TY - JOUR KW - Zervikale stenotische Myelopathie KW - Elektromyografie KW - Wirbelgelenke KW - Muskel KW - Nerv KW - OCD KW - Pferd AU - I Wijnberg AU - W Bergmann AU - S Veraa AB - Neurologische Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) kommen bei Pferden vieler verschiedener Rassen des Öfteren vor. Häufigste Ursache ist eine traumatisch bedingte Halswirbelfraktur oder eine Diskopathie. In Frankreich sind degenerative Erkrankungen der zervikalen Wirbel mit dynamischer oder auch stenotischer Myelopathie die zweithäufigste Ursache von neurologischen Erkrankungen des Pferdes. Bei jungen Pferden kann es infolge einer infektiösen Osteomyelitis der Halswirbel zu Abszessbildungen kommen. Gelegentlich sind Zysten für eine stenotische Myelopathie verantwortlich. Osteochondrotische Läsionen finden sich nachweislich auch in den Halswirbeln, eine Osteochondrosis dissecans könnte daher für die häufig diagnostizierte zervikale Osteoarthritis eine Rolle spielen. Es werden unterschiedliche Begriffe zur Beschreibung der dynamischen bzw. stenotischen Malformation der Halswirbel verwendet, unter anderem zervikale (vertebrale) stenotische Myelopathie (C[V]SM), zervikales vertebrales Malformationssyndrom (CVMS), zervikale vertebrale Stenose (CVS), und Wobbler­Syndrom. Die klinischen Symptome sind ähnlich und werden als als Balancestörung, untaktmäßiger Gang, Hyper­, Hypo­ oder Dysmetrie, Zehenschleifen, Parese, Stolpern und Abduktion der äußeren Gliedmaße beim Gehen auf dem Zirkel beschrieben. In vielen Fällen ist eine lokale Muskelatrophie bei gleichzeitig erhöhtem Muskeltonus in der betroffenen Region zu beobachten. Anzeichen neurologischer Ausfälle treten häufig bilateral auf, die Symptome können sich jedoch auch asymmetrisch präsentieren. Bei durch Veränderungen im Bereich der Nervenwurzel verursachten Lahmheiten ist ein lokaler Nervenblock wirkungslos. Die Besitzer betroffener Pferde berichten über mangelnde Leistungsbereitschaft, Widersetzlichkeiten und eine verminderte Trainierbarkeit mit wenig oder gar keinen Fortschritten in der Ausbildung des Pferdes. Die Verdachtsdiagnose und Lokalisation der Läsion erfordern eine gründliche klinische Untersuchung. Die klinische Diagnose kann anhand von Röntgenaufnahmen der verdächtigen Region bestätigt werden. Eine Myelografie ermöglicht die Beurteilung von Verengungen des Wirbelkanals mit Kompression des Rückenmarks, die myelografischen Befunde sind jedoch nicht immer gut mit der histopathologischen Lokalisation der Läsion korreliert. Mittels sonografischer Untersuchung der Wirbelgelenke lassen sich ein Remodeling, synoviale Ergüsse sowie eine Verdickung der Synovialmembranen nachweisen. Lokale Injektionen können ultraschallgestützt erfolgen. Das quantitative EMG hat sich als sehr hilfreich für die Einschätzung der Ausdehnung und zur genauen Lokalisation von zervikalen Läsionen erwiesen und erlaubt ferner die Evaluierung der Signifikanz von Röntgenbefunden. Post mortem durchgeführte MRT­ und CT­Untersuchungen haben in Kombination mit der histopathologischen Untersuchung von Knochen­ und Nervengewebe interessante Ergebnisse zur Pathophysiologie erbracht. Die Korrelation der verschiedenen Untersuchungsmethoden ist jedoch derzeit noch unbefriedigend. BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":84990,"title":"Diagnose und Prognose neurologischer Erkrankungen der Halswirbels\u00e4ule beim Pferd","topline":"","teaserText":"Neurological neck problems, diagnostics and prognosis in the horse","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Neurologische Erkrankungen der Halswirbels\u00e4ule (HWS) kommen bei Pferden vieler verschiedener Rassen des \u00d6fteren vor. H\u00e4ufigste Ursache ist eine traumatisch bedingte Halswirbelfraktur oder eine Diskopathie. In Frankreich sind degenerative Erkrankungen der zervikalen Wirbel mit dynamischer oder auch stenotischer Myelopathie die zweith\u00e4ufigste Ursache von neurologischen Erkrankungen des Pferdes. Bei jungen Pferden kann es infolge einer infekti\u00f6sen Osteomyelitis der Halswirbel zu Abszessbildungen kommen. Gelegentlich sind Zysten f\u00fcr eine stenotische Myelopathie verantwortlich. Osteochondrotische L\u00e4sionen finden sich nachweislich auch in den Halswirbeln, eine Osteochondrosis dissecans k\u00f6nnte daher f\u00fcr die h\u00e4ufig diagnostizierte zervikale Osteoarthritis eine Rolle spielen. Es werden unterschiedliche Begriffe zur Beschreibung der dynamischen bzw. stenotischen Malformation der Halswirbel verwendet, unter anderem zervikale (vertebrale) stenotische Myelopathie (C[V]SM), zervikales vertebrales Malformationssyndrom (CVMS), zervikale vertebrale Stenose (CVS), und Wobbler\u00adSyndrom. Die klinischen Symptome sind \u00e4hnlich und werden als als Balancest\u00f6rung, untaktm\u00e4\u00dfiger Gang, Hyper\u00ad, Hypo\u00ad oder Dysmetrie, Zehenschleifen, Parese, Stolpern und Abduktion der \u00e4u\u00dferen Gliedma\u00dfe beim Gehen auf dem Zirkel beschrieben. In vielen F\u00e4llen ist eine lokale Muskelatrophie bei gleichzeitig erh\u00f6htem Muskeltonus in der betroffenen Region zu beobachten. Anzeichen neurologischer Ausf\u00e4lle treten h\u00e4ufig bilateral auf, die Symptome k\u00f6nnen sich jedoch auch asymmetrisch pr\u00e4sentieren. Bei durch Ver\u00e4nderungen im Bereich der Nervenwurzel verursachten Lahmheiten ist ein lokaler Nervenblock wirkungslos. Die Besitzer betroffener Pferde berichten \u00fcber mangelnde Leistungsbereitschaft, Widersetzlichkeiten und eine verminderte Trainierbarkeit mit wenig oder gar keinen Fortschritten in der Ausbildung des Pferdes. Die Verdachtsdiagnose und Lokalisation der L\u00e4sion erfordern eine gr\u00fcndliche klinische Untersuchung. Die klinische Diagnose kann anhand von R\u00f6ntgenaufnahmen der verd\u00e4chtigen Region best\u00e4tigt werden. Eine Myelografie erm\u00f6glicht die Beurteilung von Verengungen des Wirbelkanals mit Kompression des R\u00fcckenmarks, die myelografischen Befunde sind jedoch nicht immer gut mit der histopathologischen Lokalisation der L\u00e4sion korreliert. Mittels sonografischer Untersuchung der Wirbelgelenke lassen sich ein Remodeling, synoviale Erg\u00fcsse sowie eine Verdickung der Synovialmembranen nachweisen. Lokale Injektionen k\u00f6nnen ultraschallgest\u00fctzt erfolgen. Das quantitative EMG hat sich als sehr hilfreich f\u00fcr die Einsch\u00e4tzung der Ausdehnung und zur genauen Lokalisation von zervikalen L\u00e4sionen erwiesen und erlaubt ferner die Evaluierung der Signifikanz von R\u00f6ntgenbefunden. Post mortem durchgef\u00fchrte MRT\u00ad und CT\u00adUntersuchungen haben in Kombination mit der histopathologischen Untersuchung von Knochen\u00ad und Nervengewebe interessante Ergebnisse zur Pathophysiologie erbracht. Die Korrelation der verschiedenen Untersuchungsmethoden ist jedoch derzeit noch unbefriedigend. <\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span>
Zervikale stenotische Myelopathie, Elektromyografie, Wirbelgelenke, Muskel, Nerv, OCD, Pferd<\/p>

Summary<\/span>
Neurological disorders affecting the neck area are common in horses of many breeds. The number one cause can be traumatic cervical fracture or vertebral dislocation, and degenerative disorders of the cervical vertebrae leading to either dynamic or stenotic myelopathy were the number two cause of neurological disorders in the horses in France. In young horses cervical infectious osteomyelitis can lead to abscess formation. Incidentally cysts can lead to stenotic myelopathy. OCD lesions are known to be present also in the cervical joints, which might play a role development of frequently diagnosed osteoarthritis. Cervical (vertebral) stenotic myelopathy (C[V]SM), cervical vertebral malformation syndrome (CVMS), Cervical vertebral stenosis (CVS), Wobbler syndrome: many terms are used to describe either dynamic or stenotic malformation of the cervical vertebrae leading to similar clinical signs such as walking on different tracks,\u201d irregular irregular \u201c gait, hyper\u00ad, hypo\u00ad or dysmetria, toe dragging, paresis, stumbling or knuckling over and abduction of the outer leg when asked to circle. In many cases local muscle atrophy and increased muscle tone around the affected area is present. Signs of denervation are often bilateral but can be asymmetrical. Lameness that cannot be blocked by local anesthesia can occur if nerve root pain is present. On many occasions reluctance to work, disobedience, diminished or no progress in performance is a complaint of the owner. A presumptive diagnosis and location of the lesion can be made after thorough clinical examination. Confirmation of the diagnosis is made by plain radiographs of the suspected region. Myelography can be performed to evaluate narrowing of the vertebral canal with compression of the spinal cord, despite its limited correlation with histopathological localization of lesion. Ultrasonographic examination can be helpful to determine remodeling, synovial effusion and synovial membrane thickening of facet joints and guiding local injections. Quantitative EMG needle examination proved to be very helpful in determining the extend and location of cervical lesions, as well as in determining the significance of radiological abnormalities. Postmortem MRI and CT scans combined with histopathological examination of bony tissue as well as nervous tissue have been helpful in the understanding of abnormalities found however correlation amongst these different techniques remain unsatisfactory.<\/p>

Key words<\/span>
cervical stenotic myelopathy, electromyography, vertebral facet joint, muscle, nerve, OCD<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Pferd","Fachartikel"],"fromDate":"Jan 31, 2015 11:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/diagnose-und-prognose-neurologischer-erkrankungen-der-halswirbelsaeule-beim-pferd\/150\/3230\/84990"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Der Praktische Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/diagnose-und-prognose-neurologischer-erkrankungen-der-halswirbelsaeule-beim-pferd\/150\/3230\/84990\/","doiSource":"Prakt Tierarzt 96: 150\u2013158","doiissn":"0032-681 X","doiNr":"","doiFirstPage":"150","doiLastPage":"158","doiTransmitted":false,"doiAuthor":"Wijnberg I, Bergmann W, Veraa S","pdf":{"path":"http:\/\/data\/DPT_2015_02_0150.pdf","title":"DPT_2015_02_0150.pdf","description":"Diagnose und Prognose neurologischer Erkrankungen der Halswirbels\u00e4ule beim Pferd "},"authors":[{"firstName":"I","middleName":"","lastName":"Wijnberg"},{"firstName":"W","middleName":"","lastName":"Bergmann"},{"firstName":"S","middleName":"","lastName":"Veraa"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Neurologische Erkrankungen der Halswirbels\u00e4ule (HWS) kommen bei Pferden vieler verschiedener Rassen des \u00d6fteren vor. H\u00e4ufigste Ursache ist eine traumatisch bedingte Halswirbelfraktur oder eine Diskopathie. In Frankreich sind degenerative Erkrankungen der zervikalen Wirbel mit dynamischer oder auch stenotischer Myelopathie die zweith\u00e4ufigste Ursache von neurologischen Erkrankungen des Pferdes. Bei jungen Pferden kann es infolge einer infekti\u00f6sen Osteomyelitis der Halswirbel zu Abszessbildungen kommen. Gelegentlich sind Zysten f\u00fcr eine stenotische Myelopathie verantwortlich. Osteochondrotische L\u00e4sionen finden sich nachweislich auch in den Halswirbeln, eine Osteochondrosis dissecans k\u00f6nnte daher f\u00fcr die h\u00e4ufig diagnostizierte zervikale Osteoarthritis eine Rolle spielen. Es werden unterschiedliche Begriffe zur Beschreibung der dynamischen bzw. stenotischen Malformation der Halswirbel verwendet, unter anderem zervikale (vertebrale) stenotische Myelopathie (C[V]SM), zervikales vertebrales Malformationssyndrom (CVMS), zervikale vertebrale Stenose (CVS), und Wobbler\u00adSyndrom. Die klinischen Symptome sind \u00e4hnlich und werden als als Balancest\u00f6rung, untaktm\u00e4\u00dfiger Gang, Hyper\u00ad, Hypo\u00ad oder Dysmetrie, Zehenschleifen, Parese, Stolpern und Abduktion der \u00e4u\u00dferen Gliedma\u00dfe beim Gehen auf dem Zirkel beschrieben. In vielen F\u00e4llen ist eine lokale Muskelatrophie bei gleichzeitig erh\u00f6htem Muskeltonus in der betroffenen Region zu beobachten. Anzeichen neurologischer Ausf\u00e4lle treten h\u00e4ufig bilateral auf, die Symptome k\u00f6nnen sich jedoch auch asymmetrisch pr\u00e4sentieren. Bei durch Ver\u00e4nderungen im Bereich der Nervenwurzel verursachten Lahmheiten ist ein lokaler Nervenblock wirkungslos. Die Besitzer betroffener Pferde berichten \u00fcber mangelnde Leistungsbereitschaft, Widersetzlichkeiten und eine verminderte Trainierbarkeit mit wenig oder gar keinen Fortschritten in der Ausbildung des Pferdes. Die Verdachtsdiagnose und Lokalisation der L\u00e4sion erfordern eine gr\u00fcndliche klinische Untersuchung. Die klinische Diagnose kann anhand von R\u00f6ntgenaufnahmen der verd\u00e4chtigen Region best\u00e4tigt werden. Eine Myelografie erm\u00f6glicht die Beurteilung von Verengungen des Wirbelkanals mit Kompression des R\u00fcckenmarks, die myelografischen Befunde sind jedoch nicht immer gut mit der histopathologischen Lokalisation der L\u00e4sion korreliert. Mittels sonografischer Untersuchung der Wirbelgelenke lassen sich ein Remodeling, synoviale Erg\u00fcsse sowie eine Verdickung der Synovialmembranen nachweisen. Lokale Injektionen k\u00f6nnen ultraschallgest\u00fctzt erfolgen. Das quantitative EMG hat sich als sehr hilfreich f\u00fcr die Einsch\u00e4tzung der Ausdehnung und zur genauen Lokalisation von zervikalen L\u00e4sionen erwiesen und erlaubt ferner die Evaluierung der Signifikanz von R\u00f6ntgenbefunden. Post mortem durchgef\u00fchrte MRT\u00ad und CT\u00adUntersuchungen haben in Kombination mit der histopathologischen Untersuchung von Knochen\u00ad und Nervengewebe interessante Ergebnisse zur Pathophysiologie erbracht. Die Korrelation der verschiedenen Untersuchungsmethoden ist jedoch derzeit noch unbefriedigend. <\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Zervikale stenotische Myelopathie, Elektromyografie, Wirbelgelenke, Muskel, Nerv, OCD, Pferd<\/p>

Summary<\/strong>
Neurological disorders affecting the neck area are common in horses of many breeds. The number one cause can be traumatic cervical fracture or vertebral dislocation, and degenerative disorders of the cervical vertebrae leading to either dynamic or stenotic myelopathy were the number two cause of neurological disorders in the horses in France. In young horses cervical infectious osteomyelitis can lead to abscess formation. Incidentally cysts can lead to stenotic myelopathy. OCD lesions are known to be present also in the cervical joints, which might play a role development of frequently diagnosed osteoarthritis. Cervical (vertebral) stenotic myelopathy (C[V]SM), cervical vertebral malformation syndrome (CVMS), Cervical vertebral stenosis (CVS), Wobbler syndrome: many terms are used to describe either dynamic or stenotic malformation of the cervical vertebrae leading to similar clinical signs such as walking on different tracks,\u201d irregular irregular \u201c gait, hyper\u00ad, hypo\u00ad or dysmetria, toe dragging, paresis, stumbling or knuckling over and abduction of the outer leg when asked to circle. In many cases local muscle atrophy and increased muscle tone around the affected area is present. Signs of denervation are often bilateral but can be asymmetrical. Lameness that cannot be blocked by local anesthesia can occur if nerve root pain is present. On many occasions reluctance to work, disobedience, diminished or no progress in performance is a complaint of the owner. A presumptive diagnosis and location of the lesion can be made after thorough clinical examination. Confirmation of the diagnosis is made by plain radiographs of the suspected region. Myelography can be performed to evaluate narrowing of the vertebral canal with compression of the spinal cord, despite its limited correlation with histopathological localization of lesion. Ultrasonographic examination can be helpful to determine remodeling, synovial effusion and synovial membrane thickening of facet joints and guiding local injections. Quantitative EMG needle examination proved to be very helpful in determining the extend and location of cervical lesions, as well as in determining the significance of radiological abnormalities. Postmortem MRI and CT scans combined with histopathological examination of bony tissue as well as nervous tissue have been helpful in the understanding of abnormalities found however correlation amongst these different techniques remain unsatisfactory.<\/p>

Keywords:<\/strong>
cervical stenotic myelopathy, electromyography, vertebral facet joint, muscle, nerve, OCD<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Neurologische Erkrankungen der Halswirbels\u00e4ule (HWS) kommen bei Pferden vieler verschiedener Rassen des \u00d6fteren vor. H\u00e4ufigste Ursache ist eine traumatisch bedingte Halswirbelfraktur oder eine Diskopathie. In Frankreich sind degenerative Erkrankungen der zervikalen Wirbel mit dynamischer oder auch stenotischer Myelopathie die zweith\u00e4ufigste Ursache von neurologischen Erkrankungen des Pferdes. Bei jungen Pferden kann es infolge einer infekti\u00f6sen Osteomyelitis der Halswirbel zu Abszessbildungen kommen. Gelegentlich sind Zysten f\u00fcr eine stenotische Myelopathie verantwortlich. Osteochondrotische L\u00e4sionen finden sich nachweislich auch in den Halswirbeln, eine Osteochondrosis dissecans k\u00f6nnte daher f\u00fcr die h\u00e4ufig diagnostizierte zervikale Osteoarthritis eine Rolle spielen. Es werden unterschiedliche Begriffe zur Beschreibung der dynamischen bzw. stenotischen Malformation der Halswirbel verwendet, unter anderem zervikale (vertebrale) stenotische Myelopathie (C[V]SM), zervikales vertebrales Malformationssyndrom (CVMS), zervikale vertebrale Stenose (CVS), und Wobbler\u00adSyndrom. Die klinischen Symptome sind \u00e4hnlich und werden als als Balancest\u00f6rung, untaktm\u00e4\u00dfiger Gang, Hyper\u00ad, Hypo\u00ad oder Dysmetrie, Zehenschleifen, Parese, Stolpern und Abduktion der \u00e4u\u00dferen Gliedma\u00dfe beim Gehen auf dem Zirkel beschrieben. In vielen F\u00e4llen ist eine lokale Muskelatrophie bei gleichzeitig erh\u00f6htem Muskeltonus in der betroffenen Region zu beobachten. Anzeichen neurologischer Ausf\u00e4lle treten h\u00e4ufig bilateral auf, die Symptome k\u00f6nnen sich jedoch auch asymmetrisch pr\u00e4sentieren. Bei durch Ver\u00e4nderungen im Bereich der Nervenwurzel verursachten Lahmheiten ist ein lokaler Nervenblock wirkungslos. Die Besitzer betroffener Pferde berichten \u00fcber mangelnde Leistungsbereitschaft, Widersetzlichkeiten und eine verminderte Trainierbarkeit mit wenig oder gar keinen Fortschritten in der Ausbildung des Pferdes. Die Verdachtsdiagnose und Lokalisation der L\u00e4sion erfordern eine gr\u00fcndliche klinische Untersuchung. Die klinische Diagnose kann anhand von R\u00f6ntgenaufnahmen der verd\u00e4chtigen Region best\u00e4tigt werden. Eine Myelografie erm\u00f6glicht die Beurteilung von Verengungen des Wirbelkanals mit Kompression des R\u00fcckenmarks, die myelografischen Befunde sind jedoch nicht immer gut mit der histopathologischen Lokalisation der L\u00e4sion korreliert. Mittels sonografischer Untersuchung der Wirbelgelenke lassen sich ein Remodeling, synoviale Erg\u00fcsse sowie eine Verdickung der Synovialmembranen nachweisen. Lokale Injektionen k\u00f6nnen ultraschallgest\u00fctzt erfolgen. Das quantitative EMG hat sich als sehr hilfreich f\u00fcr die Einsch\u00e4tzung der Ausdehnung und zur genauen Lokalisation von zervikalen L\u00e4sionen erwiesen und erlaubt ferner die Evaluierung der Signifikanz von R\u00f6ntgenbefunden. Post mortem durchgef\u00fchrte MRT\u00ad und CT\u00adUntersuchungen haben in Kombination mit der histopathologischen Untersuchung von Knochen\u00ad und Nervengewebe interessante Ergebnisse zur Pathophysiologie erbracht. Die Korrelation der verschiedenen Untersuchungsmethoden ist jedoch derzeit noch unbefriedigend. <\/p>

","schluesselwoerter":["Zervikale stenotische Myelopathie","Elektromyografie","Wirbelgelenke","Muskel","Nerv","OCD","Pferd"],"summary":"Neurological disorders affecting the neck area are common in horses of many breeds. The number one cause can be traumatic cervical fracture or vertebral dislocation, and degenerative disorders of the cervical vertebrae leading to either dynamic or stenotic myelopathy were the number two cause of neurological disorders in the horses in France. In young horses cervical infectious osteomyelitis can lead to abscess formation. Incidentally cysts can lead to stenotic myelopathy. OCD lesions are known to be present also in the cervical joints, which might play a role development of frequently diagnosed osteoarthritis. Cervical (vertebral) stenotic myelopathy (C[V]SM), cervical vertebral malformation syndrome (CVMS), Cervical vertebral stenosis (CVS), Wobbler syndrome: many terms are used to describe either dynamic or stenotic malformation of the cervical vertebrae leading to similar clinical signs such as walking on different tracks,\u201d irregular irregular \u201c gait, hyper\u00ad, hypo\u00ad or dysmetria, toe dragging, paresis, stumbling or knuckling over and abduction of the outer leg when asked to circle. In many cases local muscle atrophy and increased muscle tone around the affected area is present. Signs of denervation are often bilateral but can be asymmetrical. Lameness that cannot be blocked by local anesthesia can occur if nerve root pain is present. On many occasions reluctance to work, disobedience, diminished or no progress in performance is a complaint of the owner. A presumptive diagnosis and location of the lesion can be made after thorough clinical examination. Confirmation of the diagnosis is made by plain radiographs of the suspected region. Myelography can be performed to evaluate narrowing of the vertebral canal with compression of the spinal cord, despite its limited correlation with histopathological localization of lesion. Ultrasonographic examination can be helpful to determine remodeling, synovial effusion and synovial membrane thickening of facet joints and guiding local injections. Quantitative EMG needle examination proved to be very helpful in determining the extend and location of cervical lesions, as well as in determining the significance of radiological abnormalities. Postmortem MRI and CT scans combined with histopathological examination of bony tissue as well as nervous tissue have been helpful in the understanding of abnormalities found however correlation amongst these different techniques remain unsatisfactory.<\/p>

","keywords":["cervical stenotic myelopathy","electromyography","vertebral facet joint","muscle","nerve","OCD"],"translatedTitle":"Neurological neck problems, diagnostics and prognosis in the horse","abstractE":"Neurologische Erkrankungen der Halswirbels\u00e4ule (HWS) kommen bei Pferden vieler verschiedener Rassen des \u00d6fteren vor. H\u00e4ufigste Ursache ist eine traumatisch bedingte Halswirbelfraktur oder eine Diskopathie. In Frankreich sind degenerative Erkrankungen der zervikalen Wirbel mit dynamischer oder auch stenotischer Myelopathie die zweith\u00e4ufigste Ursache von neurologischen Erkrankungen des Pferdes. Bei jungen Pferden kann es infolge einer infekti\u00f6sen Osteomyelitis der Halswirbel zu Abszessbildungen kommen. Gelegentlich sind Zysten f\u00fcr eine stenotische Myelopathie verantwortlich. Osteochondrotische L\u00e4sionen finden sich nachweislich auch in den Halswirbeln, eine Osteochondrosis dissecans k\u00f6nnte daher f\u00fcr die h\u00e4ufig diagnostizierte zervikale Osteoarthritis eine Rolle spielen. Es werden unterschiedliche Begriffe zur Beschreibung der dynamischen bzw. stenotischen Malformation der Halswirbel verwendet, unter anderem zervikale (vertebrale) stenotische Myelopathie (C[V]SM), zervikales vertebrales Malformationssyndrom (CVMS), zervikale vertebrale Stenose (CVS), und Wobbler\u00adSyndrom. Die klinischen Symptome sind \u00e4hnlich und werden als als Balancest\u00f6rung, untaktm\u00e4\u00dfiger Gang, Hyper\u00ad, Hypo\u00ad oder Dysmetrie, Zehenschleifen, Parese, Stolpern und Abduktion der \u00e4u\u00dferen Gliedma\u00dfe beim Gehen auf dem Zirkel beschrieben. In vielen F\u00e4llen ist eine lokale Muskelatrophie bei gleichzeitig erh\u00f6htem Muskeltonus in der betroffenen Region zu beobachten. Anzeichen neurologischer Ausf\u00e4lle treten h\u00e4ufig bilateral auf, die Symptome k\u00f6nnen sich jedoch auch asymmetrisch pr\u00e4sentieren. Bei durch Ver\u00e4nderungen im Bereich der Nervenwurzel verursachten Lahmheiten ist ein lokaler Nervenblock wirkungslos. Die Besitzer betroffener Pferde berichten \u00fcber mangelnde Leistungsbereitschaft, Widersetzlichkeiten und eine verminderte Trainierbarkeit mit wenig oder gar keinen Fortschritten in der Ausbildung des Pferdes. Die Verdachtsdiagnose und Lokalisation der L\u00e4sion erfordern eine gr\u00fcndliche klinische Untersuchung. Die klinische Diagnose kann anhand von R\u00f6ntgenaufnahmen der verd\u00e4chtigen Region best\u00e4tigt werden. Eine Myelografie erm\u00f6glicht die Beurteilung von Verengungen des Wirbelkanals mit Kompression des R\u00fcckenmarks, die myelografischen Befunde sind jedoch nicht immer gut mit der histopathologischen Lokalisation der L\u00e4sion korreliert. Mittels sonografischer Untersuchung der Wirbelgelenke lassen sich ein Remodeling, synoviale Erg\u00fcsse sowie eine Verdickung der Synovialmembranen nachweisen. Lokale Injektionen k\u00f6nnen ultraschallgest\u00fctzt erfolgen. Das quantitative EMG hat sich als sehr hilfreich f\u00fcr die Einsch\u00e4tzung der Ausdehnung und zur genauen Lokalisation von zervikalen L\u00e4sionen erwiesen und erlaubt ferner die Evaluierung der Signifikanz von R\u00f6ntgenbefunden. Post mortem durchgef\u00fchrte MRT\u00ad und CT\u00adUntersuchungen haben in Kombination mit der histopathologischen Untersuchung von Knochen\u00ad und Nervengewebe interessante Ergebnisse zur Pathophysiologie erbracht. Die Korrelation der verschiedenen Untersuchungsmethoden ist jedoch derzeit noch unbefriedigend. ","date":{"year":2015,"date":"01\/2015","accepted":"2015-01-31"},"volume":"96","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"150-158","redirects":["diagnose-und-prognose-neurologischer-erkrankungen-der-halswirbelsaeule-beim-pferd\/150\/3230\/84990"],"tierartCategories":["Pferd"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 01/2015 ET - 2 LA - German N2 - Neurologische Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) kommen bei Pferden vieler verschiedener Rassen des Öfteren vor. Häufigste Ursache ist eine traumatisch bedingte Halswirbelfraktur oder eine Diskopathie. In Frankreich sind degenerative Erkrankungen der zervikalen Wirbel mit dynamischer oder auch stenotischer Myelopathie die zweithäufigste Ursache von neurologischen Erkrankungen des Pferdes. Bei jungen Pferden kann es infolge einer infektiösen Osteomyelitis der Halswirbel zu Abszessbildungen kommen. Gelegentlich sind Zysten für eine stenotische Myelopathie verantwortlich. Osteochondrotische Läsionen finden sich nachweislich auch in den Halswirbeln, eine Osteochondrosis dissecans könnte daher für die häufig diagnostizierte zervikale Osteoarthritis eine Rolle spielen. Es werden unterschiedliche Begriffe zur Beschreibung der dynamischen bzw. stenotischen Malformation der Halswirbel verwendet, unter anderem zervikale (vertebrale) stenotische Myelopathie (C[V]SM), zervikales vertebrales Malformationssyndrom (CVMS), zervikale vertebrale Stenose (CVS), und Wobbler­Syndrom. Die klinischen Symptome sind ähnlich und werden als als Balancestörung, untaktmäßiger Gang, Hyper­, Hypo­ oder Dysmetrie, Zehenschleifen, Parese, Stolpern und Abduktion der äußeren Gliedmaße beim Gehen auf dem Zirkel beschrieben. In vielen Fällen ist eine lokale Muskelatrophie bei gleichzeitig erhöhtem Muskeltonus in der betroffenen Region zu beobachten. Anzeichen neurologischer Ausfälle treten häufig bilateral auf, die Symptome können sich jedoch auch asymmetrisch präsentieren. Bei durch Veränderungen im Bereich der Nervenwurzel verursachten Lahmheiten ist ein lokaler Nervenblock wirkungslos. Die Besitzer betroffener Pferde berichten über mangelnde Leistungsbereitschaft, Widersetzlichkeiten und eine verminderte Trainierbarkeit mit wenig oder gar keinen Fortschritten in der Ausbildung des Pferdes. Die Verdachtsdiagnose und Lokalisation der Läsion erfordern eine gründliche klinische Untersuchung. Die klinische Diagnose kann anhand von Röntgenaufnahmen der verdächtigen Region bestätigt werden. Eine Myelografie ermöglicht die Beurteilung von Verengungen des Wirbelkanals mit Kompression des Rückenmarks, die myelografischen Befunde sind jedoch nicht immer gut mit der histopathologischen Lokalisation der Läsion korreliert. Mittels sonografischer Untersuchung der Wirbelgelenke lassen sich ein Remodeling, synoviale Ergüsse sowie eine Verdickung der Synovialmembranen nachweisen. Lokale Injektionen können ultraschallgestützt erfolgen. Das quantitative EMG hat sich als sehr hilfreich für die Einschätzung der Ausdehnung und zur genauen Lokalisation von zervikalen Läsionen erwiesen und erlaubt ferner die Evaluierung der Signifikanz von Röntgenbefunden. Post mortem durchgeführte MRT­ und CT­Untersuchungen haben in Kombination mit der histopathologischen Untersuchung von Knochen­ und Nervengewebe interessante Ergebnisse zur Pathophysiologie erbracht. Die Korrelation der verschiedenen Untersuchungsmethoden ist jedoch derzeit noch unbefriedigend. PB - Schlütersche Verlagsges PP - Hannover PY - 2015 SP - 150 EP - 158 T1 - Diagnose und Prognose neurologischer Erkrankungen der Halswirbelsäule beim Pferd T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Diagnose und Prognose neurologischer Erkrankungen der Halswirbelsäule beim Pferd TT - Neurological neck problems, diagnostics and prognosis in the horse VL - 96 SN - 0032-681 X ER -