TY - JOUR KW - Serologie KW - Röhrchen-Agglutinationstest KW - Hundeseren AU - W Herbst AU - J Langenstein AB - Brucella (B.) canis ist ein Zoonoseerreger und führt beim Hund nach Infektion zu Störungen am Geschlechtsapparat. Über das Vorkommen des Erregers wird aus fast allen Teilen der Welt berichtet. Da über die aktuelle epidemiologische Situation in Deutschland wenig bekannt ist, sollte anhand serologischer Untersuchungen die Frage nach einer möglicherweise erfolgten Ausbreitung dieser Infektion beantwortet werden. Hierzu wurden 4724 Hundeseren aus den Jahren 2004 bis 2013 im Röhrchen-Agglutinationstest auf Antikörper gegen B. canis untersucht. In 284 Serumproben (6,0 %) wurden Agglutinine gegen B. canis mit Titern im Bereich zwischen 50 und 1600 nachgewiesen. Die überwiegende Zahl der agglutinierenden Seren (83,7 %) wies Titer von 50 bzw. 100 auf. Lediglich knapp 1 % aller Seren (n = 46) erreichte Titerwerte von ≥ 200. Von diesen Seren wiesen 28 (0,6 %) einen Titer von 200, zehn (0,2 %) von 400, sechs (0,1 %) von 800 und zwei Seren (0,04 %) jeweils einen Titer von 1600 auf. Unter Annahme eines Grenzwerts von ≥ 200 ergab sich eine Rate von 0,94 % positiver Seren. Dieser Wert lag nur unwesentlich unter dem im Jahr 1978 ermitteltem Wert (Weber und Schliesser 1978), was für eine sehr geringe Ausbreitungstendenz und den eher sporadischen Charakter der B. canis-Infektion spricht. BT - Der Praktische Tierarzt C1 - {"oldId":107332,"title":"Zum Vorkommen von Brucella canis-Antik\u00f6rpern in Serumproben von Hunden aus den Jahren 2004 bis 2013","topline":"","teaserText":"A survey for antibodies to Brucella canis in dog sera from 2004 to 2013","content":"

Zusammenfassung <\/span>
Brucella (B.) canis<\/span> ist ein Zoonoseerreger und f\u00fchrt beim Hund nach Infektion zu St\u00f6rungen am Geschlechtsapparat. \u00dcber das Vorkommen des Erregers wird aus fast allen Teilen der Welt berichtet. Da \u00fcber die aktuelle epidemiologische Situation in Deutschland wenig bekannt ist, sollte anhand serologischer Untersuchungen die Frage nach einer m\u00f6glicherweise erfolgten Ausbreitung dieser Infektion beantwortet werden. Hierzu wurden 4724 Hundeseren aus den Jahren 2004 bis 2013 im R\u00f6hrchen-Agglutinationstest auf Antik\u00f6rper gegen B. canis<\/span> untersucht. In 284 Serumproben (6,0 %) wurden Agglutinine gegen B. canis<\/span> mit Titern im Bereich zwischen 50 und 1600 nachgewiesen. Die \u00fcberwiegende
Zahl der agglutinierenden Seren (83,7 %) wies Titer von 50 bzw. 100 auf. Lediglich knapp 1 % aller Seren (n = 46) erreichte Titerwerte von \u2265 200. Von diesen Seren wiesen 28 (0,6 %) einen Titer von 200, zehn (0,2 %) von 400, sechs (0,1 %) von 800 und zwei Seren (0,04 %) jeweils einen Titer von 1600 auf. Unter Annahme eines Grenzwerts von \u2265 200 ergab sich eine Rate von 0,94 % positiver Seren. Dieser Wert lag nur unwesentlich unter dem im Jahr 1978 ermitteltem Wert (Weber und Schliesser 1978), was f\u00fcr eine sehr geringe Ausbreitungstendenz und den eher sporadischen Charakter der B. canis<\/span>-Infektion spricht.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter <\/span>
Serologie, R\u00f6hrchen-Agglutinationstest, Hundeseren<\/p>

Summary <\/span>
Brucella (B.) canis<\/span> is a zoonotic pathogen that is mainly associated with reproductive tract disorders in dogs. It has been reported from almost all parts of the world. As actual epidemiological studies are very scarce in Germany the purpose of the present study was to estimate the current spread of this infection. A total of 4724 dog sera from years 2004\u20132013 were tested for antibodies to B. canis<\/span> by the tube agglutination test. Titers ranging from 50 to 1600 were detected in 284 (6.0%) dogs. In the majority of cases (83.7% of agglutinating sera) low titers, 50 and 100, respectively, were achieved. In contrast, less than 1% of sera (n = 46) had titers of \u2265 200 only. Twentyeight of these sera (0.6% of all sera) showed a titer of 200, ten (0.2%) a titer of 400, six (0.1%) of 800 and two sera (0.04%) yielded a titer of 1600 each. Assuming that titers of \u2265200 are positive a seroprevalence of 0.94% was achieved. This result was only a little below that of year 1978 (Weber and Schliesser 1978) indicating a very slow spread of B. canis<\/span> infection in dogs and confirming its sporadic character.<\/p>

Keywords <\/span>
serology, tube agglutination test, dog sera<\/p>","categories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Kleintier","Fachartikel"],"fromDate":"Apr 2, 2018 10:00:00 PM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/zum-vorkommen-von-embrucella-canisem-antikoerpern-in-serumproben-von-hunden-aus-den-jahren-2004-bis-2013\/150\/3230\/107332"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsges","doiSerialWorkTitle":"Der Praktische Tierarzt","doiDocumentUri":"http:\/\/www.vetline.de\/zum-vorkommen-von-embrucella-canisem-antikoerpern-in-serumproben-von-hunden-aus-den-jahren-2004-bis-2013\/150\/3230\/107332\/","doiSource":"Der Praktische Tierarzt 99, 342-346","doiissn":"0032-681X","doiNr":"10.2376\/0032-681X-18-15","doiFirstPage":"342","doiLastPage":"346","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"Herbst W, Langenstein J","pdf":{"path":"http:\/\/data\/DPT_201804_0342_ges72.pdf","title":"dpt_2018-04_0342.pdf","description":"Zum Vorkommen von Brucella canis-Antik\u00f6rpern in Serumproben von Hunden aus den Jahren 2004 bis 2013"},"authors":[{"firstName":"W","middleName":"","lastName":"Herbst"},{"firstName":"J","middleName":"","lastName":"Langenstein"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Brucella (B.) canis<\/em> ist ein Zoonoseerreger und f\u00fchrt beim Hund nach Infektion zu St\u00f6rungen am Geschlechtsapparat. \u00dcber das Vorkommen des Erregers wird aus fast allen Teilen der Welt berichtet. Da \u00fcber die aktuelle epidemiologische Situation in Deutschland wenig bekannt ist, sollte anhand serologischer Untersuchungen die Frage nach einer m\u00f6glicherweise erfolgten Ausbreitung dieser Infektion beantwortet werden. Hierzu wurden 4724 Hundeseren aus den Jahren 2004 bis 2013 im R\u00f6hrchen-Agglutinationstest auf Antik\u00f6rper gegen B. canis<\/em> untersucht. In 284 Serumproben (6,0 %) wurden Agglutinine gegen B. canis<\/em> mit Titern im Bereich zwischen 50 und 1600 nachgewiesen. Die \u00fcberwiegende
Zahl der agglutinierenden Seren (83,7 %) wies Titer von 50 bzw. 100 auf. Lediglich knapp 1 % aller Seren (n = 46) erreichte Titerwerte von \u2265 200. Von diesen Seren wiesen 28 (0,6 %) einen Titer von 200, zehn (0,2 %) von 400, sechs (0,1 %) von 800 und zwei Seren (0,04 %) jeweils einen Titer von 1600 auf. Unter Annahme eines Grenzwerts von \u2265 200 ergab sich eine Rate von 0,94 % positiver Seren. Dieser Wert lag nur unwesentlich unter dem im Jahr 1978 ermitteltem Wert (Weber und Schliesser 1978), was f\u00fcr eine sehr geringe Ausbreitungstendenz und den eher sporadischen Charakter der B. canis<\/em>-Infektion spricht.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Serologie, R\u00f6hrchen-Agglutinationstest, Hundeseren<\/p>

Summary<\/strong>
Brucella (B.) canis<\/em> is a zoonotic pathogen that is mainly associated with reproductive tract disorders in dogs. It has been reported from almost all parts of the world. As actual epidemiological studies are very scarce in Germany the purpose of the present study was to estimate the current spread of this infection. A total of 4724 dog sera from years 2004\u20132013 were tested for antibodies to B. canis<\/em> by the tube agglutination test. Titers ranging from 50 to 1600 were detected in 284 (6.0%) dogs. In the majority of cases (83.7% of agglutinating sera) low titers, 50 and 100, respectively, were achieved. In contrast, less than 1% of sera (n = 46) had titers of \u2265 200 only. Twentyeight of these sera (0.6% of all sera) showed a titer of 200, ten (0.2%) a titer of 400, six (0.1%) of 800 and two sera (0.04%) yielded a titer of 1600 each. Assuming that titers of \u2265200 are positive a seroprevalence of 0.94% was achieved. This result was only a little below that of year 1978 (Weber and Schliesser 1978) indicating a very slow spread of B. canis<\/em> infection in dogs and confirming its sporadic character.<\/p>

Keywords:<\/strong>
serology, tube agglutination test, dog sera<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Brucella (B.) canis<\/em> ist ein Zoonoseerreger und f\u00fchrt beim Hund nach Infektion zu St\u00f6rungen am Geschlechtsapparat. \u00dcber das Vorkommen des Erregers wird aus fast allen Teilen der Welt berichtet. Da \u00fcber die aktuelle epidemiologische Situation in Deutschland wenig bekannt ist, sollte anhand serologischer Untersuchungen die Frage nach einer m\u00f6glicherweise erfolgten Ausbreitung dieser Infektion beantwortet werden. Hierzu wurden 4724 Hundeseren aus den Jahren 2004 bis 2013 im R\u00f6hrchen-Agglutinationstest auf Antik\u00f6rper gegen B. canis<\/em> untersucht. In 284 Serumproben (6,0 %) wurden Agglutinine gegen B. canis<\/em> mit Titern im Bereich zwischen 50 und 1600 nachgewiesen. Die \u00fcberwiegende
Zahl der agglutinierenden Seren (83,7 %) wies Titer von 50 bzw. 100 auf. Lediglich knapp 1 % aller Seren (n = 46) erreichte Titerwerte von \u2265 200. Von diesen Seren wiesen 28 (0,6 %) einen Titer von 200, zehn (0,2 %) von 400, sechs (0,1 %) von 800 und zwei Seren (0,04 %) jeweils einen Titer von 1600 auf. Unter Annahme eines Grenzwerts von \u2265 200 ergab sich eine Rate von 0,94 % positiver Seren. Dieser Wert lag nur unwesentlich unter dem im Jahr 1978 ermitteltem Wert (Weber und Schliesser 1978), was f\u00fcr eine sehr geringe Ausbreitungstendenz und den eher sporadischen Charakter der B. canis<\/em>-Infektion spricht.<\/p>

","schluesselwoerter":["Serologie","R\u00f6hrchen-Agglutinationstest","Hundeseren"],"summary":"Brucella (B.) canis<\/em> is a zoonotic pathogen that is mainly associated with reproductive tract disorders in dogs. It has been reported from almost all parts of the world. As actual epidemiological studies are very scarce in Germany the purpose of the present study was to estimate the current spread of this infection. A total of 4724 dog sera from years 2004\u20132013 were tested for antibodies to B. canis<\/em> by the tube agglutination test. Titers ranging from 50 to 1600 were detected in 284 (6.0%) dogs. In the majority of cases (83.7% of agglutinating sera) low titers, 50 and 100, respectively, were achieved. In contrast, less than 1% of sera (n = 46) had titers of \u2265 200 only. Twentyeight of these sera (0.6% of all sera) showed a titer of 200, ten (0.2%) a titer of 400, six (0.1%) of 800 and two sera (0.04%) yielded a titer of 1600 each. Assuming that titers of \u2265200 are positive a seroprevalence of 0.94% was achieved. This result was only a little below that of year 1978 (Weber and Schliesser 1978) indicating a very slow spread of B. canis<\/em> infection in dogs and confirming its sporadic character.<\/p>

","keywords":["serology","tube agglutination test","dog sera"],"translatedTitle":"A survey for antibodies to Brucella canis in dog sera from 2004 to 2013","abstractE":"Brucella (B.) canis ist ein Zoonoseerreger und f\u00fchrt beim Hund nach Infektion zu St\u00f6rungen am Geschlechtsapparat. \u00dcber das Vorkommen des Erregers wird aus fast allen Teilen der Welt berichtet. Da \u00fcber die aktuelle epidemiologische Situation in Deutschland wenig bekannt ist, sollte anhand serologischer Untersuchungen die Frage nach einer m\u00f6glicherweise erfolgten Ausbreitung dieser Infektion beantwortet werden. Hierzu wurden 4724 Hundeseren aus den Jahren 2004 bis 2013 im R\u00f6hrchen-Agglutinationstest auf Antik\u00f6rper gegen B. canis untersucht. In 284 Serumproben (6,0 %) wurden Agglutinine gegen B. canis mit Titern im Bereich zwischen 50 und 1600 nachgewiesen. Die \u00fcberwiegende Zahl der agglutinierenden Seren (83,7 %) wies Titer von 50 bzw. 100 auf. Lediglich knapp 1 % aller Seren (n = 46) erreichte Titerwerte von \u2265 200. Von diesen Seren wiesen 28 (0,6 %) einen Titer von 200, zehn (0,2 %) von 400, sechs (0,1 %) von 800 und zwei Seren (0,04 %) jeweils einen Titer von 1600 auf. Unter Annahme eines Grenzwerts von \u2265 200 ergab sich eine Rate von 0,94 % positiver Seren. Dieser Wert lag nur unwesentlich unter dem im Jahr 1978 ermitteltem Wert (Weber und Schliesser 1978), was f\u00fcr eine sehr geringe Ausbreitungstendenz und den eher sporadischen Charakter der B. canis-Infektion spricht.","date":{"year":2018,"date":"04\/2018","accepted":"2018-04-02"},"volume":"99","openAccess":false,"journal":"Der Praktische Tierarzt","titleImageId":945,"pages":"342-346","redirects":["zum-vorkommen-von-embrucella-canisem-antikoerpern-in-serumproben-von-hunden-aus-den-jahren-2004-bis-2013\/150\/3230\/107332"],"tierartCategories":["Kleintier"],"artikelartCategories":["Der Praktische Tierarzt","Abostufe DPT","Fachartikel"]} CY - Hannover DA - 04/2018 DO - 10.2376/0032-681X-18-15 ET - 4 LA - German N2 - Brucella (B.) canis ist ein Zoonoseerreger und führt beim Hund nach Infektion zu Störungen am Geschlechtsapparat. Über das Vorkommen des Erregers wird aus fast allen Teilen der Welt berichtet. Da über die aktuelle epidemiologische Situation in Deutschland wenig bekannt ist, sollte anhand serologischer Untersuchungen die Frage nach einer möglicherweise erfolgten Ausbreitung dieser Infektion beantwortet werden. Hierzu wurden 4724 Hundeseren aus den Jahren 2004 bis 2013 im Röhrchen-Agglutinationstest auf Antikörper gegen B. canis untersucht. In 284 Serumproben (6,0 %) wurden Agglutinine gegen B. canis mit Titern im Bereich zwischen 50 und 1600 nachgewiesen. Die überwiegende Zahl der agglutinierenden Seren (83,7 %) wies Titer von 50 bzw. 100 auf. Lediglich knapp 1 % aller Seren (n = 46) erreichte Titerwerte von ≥ 200. Von diesen Seren wiesen 28 (0,6 %) einen Titer von 200, zehn (0,2 %) von 400, sechs (0,1 %) von 800 und zwei Seren (0,04 %) jeweils einen Titer von 1600 auf. Unter Annahme eines Grenzwerts von ≥ 200 ergab sich eine Rate von 0,94 % positiver Seren. Dieser Wert lag nur unwesentlich unter dem im Jahr 1978 ermitteltem Wert (Weber und Schliesser 1978), was für eine sehr geringe Ausbreitungstendenz und den eher sporadischen Charakter der B. canis-Infektion spricht. PB - Schlütersche Verlagsges PP - Hannover PY - 2018 SP - 342 EP - 346 T1 - Zum Vorkommen von Brucella canis-Antikörpern in Serumproben von Hunden aus den Jahren 2004 bis 2013 T2 - Der Praktische Tierarzt TI - Zum Vorkommen von Brucella canis-Antikörpern in Serumproben von Hunden aus den Jahren 2004 bis 2013 TT - A survey for antibodies to Brucella canis in dog sera from 2004 to 2013 VL - 99 SN - 0032-681X ER -