\u00fcr eine Konkrementbildung zu minimieren.<\/p>","primaryLanguage":"","zusammenfassung":"

Equine Urolithiasis wird selten diagnostiziertund dies mitunter auch nur zuf\u00e4llig oder erst post mortem.Trotzdem deutet die vielfach h\u00f6here Inzidenz von \u201esandigen\u201c Ablagerungenmit 7 % darauf hin, dass die L\u00f6slichkeit bestimmterharnpflichtiger Substanzen doch h\u00e4ufiger nicht aufrechtzuerhaltenist. Der typische Harnstein besteht beim Pferd aus Calciumcarbonat.Bereits im physiologischen Zustand liegt eine \u00dcbers\u00e4ttigungdes Harns mit Calcium vor, da die intestinale Absorption im Gegensatzzu anderen Tierarten nur schwach reguliert ist und \u00dcbersch\u00fcsseeffizient renal eliminiert werden. Daneben m\u00fcssen jedochweitere Faktoren wirken, wie der Mangel an Stabilisatoren im Harnund das Vorhandensein eines Kristallisationskeimes, um einenStein entstehen zu lassen. Untersuchungen zeigen, dass auch beikorrekter Rationsgestaltung allein mit typischem Wiesen-\/Weidegrasheubedarfsdeckende und -\u00fcberschreitende Calciumaufnahmenbei einem Gro\u00dfpferd (Wachstum und Laktation ausgenommen) erreichtwerden k\u00f6nnen, so dass neben einer Raufutteranalyse vorallem der Einsatz von calciumhaltigen Mischfuttermittel kritisch zu\u00fcberpr\u00fcfen ist, um eine \u00dcberversorgung zu vermeiden und damitdas Risiko f\u00fcr eine Konkrementbildung zu minimieren.<\/p>","translatedTitle":"","abstractE":"Equine Urolithiasis wird selten diagnostiziertund dies mitunter auch nur zuf\u00e4llig oder erst post mortem.Trotzdem deutet die vielfach h\u00f6here Inzidenz von \u0084sandigen\u0093 Ablagerungenmit 7 % darauf hin, dass die L\u00f6slichkeit bestimmterharnpflichtiger ...","date":{"year":2009,"date":"01\/2009","accepted":"2009-01-02"},"volume":"90","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"30-35","redirects":["equine-urolithiasis-nutritive-sicht\/150\/3230\/68793"],"tierartCategories":["Pferd"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 01/2009 LA - German N2 - Equine Urolithiasis wird selten diagnostiziertund dies mitunter auch nur zufällig oder erst post mortem.Trotzdem deutet die vielfach höhere Inzidenz von „sandigen“ Ablagerungenmit 7 % darauf hin, dass die Löslichkeit bestimmterharnpflichtiger ... PB - Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG PP - Hannover PY - 2009 SP - 30 EP - 35 T1 - Das Pferd und sein Stein: Equine Urolithiasis aus nutritiver Sicht T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Das Pferd und sein Stein: Equine Urolithiasis aus nutritiver Sicht VL - 90 ER -